DE2027975A1 - Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen - Google Patents

Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen

Info

Publication number
DE2027975A1
DE2027975A1 DE19702027975 DE2027975A DE2027975A1 DE 2027975 A1 DE2027975 A1 DE 2027975A1 DE 19702027975 DE19702027975 DE 19702027975 DE 2027975 A DE2027975 A DE 2027975A DE 2027975 A1 DE2027975 A1 DE 2027975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tunnel
machine
machine according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027975B2 (de
DE2027975C3 (de
Inventor
Ernst Abraham Thun Lauber (Schweiz). P EOIg 5-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2027975A1 publication Critical patent/DE2027975A1/de
Publication of DE2027975B2 publication Critical patent/DE2027975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027975C3 publication Critical patent/DE2027975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/116Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads
    • E21D9/117Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads mounted for orientating or sideways shifting relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Andrejewski & Honke Patentanwalt·
Diplom-Physiker
Dr. Waiter Andre|ewski
-,ι, o, ^a, Diplom-lngenleur
Anwaltsakte: &8lO/Vs Dr.-lng. Mcmfwd Honk·
Essen, den 29. Mai 1970 Kcttwfger StraB· 36
Patentanmeldung
Atlas Copco AB
Nacka - Schweden -
Maschine für den vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen, bestehend aus Maschinengestell mit Abstützeinrichtungen, schwenkbarer Schrämvorrichtung und Einrichtungen zur Entfernung des Schrämkleine von der Vortriebsbrust· - Bei bekannten Maschinen dieser Art besitzt die Schrämvorrichtung einen umlaufenden Schrämkopf, der um eine vertikale Achse verschwenkbar ist· Gewähnlich läßt sich jedoch mit einer derartigen Maschine kein Tunnel in geeigneter Form herstellen. Durch Verwendung eines Schwingrahmens oder Schwinggestells mit einer Anzahl von Schrämköpfen entsprechend der Österr. Patentschrift 271 550 läßt sich allerdings eine geeignetere Form des Tunnels herstellen. Es ist jedoch fast unmöglich, zur Herstellung enger Tunnels eine derartige Maschine in starrer oder kompkater Form herzustellen, - Es besteht daher ein Bedarf an einer Maschine zur Herstellung enger Tunnels»
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strafe 36
Solche benötigt man insbes. für Abwässer« für die Frischwaseerversorgung und zum Ableiten von Oberflächenwasser· Enge Tunnels werden jedoch, Insbes· als Abbaustrecken« auch im Bergbau benötigt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt« eine kompakte Maschine zur Herstellung enger Tunnels zu schaffen. Dabei soll eine derartige Masohine verbesserte Verstrebungs-v Lenkungs- und/ oder Vorrückanordnungen besitzen«
Die Erfindung betrifft eine Masohine für den Vortrieb von Tunnels« Abbaustrecken« Kanälen und dergleichen« bestehend aus Maschinengestell mit Abstützeinrichtungen« schwenkbarer Schrämvorrichtung und Einrichtungen zur Entfernung des ScnrMmkleins von der Vortriebs· brüst· Die erfindungsgemäße Maschine ist hauptsächlich gekennzeichnet durch eine um eine erste waagerechte Achse (1) quer zur Längsachse der Maschine verschwenkbar am Maschinengestell angeordnete Schrämvorriohtung « einen diese Schrämvorrichtung um diese erste Achse hin und her schwingenden Druckböcken zur Erzeugung eines aufwärts laufenden Schrämhubes und eines abwärtslaufenden Leerhubs« einen um eine rechtwinklig zur ersten Achse verlaufende Achse mittels eines Antriebes verdrehbaren kreisrunden Schrämkopfes an der Schrämvorrichtung mit an seinem Umfang angeordneten Schrämmeißeln zur Erzeugung eines Schräme über die gesamte Breite der Tunnelfront bei Verdrehung des Schrämkopfes unter gleichzeitigem Aufwärtssohwingen der Sohrämvorrichtung»
Im folgenden werden die beschriebenen und weiteren Merkmale der Erfindung anhand einer Zeichnung ausführlicher erläuterts es zeigen:
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Fig· la und Ib eine Seitenansicht des vorderen Teils eines Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen im Teilschnitt bzw« eine Seitenansicht des entsprechenden rückwärtigen Teiles im Teilschnitt;
Fig· 2a eine Draufsicht auf den in Fig· la dargestellten vorderen Teil unter Fortlassung einiger Teile;
Fig· 2b eine Draufsicht auf den in Fig· Ib dargestellten rückwärtigen Teil unter Fortlassung einiger Teile;
Fig· 3 eine Draufsicht auf ein Quergestell, welches in Fig* la in einer anderen Position dargestellt ist;
Flg. 4 eine Seitenansicht zur Darstellung einer anderen Position einer Schrämvorriohtung aus Fig· la;
Fig· 5 eine Vorderansicht der Maschine, wobei die Schrämvorrichtung sich in der gleiohen Position wie in Fig« 3 befindet; und
Fig· 6 eine schematische Darstellung des hydraulischen Zeitplans der dargestellten Maschine· .
Die in den Figuren dargestelle Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen besitzt eine vorderes Teil 10 und ein rückwärtiges Teil 11, welche untereinander über eine Verbindungsplatte 12 verbunden sind« Das vordere Teil besitzt ein Unterteil 13, welches auf der Tunnelsohle gleiten kann, Ein starres Maschinengestell 14, dessen Umrisse in Fig, la dick ausgezeichnet sind, ist auf waagerechten Drehzapfen 15 verechwenkbar auf dem Unterteil 13 angeordnet und kann mittels eines Druckbockes 17» welcher zwischen dem Unterteil 13 und dem Maschinengestellt 14 angeordnet ist, begrenzt verschwenkt werden. Das Maschi-
209822/0131
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
nengestell besteht aus zwei Seitenplatten 18, 19 einer Mittelplatte 20, einer Oberplatte 21, einer Bodenplatte, stabilisierenden Querplatten 22, 23 und einem Schutzdach 16, welches in Fig. 2a entfernt wurde.
Das Maschinengestell l4 besitzt am vorderen Ende zwei Buchsen 24, 25 und eine Sehrämvorrichtung 26 ist in diesen Buchsen über zwei Tragzapfen 27, 28 gelagert. Die gemeinsame Achse der beiden Buch-
P sen 24, 25 ist mit dem Bezugszeichen 1 angedeutet· Die Buchse 24 und der Tragzapfen 27 sind im Schnitt dargestellt, während die Buchse 25 und der Tragzapfen 28 in Ansicht dargestellt sind· Die Schrämvorrichtung 26 besitzt einen verdrehbar in ihr angeordneten Schrämkopf 29, welcher eine Anzahl von Schrämmeißeln 30 am kreisrunden Umfang und vier Abschlußschneidmeißeln 31 besitzt, wobei die Schrämmeißel 30 im einzelnen nur in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind« Die Schrämmeißel 20 besitzen Hartmetalleinsätze und sind abnehmbar· Xm Gehäuse der Schrämvorrichtung 26 sind ein Motor und ein Getriebe zur Verdrehung des Schrämkopfes 29 um eine Achse 2 angeordnet» Der Motor kann als Hydraulikmotor 52 mit Radialkolben gemäß Fig· 5 ausgebildet werden, welcher über einen Schlauch 33 mit dem Arbeitsmedium versorgt wird· Andererseits
P kann naturgemäß auch jede andere Motorart, beispielsweise ein Elektromotor verwendet werden.
Die Schrämvorrichtung 26 ist um die Achse 1 mittels zweier Druckböcke 34, 35 verschwenkbar. Das eine Ende des Druckbockes 34 ist verschwenkbar an einem Ansatz 36 am Gehäuse der Schrämvorrichtung 26 angeordnet, während das andere Ende an eiaem Drehzapfen 37 angreift, der am Maschinengestell 14 befestigt ist* Das eine Ende des Druckbocks 35 ist an einem anderen Ansatz.38 am Gehäuse der Schrämvorrichtung 26 angelenkt, während sein anderes Ende an einem Quergestell 40 befestigten Drehzapfen 39 angreift. Dieses Quergestell 40 ist im Maschinengestell 14 in einer in den Fig· la, 2a dargestellte rückwärtige Position und in eine in der Fig. 3 . dargestellte vordere Position verschiebbar· Am vorderen Ende des
209822/0131
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Unterteils 15 ist eine Rutsche 4l zur Aufnahme des Schrämkopfes 29 angeordnet, so daß dieser Sohrämkopf als Scaper während seiner Schwingbewegung in die in den Fig» la, Ib dargestellte rückwärtige Position arbeitet· Der Schrämkopf speist auf diese Weise ein Förderband 42 innerhalb einer Trommel 43 mit dem von der Tunnelfront lasgeschrämten Schrämklein· Wie Fig» la zeigt, sind im Maschinengestell 14 weitere Löcher 44 zur Montage des Gestells auf Drehzapfen 15, falls ein größerer Schrämkopf verwendet wird, vorgesehen. Selbstverständlich muß in diesem Falle die Rutsche 4l durch eine dem neuen Schrämkopf angepaßte Größte ersetzt werden«
Das Förderband 42 speist ein weiteres Förderband 45, welches am rückwärtigen Teil 11 befestigt ist·
Am rückwärtigen Teil 11 ist die Hilfsausrüstung angeordnet, welche beispielsweise aus einem Behälter für das Druckmittel und Filtern, drei elektrischen Motoren 46 zum Antrieb der Hydraulikpumpen 47, eine elektrische Schalttafel 48, dem Sitz 49 für eine Bedienungsperson und einem Gebläse 50 mit Filtern zum Absaugen der Luft vom rückwärtigen Teil des Transportbandes 42 besteht« Vom rückwärtigen Teil führen eine Anzahl von Hydraulikschläuchen 51 zu den verschiedenen Hydraulikmotoren am vorderen Teil der Maschine· Die Schläuche 51 sind in Fig. 2a nicht dargestellt· Da !zwischen der Tunnelwandung und der Maschine eine Gummidichtung 52 angeordnet ist, kann saubere Luft durch die Maschine nach vorne geblasen werden und die staubige Luft abgesaugt und in den Filtern gereinigt werden, so daß mit Ausnahme des Raumes vor dieser Gummiabdichtung 52 im ganzen Maschinenraum saubere Luft vorhanden ist·
Der Innenraum des Tragzapfen 27 und 28 weist jeweils eine zylindrische Ausnehmung für Druckböcke 55 und 54 mit Kolben 55, 56, auf, welche gelenkig an ihnen angeordnet, gegen die Tunnelwandungen drückbare Stützplatten oder Schuhe 57, 58 tragen» Die gemeinsame Achse der Kolben 55, 56 fällt mit der Achse 1 der Schwingbewegung zusammen* Die Tragzapfen 27, 28 drehen sich während der Schwing·»
209322/0131
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
bewegung der Schräinvorrichtung 26, während die Kolben 55 und 56 sich nicht drehen. Der Querrahmen40 besitzt ebenfalls zwei Druckbocke, 59,60 mit Kolben 6l, 62, welche, an ihnen angelenkte Stütz-'■ platten oder Schuhe 63, 64 tragen.
In dem in Fig« 6 dargestellten Leitungs- und Schaltplan für die hydraulische Einrichtung sind die Druckböcke 34, 35 für den Schwingtrieb der Schrämvorrichtung 26, die vorderen Druckböcke 53* 54 und die hinteren Druckböcke 59, 60 zur Verstrebung der Maschine zwischen den Seitenwandungen des Tunnels sowie der Druokbock zur Verschwenkung des Maschinengestells 14 dargestellt· Der Motor 32 zur Verdrehung des Schrämkopfes 29 sowie die Motoren für den Antrieb der Förderbänder 42, 45 sind im Schaltplan nicht dargestellte Die Hydraulikpumpe 47 versorgt ©ine Hauptspeiseleitung mit Hydrauliköl unter hohem und konstantem Druck;» Von dieser Hauptspeiseleitung 65 gehen sieben Abzweigungen ab, welche ein elektrisch ferngesteuertes Steuerventil 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72 speisen· Diese Steuerventile sind außerdem über Abzweigungsleitungen an eine Hauptflußleitung 73 angeschlossen, weiche zu einem Behälter führt· Jeder der Druckböcke 34, 35, 53, 54,, 59, 60 und 17 ist doppeltwirkend und besitzt zwei Druckkammern, welche mit dem entsprechenden Steuerventil über eine kombinierte Speise- und Abflußleitung 75 - 88 verbunden sind» Die Druckböcke 54, 53> 60 und 59 besitzen Druckkammern 80a, 82a, 84a bzw· 86a zum Ausfahren ihrer Kolben. Jedes der steuerventile 67, 69 und 70 ist in der Figur in einer Position b entsprechend dem Quadrat b dargestellt, um die Speise/Abflußleitungen, welche es steuert, abzuschließen, während jeder der Steuerventile 66, 68, 71* 72 in der dureJa das Quadrat b dargestellten Position einer der beiden Speise/Abflußleitungen^ mit denen es verbunden ist, mit der Hauptspeiseleitung 65 verbindet und die andere mit der Hauptflußleitung 73«, Die Steuerventile sind außerdem in Stellungen a und c verstellbar, in denen jedes Ventil eine seiner Speisö/AbfluBleitUHgen mit der Hauptabflußleitung 73 und die andere Leitung mit der Hauptspsiseleitung 65 verbindet·
209022/0131
Patentanwalt· Dr. W, Andre jewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-7-
DIe Druckbacke 59» 60 auf dem Quergestell werden für die seitliche Lenkung verwendet, d.h. das rückwärtige Ende des Vorderteils der Maschine läßt sich mit Hilfe dieser Druckböcke seitlich bewegen. Das vordere Ende kann sich nicht nach der Seite bewegen, da der Schrämkopf einen Durchmesser gleich der Breite des Tunnels besitzt. Wenn das hintere Ende mittels der hinteren Druckböcke 59* 60 nach der Seite bewegt wird, kann allerdings die Maschine etwas nach, der Seite gekippt sein. Mittels des vorderen Druckbockpaares 53, 54 läßt sich die Maschine In die Position einstellen, in welcher die Achse I wieder horizontal liegt.
Der Druokbook 59 wird als Lenkdruckbock verwendet und mit Ausnahme der Lenkbewegung befindet sich sein Steuerventil 71 in der dargestellten Position, in welcher es mittels einer hydraulischen Verriegelung, welche aus zwei ferngesteuerten Ventilen ab 89, 90 besteht, verriegelt ist. Während des Schrämens ist das Quadrat a des Steuerventils 70 des Druokbockes 60 angeschlossen, so daß die Leitung 84 und die Druckkammer 84a unter Druck stehen, die Leitung 85 jedoch entleert wird. Ein einstellbarer Druckregler 92 in handelsüblicher Ausführung ist In der Speiseleitung 84 angeordnet, um den Druck in dieser Leitung 84 auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen. Mittels dieses Druckreglers 92 läßt sich eine genau bestimmbare Haltekraft an den Platten 63, 64 für verschiedene Gesteinsarten erreichen. Ein Einweg-Ventil 93 umgeht den Druckregler 92, welcher über eine Steuerleitung 94 fernbetätigbar ist. Wenn sich ein Ventil 95 in der gemäß Fig. 6 dargestellten Sohlleßlage b befindet, ist der Druck in der Steuerleitung 9k gleich dem in der Speiseleitung, so daß die Steuerleitung wirkungslos wird. Wenn jedoch das Teil c des Ventils 95 angeschlossen ist, wird der Druck in der Steuerleitung 94 über ein einstellbares überdruckventil 96 begrenzt, welches nunmehr den Druckregler steuert^
209822/0151
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-8-
so daß der Druck in der Kammer 84a nunmehr stark vermindert wird und zwar beispielsweise um 80 bis 90$. Das vordere Druckbockpaar 5j5# 54 ist in gleicher Weise wie die hinteren Druckböcke 59» 60 an einem Druckregler 97 der gleichen Art wie der Druckregler 92 angeschlossen, welcher in der Leitung 82 angeordnet 1st und von einem überdruckventil 98 gesteuert wird, wenn das Steuerventil 95 mit seinem Quadrat a angeschlossen ist. Der Druckboek 54 wird normalerweise durch zwei Rückschlagventile 99, 100 verriegelt. Zwei Rückschlagventile 101 und 102 sind ebenfalls vorgesehen, um den Druckboek 17 zum Verschwenken des Maschinengestells 14 zu verriegeln.
Wenn das Steuerventil 67 des Druckbockes }4 sich in der Position b befindet und ein Ventil 10j5 sich ebenfalls in der Position b befindet, dann ist der Druckboek 34 verriegelt, wenn jedoch das Ventil 10j5 sich in der anderen Position a befindet, kann der Druckboek 34 ungehindert bewegt werden. Einrichtungen
104 steuern die Schwingzahl der Schneideeinrichtung während des Aufwärts/Vorwärts-Schrämhlebes, während Rückschlagventile
105 ein schnelles Zurückschwingen der Schrämeinrichtung erlauben .
Die vorbeschriebenen Steuerventile sind als Solenoidventile ausgebildet, welche über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung ferngesteuert werden, wobei diese Steuereinrichtung automatisch das aufeinanderfolgende Schrämen und Vorrücken bewirkt. Die Bedienungsperson unterbricht infolgedessen die automatische Arbeitsweise lediglich dann, wenn die Richtung der Maschine eingestellt werden muß.
Anhand der Fig. la und 6 soll nunmehr ein kompletter Ablauf des Schrämen? und VorrUckens beschrieben werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Schrämvorrichtung gerade in die in Pig. -la
209822/0131
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewiki, Dr. M. Honk·, 43 fssen, Kettwlger StraB·
-9-
dargestellte Position zurückgekehrt ist, welche durch die Endstellung des ausgefahrenen Druekbookes ?4 bestimmt wird. Die Steuerventile 66, 67* 68, 71 und 72 befinden sieh in den dargestellten Positionen während die Ventile 69 und 70 in Position a stehen. Dadurch werden die vorderen Druckböoke 53 und 5^ sowie die hinteren Druckbacke 59 und 60 fest zwischen die Seltenwandungen des Tunnels verstellt und der Druokbook 35 ist verriegelt. Das Steuerventil 95 wird nun in Position 0 umgeschaltet, wodurch «in· Kraftverringerung der hinteren Druckbacke 59» 60 eintritt» Wenn kurz danach der Druokbook 35 bei Betätigung des Steuerventils €6 zurückgezogen wird* wird der Querrahmen vorgeschoben, wobei die Schuhe 63 und 64 an den Seitenwandungen des Tunnels entlanggleiten bis in die in Fig. dargestellte Endlage«
Nunmehr wird das Steuerventil 95 in Position « gtJtohaltet, so daß die vorderen Druckbacke 53 und 3% mit verminderter Kraft arbeiten, während die hinteren Druckböcke 59 vsnü 6o mit voller Kraft drüoken. Bei Betätigung des Steuerventil»..66;fÄhrt der Druckbook 35 aus und rückt die Maschine so weit vor, wie dies die gegenseitige Bewegung zwischen dem Maschinengestell 1% und dom Querrahmen 40 erlaubt, da der Querrahmen im Tunnel fest verstrebt ist« Anschließend wird das Steuerventil 95 in Nullstellung aurüokgelegt, d.h. in Position b, so dal ein Vorrüekschritt abgeschlossen ist.
Nunmehr werden die Steuerventil· 66, 67 und 103 derart naoheinander betätigt, dafl zuerst der Druckbock 3^ betätigt wird, um einzufahren, während der Druokbook 39 hydraulisch freigegeben wird, bis er seinen Totpunkt Überschritten hat, um dann auszufahren. Sobald der Druokbook 3% seinen Totpunkt erreicht hat, wird er abgeschaltet und bleibt abgeschaltet. ;" ~~ '
Wenn die Schrappvorrichtung ihre oberste Lage erreicht, wird
209822/0131
2027978
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwtger Straß«
-10-
der Druokbook 35 derart betätigt, daß er sieh zurüokzieht, se daß die Sohrämbewegung der Schrappvorrichtung endet und eine rückläufige Bewegung beginnt. Wenn der Druokboek 34 seinen Totpunkt erreicht, wird er ausgefahren bis die SehrHimPQi»« riohtung in die in Pig, la dargestellte Position zurückgekehrt ist. Der Druokbook 35 wird bei Brreiehen sein«® Totpunkte© abgeschaltet.
Während de» Aufwärt β schwingen© Sei» Sohräm¥arri©htun§ dl® Sohrämmeifiel 30* welche siofi dann an der des Sohrämkopfes befinden« ein® halbkreisförmig® (Fig. 4) in die Tunnelfront« lassen jedool «ine stehen^ welche durch das abgeschrägt« rUe&wfeMgi© f@fI Meiflel niedergebroohen wird. Bin Dretaeflae U mntmetu@% ntelit die Sohwingaohse I9 so daß mi ü%w H|Et@re@tfci See S@tel»~ kopfes schmale Zwisshenräume f:r©ill©ifo®siö wio «Si«© aiit i«s- is« zugszeiohen I08 zwischen den 9ete&ra@ii«iB vmä üem @«eieiii angedeutet
Da der Sohrlmkopf währenS seiE®^ rtrokläufiseB. B«wegwi|$ so weit zurüokaohwinft,, wie (tiees in fig« l& dftr|#«tell er di· Abfall« Ib dt® liile 41 tm«l itirefl c9t«8@ daft si« auf das Förderband: herauf allen« Wenn richtung 26 sieh in ihrer hintei»8&@K. FoeiMosn fe®findet alle Sohrämi«liel 30 oberhalb. d«F funntSeoiilOe b& dal Schrämen möflioh ist. Um jadoeh βίκ 7β^1βΒ»Μ9ΰ, wird der Sohränkopf 29 sowohl wMhFesi(3 ü®m sohin· wie während de» Riloksohwingene «Ser in Drehung versetzt»
Vorzugsweise tat das Tunneldash eliiptisefe muß «Safe®!? kräftig, während di· Tunn«l8ohl« nur ®twae ist. Aus diesem Grund® IMIt t$t@h nlt
Patentanwälte Dr. W. Andrejewskf, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 11 -
schine ein Tunnel herstellen* dessen Form es einem Mann ermöglicht, den Tunnel zu durchschreiten, selbst wenn dieser einen Querschnitt von 2 bis 3 qtn besitzt.
Selbstverständlich 1st die Erfindung nicht nur auf die vorbeschriebene Ausführung beschränkt, sondern läßt sich auf verschiedenartigste Weise im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche Abwandeln. So können beispielsweise die Schrämmeißel JO als spanende Meißel statt als kratzende Meißel ausgebildet werden.
Ansprüche
209822/0131

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    -12- .
    Ansprüche
    1,!Maschine für den Vortrieb von Tunnels* Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen, bestehend aus Maschinengestell mit AbstUtzeinrichtungen, schwenkbarer Schrämvorrichtung und Einrichtungen (41, 42, 43) zur Entfernung des Schrämkleins von der Vortriebsbrüst, gekennzeichnet durch eine um eine erste waagerechte Achse (I) quer zur Längsachse der Maschine verschwenkbar am Maschinengestell angeordnete Schrämvorrichtung (26) sowie diese Schrämvorrichtung um diese erste Achse hin und her schwingende Druckböcke (j54, 35) zur Erzeugung eines aufwärts-laufenden Schrämhubes und eines abwärtslaufenden Leerhubes, einen um eine rechtwinklig zur ersten Achse verlaufende Achse (II) mittels eines Antriebes (32) verdrehbaren kreisrunden Schrämkopfes (29), an der Schrämvorrichtung mit an seinem Umfang angeordneten Schrämmeißeln (30, 31) zur Erzeugung eines Schrams über die gesamte Breite der Tunnelfront bei Verdrehung des Schrämkopfes unter gleichzeitigem Aufwärtsschwingen der Schrämvorrichtung.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrämmeißel (30) derart angeordnet sind, daß in der Tunnelfront ein kreisbogenförmiger, eine nicht geschrämte Rippe (107) begrenzender Schräm (106) erzeugbar ist, und daß diese stehengebliebene Rippe durch am Schrämkopf (29) angeordnete Organe losbrechbar 1st.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbock (17) zum Heben und Senken der Schrämvorrichtung (26) gegenüber der Tunnelsohle vorgesehen ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die
    209822/0131
    Patentanwalt· Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwfger Strato
    -13-
    Abstützungen des Maschinengestell» (l4) im Tunnel ein auf der Tunnelsohle gleitendes Unterteil (13) aufweisen und das Maschinengestell um eine parallel zur ersten Achse (l) verlaufende Achse verschwenkbar am Unterteil (13) angelenkt ist» wobei der die Sohrämvorrichtung (26) gegenüber der Tunnelsohle anhebende und absenkende Antrieb aus einem das Maschinengestell verschweigenden Motor besteht.
    5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dad die Schrappvorrichtung (26) einen Sohwingtrieb oder Bruokböoke (32^i 35) aufweist, der derart ausgebildet ist, dal die Sohrämvorrichtung aus einer Stellung, in welcher sie hinter einer durch die erste Achse (i) gehenden und quer aum Tunnel verlaufenden Ebene liegt, in eine Stellung varaohwankbar ist, in welcher die wirksame Hälfte des Söhrämkopfea (39) über einer durch die erste Achse gehenden und parallel au» Tunnel verlaufenden Ebene liegt.
    .6. Maschine nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, dafl mittels des Schwingtriebes bzw. der Druokböok· (~*&s 35) für dl· SohrMmvorriohtung (26) diese um weniger als 18O° vereohwenkbar
    Set. .,.■*..' . ' ■■
    7* Maschina naoh «insm der Anaprüoh» X Ms β, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtriab (34, 35) für dl® 3ohr8»vorriohtung (26) derart ausgebildet 1st, dal dl« Sohrtfüfforrlohtung aus einer Stellung, in weloher dt· wirksam· Hilfte dee Sohrämkopfes (29) hinter einer durch dl· «rat· Aohie (i) gehenden und quer zum Tunnel verlaufenden Ibesie liegt, in eine Stellung versohwenkbar 1st, in welcher dl· wirksame Hilft· des SohrM»- kopfe« so weit über ein· durch dl· »ret· Aohse gehend· und parallel zum Tunnel verlaufend· Iben® Ii^St, dal dadurch für
    209822/0131
    Patentanwalt· Dr. W. Andrejewskl, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwlger SffraB·
    -14-
    die an den Tunnelwänden angreifenden Organe praktisch ebene Seitenwände herstellbar sind.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet« dad die Abstützungen für das Maschinengestell (l4) zwei erste kraftangetriebene, an der Tunnelwandung angreifend® und damit das Maschinengestell zwischen den Seitenwinden des Tunnels verstrebende Schuhe (57« 58) aufweis®»»
    9. Masohlne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« da§ ein erster hydraulischer Arbeitszylinder oder Bruokbook fS3) zum Ausfahren des ersten der beiden Schuhe (57) gegen dl® ate© Seltenwand und ein zweiter hydrsAillaelMit Irfeeiftfwylln«!«!» ©der Druckbock (54) zum Ausfahren de« zweites! der"beiden Schuh® (58) gegen die andere Seitenwand
    10. Maschine nach Anspruch 9* daduroh gekennzeichnet« die Ausfahraohaen der beiden. Hydr&wISiwylineiep (53» 5^) parallel zu und praktisch kollnear mit der ersten Ichs« (I) - verlaufen·
    11. Masohine nach einem der AnapirUolMi 1 Ms-1% 4a4urali< g*
    kennzeichnet« daS die SchrMraVorrictrtung stell (14) mittels zweies* im
    zapfen (27* 22) angeordnet ist üb© dej» Ismmwmm eines Jeden
    Tragzapfens als 2ylinder für eines i«F|r$ \55ρ 56) ausgebildet ist« un# d&S TunnelwMnden angreifend® Schuh®
    durch die SohrMmvorrlohtune gegenltaf d«n.9elti«inwlill#@ öoo
    Tunnels verstrebbar und dennoen ^mvmhwmu&hm
    12. Maschine nach Anspruch 3ff dadureli
    Maschinengestell (!%■} ein in LStefsritlifn^ Φητ MmmUtm®
    Patentanwalt· Dr. W. Andr· jewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 15 -
    des Tunnels begrenzt gegenüber dem Maschinengestell verschiebbares Quergestell (40) angeordnet und zur Verschiebung dieses Quergestelles im Maschinengestell ein Antrieb oder ein Druckbook (35) vorgesehen 1st, und daß das Quergestell (40) ein zweites Paar kraftangetriebener an den Tunnelwänden angreifender und dadurch das zweite Gestell zwischen den Tunnelwänden verstrebender Schuhe (63, 64) trägt.
    13* Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingtrieb für die Schrämvorrichtung aus einem verschwenkbar zwischen dem Maschinengestell (14) und einem ersten Ansatz (36) an der Sehrämvorrichtung angeordneten ersten doppeltwirkenden hydraulischen Druckbock (34) und einem verschwenkbar zwischen dem Quergestell (4o) und einem zweiten Ansatz (38) an der Sehrämvorrichtung angeordneten zweiten doppeltwirkenden hydraulischen Druckbock (35) besteht.
    l4. Maschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (36, 38) an der Sehrämvorrichtung (26) um die erste Achse (I) im Winkel zueinander verschoben sind.
    15· Maschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks schrittweiser Bewegung der Maschine mittels der beiden Druckböcke Anordnungen zur Arretierung des ersten Druckbookes während der Tätigkeit des zweiten Druckbockes und Anordnungen zur abwechselnden Betätigung der beiden an den Tunnelwänden angreifenden Schuhe vorgesehen sind.
    16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckbock (34) derart angeordnet 1st, daß er beim
    209822/0131
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. Ni. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    -16- "
    Vorrücken der Maschine mittels des zweiten Druckbockes (35) seine äußerste Endlage erreicht und während des VorrUckens des Quergestelles (4o) mittels des zweiten Druckbockes hydraulisch verriegelbar ist.
    17· Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druckbock (54) zum Ausfahren eines ersten Schuhes (58) des ersten an den Tunnelwänden angreifenden Schuhpaares bei Beaufschlagung einer Druckkammer (80a) vorgesehen ist, ferner ein zweiter Druckbock (55) zum Ausfahren des zweiten Schuhes (57) dieses ersten Schuhpaares bei Beaufschlagung seiner Druckkammer (82a), sodann ein dritter Druckbock (60) zum Ausfahren eines ersten Schuhes (64) des zweiten Schuhpaares bei Beaufschlagung der Druckkammer (84a) und schließlich ein vierter Druckbock (59) zum Ausfahren des zweiten Schuhes (63) dieses zweiten Schuhpaares bei Beaufschlagung der Druckkammer (86a).
    18. Maschine nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (86a) des vierten Druckbockes (59) mit einem Steuerventil (71) verbunden ist und in einer ersten Stellung dieses Ventils mit einer Druckmittelquelle (47) verbunden ist, in einer zweiten Ventilstellung mit einer Hauptabflußleitung (73) verbunden ist und in einer dritten Ventilstellung von der Hauptabflußleitung und der Druckmittelquelle getrennt ist, und daß die Druckkammer (8%) des dritten Druckbockes (60) über eine erste Leitung (84) mit einem Steuerventil (70) verbunden ist und in einer ersten Stellung dieses Ventils mit einer Druckmittelquelle (47) sowie in einer zweiten Ventilstellung mit einer Hauptabflußleitung (73) verbunden ist, daß in der ersten Leitung ein Druckregler (92) vorhanden ist und
    209822/0131
    Patentanwälte Dr W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    - 17 -
    eine Fernsteuerung (95* 94) zur Betätigung dieses Druckreglers zwecks Begrenzung des Druckes in der Druckkammer vorgesehen ist, wodurch das Quergestell (4o) über seinen Druckbock (35) vorrüokbar ist, während es das Maschinengestell (14) an den Tunnelwänden mittels des zweiten Sohuhpaares (63, 64) abstützt und das erste Sohuhpaar (57* 58) an den Tunnelwänden anliegt.
    19. Maschine nach Anspruch 17 oder l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (82a) des zweiten Druokbookes (53) mit einem Steuerventil (69) verbunden ist und in einer ersten Ventilsteliung mit einer Druckmittelquelle (47), in einer zweiten Ventilstellung mit einer Hauptabflußleitung (73) verbunden ist sowie in einer dritten Ventilstellung von der Hauptabflußleitung und der Druckmittelquelle getrennt ist, und daß die Druckkammer (8Oa) des ersten Druokbookes (54) über eine zweite Leitung (80) mit einem Steuerventil (68) verbunden ist und in einer ersten Ventilstellung mit der Druckmittelquelle (47) sowie in einer zweiten Ventilstellung mit einer Hauptabflußleitung (73) verbunden ist, daß in dieser Leitung ein Druckregler (97) vorhanden ist und eine Fernsteuerung (98) zur Betätigung des Druckreglers zwecks Begrenzung des Druckes in der entsprechenden Druckkammer vorgesehen ist, woduroh das Maschinengestell (l4) über seinen Antrieb vorrüokbar ist, während es mittels dee ersten Paares von Verstrebungsorganen oder Schuhen an den Tunnelwänden abgestützt ist und das Quergestell (4o) zwischen den Tunnelwänden verstrebt ist.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    209822/0131
DE2027975A 1970-04-14 1970-06-06 Vortriebsmaschine für Tunnel, Kanäle, Abbaustrecken oder dergleichen Expired DE2027975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2834370A 1970-04-14 1970-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027975A1 true DE2027975A1 (de) 1972-05-25
DE2027975B2 DE2027975B2 (de) 1975-04-30
DE2027975C3 DE2027975C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=21842915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027975A Expired DE2027975C3 (de) 1970-04-14 1970-06-06 Vortriebsmaschine für Tunnel, Kanäle, Abbaustrecken oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647264A (de)
JP (2) JPS4913376B1 (de)
CH (1) CH523383A (de)
DE (1) DE2027975C3 (de)
FR (1) FR2089642A5 (de)
GB (1) GB1343444A (de)
SE (1) SE7609439L (de)
ZA (1) ZA712240B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1033373A (en) * 1975-04-17 1978-06-20 Karl-Gunther Bechem Mining machine and a method for mining of minerals
EP0004832B1 (de) * 1978-04-04 1982-04-14 Atlas Copco Aktiebolag Maschine zum Vortreiben von Tunneln und Verfahren zum Vortreiben von Tunneln mit dieser Maschine
AT371902B (de) * 1981-11-16 1983-08-10 Voest Alpine Ag Verfahrbare schraemmaschine
CN110644991B (zh) 2011-08-03 2021-08-24 久益环球地下采矿有限责任公司 采掘机的稳定系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1182453A (en) * 1910-01-11 1916-05-09 Edward O Toole Mining-machine.
US2211751A (en) * 1937-10-27 1940-08-20 Timothy F Mccarthy Mining machine
US2528748A (en) * 1945-11-14 1950-11-07 In Situ Gases Inc Granular mining machine
NL106136C (de) * 1947-02-01
US2619338A (en) * 1950-11-03 1952-11-25 Goodman Mfg Co Coal mining machine
US2619339A (en) * 1950-12-11 1952-11-25 Goodman Mfg Co Mining machine
FR1568942A (de) * 1967-04-19 1969-05-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343444A (en) 1974-01-10
DE2027975B2 (de) 1975-04-30
FR2089642A5 (de) 1972-01-07
DE2027975C3 (de) 1975-12-11
CH523383A (de) 1972-05-31
ZA712240B (en) 1972-01-26
SE7609439L (sv) 1976-08-26
US3647264A (en) 1972-03-07
JPS5014042B1 (de) 1975-05-24
JPS4913376B1 (de) 1974-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
EP0450170A2 (de) Brunnenregeneriergerät
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
AT506122A1 (de) Vortriebsmaschine
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE2027975A1 (de) Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2533500A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE3729561C2 (de)
EP0678621A2 (de) Saugmaschine
DE3313435C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP0395628A2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE890631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Laden von Kohle und anderen Mineralien
DE2154196C3 (de) Vortriebsmaschine
DE2004828C3 (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE2028879C3 (de) Vortriebsmaschine für Strecken, Tunnels, Kanäle u.dgl
DE2147762A1 (de) Teilschnitt-vortriebsmaschine
DE1262939B (de) Streckenvortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE1234170B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2028879A1 (de) Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee