EP0305835A1 - Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0305835A1
EP0305835A1 EP88113583A EP88113583A EP0305835A1 EP 0305835 A1 EP0305835 A1 EP 0305835A1 EP 88113583 A EP88113583 A EP 88113583A EP 88113583 A EP88113583 A EP 88113583A EP 0305835 A1 EP0305835 A1 EP 0305835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working tube
tube
trough
conveyor
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88113583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Pfeiffer
Wilfried Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Minitunnelsysteme GmbH
Original Assignee
MTS Minitunnelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Minitunnelsysteme GmbH filed Critical MTS Minitunnelsysteme GmbH
Publication of EP0305835A1 publication Critical patent/EP0305835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Definitions

  • the invention relates to a device of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design the device of the type mentioned in such a way that there is an interference-free, low-wear, easy to assemble arrangement, which requires no or only simple components for extension, can therefore be produced at low cost and at Application requires little time.
  • the invention has the advantage that the production trough only needs to be driven out of the working pipe to the front after the production of a perforated section in order to load it in the manner of an excavator shovel with the material detached from the face.
  • the conveyor trough can be brought back into the working tube after loading, backwards through the rear end of the Pulled the work pipe to the starting pit, emptied there and then returned to the work pipe.
  • the conveyor trough thus serves as a means of loading and transportation.
  • the working tube can be pre-pressed with or without a conveying trough in order to prepare for the drilling of a further section of through-hole.
  • the conveyor trough can also be advanced and retracted several times in the working tube, thereby loading the detached material in several successive partial strokes instead of in one go.
  • the entire conveyor can therefore be assembled from a few, extremely robust parts, easily controlled from the starting pit and easily repaired or serviced by moving the conveyor trough back into the starting pit.
  • the device according to the invention for producing underground through-bores contains, for example, a closed, relatively thin-walled and preferably cylindrical working tube 1 made of steel with a rail system 2 fastened to its sides and arranged approximately at half its height, in which a dismantling unit parallel to the axis 4 of the working tube 1 can be moved back and forth in this.
  • the rail system 2 contains, for example, two diametrically opposite guide rails, which are arranged parallel to one another and parallel to the axis 4 of the working tube 1, which are fastened to the inner wall of the working tube 1 and on which a plurality of rollers 5 of a frame 6 of the removal unit roll.
  • a removal head is pivotally mounted, which carries a removal tool 7 at its front end, which preferably consists of a partial cut milling head which can be rotated at high speed and whose outer diameter is substantially smaller, preferably at least half smaller than the inner diameter of the working tube 1.
  • the dismantling unit 3 also contains a gear housing with a gear arranged therein and a drive motor flanged onto it for rotating the dismantling tool 7 about its respective current axis of rotation 8.
  • the dismantling tool 7 is also preferably movable or in such a way parallel to two axes perpendicular to one another and to the axis 4 these axes rotatably or pivotably mounted on the frame 6 that it can be moved as desired within an effective range, the maximum cross section of which corresponds at least to the outer cross section of the working tube 1.
  • This makes it possible to produce a through-bore section bordering the front end of the working tube 1, the cross section of which gradually changes from a cross section initially corresponding to the diameter of the removal tool 7 to, for example, that Outside diameter of the working tube 1 corresponding cross section is increased.
  • the frame 6 is preferably connected to a carriage 10 of the dismantling unit 3, which is also guided in the rail system 2 by means of rollers 11 and is displaceable relative to this and parallel to the axis 4.
  • the carriage 10 is provided with a locking device by means of which it can be immovably locked in the working tube 1.
  • drives which, for example consist of pneumatically or hydraulically operated cylinder / piston units or hydraulic motors.
  • a cylinder / piston arrangement 12 is shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • the working pipe 1 at least one pipe 14 whose inner cross section is smaller than that of the working pipe 1.
  • This tube 14 could, for example, be designed as a formwork tube for a support tube to be produced in the through-bore.
  • the maximum cross section of the mining unit 3 should e.g. in that the mining tool with its axis of rotation 7 is aligned coaxially to the axis 4, can be set to such a small value that the entire mining unit 3 is also retracted through the pipe 14 into a starting pit 15 built at the beginning of the bore 9 and from there can be fed back into the working tube 1.
  • a conveying device 17 is used for the removal of the soil detached from the excavation tool 7 on the working face, which conveyor device has a box-shaped conveyor that can be pushed back and forth in a space 18 below the excavation unit 3 derelement, which is designed as a preferably closed all-round trough 19, which is only provided at its front end facing the current face with a receiving opening 20 (Fig. 4).
  • the conveyor trough 19 lies at least partially on the bottom of the working tube 1, in that its underside has, for example, a shape corresponding to the bottom of the working tube 1, and can therefore be transported back and forth on the bottom of the working tube 1 and parallel to its axis 4.
  • a transport device assigned to it preferably has a reversible drive mechanism which contains at least two cable winches arranged behind it in the direction of the axis 4, each having a drum 21 or 22 and a cable 23 or 24, preferably in the form have sufficiently stable wire ropes.
  • Both drums 21 and 22 are arranged, for example, in the starting pit 15.
  • the free end of the rope 23 wound on the drum 21 runs through the tubes 14 and 1 and is fastened to a holder 25 attached to the rear end of the conveying trough 19.
  • the rope 24 wound on the drum 22 also runs through the tubes 14 and 1, but is then first guided over two vertically superimposed deflecting rollers 26 and 27 which are rotatably mounted at the front end of the working tube 1 and only then at one also at the rear end of the Conveyor trough 19 attached bracket 28 attached. Therefore, when the drum 21 rotates in the direction of an arrow v , the rope 23 is used to pull the conveying trough 19 out of the working pipe 1 and the pipes which may follow it up to the starting pit 15, the rope 24 being simultaneously unwound from the drum 22 .
  • the rope 24 serves to pull the conveying trough 19 out of the starting pit 15 into the working tube 1, the rope 23 being simultaneously unwound from the drum 21.
  • the conveying trough 19 can also be moved back and forth in the working tube 1 by appropriate back and forth rotation of the drums 21 or 22, or optionally pushed forward according to FIGS. 1 and 2 with its front end beyond the front end of the working tube 1 or entirely into the working tube 1 withdrawn will.
  • a pipe 14 with a reduced internal cross-section is arranged behind the working pipe 1, then the bottom of the working pipe 1 expediently has a bevel 29 at the rear end thereof, by means of which the conveying trough 19 adjusts the step between the floors of the working pipe 1 and the pipe 14 can overcome smoothly.
  • the size of the conveyor trough 19 is of course to be selected such that it does not come into contact with the removal unit 3 even when sliding on the slope 29, at least when the latter is in its fully advanced position.
  • the box-shaped conveying trough 19 has two parallel side walls 30, a floor 31 connecting them, arching according to the bottom of the working tube 1, a closed rear wall 32 and a top wall 33, which is expediently designed as a removable or hinged lid.
  • the receiving opening 20 is expediently at least partially surrounded by an edge designed as a cutting edge 34, which facilitates the digging of the conveying trough 19 into the already detached soil located in front of the working pipe 1.
  • schematically indicated wheels 35, rollers or the like are rotatably mounted, which facilitate the sliding of the conveyor trough 19 on the bottom of the working tube 1.
  • the conveyor trough 19 can be guided in a manner similar to the dismantling unit 3 with rails or the like, which are fastened to the inner walls of the working tube 1 and the tubes following this.
  • two brackets 25 arranged near its longitudinal axis and two brackets 28 arranged on each side wall 30 are expediently provided at their rear ends, one each of which Rope 23,24 or a drum 21,22 is assigned.
  • the conveyor trough 19 is transported in both directions with two winches, the sym attack her metrically.
  • the conveying trough 19 is guided in the pipe 14 and in any subsequent pipes of corresponding cross section essentially only with the wheels 35 or the like, the ropes 23, 24 also serving as guide members, while the conveying trough 19 in the working pipe 1 essentially only is guided between the guide walls 37 and slides on the bottom of the working tube.
  • further guides can be provided which automatically align the conveyor trough 19 so that they do not hit the rear ends the guide walls 37 abuts.
  • 5 and 6 also show the position and arrangement of the deflecting rollers 26 and 27, which are provided on both sides of the working tube 1 when using the conveying trough 19 according to FIG. 4 and are rotatably mounted on the struts 36 and the guide walls 37.
  • the ropes 23 and 24 are not shown to simplify the overview.
  • the guide walls 37 run out in a wedge or cone shape towards the front end of the working tube 1. This creates sharp edges 40 on the one hand, so that the pre-pressing of the working tube 1 is not hindered.
  • funnel-like inclined surfaces 41 are formed between the guide walls 37 and the edges 40, which collect the material detached from the through-hole wall and feed it to the area between the two guide walls 37. Therefore, the entire material detached from the working face can be reliably grasped and transported away by advancing or withdrawing the conveying trough 19 even if its width is smaller than the inner cross section of the working tube 1.
  • the working pipe 1 is placed with its front end against the wall to be drilled and, in a known manner (DE-OS 34 23 842), the production of the drilled hole 9 is started.
  • the removal tool 7 is brought into a horizontal position or raised in relation to the axis 4 according to FIG. 1.
  • the conveyor trough 19 is now inserted into the working tube 1 and the required number of cable winches 21, 23 or 22,24 installed, the drums 21,22 are firmly installed in the starting pit.
  • the conveyor trough 19 is now advanced in the working tube 1 until its front end emerges from the front end of the working tube 1 in accordance with the manner shown in FIGS. 1 to 3, thereby moving into the soil detached from the working face digs in and receives this through its receiving opening 20.
  • the conveying trough 19 in the working tube 1 is expediently moved back and forth not only once but several times with short, successive strokes until all detached soil has been taken up.
  • the conveyor trough 19 is retracted and emptied into the starting pit 15 by rotating the drum 21 in the direction of the arrow v .
  • the production of the through-hole 9 is now continued by first working the work tube 1 with the help of pneumatic or hydraulic presses (not shown) or the like, which, for example, act on a ring 42 (FIG. 1) attached to the rear end of the work tube 1 Drilled section advanced, whereupon the steps described are repeated.
  • Pipes which consist of at least two parts separated parallel to the axis 4 and can therefore be placed around the already installed ropes 23, 24 and any other supply lines or the like which may be present. Pipes of this type are known per se (DE-OS 33 40 256).
  • the conveying trough 19 described can, for example, have a width of approximately 600 mm and a height of approximately 400 mm when using a working tube 1 with an outer cross section of 1000 mm, while its length depends on the length of the working tube 1 and the respective conditions. 4 is expediently supported on four wheels 35, although more or fewer wheels 35 can also be provided.
  • the cable winches are preferably powered by hydraulic or electric drives with forces of e.g. 30,000 Newton powered.
  • the conveyor trough 19 is expediently coupled to additional pneumatic or hydraulic drives which give it the movements required to collect the detached soil.
  • the advantages of the conveying trough 19 described are, in particular, that it is structurally simple, low-wear and inexpensive, and can be easily serviced and, if necessary, repaired.
  • the use of chain conveyors, conveyor belts, push rod systems or the like There is no need to constantly change the entire conveyor according to the An to extend the number of tubes pushed towards the working tube 1, since even when using cable winches the length of the cables 23, 24 can be chosen to be as large as the longest bore 9 to be produced corresponds.
  • the use of the conveyor trough 19 also allows the arrangement of a very large receiving opening 20, based on the respective cross section of the working tube 1, which not only enables the removal of the clean end, but also of stones and other bodies with a relatively large cross section present in the ground.
  • the conveyor trough can have a top wall that is firmly connected to the side walls in the front area and can be open at the top in the rear area.
  • the brackets 25 and 28 can be attached to a pivotable flap which forms the rear end of the conveyor trough. In this case, the conveyor trough is simply emptied by lifting it at the front end with the rear flap open. It is also possible to omit the wheels 35 completely and only to allow the conveyor trough to slide in the tubes.
  • the front cutting edge 34 can be designed differently than can be seen from FIGS. 3, 4 and 7.
  • the inlet opening for the soil - starting from the largest cross section of the conveyor trough - is tapered inwards. Therefore, the excavated soil is taken up by cross-section a and then pressed through a narrowed cross-section b and thereby compacted.
  • the cross-sectional shape shown in FIG. 8 can also be provided, in which the inlet opening has the same cross-section c throughout and instead the outer jacket has a conical extension 43 up to the largest cross-section of the conveying trough and presses the excavated soil into the conveying trough without such compaction becomes.
  • Combined cross-sectional shapes are also possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen. Sie weist ein in Richtung der Durchbohrung vorpreßbares Arbeitsrohr (1) und eine in diesem montierte Abbaueinheit (3) mit einem axial im Arbeitsrohr (1) hin- und herschiebbaren und radial zu dessen Achse bewegbaren Teilschnitt-Abbauwerkzeug (7) auf. Bei radial nicht ausgefahrenem Abbauwerkzeug (7) weist die gesamte Abbaueinheit (3) einen wesentlich kleineren Querschnitt auf, als dem Innenquerschnitt des Arbeitsrohrs (1) entspricht. Zum einfachen und kostengünstigen Abtransport des vom Abbauwerkzeug (7) abgelösten Erdreichs dient eine am Boden des Arbeitsrohrs (1) angeordnete Förderwanne (19) mit einer an ihrem Vorderende vorgesehenen, schaufelartig ausgebildeten Aufnahmeöffnung. Die Förderwanne (19) wird mittels eines Antriebsmechanismus (21,22,23,24) zunächst nach vorn aus dem Arbeitsrohr vorgepreßt, um abgelöstes Erdreich aufzunehmen, und dann nach hinten aus dem Arbeitsrohr (1) herausgezogen, entleert und wieder in das Arbeitsrohr (1) eingefahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bekannt (DE-OS 34 23 842), das Bohrgut mittels einer von Ketten bewegbaren Schaufel, eines Förderbandes oder eines Schubstangensystems mit schwenk­baren Klappen von der momentanen Ortsbrust zu der am Anfang der Durchbohrung angeordneten Startgrube zu transportieren. Die Anwendung solcher Fördereinrichtungen ist deshalb mög­lich, weil die Abbaueinheit ein Abbauwerkzeug in Form ei­nes Teilschnitt-Fräskopfes aufweist und daher auf einen im Vergleich zum Innenquerschnitt des Arbeitsrohrs wesent­lich kleineren Außenquerschnitt einstellbar ist. Derarti­gen Fördereinrichtungen haftet allerdings der Mangel an, daß sie im Zuge der allmählich länger werdenden Durchboh­rung ständig entsprechend verlängert werden müssen. Bei der Herstellung von sehr langen Durchbohrungen mit einer Länge von z.B. mehr als 100 m ist dies mit einem hohen Auf­wand an Material und Zeit verbunden. Derselbe Mangel ergibt sich bei Anwendung von Kettenförderern od. dgl. (DE-AS 19 13 183, US-PS 4 232 905), die für ähnlich arbeitende Vorrichtungen bekannt sind. Ab­gesehen davon sind die beschriebenen Fördereinrichtungen insbesondere bei der Herstellung von Durchbohrungen mit nicht begehbaren Querschnitten, d.h. z.B. Durchmessern bis max. 1000 mm, wegen der beengten Raumverhältnisse schwie­rig zu handhaben, mit vielen Unwägbarkeiten verbunden und sehr störanfällig. Außerdem ist es schwierig, sie zur Durch­führung von Reparatur- und Wartungsarbeiten von der Orts­brust bis in die Startgrube zurückzuziehen oder von dort her wieder an der Ortsbrust zu installieren. Schließlich unterliegen die genannten Fördereinrichtungen einem hohen mechanischen Verschleiß, so daß sie häufig schnell unbrauchbar werden, da zumindest die nicht aus der Durchbohrung bergbaren Teile weder gewartet noch bei Bedarf repariert werden können.
  • Bei der Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen mit Hilfe von Abbaueinheiten, die einen im wesentlichen dem Innendurchmesser des Arbeitsrohrs aufweisenden Außenquer­schnitt und ein Abbauwerkzeug in form eines Vollschnitt-­Fräskopfes aufweisen, wird daher zum Abtransport des Bohrguts stets eine Spülflüssigkeit verwendet (DE-OS 32 04 564). Derartige Systeme sind allerdings wegen der kaum vermeidbaren Ausbrei­tung und Versickerung der Spülflüssigkeit im Erdreich häu­fig unbrauchbar und erfordern aufwendige Speicher- und Auf­bereitungsanlagen für die Spülflüssigkeit. Außerdem ist es mit solchen Systemen nicht möglich, größere Steine oder Ge­steinsbrocken abzutransportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten gattung derart auszubilden, daß sich eine störsichere, verschleißarme, mit einfachen kon­struktiven Mitteln bergbare Anordnung ergibt, die keine oder nur einfache Bauteile zur Verlängerung benötigt, da­her mit geringen Kosten herstellbar ist und bei der Anwen­dung nur geringen Zeitaufwand erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merk­male des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß die Förderwanne nach Herstellung eines Durchbohrungsabschnitts lediglich nach vorn aus dem Arbeitsrohr ausgetrieben werden braucht, um sie nach Art einer Baggerschaufel mit dem vor der Ortsbrust abgelösten Material zu beladen. Andererseits kann die Förderwanne nach dem Beladen wieder in das Arbeits­rohr zurückgeholt, nach rückwärts durch das Hinterende des Arbeitsrohrs bis zur Startgrube gezogen, dort entleert und dann wieder in das Arbeitsrohr zurückgeführt werden. Die Förderwanne dient somit gleichzeitig als Belade- und Transportmittel. Das Arbeitsrohr kann jeweils mit oder ohne För­derwanne vorgepreßt werden, um das Bohren eines weiteren Durchbohrungs­abschnitts vorzubereiten. Außerdem kann die Förderwanne auch mehrmals im Arbeitsrohr vorgeschoben und zurückgezo­gen und dadurch das abgelöste Material statt in einem Zug in mehreren aufeinanderfolgenden Teilhüben aufgeladen wer­den. Die gesamte Fördereinrichtung kann daher aus wenigen, äußerst robusten Teilen zusammengesetzt, leicht von der Startgrube aus gesteuert und durch Zurückfahren der Förder­wanne in die Startgrube bei Bedarf leicht repariert bzw. gewartet werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der bei­liegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung unterirdischer Durchbohrungen mit einer erfin­dungsgemäßen Fördereinrichtung;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen schematischen, teilweise weggebrochenen Hori­zontalschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2;
    • Fig. 4 die perspektivischen Darstellung einer Förderwanne der Fördereinrichtung nach Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5 und 6 Vorderansichten eines Arbeitsrohrs bzw. eines diesem nachgeschobenen Schalungsrohrs etwa im Bereich der Schnittlinien V-V und VI-VI der Fig. 1, wobei jeweils auch die Förderwanne sichtbar ist und in Fig. 5 auf eine Darstel­lung der in Fig. 1 sichtbaren Abbaueinheit verzichtet wurde und Fig. 7 und 8 schematische Schnitte von zwei Querschnitts­formen für eine Schneidkante der Förderwanne nach Fig. 1 bis 6.
  • Nach Fig. 1 enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung unterirdischer Durchbohrungen ein beispielswei­se aus Stahl bestehendes, geschlossenes, relativ dünnwandi­ges und vorzugsweise zylindrisches Arbeitsrohr 1 mit einem an dessen Seiten befestigten, etwa in deren halber Höhe an­geordneten Schienensystem 2, in dem eine Abbaueinheit pa­rallel zur Achse 4 des Arbeitsrohrs 1 in diesem hin- und herbewegt werden kann. Das Schienensystem 2 enthält z.B. zwei diametral gegenüberliegende, parallel zueinander und parallel zur Achse 4 des Arbeitsrohrs 1 angeordnete Führungs­schienen, die an der Innenwand des Arbeitsrohrs 1 befestigt sind und auf denen mehrere Laufrollen 5 eines Rahmens 6 der Abbaueinheit abrollen. Im Rahmen 6 ist ein Abbaukopf schwenk­bar gelagert, der an seinem Vorderende ein Abbauwerkzeug 7 trägt, das vorzugsweise aus einem mit hoher Drehzahl dreh­baren Teilschnitt-Fräskopf besteht, dessen Außendurchmesser wesentlich kleiner, vorzugsweise wenigstens um die Hälfte kleiner als der Innendurchmesser des Arbeitsrohrs 1 ist. Die Abbaueinheit 3 enthält außerdem ein Getriebegehäuse mit einem darin angeordneten Getriebe und einen an dieses angeflanschten Antriebsmotor zum Drehen des Abbauwerkzeugs 7 um seine jeweilige momentane Drehachse 8. Das Abbauwerkzeug 7 ist außerdem vorzugsweise derart parallel zu zwei zuein­ander und zur Achse 4 senkrechten Achsen bewegbar oder um diese Achsen drehbar bzw. schwenkbar am Rahmen 6 gelagert, daß es innerhalb eines Wirkungsbereichs, dessen maximaler Querschnitt wenigstens dem Außenquerschnitt des Arbeitsrohrs 1 entspricht, beliebig bewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, einen an das Vorderende des Arbeitsrohrs 1 gren­zenden Durchbohrungsabschnitt herzustellen, dessen Querschnitt von einem zunächst dem Durchmesser des Abbauwerkzeugs 7 entsprechenden Querschnitt allmählich auf eine z.B. dem Außendurchmesser des Arbeitsrohrs 1 entsprechenden Querschnitt vergrößert wird.
  • Der Rahmen 6 ist vorzugsweise mit einem Schlitten 10 der Abbaueinheit 3 verbunden, der ebenfalls mittels Laufrollen 11 im Schienensystem 2 geführt und relativ zu diesem und parallel zur Achse 4 verschiebbar ist. Der Schlitten 10 ist mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, mittels derer er im Arbeitsrohr 1 unverschieblich arretiert werden kann. Zur Durchführung der genannten Bewegungen des Rahmens 6 und des Abbauwerkzeugs 7 dienen im Rahmen 6 und/oder am Schlit­ten 10 angbebrachte Antriebe, die z.B. aus pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Zylinder/Kolben-Einheiten oder Hy­draulikomotoren bestehen. Eine Zylinder/Kolben-Anordnung 12 ist in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
  • Im übrigen ist die beschriebene Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, wie in der DE-PS 34 23 842 ausführlich beschrie­ben ist, so daß auf eine weitergehende Beschreibung dieser Vorrichtung und ihrer Funktionsweise verzichtet werden kann.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, kann es zweckmäßig sein, dem Ar­beitsrohr 1 wenigstens ein Rohr 14 nachzuschieben, dessen Innenquerschnitt kleiner als der des Arbeitsrohrs 1 ist. Dieses Rohr 14 könnte beispielsweise als Schalungsrohr für ein in der Durchbohrung herzustellendes Stützrohr ausgebil­det sein. Bei Anwendung derartiger Rohre 14 sollte daher der maximale Querschnitt der Abbaueinheit 3 z.B. dadurch, daß das Abbauwerkzeug mit seiner Drehachse 7 koaxial zur Achse 4 ausgerichtet wird, auf einen so kleinen Wert ein­gestellt werden können, daß die gesamte Abbaueinheit 3 auch durch das Rohr 14 hindurch in eine am Anfang der Durchboh­rung 9 errichtete Startgrube 15 zurückgezogen und von dort aus wieder in das Arbeitsrohr 1 zurückgeführt werden kann.
  • Gemäß Fg. 1 bis 4 dient zum Abtransport des an der Orts­brust vom Abbauwerkzeug 7 abgelösten Erdreichs eine Förder­einrichtung 17, die ein in einem Raum 18 unterhalb der Ab­baueinheit 3 hin- und herschiebbares, kastenförmiges För­ derelement aufweist, das als vorzugsweise allseitig geschlos­sene Förderwanne 19 ausgebildet ist, die lediglich an ih­rem der momentanen Ortsbrust zugewandten Vorderende mit einer Aufnahmeöffnung 20 (Fig. 4) versehen ist. Die Förder­wanne 19 liegt zumindest teilweise am Boden des Arbeitsrohrs 1 auf, indem ihre Unterseite beispielsweise eine dem Boden des Arbeitsrohrs 1 entsprechende Form besitzt, und ist da­her auf dem Boden des Arbeitsrohrs 1 und parallel zu dessen Achse 4 hin- und hertransportierbar. Gemäß Fig. 1 und 2 weist eine ihr zugeordnete Transporteinrichtung vorzugswei­se einen reversierbaren Antriebsmechanismus auf, der wenig­stens zwei in Richtung der Achse 4 hinter ihr angeordnete Seilwinden enthält, die je eine Trommel 21 bzw. 22 und ein Seil 23 bzw. 24, vorzugsweise in Form ausreichend stabiler Drahtseile aufweisen. Beide Trommeln 21 und 22 sind beispiels­weise in der Startgrube 15 angeordnet. Das freie Ende des auf die Trommel 21 aufgewickelten Seils 23 läuft durch die Rohre 14 und 1 hindurch und ist an einer am Hinterende der Förderwanne 19 angebrachten Halterung 25 befestigt. Dagegen läuft das auf die Trommel 22 aufgewickelte Seil 24 zwar ebenfalls durch die Rohre 14 und 1 hindurch, ist dann aber zunächst über zwei vertikal übereinanderstehende, am Vorder­ende des Arbeitsrohrs 1 drehbar gelagerte Umlenkrollen 26 und 27 geführt und erst danach an einer ebenfalls am Hinter­ende der Förderwanne 19 angebrachten Halterung 28 befestigt. Daher dient das Seil 23 bei Drehung der Trommel 21 in Rich­tung eines Pfeils v dazu, die Förderwanne 19 aus dem Arbeits­rohr 1 und die diesem ggf. nachfolgenden Rohre bis in die Startgrube 15 zu ziehen, wobei gleichzeitig das Seil 24 von der Trommel 22 abgewickelt wird. Dagegen dient das Seil 24 bei Drehung der Trommel 22 in Richtung eines Pfeils w dazu, die Förderwanne 19 aus der Startgrube 15 bis in das Arbeitsrohr 1 hineinzuziehen, wobei gleichzeitig das Seil 23 von der Trommel 21 abgewickelt wird. Außerdem kann die Förderwanne 19 durch entsprechende Hin- und Herdrehung der Trommeln 21 bzw. 22 auch im Arbeitsrohr 1 vor- und zurück­bewegt bzw. wahlweise entsprechend Fig. 1 und 2 mit ihrem Vorderende über das Vorderende des Arbeitsrohrs 1 hinaus vorgeschoben oder ganz in das Arbeitsrohr 1 zurückgezogen werden. Ist gemäß Fig. 1 hinter dem Arbeitsrohr 1 ein Rohr 14 mit verringertem Innenquerschitt angeordnet, dann weist der Boden des Arbeitsrohrs 1 an dessen Hinterende zweckmä­ßig eine Schräge 29 auf, mittels derer die Förderwanne 19 die Stufe zwischen den Böden des Arbeitsrohrs 1 und des Rohrs 14 gleitend überwinden kann. Dabei ist die Größe der Förderwanne 19 natürlich derart zu wählen, daß sie auch beim Gleiten auf der Schräge 29 nicht mit der Abbaueinheit 3 in Berührung kommt, zumindest wenn sich letztere in ih­rer völlig vorgeschobenen Position befindet.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 weist die kastenförmige Förderwanne 19 zwei parallele Seitenwände 30, einen diese verbindenden, entsprechend dem Boden des Arbeitsrohrs 1 gewölbten Boden 31, eine geschlossene Rückwand 32 und eine Deckwand 33 auf, die zweckmäßig als abnehmbarer oder aufklappbarer Deckel ausgebildet ist. Die Aufnahmeöffnung 20 ist dabei zweckmä­ßig zumindest teilweise von einem als Schneidkante 34 aus­gebildeten Rand umgeben, der das Eingraben der Förderwanne 19 in das vor dem Arbeitsrohr 1 befindliche, bereits abge­löste Erdreich erleichtert. In den Seitenwänden 30 der För­derwanne 19 sind schematisch angedeutete Räder 35, Rollen od. dgl. drehbar gelagert, die das Gleiten der Förderwan­ne 19 auf dem Boden des Arbeitsrohrs 1 erleichtern.
  • In seitlicher Richtung kann die Förderwanne 19 ähnlich wie die Abbaueinheit 3 mit Schienen od. dgl. geführt sein, die an den Innenwänden des Arbeitsrohrs 1 und der diesem nach folgenden Rohre befestigt sind. Um ein Verkanten der För­derwanne 19 beim Zurückholen in die Startgrube oder Vorschie­ben in das Arbeitsrohr 1 zu erschweren, sind zweckmäßig an ihrem Hinterende jeweils zwei in der Nähe ihrer Längs­achse angeordnete Halterungen 25 und zwei an je einer Sei­tenwand 30 angeordnete Halterungen 28 vorgesehen, denen je ein Seil 23,24 bzw. je eine Trommel 21,22 zugeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird die Förderwanne 19 in beiden Rich­tungen jeweils mit zwei Seilwinden transportiert, die sym­ metrisch an ihr angreifen.
  • Ist hinter dem Arbeitsrohr 1 ein Rohr 14 mit geringerem In­nenquerschnitt angeordnet, dann darf der Abstand der Seiten­wände 30 nicht größer sein als dem Innenquerschitt des Rohrs 14 entspricht (Fig. 5 und 6). Um auch für diesen Fall eine sichere seitliche Führung im Arbeitsrohr 1 zu erhalten, sind an dessen Innenwand mittels Streben 36 zwei vertikal angeordnete, parallel zur Achse 4 und parallel zueinander erstreckte Führungswände 37 befestigt, deren Abstand dem Abstand der Seitenwände 30 entspricht und die als seitli­che Führungen für die Förderwanne 19 dienen. Außerdem wird der Boden 31 der Förderwanne 19 vorzugsweise entsprechend dem Boden des Rohrs 14 mit verringertem Querschnitt gewölbt. Dadurch wird die Förderwanne 19 im Rohr 14 und in eventuell nachfolgenden Rohren von entsprechendem Querschnitt im we­sentlichen nur mit den Rädern 35 od. dgl. geführt, wobei auch die Seile 23,24 als Führungsorgane dienen, während die Förderwanne 19 im Arbeitsrohr 1 im wesentlichen nur zwischen den Führungswänden 37 geführt ist und am Boden des Arbeits­rohrs gleitet. Um einen sicheren Übergang beim Einfahren der Förderwanne 19 vom Rohr 14 in das Arbeitsrohr 1 zu er­halten, können zumindest an dem dem Arbeitsrohr zugewand­ten Ende des Rohrs 14 weitere Führungen vorgesehen sein, die die Förderwanne 19 automatisch so ausrichten, daß sie nicht gegen die hinteren Enden der Führungswände 37 stößt.
  • Wegen der stärkeren Wölbung des Bodens 31 der Förderwanne 19 (Fig. 5,6) kann für diesen Fall ferner vorgesehen sein, am Boden des Arbeitsrohrs 1 weitere Führungselemente vorzu­sehen, die Verlängerungen des Bodens des Rohrs 14 darstel­len und vermeiden, daß die aus Fig. 5 ersichtlichen Frei­räume 39 zwischen der Förderwand 19, dem Arbeitsrohrboden und den Führungswänden 37 entstehen, in denen sich Erdreich und Steine festsetzen könnten. Bei dieser Ausführungsform kann die Schräge 29 (Fig. 1) entfallen. Ist es erforderlich, dem Rohr 14 wiederum Rohre folgen zu lassen, die einen grö­ ßeren Querschnitt besitzen, können entspechende Maßnahmen getroffen werden, wie sie im Bereich der Stoßstelle zwischen dem Rohr 14 und dem Arbeitsrohr 1 vorgesehen sind.
  • Fig. 5 und 6 zeigen weiterhin die Lage und Anordnung der Umlenkrollen 26 und 27, die bei Anwendung der Förderwanne 19 nach Fig. 4 an beiden Seiten des Arbeitsrohrs 1 vorge­sehen und drehbar an den Streben 36 bzw. den Führungswän­den 37 gelagert sind. Die Seile 23 und 24 sind dabei zur Vereinfachung der Übersicht nicht dargestellt.
  • Gemäß Fig. 3 kann schließlich vorgesehen sein, die Führungs­wände 37 zum Vorderende des Arbeitsrohrs 1 hin keil- oder konusförmig auslaufen zu lassen. Dadurch entstehen einer­seits scharfe Kanten 40, so daß das Vorpressen des Arbeits­rohrs 1 nicht behindert wird. Andererseits entstehen zwi­schen den Führungswänden 37 und den Kanten 40 trichterar­tige Schrägflächen 41, die das an der Durchbohrungswandung abgelöste Material sammeln und dem Bereich zwischen den bei­den Führungswänden 37 zuführen. Daher kann das gesamte an der Ortsbrust losgelöste Material durch Vorschieben bzw. Zurückziehen der Förderwanne 19 auch dann sicher erfaßt und abtransportiert werden, wenn deren Breite kleiner ist, als dem Innenquerschnitt des Arbeitsrohrs 1 entspricht.
  • Die Arbeitsweise mit der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Nach Herstellung der Startgrube 15 wird das Arbeitsrohr 1 mit seinem Vorderende an die zu durchbohrende Wand angelegt und in bekannter Weise (DE-OS 34 23 842) mit der Herstel­lung der Durchbohrung 9 begonnen. Nachdem ein z.B. 250 mm langes Teilstück der Durchbohrung fertiggestellt ist, wird das Abbauwerkzeug 7 in eine horizontale oder gegenüber der Achse 4 entsprechend Fig. 1 angehobene Stellung gebracht. Es wird nun die Förderwanne 19 in das Arbeitsrohr 1 einge­schoben und die erforderliche Anzahl an Seilwinden 21,23 bzw. 22,24 installiert, wobei die Trommeln 21,22 fest in der Startgrube montiert werden. Durch Drehung der Trommeln 22 in Richtung des Pfeils w wird nun die Förderwanne 19 im Arbeitsrohr 1 vorgeschoben, bis ihr Vorderende entsprechend der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Weise aus dem Vorderende des Arbeitsrohrs 1 heraustritt, sich dabei in das an der Ortsbrust abgelöste Erdreich eingräbt und dieses durch ihre Aufnahmeöffnung 20 aufnimmt. Zur Begrenzung der hierfür er­forderlichen Kräfte wird die Förderwanne 19 im Arbeitsrohr 1 zweckmäßig nicht nur einmal, sondern mehrmals mit kurzen, nacheinander erfolgenden Hüben vor- und zurückbewegt, bis alles abgelöste Erdreich aufgenommen ist. Abschließend wird die Förderwanne 19 durch Drehen der Trommel 21 in Richtung des Pfeils v in die Startgrube 15 zurückgezogen und entleert.
  • Das Herstellen der Durchbohrung 9 wird jetzt fortgesetzt, indem zunächst das Arbeitsrohr 1 mit Hilfe nicht gezeigter pneumatischer oder hydraulischer Pressen od. dgl., die bei­spielsweise auf einen an das Hinterende des Arbeitsrohrs 1 angesetzten Ring 42 (Fig. 1) einwirken, in den fertigge­stellten Durchbohrungsabschnitt vorgeschoben, worauf die beschriebenen Arbeitsschritte wiederholt werden.
  • Nachdem das Arbeitsrohr 1 völlig in der Durchbohrung 9 ver­schwunden ist, werden ihm zur Sicherung der hinter ihm lie­genden Durchbohrungsabschnitte weitere Rohre von entspre­chendem Außenquerschnitt nachgeschoben, wobei an den Innen­wänden dieser Rohre weitere Schienen, Führungen od. dgl. angebracht werden, die ein störungsfreies Herausziehen der Förderwanne 19 in die Startgrube 15 und ihr erneutes Ein­führen in das Arbeitsrohr 1 sowie bei Bedarf auch ein ent­sprechendes Herausziehen und erneutes Einführen der gesam­ten Abbaueinheit 3 ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­beispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt.
  • Damit beim Einführen der dem Arbeitsrohr 1 nachfolgenden Rohre, insbesondere des Rohrs 14, nicht jeweils erforder­lich ist, die Seile 23 und 24 in diese Rohre einzufädeln, können z.B. Rohre verwendet werden, die aus wenigstens zwei, parallel zur Achse 4 getrennten Teilen bestehen und daher um die bereits installierten Seile 23,24 und ggf. vorhande­ne weitere Versorgungsleitungen od. dgl. herumgelegt wer­den können. Rohre dieser Art sind an sich bekannt (DE-OS 33 40 256).
  • Die beschriebene Förderwanne 19 kann bei Anwendung eines Arbeitsrohrs 1 mit einem Außenquerschnitt von 1000 mm bei­spielsweise eine Breite von ca. 600 mm und eine Höhe von ca. 400 mm aufweisen, während ihre Länge von der Länge des Arbeitsrohrs 1 und den jeweiligen Verhältnissen abhängt. Eine solche Förderwanne 19 ist entsprechend Fig. 4 zweckmä­ßig auf vier Rädern 35 abgestützt, obwohl auch mehr oder weniger Räder 35 vorgesehen sein können. Die Seilwinden werden vorzugsweise durch hydraulische oder elektrische An­triebe mit Kräften von z.B. 30.000 Newton angetrieben. Al­ternativ wäre es auch möglich, andere Antriebsmechanismen als die beschriebenen Seilwinden vorzusehen und die Förder­wanne 19 z.B. in der Weise selbstfahrend auszubilden, daß sie mit eigenem Antrieb in das Arbeitsrohr 1 einfahren oder von dort zur Startgrube zurückfahren kann. Innerhalb des Arbeitsrohr 1 selbst wird die Förderwanne 19 dabei zweck­mäßig mit zusätzlichen pneumatischen oder hydraulischen Antrieben gekoppelt, die ihr die zum Aufsammeln des abgelösten Erdreichs erforderlichen Bewegungen erteilen.
  • Die Vorteile der beschriebenen Förderwanne 19 bestehen ins­besondere darin, daß sie konstruktiv einfach, verschleiß­arm und konstengünstig ist sowie auf einfache Weise gewar­tet und ggf. repariert werden kann. Hinzukommt, daß im Ge­gensatz zur Anwendung von Kettenförderern, Förderbändern, Schubstangensystemen od. dgl. keine Notwendigkeit besteht, die gesamte Fördereinrichtung ständig entsprechend der An­ zahl der dem Arbeitsrohr 1 nachgeschobenen Rohre zu verlän­gern, da auch bei Anwendung von Seilwinden die Länge der Seile 23,24 ohne weiteres so groß gewählt werden kann, wie der längsten herzustellenden Durchbohrung 9 entspricht. Schließlich erlaubt die Anwendung der Förderwanne 19 auch die Anordnung einer sehr großen Aufnahmeöffnung 20, bezogen auf den jeweiligen Querschnitt des Arbeitsrohrs 1, was nicht nur den Abtransport von reiner Ende, sondern auch von Stei­nen und anderen im Erdreich vorhandenen Körpern mit verhält­nismäßig großem Querschnitt ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Die Förderwanne kann ab­weichend von Fig. 3 und 4 im vorderen Bereich eine fest mit den Seiteinwän­den verbundene Deckwand aufweisen und im rückwärtigen Bereich nach oben offen sein. Ferner können die Halterungen 25 und 28 an einer schwenkbaren, das Hinterende der Förderwanne bildenden Klappe angebracht sein. In diesem Fall wird die Förderwanne einfach dadurch entleert, daß sie bei geöffneter hinterer Klappe am Vorderende angehoben wird. Weiter ist es möglich, die Räder 35 völlig wegzulassen und die Förderwanne lediglich in den Rohren gleiten zu lassen. Schließlich kann die vordere Schneidkante 34 anders ausgebildet sein, als aus Fig. 3,4 und 7 ersichtlich ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Eintrittsöffnung für das Erdreich - vom größten Querschnitt der Förderwanne ausgehend - nach innen konisch verjüngt. Daher wird das abgebaute Erdreich vom Querschnitt a auf­genommen und anschließend durch einen verengten Querschnitt b gepreßt und dadurch verdichtet. Alternativ kann aber auch die aus Fig. 8 ersichtliche Quer­schnittsform vorgesehen werden, bei welcher die Eintrittsöffnung durchgehend denselben Querschnitt c besitzt und stattdesen der Außenmantel eine konische Erweiterung 43 bis hin zum größten Querschnitt der Förderwanne aufweist und das abgebaute Erdreich ohne derartige Verdichtung in die Förderwanne gedrückt wird. Auch kombinierte Querschnitts­formen sind möglich. Als besonders zweckmäßig hat sich erwie­sen, die Schneidkante im Bereich der Seitenwände und der Deckwand entsprechend Fig. 8, im Bereich des Bodens dagegen entsprechend Fig. 7 auszubilden. Dadurch wird eine Verdichtung des aufgenommenen Erdreichs weitgehend vermieden. Gleichzeitig wird verhindert, daß sich das Erdreich unter den Boden der Förderwanne schieben kann. Besonders zweckmäßig ist es, im vorderen Bereich der Förderwanne 19 eine Querschnittserweiterung längs einer Stufe 44 (Fig. 7) bzw. 45 (Fig. 8) vorzusehen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß sich das Erdreich in einem hinter der Aufnahmeöffnung liegenden Abschnitt der För­derwanne auf einem vergrößerten Querschnitt d (Fig. 7) bzw. e (Fig. 8) ent­spannen kann, der größer als der kleinste Querschnitt b (Fig. 7) bzw. c (Fig. 8) der Aufnahmeöffnung ist. Dadurch wird die Wandreibung des Erdreichs im hinteren Bereich der Förderwanne wesentlich verringert. Ohne diese Quer­schnittserweiterung kann die Reibung des Erdreichs an den Wandungen der Förderwanne so groß werden, daß sich die Wanne nur noch teilweise, aber nicht mehr ganz füllen läßt.

Claims (12)

1) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchboh­rungen, insbesondere mit nicht begehbarem Querschnitt, mit einem in Richtung der entstehenden Durchbohrung vorpreßba­ren Arbeitsrohr, einer im Arbeitsrohr montierten Abbauein­heit, die ein über das Vorderende des Arbeitsrohrs vorschieb­bares und radial zu dessen Achse bewegliches Teilschnitt-­Abbauwerkzeug aufweist und auf einen im Vergleich zum In­nenquerschnitt des Arbeitsrohrs wesentlich kleineren Außen­querschnitt einstellbar ist, und mit einer zum Abtransport des beim Herstellen der Durchbohrung abgelösten Erdreichs bestimmten Fördereinrichtung, die ein unterhalb der Abbau­einheit und im wesentlichen parallel zur Arbeitsrohrachse bewegbares Förderelement und eine Transporteinrichtung für das Förderelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement aus einer am Boden des Arbeitsrohrs (1) an­geordneten, zumindest teilweise über dessen Vorderende nach vorn vorschiebbaren und wieder völlig in das Arbeitsrohr (1) zurückziehbaren Förderwanne (19) besteht, die an ihrem Vor­ derende eine schaufelartig ausgebildete Aufnahmeöffnung (20) für das abgelöste Erdreich aufweist, und daß die Transport­einrichtung aus einem reversierbaren Antriebsmechanismus (21,22,23,24) besteht, der ein nach hinten erfolgendes Her­ausfahren der Förderwanne (19) aus dem Arbeitsrohr (1) und ein erneutes Einfahren der Förderwanne (19) in das Arbeits­rohr (1) ermöglicht.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (21,22,23,24) auch hin- und hergehende Bewegungen der Förderwanne (19) im Arbeitsrohr (1) ermöglicht.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Aufnahmeöffung (20) zumindest teilweise von einem als Schneidkante ausgebildeten Rand umgeben ist.
4) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwanne 919) zwei pa­rallele Seitenwände (30) und das Arbeitsrohr (1) zwei pa­rallele, im Abstand der Seitenwände (30) angeordnete Füh­rungswände (37) aufweist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (37) am Vorderende des Arbeitsrohrs (1) durch Schräglflächen (40) mit dem Arbeitsrohrmantel ver­bunden sind.
6) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwanne (19) mit zur Abstützung am Arbeitsrohrboden bestimmten Rollen oder Rä­dern (35) versehen ist.
7) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwanne (19) einen abnehmbaren oder aufklappbaren Deckel (32) aufweist.
8) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus we­nigstens zwei in Richtung der Arbeitsrohrachse (4) hinter der Förderwanne (19) angeordnete, in entgegengesetzte Rich­tungen wirksame, aus Trommeln (21,22) und Seilen (23,24) bestehende Seilwinden aufweisen.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwanne (19) an ihrem Hinterende mit Halterun­gen (25,28) zur Befestigung der Seile (23,24) versehen ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß das Seil (23) wenigstens einer Seilwinde unmittel­bar von der Trommel 21 zur Förderwanne (19) geführt ist, während das Seil (24) wenigstens einer weiteren Seilwinde von der Trommel (22) über am Vorderende des Arbeitsrohrs (1) drehbar gelagerte Umlenkrollen (26,27) zur Förderwan­ne (19) geführt ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (26,27) nahe der Innenwand des Arbeits­rohrs (1) und die Halterungen (28) nahe den Seitenwänden (30) der Förderwanne (19) angeordnet sind.
12) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Seile (23,24) wenigstens der Länge der Durchbohrung (9) entspricht.
EP88113583A 1987-09-04 1988-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen Withdrawn EP0305835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729561 1987-09-04
DE19873729561 DE3729561A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen durchbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0305835A1 true EP0305835A1 (de) 1989-03-08

Family

ID=6335196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113583A Withdrawn EP0305835A1 (de) 1987-09-04 1988-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4898496A (de)
EP (1) EP0305835A1 (de)
DE (1) DE3729561A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207632B2 (en) * 2003-06-05 2007-04-24 Sterling Wayne Lowery Shield system for coal mining
US7594702B2 (en) * 2003-06-11 2009-09-29 Sterling Wayne Lowery Highwall mining system for transporting mined material from a mined hole to an outside area
DE102004062129B4 (de) * 2004-12-23 2008-08-21 Bauunternehmen Echterhoff Gmbh & Co. Kg Vortriebsmaschine zum horizontalen Vortrieb unterirdischer Leitungstunnel
US8960419B2 (en) * 2013-03-04 2015-02-24 Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Box check for conveyor belt and method of installation
US8857916B2 (en) 2013-03-15 2014-10-14 Highwall Mining Innovations, LLC Highwall mining equipment retrieval and extraction apparatus and method
US9039056B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 Highwall Mining Innovations, LLC Clamp for a tensile implement and method of clamping a tensile implement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913183A1 (de) * 1968-03-15 1969-11-20 Nippon Kakuyu Tetsudo Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Graben von Stollen
DE1811449B2 (de) * 1968-11-28 1976-11-18 Böse, Werner, 3100CeIIe Raeum- und foerdereinrichtung zum grabenlosen verlegen von betonrohren mittels des rohrdurchpressverfahrens
DE2430459B2 (de) * 1974-06-25 1977-07-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungs- und lademaschine fuer den tunnel- und streckenvortrieb u.dgl., insbesondere fuer rohrvorpressbetriebe
US4232905A (en) * 1978-04-04 1980-11-11 Atlas Copco Aktiebolag Tunnelling machine
DE3204564A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE3423842A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 MTS Minitunnelsysteme GmbH, 3500 Kassel Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen durchbohrungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234448B1 (de) * 1973-06-25 1977-12-23 Petroles Cie Francaise
DE2621674C3 (de) * 1976-05-15 1978-11-09 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3000683A1 (de) * 1979-08-01 1981-07-16 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Lafettenbohrgeraet
GB2091782B (en) * 1981-01-23 1984-08-15 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Emtying spoil from pipes
US4407622A (en) * 1981-05-18 1983-10-04 Okumura Corporation Soil transporting vehicle for transporting soils excavated by shield machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913183A1 (de) * 1968-03-15 1969-11-20 Nippon Kakuyu Tetsudo Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Graben von Stollen
DE1811449B2 (de) * 1968-11-28 1976-11-18 Böse, Werner, 3100CeIIe Raeum- und foerdereinrichtung zum grabenlosen verlegen von betonrohren mittels des rohrdurchpressverfahrens
DE2430459B2 (de) * 1974-06-25 1977-07-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungs- und lademaschine fuer den tunnel- und streckenvortrieb u.dgl., insbesondere fuer rohrvorpressbetriebe
US4232905A (en) * 1978-04-04 1980-11-11 Atlas Copco Aktiebolag Tunnelling machine
DE3204564A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE3423842A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 MTS Minitunnelsysteme GmbH, 3500 Kassel Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen durchbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4898496A (en) 1990-02-06
DE3729561C2 (de) 1990-09-20
DE3729561A1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE2925505A1 (de) Vortriebsschild
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE3729561C2 (de)
DE1658728A1 (de) Maschine zum Auffahren von Tunnels und untertaegigen Strecken
DE19512070A1 (de) Bohrgerät
DE3726472C2 (de)
DE3513578C1 (de) Schneckenfördereinrichtung für eine Vorrichtung zum unterirdischen Vorpressen von Rohrschüssen
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
EP0819819A1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
DE3327078A1 (de) Abbaumaschine
DE2603565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbettes bei der Rohrverlegung in einem offenen Graben
DE19512109A1 (de) Bohrgerät
DE1920322C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
DE2154196C3 (de) Vortriebsmaschine
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2027975A1 (de) Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen
DE1534620A1 (de) Mit Pressen ausgeruesteter Vortriebsschild
DE2107289C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb
DE2921840A1 (de) Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-kohlebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890909