DE2607100A1 - Hobel mit verstellbaren loesewerkzeugen oder werkzeugtraegern - Google Patents

Hobel mit verstellbaren loesewerkzeugen oder werkzeugtraegern

Info

Publication number
DE2607100A1
DE2607100A1 DE19762607100 DE2607100A DE2607100A1 DE 2607100 A1 DE2607100 A1 DE 2607100A1 DE 19762607100 DE19762607100 DE 19762607100 DE 2607100 A DE2607100 A DE 2607100A DE 2607100 A1 DE2607100 A1 DE 2607100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
line
feed line
control
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607100C2 (de
Inventor
Gerhard Merten
Horst Schluesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2607100A priority Critical patent/DE2607100C2/de
Priority to CS771003A priority patent/CS189044B2/cs
Priority to ZA770924A priority patent/ZA77924B/xx
Priority to GB6933/77A priority patent/GB1565275A/en
Priority to FR7704717A priority patent/FR2341737A1/fr
Priority to PL1977196127A priority patent/PL110883B1/pl
Priority to US05/770,496 priority patent/US4119347A/en
Publication of DE2607100A1 publication Critical patent/DE2607100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607100C2 publication Critical patent/DE2607100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines
    • E21F17/08Distributing hydraulic power; Pipe networks for hydraulic liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkeeugträgern
Die Erfindung betrifft einen am Abbaustoß entlangbewegten Hobel, der mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern und einem diesen zugeordneten Stellantrieb versehen ist, welcher über eine vom Hobel als Schleppschlauch mitgeführte Speiseleitung beaufschlagbar ist, wobei dem Stellantrieb mindestens ein am Hobel angeordnetes Schaltventil zugeordnet ist.
Ee ist bekannt, die Verstellung der Löeewerkeeuge oder der Werkzeugträger eines Kohlenhobels mit Hilfe hydraulischer Stellantriebe vorzunehmen, die zusammen mit einer sie spei-
709834/0191
senden Druckmittelpuinpe im Hobel eingebaut sir^. Dabei ist die Anordnung so getroffen, d?ß die Pumpe von ^er pulsierenden Hobelkette angetrieben wird.
Es ist ferner bekannt, Kohlenhobel mit Sprüh^üserj für die St a üb nie Zerschlagung zu versehen und dabei riss Bedüsungswasser über einen von dem Hobel nachgeführten Schleppschlauch zuzuleiten, der in einen Schlepp schlauch trog des Strebförderers abgelegt werden kann. Aus DT-OS 2 25^- 771+ fler Anmelderin ist es in diesem Zusammenhang bekanntgeworden, das für die Bedüsung erforderliche Druckwasser ale Energieträger zur Durchführung weiterer Punktionen, wie insbesondere zur Aktivierung des Hobels oder zur Einstellung der Lösewerkzeuge oder Werkzeugträger des Hobels nutzbar zu machen. Da aber der Druck des Bedüsungswassers im allgemeinen im Niederdruckbereich liegt, müssen hier verhältnismäßig groß bauende Stellzylinder oder Hydromotoren mit großem Schluckvolumen verwendet werden. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es aus der genannten älteren Patentanmeldung auch schon bekannt, den Hobel mit einer Hochdruckpumpe aueeurüsten, deren Saugeeite an die Ni ed er druckleitung dex% Bedüsungsvorrichtung angeschlossen wird und die auf elektrischem, pneumatischem oder gegebenenfalls auch hydraulischem Wege mittels eines Hydromotors angetrieben wird, der von dem Bedüsungswasser gespeist wird. Die Einschaltung des an dem Hobel angeordneten Hydraulikantriebes wird von Hand, über eine drahtlose Fernsteuerung oder über Tastorgane u.dgl. bewerkstelligt. Die Verwendung des für die Staubniederschlagung erforderlichen Druckwassers
709834/0191
zur Betätigung von hydraulischen Stellantrieben oder Hydromotoren hat allerdings den Kachteil, daß riss hydraulische System zwangsläufig einer Korrosion unterworfen ist, welche dessen Funktionssicherheit in Frage stellt. Da außerdem der ohnehin verhältnismäßig niedrige Druck des Druckwassers im Betrieb Druckschwankungen unterworfen ist, läßt sich eine zuverlässige hydraulische Verstellung der Lösewerkzeuge oder Werkzeugträger u.dgl. nur schwer erreichen.
Die Erfindung geht von der vorstehend genannten Offenlegungsschrift aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein baulich einfaches und funktionssicheres System für die ferngesteuerte Verstellung von Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern u.dgl. zu schaffen, welches eine zuverlässige und exakte Steuerung dieser Vorrichtungen im laufenden Hobelbetrieb erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellantrieb dee Hobele über eine, vorzugsweise hydraulische Steuerleitung fernsteuerbar ist, und daß die Steuerleitung mit der Speiseleitung zu einem einheitlichen Schleppschlauch zusammengefaßt ist. Die Fernsteuerung des Stellantriebes o*.dgl. erfolgt zweckmäßig über eine hydraulische Steuerleitung, obwohl gegebenenfalls auch eine pneunatiache oder elektrische Steuerleitung vorgesehen werden könnte. Als Stellantrieb wird zweckmäßig ein hydraulischer Stellzylinder od.dgl. vorgesehen. Als hydraulisches Medium für die Diuckbeaufschlagung der Stellantriebe bzw. für die hydraulische !Fernsteuerung wird Drucköl oder eine öl-WaBser-Emulsion verwendet. Dabei
709834/0191
wird vorteilhafterweise für die hydraulische Beaufschlagung der Stellantriebe mit einem Hochdruckmedium gearbeitet, währen^ die hydraulische Fernsteuerung über ein hydraulisches Niederdrucksystem bewirkt wird.
Die bekannten Hobel weisen im allgemeinen für die Berg- und Talfahrt jeweils einen gesonderten verstellbaren Bodenmeißel und jeweils einen gesonderten verstellbaren Mexßeltrager, wie insbesondere eine Meißelklappe od.dgl., auf. Außerdem ist es bekannt, den Hobel mit einem Firstwerkzeug, wie z.B. einer Firstmeißelsäule, auszurüsten, welche die Kohle im Hangendbereich hereinholt. Es empfiehlt sich, für sämtliche verstellbaren Werkzeuge und. Werkzeugträger eine hydraulische Zwangsverstellung vorzusehen. Dabei werden für die fernbetätigte Ansteuerung der verschiedenen Stellantriebe mehrere Steuerleitungen verwendet, die mit der gemeinsamen Speiseleitung sämtlicher Stellantriebe zu dem einheitlichen Schleppschlauch zusammengefaßt sind, Für die Stellantriebe werden zweckmäßig doppeltwirkende Stellzylinder vorgesehen, die durch ferngesteuerte Betätigung ihrer Schaltventile wahlweise auf der einen oder anderen Seite ihres Kolbens vom Druck beaufschlagbar sind. Mit Hilfe aer erfindungsgemäßen Fernsteuereinrichtung lassen sich sämtliche Stellvorgänge eines Hobels durchführen. Sie eignet sich insbesondere für die Bodenmeißelverstellung, für das Ein- und Ausschwenken von klappenförmigen Meißelträgern, für das Aus- und Einfahren von Firstwerkzeugen oder auch für die Verstellung einzel-
709834/0191
ner Meißel oder Meißelgruppen, um diese auf ein bestimmtes Schnittprofil einzustellen. Ferner kann mit Hilfe der Fernsteuervorrichtung eine Winkeleinstellung von Meißeln oder auch bei einem mit einem Portal versehenen Hobel bekannter Art die Einstellung des Portals gegenüber dem eigentlichen Hobelschlitten durchgeführt werden. Schließlich ist es auch möglich, den Hobel mit einem eigenen Fahrantrieb auszurüsten, der über die sls Schleppεchiauch nachgeführte hydraulische Speiseleitung betrieben wird.. Dabei läßt sich die Anordnung so treffen, daß der am Hobel angeordnete Fahrantrieb mit einem angetriebenen Ritzel od.dgl. versehen ist, welches im Zahneingriff mit einer Zahnleiste, Lochleiste od.dgl. des Förderers oder der Hobelführung steht, so daß der Hobel ohne die Verwendung einer Hobelkette entlang dem Abbaustoß verfahren werden kann.
Wie erwähnt, sind die Speiseleitung und die Steuerleitung bzw. Steuerleitungen, zu einem als Schleppschlauch ausgebildeten Leitungsbündel oder einer mehradrigen Leitung zusammengefaßt. Ee empfiehlt sich, des Leitungsbündel mit einem flexiblen Schutzmantel od.dgl. zu versehen. Vorzugsweise werden λ ie Steuerleitungen um die im Querschnitt größere Speiseleitung herum gruppiert, wobei sämtliche Leitungen von dem Schutzmantel oder einer sonstigen Umhüllung umschlossen sind.
Um die Anzahl der erforderlichen Schaltventile und Steuerleitungen möglichst gering su halten, empfiehlt es sich, meh-
709834/0191
reren Stellantrieben ein gemeinsames,, über ein?1 Steuerleitung schaltbares Schaltventil zuzuordnen. Dabei kann flip Anorflnung auch so getroffen werfen, daß mehrere auf unterschiedliche Schaltflrücke ansprechende Schaltventile vorgesehen werden, rf ie über eine gemeinsame hydraulische Steuerleitung fernsteuerbar sind, welche auf unterschiedliche Steuerdrücke eirstellbar ist.
Falls am Hobel Sprühdüsen für flie Staubniederschlagung vorgesehen werflen, ist es auch möglich, zusätzlich zu der Speiseleitung unfl fler ort er den Steuerleitungen eine Dmckwasserleitung für flle Speisung fler Sprühflüsen mitzuführen, welche mit fler Speiseleitung und der bzw. fl.en Steuerleitungen zu einem einheitlichen Schlepp schlauch zusammengefaßt wirri.
In fler Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel rTer Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 im Querschnitt durch den Strebförderer und die Hobelführung einen Hobel, der mit verstellbaren Werkzeugen und Werkzeugträgern versehen ist;
Fig. 2 den Hobel gemäß Fig. 1 in einer Ansicht vom · Abbaustoß her;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Schleppschlauchleitung.
Der in ^en Fig. 1 un* ? dargestellte Hobel 10 ist, wie bekannt, an einer rampenförmigen Hobelführung ΛΛ geführt, die abbaustoßseitig an dem als Kettenkratzförderer ausgebildeten
709834/0191
26071
Strebförderer 12 angebaut ist. Der Hobel wir* in herkömmlicher Weise von einer angetriebenen endlosen Hobelkette am Abbeustoß 1? entlanggefahren. Die Hobelkette läuft in Kettenkanälen, die hinter der Laderampe 11 angeordnet sin^. Der Grun^körper oder Schlitten des Hobels ist mit Führungskloben 14 versehen, die in den unteren Kettenkanal einfassen und hier mit dem angetriebenen Zugtrum der endlosen Hobelkette verbunden sind.
Der dargestellte Hobel ist in bekannter Weise als Portalhobel ausgebildet. Er weist an seinem Hobelschlitten 15 ein Portal 16 auf, welches für jede öev beiden Fahrtrichtungen des Hobels mit Lösewerkzeugen und Werkzeugträgern versehen ist. Wie vor allem Fig. 2 zeigt, ist der Hobel mit Bodenmeißeln 17, 17' ausgerüstet, die in Pfeilrichtung A verstellbar sind. Die Verstellung der Bodenmeißel erfolgt über doppeltwirkende hydraulische Stellzylinder 18, 18', die über Winkelhebel 19» 19' en den Bodenmeißeln bzw. deren Werkzeugträgern angreifen. Mit Hilfe dieser Stellantriebe läßt sich daher *er Schnitthorizont der Bodenmeißel einstellen.
Ferner weist der Hobel oberhalb der Bodenmeißel jeweils einen Werkzeugträger 20, 20' auf, der als Meißelklappe ausgebildet ist, die um eine geneigte Achse 21, 21' schwenkbar ist. Die Verschwenkung erfolgt mittels doppeltwirkender hydraulischer Stellzylinder 22, 22 , die an dem Hobelkörper bzw. dem Portal gelenkig angeschlossen sind und deren Kolbenstengen an den Meißelkleppen gelenkig angreifen.
709834/0191
Oberhalb der Meißelklappen 20, 20! sind weitere Werkzeugträger 23, 23' pngeordnet, welche um vertikale Achsen 24, 24' schwenkbar sind. Die Verschwenkung erfolgt hier mittels doppeltwirkender hydraulischer Stellzylinder 25, 25' , welche ebenfalls zwischen dem Portal und dem Werkzeugträger gelenkig eingeschaltet sin*.
Schließlich sin* am Portal noch Firstmeißelträger 26, 26' in Vertikalrichtung B verstellbar angeordnet. Diese Verstellung erfolgt mittels hydraulischer Steilzylinder 27, 27', welche zwischen der Portalbrücke und dem Werkzeugträger 26, 26' eingeschaltet sind. An jedem der beiden Werkzeugträger 26, 26' ist eine Klappe 28, 28' angelenkt, die um eine Vertikalachse 29, 29' schwenkbar ist, was mit Hilfe der hydraulischen Schwenkzylinder 30, 30' erfolgt.
Wie Jig. 1 zeigt, weist flex Hobel an seiner Portalbrücke einen Ausleger 31 auf, der sich an einer Führungsschiene 32 abstützt und führt, die versatzseitig an Anbauteilen 33 und 34 des Förderers 12 angeordnet ist. Der den Förderer übergreifende Ausleger 31 kann teleskopartig ausgebildet eein, so daß er sich mit Hilfe eines hydraulischen Stellzylinders in Pfeilrichtung C verstellen läßt. Bei dieser Verstellung wird die Winkelstellung des gesamten Portals 16 mit den an ihm angeordneten Lösewerkeeugen und Werkzeugträgern eingestellt.
An dem Anbauteil 33 ist ein Schleppschlauchtrog 35 angeordnet, der zur Aufnahme eines Schleppschlauches 36 dient, welcher,
709834/0191
wie bekannt, in einer Schleife in dem Schleppschlauchtrog so verlegt ist, daß der Schleppschlauch bei der Entlangfahrt *es Hobels am Abbaustoß 13 aus flem Trog 35 entnommen bzw. in fliesen abgelegt wird. Die Anordnung ist in bekannter Weise so getroffen, daß der länge am Abbaustoß 15 entlangfahrende Hobel 10 ic seiner einen Fahrtrichtung flen flexiblen Schleppschlauch 36 in Form einer Schlaufe in Λen Trog ablegt, währen'' er in seirer anderen Fahrtrichtung den schlaufenförmig zurückgeführten Schlauchabschnitt zu dem freien Trogen^ e hin führt. Der Schleppschlauch 36 ist über den Ausleger 31 zu dem Hobel urd den hier angeoi'dneten hydraulischen Stellantri eb e η geführt.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Schleppßchlauches dargestellt. Der Schleppschlauch umfaßt eine flexible hydraulische Speiseleitung 371 11m ^ie herum mehrere hydraulische Steuerleitungen 38 gruppiert sind. Das gesamte Leitungsbündel wird von einer flexiblen Bewehrung bzw. einem flexiblen Schutzmantel 39 umschlossen, δ ei zweckmäßig aus einem spiralförmig um das Leitungsbündel herumgewickelten Band besteht. . :
Die Speiseleitung 37 ^eB Schleppschlauches steht mit dem strebzentralen Druckeyetem in Verbindung und wird mit Hochdruckflüssigkeit, im allgemeinen einer Öl-Wasser-Emulsion od.dgl., gespeist. Die Steuerleitungen 38 werden von dem strebzentralen Druck- und Steuereyetem her mit dem hyflraulischen Steuerdruckmedium, im allgemeinen einem Niederdruck-
709834/0191
medium einer öl-Wasser-Emulsion, beaufschlagt.
Die Speiseleitung 37 ist, wie erwähnt, an fixe einzelnen Zylinderräume der hydraulischen Stellzylinder angeschlossen, während die hydraulischen Steuerleitungen 38 mit den (nicht dargestellten) Schaltventilen verbunden sind, welche den hydraulischen Stellzylindern zugeordnet sind. tJber die Steuerleitungen 38 werfen die Schaltventile der Stellzylinder so betätigt, daß wahlweise der eine oder der andere Zylinderraum der Stellzylinder vom Druck der Speiseleitung beaufschlagt bzw. entlastet wird. Es ist somit möglich, die verschiedenen Lösewerkzeuge und Werkzeugträger durch Fernsteuerung hydraulisch zu verstellen. Dies läßt sich so bewerkstelligen, daß bei jeder Fahrtrichtung des Hobels nur die jeweils in Fahrtrichtung vorne liegenden Werkzeuge und Werkzeugträger in die Arbeitestellung ausgestellt sind, während die in Hobelfahrtrichtung hinten liegenden Werkzeuge und Werkzeugträger in einer Huhestellung zurückgeschwenkt sind und in dieser Buhestellung gehalten werden.
Um die Anzahl der benötigten Schaltventile möglichst klein zu halten, läßt sich die Anordnung so treffen, daß mehreren hydraulischen Stellzylindern nur ein einziges Schaltventil zugeordnet ist, welch·· über eine einzige Steuerleitung 38 betätigt wird. Beispielsweise kann in den Zuleitungen zu den Stellzylindern 18 und 18' der beiden Bodenmeißel ein gemeinsames Schaltventil angeordnet werden, welches über einen Servokolben so betätigt wird, daß bei jeder öex beiden Pahrt-
709834/0191
richtungen des Hobels jeweils nur r*er in Fahrtrichtung vorne liegende Stellzylin^er hydraulisch im Sinne einer Ausschwenkung r*es Eodenmeißels in die Arbeitsstellung beaufschlagt wirr*, währen* der andere Stellzylinder gleichzeitig im Sinne einer Rückstellung ries nachlaufenden Bodenmeißels in * ie laihestellung beaufschlagt wird. Dieselbe Schaltanordnung läßt sich auch zwischen anderen Zylindergruppen vorsehen.
Falls der Hobel für die Staubniederschlagung mit Sprühdüsen ausgerüstet ist, kann das Leitungebündel des Schleppschlauches 36 auch eine Sprühwasser-Druckleitung aufweisen. Diese Sprühwasser-Druckleitung kann zugleich auch als Speiseleitung für die hydraulischen Stellantriebe oder für eine am Hobel angeordnete Pumpe verwendet werden, die ihrerseits die hydraulischen Stellantriebe mit dem Druckmedium speist. Die Steuerung der den Stellantrieben zugeordneten Schaltventile erfolgt auch in diesem PaIl über die hydraulischen Steuerleitungen 38.
709834/0191
Leerseite

Claims (8)

A η s ρ r ü ehe
1. Am Abbaustoß entlangbewegter Hobel, der mit verstellbaren Lösewerkzeugen ur.d Werkzeugträgern unfl eirem diesen zugeordneten Stellantrieb versehen ist, der über eine vom Hobel als Schleppschlauch mitgeführte Speiseleitung beaufschlagbar ist, wobei dem Stellantrieb ein am Hobel angeordnetes Schaltventil zugeordnet ist, dadurch, gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (18, 18'; 22, ?2'j 25, 25!; 27, 27'; 30, 30') des Hobels (10) über eine, vorzugsweise hydraulische Steuerleitung (38) fernsteuerbar ist, und daß die Steuerleitung (38) mit der Speiseleitung (37) eu einem einheitlichen Schleppsohlauch (36) zusammengefaßt ist.
2. Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Stellantriebe (18, 18:; 22, 22'; 25, 25'; 27, 27'; 30, 30') für mehrere verstellbare Lösewerkzeuge oder Werkzeugträger u.dgl. aufweist, un^ daß für die fernbetätigte Ansteuerung der Stellantriebe mehrere Schaltventile und Steuerleitungen (38) vorgesehen sind, die mit einer gemeinsamen Speiseleitung (37) zu dem einheitlichen Schleppschlauch zusammengefaßt sind.
3. Hobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (18, 18:; 22, 22'; 25, 25'; 27, 27' 5 30, 30') aus doppeltwirkenden Stellzylindern bestehen,
ORIGINAL INSPECTED
709834/0191
durch ierngesteuerte Betätigung ihrer Schaltventile wahlweise ?uf der eiren oder anderer Seite ihres Kolbens vom Druck beauf schlagbar sind.
4. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis r<, dadurch geker-.nzeichnet, daß die Speiseleitung (37) un^ die Steuerleitung (38) zu eir.em von einem flexiblen Schutzmantel (39) o^.^gI. umschlossenen Leitung sbün^ el zusammengefaßt sin-i.
5. Hobel nach Anspruch M-, i?ar*urch gekennzeichnet, ^aß i^inerhalb des Schutzmantels (39) ^ie Steuerleitungen (38) um Speiseleitung (37) herum gruppiert sinri.
6. Hobel nech einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Stellantx'ieben ein gemeinsames, über eine gemeinsame Steuerleitung (38) schaltbares Schaltventil zugeordnet ist.
7. Hobel nach einem der Ansprüche Λ bis 6, ^s^urch gekennzeichnet, daß mehrere auf unterschiedliche Scheltdrücke ansprechende Schaltventile über eine gemeinsame, auf unterschiedliche Steuerdrücke schaltbare hydraulische Steuerleitung (38) fernsteuerbar
8. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem im Hobelkörper eingebauten Jahrantrieb versehen ist, welcher über die Speiseleitung (37) antreibbar ist.
BAD OBiGiNAL
709834/0191
°i. Hobel rech eir.em fler Anspz'üche 1 bis 8, fla^urch gekenrizeichnet, f\ aß in riem Leitungsbünr^el fl es Schlepp schlauche s (36) eine Druckessserleitung für öle Staubnierierschlagung gr.geoi'^^et ist.
70983A/0191
DE2607100A 1976-02-21 1976-02-21 Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern Expired DE2607100C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607100A DE2607100C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern
CS771003A CS189044B2 (en) 1976-02-21 1977-02-15 Coal plough with the adjustable deconcentration intruments or instrument carriers
ZA770924A ZA77924B (en) 1976-02-21 1977-02-16 Improvements in mineral winning machines
GB6933/77A GB1565275A (en) 1976-02-21 1977-02-18 Mineral winning machines
FR7704717A FR2341737A1 (fr) 1976-02-21 1977-02-18 Rabot avec outils d'abattage ou porte-outils reglables
PL1977196127A PL110883B1 (en) 1976-02-21 1977-02-19 Coal planer having adjustable break off tools or tool supports
US05/770,496 US4119347A (en) 1976-02-21 1977-02-22 Coal plough having separately adjustable cutters and flexible fluid power and control lines therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607100A DE2607100C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607100A1 true DE2607100A1 (de) 1977-08-25
DE2607100C2 DE2607100C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5970535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607100A Expired DE2607100C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4119347A (de)
CS (1) CS189044B2 (de)
DE (1) DE2607100C2 (de)
FR (1) FR2341737A1 (de)
GB (1) GB1565275A (de)
PL (1) PL110883B1 (de)
ZA (1) ZA77924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179161A (en) * 1977-03-04 1979-12-18 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Plough for winning material from a mineral face
DE3338114A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur automation einer schaelenden oder schneidenden gewinnungsanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836133A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel mit hoehenverstellbarem firstmeisseltraeger
DE3313502A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3508058A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Hobel mit verstellbaren loesewerkzeugen oder werkzeugtraegern
DE3517064C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-11 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Anordnung zum Einstellen der Bodenmeissel eines Kohlenhobels
NO172456C (no) * 1987-02-03 1993-07-21 Norwegian Contractors Anordning og fremgangsmaate for utsleping, ballastering ogdeballastering av roerlegemer
GB2255362A (en) * 1991-04-29 1992-11-04 Tamrock World Corp Fiber optic remote control system
DE102007022439B4 (de) * 2007-05-10 2009-01-29 Rag Aktiengesellschaft Versorgungsleitungsstrang
CN101555804B (zh) * 2009-05-26 2011-06-29 中国一拖集团有限公司 电缆滚筒液压驱动和电缆极限长度控制系统集成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317567A (de) * 1963-05-08
US1503870A (en) * 1923-01-17 1924-08-05 Ball Edwin Coal-dust eliminator
GB923816A (en) * 1959-10-12 1963-04-18 Pye Ltd Tube or hose construction
FR1312985A (fr) * 1962-01-31 1962-12-21 Eickhoff Geb Dispositif de télécommande pour treuil placé à distance d'une haveuse ou machine analogue
DE1238418B (de) * 1964-08-12 1967-04-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel, der zur Anpassung an eine wechselnde Floezmaechtigkeit aus einem Grundkoerper und aus einer wechselnden Zahl von uebereinander angeordneten Meissel tragenden Einzelelementen besteht
US3866670A (en) * 1969-02-22 1975-02-18 Kabel Metallwerke Ghh Tube bundle cable
DE6913805U (de) * 1969-03-31 1970-01-08 Tecalemit G M B H Fa Deutsche Flexibles mehrleitungsrohr
DE2254774C3 (de) * 1972-11-09 1981-04-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsmaschine für Bergbaubetriebe, insbesondere Hobel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179161A (en) * 1977-03-04 1979-12-18 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Plough for winning material from a mineral face
DE3338114A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur automation einer schaelenden oder schneidenden gewinnungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CS189044B2 (en) 1979-03-30
DE2607100C2 (de) 1983-11-17
FR2341737A1 (fr) 1977-09-16
US4119347A (en) 1978-10-10
PL110883B1 (en) 1980-08-30
GB1565275A (en) 1980-04-16
ZA77924B (en) 1977-12-28
FR2341737B1 (de) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607100A1 (de) Hobel mit verstellbaren loesewerkzeugen oder werkzeugtraegern
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
DE2901102A1 (de) Bohrvorrichtung mit mehrfachbohrmasten
EP0270522A2 (de) Einrichtung zum Abbau von Material
DE2709392A1 (de) Kohlenhobel
DE2448367A1 (de) Grubendeckenstuetze
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE2754381A1 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere fuer die kohlegewinnung in untertagebetrieben
DE2732868C2 (de) Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE2751199C2 (de) Hobeleinrichtung für die hydraulische Hochdruckgewinnung
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE3501215A1 (de) Vorrichtung zum auflockern des erdreichs laengs eines im boden verlegten kabels (kabelraeumgeraet)
EP0305835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen
DE3041485C2 (de)
DE2707723A1 (de) Gewinnungsanlage fuer bergbaubetriebe
DE2603565A1 (de) Vorzieheinrichtung fuer einen rohrbettausformer zum herstellen eines rohrbettes bei der rohrverlegung im offenen grabenverbau
DE2819082A1 (de) Hobel
DE2123783A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung flexibler Versorgungsleitungen
DE2328207B2 (de) Streckenauffahrmaschine für den untertägigen Bergbau
DE2252521A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den bergbau
AT289445B (de) Weinlesemaschine
AT522864A1 (de) Seilsäge
DE3722211A1 (de) Hobelanlage fuer den untertagebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: E21C 35/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee