DE2709392A1 - Kohlenhobel - Google Patents

Kohlenhobel

Info

Publication number
DE2709392A1
DE2709392A1 DE19772709392 DE2709392A DE2709392A1 DE 2709392 A1 DE2709392 A1 DE 2709392A1 DE 19772709392 DE19772709392 DE 19772709392 DE 2709392 A DE2709392 A DE 2709392A DE 2709392 A1 DE2709392 A1 DE 2709392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
bridge
attachment
height
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709392C2 (de
Inventor
Oswald Breuer
Bernd Steinkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2709392A priority Critical patent/DE2709392C2/de
Priority to US05/883,931 priority patent/US4179161A/en
Publication of DE2709392A1 publication Critical patent/DE2709392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709392C2 publication Critical patent/DE2709392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL.-lNG, BUSCHHOFF
D(PL-ING. HENisUCKE
DlPi.-lNG. VOUBACH Γ
5 KOLN/RH. ^
KAlSER-WIlHELMiING 24
Reg.-Nr.
10*7715 Ί KÖLN, den
AkfenI, bitte angeben £4 .2.1977
Ana. ι Gewerkschaft Eisenhütte Weatfalla vo/mö 4670 LUnen
Titelt Kohlenhobel
Die Erfindung betrifft einen Kohlenhobel für die Gewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien, bestehend aus zwei miteinander zugfest gekoppelten Hobelgrundkörpern und einer zwischen diesen angeordneten Brücke, die Mindestens einen mit Lösewerkzeugen bestückten, mittels einer Lenkeranordnung und einer Schwenkvorrichtung höhenverschwenkbaren Hobelaufsatz trägt.
Es sind Kohlenhobel in verschiedenen Ausführungen bekannt, die mit ihren Lösewerkzeugen den Kohlenstoß auf ganze Näohtigkeit erfassen und die auch eine Anpassung an wechselnde Flözmächtigkeiten zulassen· Durch das DT-Gbm 1 990 314 ist z.B. ein Kohlenhobel bekannt geworden, der in symmetrischer Anordnung zwei an einer Hobelführung geführte Hobelgrundkörper aufweist, die über ein gelenkig eingeschaltetes, brückenartigs Zwischenglied zugfest verbunden sind, an welchem Hobelaufbauteile höhenverschwenkbar angeordnet sind. Die mit Lösewerkzeugen bestückten Hobelaufbauteile sind jeweils an Parallelogrammlenkern angeordnet, so daß sie über den Schnitthorizont der Hobelgrundkörper nach oben ge-
809836/0322
Ow 7715
I-
gan daa Hangende ausgeschwenkt werden können. Damit let aa möglich, daa Flöz auch bei wechselnden Mächtigkeiten auf ganzer Höhe schälend herainzugewinnen. Für die Ausschwenkung der Hobelaufbauteile sind an einen gemeinsamen Oruokgasspeicher angeschlossene Oasdruckzylinder vorgesehen, die Jeweils in etwa aufreohterLage zwiachen dem brackenartigen Zwischenglied und dem unteren Lenker der Parallelogrammlenker eingeschaltet sind·
Es ist auch nicht mehr neu, Kohlenhobel mit hydraulisch auestellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern auazurUsten, wobei die Druckbeaufaohlagung der hydraulischen Schubkolbengetriebe z.B. durch am Hobel angebaute hydraulische Akkumulatoren od.dgl. erfolgt (DI-AS 1 238 416)·
Aufgabe dar Erfindung ist es, einen Hobel der eingangs genannten Art so auszubilden, dafl ein besonders groBer Sinatellbereich aeine Arbeitehöhe bei robuster und zweckdienlicher Bauwelse, insbesondere der lenkergefttnrten Hobelaufbauteile erreicht werden kann, vor allem dann, wenn die ala Träger für die auestellbaren Hobelaufbauten dienende, die Hobelgrundkörper verbindende Brücke so hooh gelegt wird, daJ zumindest ein Teil daa gelösten Haufwerke durch den Raum unterhalb dar BrQoke hindurch in den Förderer verladen werden
Diese Aufgabe wird erfindungagemte vor allem dadurch feiest, daB Aar Hobelaufvstz durch eine formaohlttssi-
809836/0322
ge Zwangsführung an der Brücke geführt und gegen diese abgestutzt ist.
FUr die Führung und Abstützung des Hobelaufsatzes können Schlitz- oder NutfUhrungen od.dgl. vorgesehen werden. Vorzugsweise weist der lenkergeführte Hobelaufsatz mindestens eine Führungsleiste auf, die in einem Führungsschlitz der Brücke geführt ist. Da der Hobelaufsatz durch die Zwangsführung in der Horizontalen beidseitig abgestützt wird, sind die Lenker und deren Anschlußgelenke an der Brücke und am Hobelaufsatz im Hobelbetrieb gefährlichen Quer- und Biegekräften entzogen. Die Lenker können infolgedessen verhältnismäßig lang bemessen werden, ohne daß sich an ihnen übermäßig hohe Beanspruchungen einstellen. Die Abstützung und Führung des Hobelaufsatzes erfolgt in Nähe seiner Le*- sewerkzeuge, wodurch diese zuverlässig im Eingriff mit dem Abbaustoß gehalten werden» Es empfiehlt sich im übrigen, für die Lenkeranordnung, wie bekannt, Parallelogrammlenker zu verwenden, wobei als Schwenkvorrichtung zweckmäßig ein hydraulischer Schwenkzylinder vorgesehen ist· Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dabei der Schwenkzylinder in Schräglage zwischen dem oberen Lenker der Parallelogrammlenker und der Brücke angeordnet. Diese Maßnahme ermöglicht es, einem im Hub ausreichend groß bemessenen Schwenkzylinder in raumsparender Welse auch dann zwischen die Parallelogrammlenker und die Brücke einzuschalten, wenn die Letztere nur eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe aufweist und mit ihrer Unterkante etwa in Höhe der Hobelseite der Hobelgrundkörper liegt.
809836/0322
Ow 7715
I709392
In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird eine die Hobelgrundkörper übergreifende Brücke verwendet, die an Ihren gegenüberliegenden Enden Lösewerkzeuge trägt. Dabei läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Lösewerkzeuge des Hobelaufsatzes über die Lösewerkzeuge der Brücke hochschwenkbar sind. Mit den an den Hobelgrundkörper» der Brücke und dem bzw· den Hobelaufsätzen angeordneten Lösewerkzeugen lassen sich auch mächtige Flöze auf ganzer Höhe schälend hereingewinnen·
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung 1st an dem höhenverschwenkbaren Hobelaufsatz ein gegenüber diesem höhenverstellbarer Hobelaufbau angeordnet· Während die Verschwenkung des Hobel auf satzes vorzugsweise mittels eines oder mehrerer hydraulischer Schwenkzylinder erfolgt» wird für die Höhenverstellung des an dem Hobelaufsatz angeordneten Hobelaufbaues vorzugsweise eine mechanische Verstellvorrichtung, z.B. eine hebelbetätigte Ratze od.dgl. vorgesehen, Es empfiehlt sioh Im übrigen, eine Verriegelung vorzusehen, mit der sich der Hobelaufsatz und/oder der Hobelaufbau la der jeweiligen Höheneinstellung ζ·Β· mittels Riegelbolzen lösbar festlegen läßt. Die Verwendung einer solchen mechanischen Verriegelung 1st Insbesondere dann zweckmäßig, wenn für die Höhenverstellung hydraulische Zylinder vorgesehen werden.
Die Zwangsführung und Abstützung des Hobelaufsatzes an der Brücke begünstigt die Anordnung eines an dem Hobelaufsatz höhenverstellbar angebrachten Hobelaufbaues, der mit im Hangendbereich arbeitenden Schälwerkzeugen versehen ist. Die Reaktionskräfte dieser Schälwerkzeuge werden über den Hobelaufsatz und dessen ZwangsfUhrung auf den starren Brückenträger des Hobels übertragen·
809836/0327
Gw 7715
- 7-
• 10·
Um einen möglichst großen Verstellbereich zu erhalten, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der lenkergeführte Hobelaufsatz bis etwa in das Schnittniveau der an der Brücke angeordneten Meißelgruppe absenkbar ist, während der Hobelaufbau etwa bis in das Schnittniveau der am Hobelaufsatz angeordneten Meißelgruppe abgesenkt werden kann· In bevorzugter Ausführung weist der erfindungsgemäße Hobel an beiden Enden seiner Brücke jeweils einen höhenverschwenkbaren Hobelaufsatz mit einem demgegenüber höhenverstellbaren Hobelaufbau auf· Dabei sind zweckmäßig die beiden Hobelaufsätze unabhängig voneinander höhenverschwenkbar.
Für die Verschwenkung tier lenker ge führten Hobelaufsätze werden vorzugsweise hydraulische Schwenkzylinder verwendet. Dabei können in der Brücke hydraulisch betätigte KraftUbertrager, Pumpen od.dgl. für die Druckbeaufschlagung des bzw· der Schwenkzylinder angeordnet werden· Die BAtigung der KraftUbertrager bzw· der Hydraulikpumpen erfolgt in diesem Fall im allgemeinen von Hand. Andererseits kann der Hobel aber auch mit einer eigenen Energiequelle für die Verstellung des bzw« der Hobelaufsätze und/oder des bzw. der Hobelaufbauten versehen sein· In diesem Fall kann auch eine fernbetätigte, z.B. eine durch Funksteuerung betätigte Schwenkvorrichtung für den bzw· die Hobelaufsätze vorgesehen werden.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisplels. In der Zeichnung zeigt:
809836/0322
Ow 7715
. /11 ·
Fig· 1 ein bevorzugtes AuefUhrungsbeispiel eines erfindungsgenäßen Hobels in einer Ansicht voa Kohlenstoß her;
Fig. 2 den Hobel gemäß Flg. 1 in Stirnansicht;
Fig. 3 eine der Fig· 1 entsprechende Teilansicht, wobei die an der Brücke des Hobels angeordneten Hobelaufbauteile in abgesenkten Zustand dargestellt sind;
Fig· 4 dan Hobel gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer Teil-Draufeicht;
Flg. 5 in einer Teilansioht einen hebelbetätigten Akkuaulator zur Betätigung eines der HöhenverSchwenkung des Hobelaufsatzes dienenden hydraulischen Sohwenkzylinders·
Der dargestellte Kohlenhobel 10 ist an einer an sich bekannten Raepenftihrung 11 geführt (Fig· 2), die abbaustofiseitig an eines Kettenkratzförderer 12 angebaut ist. Der den Strebförderer bildende Kettenkratzförderer 12 ist in den Figuren 1 bis 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen.
Der Kohlenhobel 10 ist zu seiner Queraittelebene syn-■etrisch ausgebildet· Er umfaßt zwei gleichausgebildete Hobelfrundkörper 13 und 14, die z.B· über eine Kette 15 zugfest Miteinander verbunden sind· 1Vr Antrieb dee Hobele erfolgt, wie bekannt, Mittels einer endlo-
809836/0322
-7-
■«·
sen Hobelkette, deren Untertrum 17 In eines Kettenkanal hinter der RampenfUhrung 11 geführt und bei 16 an den äußeren Enden der Hobelgrundkörper 13 und 14 angeschlagen 1st. Die beiden an der RampenfUhrung geführten Hobelgrundkörper 13 und 14 sind Jeweils an ihren beiden gegenüberliegenden Enden mit Lösewerkzeugen 18 und 19 in gestaffelter Anordnung versehen« Die Hobelgrundkörper 13 und 14 sind außerdem über einen kurzen Balken 20 gekoppelt» welcher die Hobelgrundkörper mit seinen Enden Übergreift und an beiden Balkenenden Jeweils Übereinander angeordnete Kösewerkzeuge 21 trägt. Mit der Brücke 20 verbunden sind Stützen 22, welche horizontale Langlöcher 23 aufweisen, durch welche Bolzen 24 der Hobelgrundkörper Bit begrenzte« axialen Bewegungespiel hindurchfassen. Aufgrund dieses Bewegungsspiels ergibt sich beim Anlaufen des Hobels in der einen oder anderen Fahrtrichtung eine gewisse Verzögerung in der Mitnahme der Brücke 20 und damit auch der an der Brücke angeordneten Gewinnungswerkzeuge· Hierdurch wird ein hartes, ruckartiges Anfahren des Hobels weitgehend vermieden, da die Mitnahme der an der Brücke angeordneten Löse werkzeuge erst nach einer gewissen Vorlaufzeit der an den Hobelgrundkörpern befestigten Werkzeuge erfolgt. Die Übertragung der Hobelantriebskräfte erfolgt im übrigen nicht über die Brücke 20, sondern vielmehr von dem in Hobelfahrtrichtung vorne laufenden Hobelgrundkörper über die zugfeste Verbindung 15 auf den nachlaufenden Hobelgrundkörper. Zwischen den beiden Hobelgrundkörpern 13 und 14 ist unterhalb der Brücke 20 ausreichende Höhe vorhanden, um einen Teil der Kohle unter der Brücke hindurch in den Förderer 12 verladen zu können.
809836/0322
Gw 7715
Die Brücke 20 weist in mittleren Bereich einen den FOrderer 12 übergreifenden Ausleger 25 auf, der sich an einer Führung 26 abstutzt und führt, die versatzseitig an dem FOrderer 12 angeordnet ist.
Jedes HobelgrundkOrper 13 und 14 ist ein an der BrUkke 20 gelagerter Hobelaufsatz 27 zugeordnet, Die beiden Hobelaufsätze 27 sind von gleicher Ausbildung; sie weisen jeweils einen Werkzeugträger 28 auf, der mit LOsewerkzeugen 29 in Übereinanderanordnung versehen ist, die zweckmäßig aus Meißelklappen od.dgl. bestehen· Der Werkzeugträger 28 des Hobelaufsatzes 29 ist mittels einer Lenkeranordnung 30 in der Vertikalebene verschwenkbar· Die Lenkeranordnung 30 umfafit Parallelogrammlenker 31 und 32, die über Gelenke 33 mit dem Werkzeugträger 28 und über Anschlußgelenke 34 mit der Brücke verbunden sind. Die AnschluSgelenke 34 liegen etwa in der Mitte der Brücke 20 vertikal übereinander. An den oberen Parallelogrammlenkern 31 greift in einem Gelenk 36 ein hydraulischer Schwenkzylinder 35 an, dessen Kolbenstange 37 an dem Gelenkbolzen des AaschluSgelenkes 34 des unteren Parallelogrammlenkers 32 angeschlossen ist· Der hydraulische Schwenkzylinder 35 ist demgemäß in Schräglage zwischen den Parallelogrammlenkern 31 und 32 angeordnet und annähernd in BrUkkenmitte gegen die Brücke 20 abgestützt, während er mit seinem Gelenk 36 etwa in der Mitte des oberen Parallelogrammlenkers 31 angreift.
809836/0322
Ov 7715
27D9392
-r-
Wie Tor all·· Fig. 3 zeigt» weisen di· Werkzeugträger 28 der beiden Hobelaufsatz· 27 versatzseitig jewels eine stabile Führungsleiste 38 auf, die in einerU- bzw· schlitzförmigen Führung 39 des Brttckenbalkens 20 geführt ist. Die Führung 38, 39 bildet eine ZvangsfUhrung für den Hebelaufsatz 27» welche den Hobelaufsatz in jeder Schwenkposition in der Horizontalen beidseitig abstutzt, so daß die Reaktionskräfte der Lusewerkzeuge 29 über die Zwangsführung unmittelbar auf die Brücke 20 übertragen werden·
Jeder Hobelaufsatz 27 weist einen rertikal verstellbaren Hobelaufbau 40 auf· Die beiden Hobelaufbauteile 40 sind ebenfalls τοη gleicher Ausbildung· Sie tragen LBsewerkzeuge 41, die in gestaffelter Anordnung an einem Werkzeugträger 42 angeordnet sind. Die Hobelaufbauteile 40 sind mechanisch in der Höhe verstellbar an den Hobelaufsatzteilen 27 angeordnet, was z.B. mittels einer Zahnstangen-Ratschen-Sinstell-Torrichtung bekannter Art, mittels einer Sohiebeführung mit Steokbolzenrerriegelung od.dgl. erfolgen kann. Der gesamte Werkzeugträger #2 ist in einem Gelenk 43 schwenkbar gelagert· Die Werkzeugträger 42 weisen außerdem an ihren beiden gegenüberliegenden Seiton übereinander angeordnete Werkzeuggruppen auf, so dafl sie in beiden Hobelfahrtriohtungen Schneidarbeit im Hangendbereioh rerrichten kennen·
In den Figuren 1 und 2 1st der erfindungsgemtee Hobel bei roller Ausstellung der Hobelaufsatz- und Aufbautolle 27 und 40 dargestellt. Es 1st erkennbar, daß
809836/0322
Gw 7715
die Meißelgruppe 18, 21, 29 und 41 übereinander angeordnet sind, so daß auch ein mächtiges FlUz auf gesamter Höhe von den Meißeln erfaßt und schalend hereingewonnen «erden kann. Fig. 2 zeigt demgegenüber die MeiBelgruppen29 und 41 des Hobelauf satzea 27 und des Hebelaufbaues 40 la abgesenkten Zustand. Die MelBelgruppe 29 des Hobelaufsatzes 27 ist hierbei bis in oder unter das Schnittniveau der Meißelgruppe 21 der Brücke 20 abgesenkt, wehrend die Meißelgruppe 41 des Hobelaufbaues bis in oder unter das Schnittniveau der Meißelgruppe 29 des Hobelaufsatzes abgesenkt ist· Durch mehr oder weniger weites Hochsohwenken des lenkergeführten Hobelaufsatzeß 27 und durch sehr oder weniger weites Ausfahren des Hobelaufbaues 40 läßt sich somit die Schnitthöhe des Hobels Innerhalb eines weiten Einstellbereiches einstellen· Die hydraulischen Schwenkzylinder 35 sind dabei raumsparend zwischen den Parallelogrammlenkern 31 und 32 eingeschaltet, ohne den Raum unterhalb der Brücke 20 in Anspruch zu nehmen. Zum Schutz der hydraulischen Schwenkzylinder können Abdeckungen, z.B. Gummimatten od«dgl·, vorgesehen werden· Die Betätigung der hydraulischen Schwenkzylinder kann mittels kleiner Handpumpen oder hydraulischer KraftUbertrager bzw· Druckübersetzer erfolgen, die in gesonderten Kammern 50 an den Enden der Brücke 20 angeordnet sind. In Fig. 5 ist ein solcher hydraulischer Druckübersetzer bei 51 angedeutet, der mittels eines Handhebels 52 betätigt wird. Bei Verschwenken des Hebels 52 in Pfeilrichtung X wird ein hydraulisches Druckmedium über entsprechende Anschlußleitungen dem zugeord neten Schwenkzylinder 35 zugeführt. Die Anschlußlei-
809836/0322
Qw 7715
- V-
tungen verlaufen geschützt in der Brück· 20· Zar Entlastung d·· hydraulischen Systens wahrend dar Oewinnungsarbeit werden dia hOhenversehwenkbaren Hobelaufsatzteile 27 in den Führungen 33,39 «it Hilfe lesbarer Steckbolzen 53 verriegelt, die, wie in Fig. 4 gezeigt, BolzenlOcher an den Führungsleisten 38 der HobelaufSatzteile durchfassen·
Es besteht auch die Möglichkeit, für die Verschwenkung der lenkergefOhrten Hobelaufsatzteile 27 ferngesteuerte Schwenkantriebe vorzusehen· Dabei ist es möglich, den Hobel ait einer eigenen Energiequelle, beispielsweise einer Batterie, einem Druckgaaspeicher u.dgl. auszustatten, wobei die Verstellbewegungen gegebenenfalls über Funk gesteuert werden können. Zur Verriegelung der Hobelaufsatzteile 27 und/oder der Hobelaufbauteile 40 kennen ebenfalls ferngesteuerte bzw. funkgesteuerte Regelvorrichtungen vorgesehen werden. Von Bedeutung ist ferner, dafl sich die Hobelaufsatzteile und die Hobelaufbauteile unabhängig vonenander in der HOhe einstallen lassen. ErflndangsgesdL8 besteht auch die Möglichkeit, die Energie für die genannten Stellbewegungen aus der Antriebsenergie des Hobels selbst abzuleiten. Dies kann z.B. durch einen Reibradantrieb erfolgen, dessen Reibrtder as Förderer 12 oder an Anbauteilen desselben abrollen und ihre Drehenergie z.B. auf einen hydraulischen Druckübersetzer oder auf einen Speicher od.dgl. abgeben· Der Reibradantrieb braucht dabei nur zeitweise für die Durchführung der Verstellbewegungen in Funktion zu sein. Auch besteht die Möglichkeit, die zur Verstellung der Hobelauf-
809836/032?
Gw 7715
2703392
- /Tl·
satz- und Hobelaufbauteile erforderliche Energie aus der Hobelzugkette selbst zu entnehmen, indem man in an sich bekannter Weise in die Hobelzugkette elastische Glieder einbaut und die elastizität nach Art ei nes Druokübersetzers zur Energiegewinnung ausnutzt.
809836/0322
/a-
e e r c , e

Claims (18)

PATENTANWÄLTE DlPLlNG. BUSCHHOFF DIPL.-ING. HENNICKE DlPLlNG. VOLLBACH KOLN7RH. KAlSEI-WlLHELMiING 24 RvQ-'Nf · I OW 7/15 j KÖLN, den AMwn.: ... bitte angeben 24·2·1977 ine.ι Gewerkschaft Eisenhütte Westfalla v°/mö 4670 LUnen Titelt Kohlenhobel Ansprüche
1.) Hobel für die Gewinnung von Kohle oder sonstigen Minerallen, bestehend aus zwei miteinander zugfest gekoppelten Hobelgrundkörpern und einer zwischen diesen angeordneten Brücke, die mindestens einen mit LOsewerkzeugen bestückten, mittels einer Lenkeranordnung und einer Schwenkvorrichtung höhenverschwenkbaren Hobelaufsatz trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufsatz (27) durch eine formschlUsslge Zwangsftthrung (38, 39) ander Brücke (20) geführt und gegen diese abgestützt ist.
2·) Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lenkergeführte Hobelaufsatz (27) mindestens eine Führungsleiste (38) aufweist, die in einem FUhrungsschlitz (39) der Brücke (20) geführt 1st.
Ö0983B/0322
ORIGINAL INSPECTED
Gw 7715
-VL-
3.) Hobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß, wie bekannt, die Lenkeranordnung aus Parallelogrammlenkern (31, 32) und die Schwenkvorrichtung aus einem Schwenkzylinder (35) besteht, wobei der Schwenkzylinder in Schräglage zwischen dem oberen Lenker (31) der Parallelogrammlenker und der Brücke (20) angeordnet ist.
4.) Hobel nach Anspruch 3 > dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (35) an de» den unteren Lenker (32) der beiden Parallelogrammlenker mit der Brücke (20) verbindenden und etwa im Mittleren Bereich der Brücke befindlichen Gelenke (34) oder in Nähe dieses Gelenks gegen die Brücke abgestützt ist·
5·) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Hobelgrundkörper (13, 14) übergreifende Brücke (20) an ihren gegenüberliegenden Enden Ltfsewerkzeuge (21) trügt, und daß die Lesewerkzeuge (29) des lenkergeführten Hobelaufsatzes (27) über die Ldsewerkzeuge der Brücke hochschwenkbar sind.
6.) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem H9henverschwenkbaren Hobelaufsatz (27) ein gegenüber diesem höhenverrtellbarer Hobelaufbau (40) angeordnet ist«
809836 /032?
7.) Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafi der Hobelaufbau (40) mittels einer mechanischen Verstellvorrichtung, z.B. mittels einer hebelbetätigten Ratsche od.dgl. gegenüber dem Hobelaufsatz (27) verstellbar ist·
8·) Hobel nach einem der Ansprüche 3 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufsatz (27) und/oder der Hobelaufbau (40) in der jeweiligen Höheneinstellung mittels einer lösbaren Verriegelung, z.B. einer Bolzenverriegelung, festlegbar 1st.
9·) Hobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufsatz (27) mittels eines die Führungsleiste (38) durchgreifenden Steckbolzen (53) festlegbar ist.
10·) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der lenkergefUhrte Hobelaufsatz (27) mit seinen oberen Lösewerkzeugen (29) bis etwa in das Schnittniveau daran der Brücke (20) angeordneten Meiöelgruppe absenkbar ist.
11.) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufbau (40) mit seinen oberen Lösewerkzeugen (41) bis etwa in das Schnittniveau der am Hobelaufsatz (27) angeordneten Meißelgruppe (29) absenkbar ist.
809836/032?
Ow 7715
27Ü9392
12.) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (20) über eine Führung (23,24) mit begrenztem axialen Bewegungsspiel, insbesondere eine Bolzen- Langlochverbindung, mit den beiden unterhalb der Brücke zugfest verbundenen Hobelgrundkörpern (13>14) verbunden ist·
13«) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die LSsewerkzeuge (29) des Hobelaufsatzes (27) aus Schwenkklappen od.dgl. bestehen·
14.) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (42) des Hobelaufbaues (40) gelenkbeweglich 1st·
15.) Hobel naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Brücke (20) Jeweils ein höhenverschwenkbarer Hobelaufeatz (27) mit einem demgegenüber höhenverstellbaren Hobelaufbau (40) angeordnet ist, und daß die beiden Ho belauf sitze (27) unabhängig voneinander höhenver schwenkbar sind.
16.) Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß in der Brücke (20) ein hydraulisch betätigter Druckübersetzer (51) für die Druckbeaufsehlagung des Schwenkzylinder« (25) angeordnet ist.
609836/0322
Chr7715
-r-
17·) HoWl nach einen der insprUoh· 1 bis 16, !•ktaiiziiokBit durch dl· Anordnung ·1η·Γ fernbetätigten, vorzugsveise funkgesteuerten, Schwenkvorrichtung für den bzw· dl· Hobelaufaätze ·
18.) Hobel nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bl· 17 ι dadurch gekennzeichnet, dafl er mit einer Energiequelle für die Verstellung des bzw· der Hobelaufsitze und/oder des bzw. der Hobelaufbateile versehen 1st.
19·) Hebel nach Ansprach 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine fernbetätigte mechanische Verriegelung für den bzw. die hydraulischererstellbaren Hobelaufsätze bzw· Hebelaufbeuteile.
20·) Hobel nach «inen der Ansprüche 1 bis 19, d ad u r ο h gekennzeichnet, daB dl· Schwonkrerrlohtung τοη d«n Hobelantrieb, z.B. über einen Reibradantrieb, antreibbar ist.
809836/032?
DE2709392A 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel Expired DE2709392C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709392A DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel
US05/883,931 US4179161A (en) 1977-03-04 1978-03-06 Plough for winning material from a mineral face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709392A DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709392A1 true DE2709392A1 (de) 1978-09-07
DE2709392C2 DE2709392C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6002736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709392A Expired DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4179161A (de)
DE (1) DE2709392C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024499A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3201238A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE3313502A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3447176A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3447175A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3517063C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kohlenhobel
DE19637789B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-04 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.
US8752906B2 (en) 2009-04-21 2014-06-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mining plough for plough systems and plough system for inclined formation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049971B4 (de) * 2005-10-17 2016-03-10 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel
DE102006027955B4 (de) * 2006-06-14 2016-06-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Zugschlitten für Gewinnungshobel und Gewinnungshobel hiermit
DE102009003808A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Bucyrus Europe Gmbh Meißelanordnung für Gewinnungshobel und Gewinnungshobel für Hobelanlagen
DE202012101169U1 (de) * 2012-03-30 2013-07-01 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561642A (en) * 1947-07-07 1951-07-24 Mavor & Coulson Ltd Apparatus for mining coal
DE2309820C2 (de) * 1973-02-28 1981-09-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE2319125C2 (de) * 1973-04-16 1982-08-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE2607100C2 (de) * 1976-02-21 1983-11-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024499A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3201238A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE3313502A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3447176A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3447175A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3517063C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kohlenhobel
US4768836A (en) * 1985-05-11 1988-09-06 Klockner-Becorit Gmbh Coal shaver
DE19637789B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-04 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.
US8752906B2 (en) 2009-04-21 2014-06-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mining plough for plough systems and plough system for inclined formation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709392C2 (de) 1985-09-12
US4179161A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700900C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl
DE2709392A1 (de) Kohlenhobel
DE2607100C2 (de) Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern
DE2928150C2 (de) Schildausbaugestell
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE3238256C2 (de)
DE2430459C3 (de) Gewinnungs- und Lademaschine für den Tunnel- und Streckenvortrieb u.dgl., insbesondere für Rohrvorpreßbetriebe
DE1092412B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE2240872B2 (de) Schreitwerk fuer eine mit einem fahrwerk versehene teilschnitt-streckenvortriebsmaschine
DE3015582A1 (de) Ladeeinrichtung fuer den schildvortrieb, insbesondere den messerschildvortrieb
DE3009923A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau der pfeiler beim kammer-pfeilerbau
AT407422B (de) Schrämmaschine
DE1921314B2 (de) Schreitwerk fuer vortriebs- oder ladevorrichtung in bergbaubetrieben
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
EP0855572A1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE3303264C2 (de)
DE2948991A1 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine zum vortreiben von strecken im bergbau und von tunnels
DE2533903B2 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Strekkenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee