DE187533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187533C
DE187533C DE1905187533D DE187533DA DE187533C DE 187533 C DE187533 C DE 187533C DE 1905187533 D DE1905187533 D DE 1905187533D DE 187533D A DE187533D A DE 187533DA DE 187533 C DE187533 C DE 187533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
bunkers
deck
coals
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905187533D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE187533C publication Critical patent/DE187533C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32819D priority Critical patent/AT32819B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- ΛΙ 187533 KLASSE 65«. GRUPPE
Kohlenbunkeranordnung für Kriegsschiffe. ^ Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1905 ab.
Die Verstauung der Kohlen erfolgt bei den Kriegsschiffen bisher mittels Längs- und Querbunker (Raumbunker genannt), die um die Kessel- und Maschinenräume herum ange-5 ordnet sind. Aus den Raumbunkern werden die Kohlen durch die Kohlenbunkerschieber direkt in die Heizräume transportiert. Diejenigen Kohlen, welche nicht mehr in jenen Raumbunkern untergebracht werden können,
to finden oberhalb des Panzerdecks in besonderen Zwischendecksbunkern, welche meist als Reservebunker dienen, Platz. Die Entleerung der Zwischendecksbunker nach den Heizräumen zu erfolgt gewöhnlich durch die Raumbunker hindurch, nachdem diese entleert sind.
Bei den bekannten Bunkeranordnungen bestehen in mehrfacher Hinsicht Nachteile: die Kohlen ,werden infolge der erforderlichen
ao großen Fallhöhe stark zerkleinert; das Kohlentrimmen in den Bunkern ist sehr erschwert; durch öffnen der Bunkerschieber wird eine Gefahr des Überflutens der Heizräume geschaffen; durch die Wegnahme der Kohlen aus den unteren Bunkern allein leidet die Stabilität des Schiffes usw.
Diese und andere Nachteile zu vermeiden, bildet die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Zwischendecksbunker durch Schüttrinnen direkt mit den Heizräumen verbunden sind, so daß die Kohlen, um zu dem Feuer geschafft zu werden, nicht wie sonst erst durch die Raumbunker transportiert zu werden brauchen, sondern aus dem Zwischendeck zuerst entnommen und direkt zu den Feuern geführt werden können. Die Zwischendecksbunker sind also die eigentlichen Gebrauchsbunker; sie dienen ferner als Vermittelungsraum für die Verteilung der zugeführten Kohlen nach allen Bunkern, ohne daß diese hintereinander geschaltet sind.
Wenn andererseits alle Kohlen aus dem Zwischendeck entnommen werden, ist ein Schutz gegen Überflutungen oder ein Kohlenschutz gegen die Geschoßwirkung nicht mehr vorhanden. Es ist deshalb wichtig, daß eine bestimmte Kohlenmenge auf dem Zwischendeck verbleibt. Nach der Erfindung werden deshalb die Zwischendecksbunker durch Längswände in zwei nebeneinander liegende Räume geteilt. Durch die Anordnung jener Zwischenwand wird der Kohlenschutz gesichert; außerdem ist noch durch sie, falls sie wasserdicht gemacht wird, ein Schutzmittel gegen Überflutungen des Zwischendecks gegeben.
Durch die neue Bunkeranordnung wird auch das Nachfüllen der Gebrauchsbunker erheblich leichter; die Kohlen werden mehr geschont, da sie nicht so hoch herabgestürzt zu werden brauchen, und das Trimmen ist leichter.
Denn werden bei den bekannten Bunkeranordnungen die Raumbunker nach Entleerung nicht nachgefüllt, so müssen die Kohlen der Zwischendecksbunker durxh die Raumbunker hindurch zu den Heizräumen getrimmt wer-
den , was meist so umständlich ist, daß Deckmannschaften herangezogen werden müssen, um den Feuern genügende Kohlenmengen zuführen zu können. Die bisherigen Bunkeranordnungen erfordern daher viele Trimmmannschaften und vermindern durch die infolge des Trimmens eintretende Grusbildung den Wert der Kohlen, was zur Folge hat, daß die Bedienung der Feuer erschwert, die
ίο Ökonomie der Kessel herabgesetzt und der Aktionsradius des Kriegsschiffes vermindert wird.
Da ferner die Raumbunker nur im Notfall in Benutzung genommen werden, so ist
die Gefahr des Überflutens der Heizräume fast ausgeschlossen, da die Bunkerschieber geschlossen bleiben, während im Zwischendecksbunker nur kleinere Räume überflutet werden können, da durch geneigte Bunkerwände besondere Seitenbunker abgetrennt sind so daß bei Überflutungen ein geringeres Krängen des Schiffes eintritt, als bei den Schiffen mit der bisherigen Anordnung der Zwischendecksbunker, die bis an die Bordwand reichen.
Die Kohlenzuführstellen in den Heizräumen können, da infolge dieser neuen Anordnung die Gefahr des Überflutens vermindert ist, vermehrt werden. Es kann ,also zu den Feuern eine genügend große Menge Kohlen gebracht werden; im Notfalle können auch beide Bunker (Gebrauchs- und Reservebunker) gleichzeitig herangezogen werden. Da die Raumbunker lange gefüllt bleiben, bieten sie einen günstigen Kohlenschutz gegen Geschosse, Torpedos usw.
Auf der Zeichnung ist die neue Bunkeranordnung in zwei Querschnitten durch ein Kriegsschiff in einer Ausführung beispielsweise veranschaulicht.
Die Längsbunker 1 umgeben seitlich die Maschinen- oder Kesselräume. Oberhalb derselben befinden sich die Zwischendecksbunker 2, seitlich von diesen die Seitenbunker 3.
Die Schächte 4 (Fig. 2) dienen zur Be-. Schickung der Zwischendecksbunker und sind etwa mittels der Schieber 5 abschließbar.
Der Zwischendecksbunker 2 steht mit dem Seitenbunker 3 durch wasserdichte Türen 6 und mit dem Raumbunker durch Panzerluken 7 in Verbindung. Von dem Zwischendecksbunker führen Schüttrinnen 8 direkt zu den Heizräumen. Die Längsbünker 1 können nach jenen Räumen mittels der Bunkerschieber 9 entleert werden. In den Zwischendecksbunkern 2 sind Hängebahnen 10 oder andere Förderbahnen angeordnet, die dazu dienen, die Kohlen in den Zwischendecksbunkern zu verteilen und den Seiten- und Längsbunkern, sowie den Heizraumschüttrinnen 8 zuzuführen. Der Seitenbunker 3 ist in der Weise gebildet, daß die Wand .11 von dem Knick des Panzerdecks bis zu dem nächst höher gelegenen Deck schräg aufwärts steigt. Die wasserdichte Tür 6 kann so angeordnet und so groß ein, daß die Hängeoder Förderwagen in den Bunker 3 hineinfahren oder doch in solche Stellung fahren können, daß die Entleerung leicht vor sich geht.
Die Beschickung von außen erfolgt in der Weise, daß die Kohlen durch die Schütten 4 dem Zwischendecksbunker 2 zugeführt werden, um von hier aus mittels der Transportvorrichtung oder durch Trimmen den Bunkern 1 und 3 zugeführt zu werden. Die Entnahme erfolgt durch die Heizraumschütten 8 unter Benutzung der Fördervorrichtung 10 oder dergl. Für gewöhnlich wird' der Verbrauch an Kohlen ausschließlieh aus dem Zwischendecksbunker 2 gedeckt und für eine Nachfüllung dieses Bunkers gesorgt. . In Notfällen und wenn der Betrieb der Kessel forciert werden muß, kann die Entnahme der Kohlen auch aus dem Bunker 1 durch die Kohlenschieber 9, gegebenenfalls auch aus den auf der Zeichnung nicht dargestellten, aber in gleicher Weise wie die Bunker 1 angeordneten Querbunkern erfolgen. Die Entnahme der Kohlen aus den Seitenbunkern 3 erfolgt nach der Entleerung der Bunker 2 durch die Tür 6 mit Hilfe der Transportvorrichtung mittels der Kohlenschütten 8.
Die beschriebene Bunkeranordnung läßt sich in ihren Einzelheiten in mehrfacher Hinsicht abgeändert ausführen. Beispielsweise kann der Seitenbunker 3 nach innen über die Schräge des Panzerdecks hinaus so weit verbreitert werden, daß auf dem wagerechten Teil des Panzerdecks eine Schüttrinne unmittelbar in die Heizräume führt, so daß die Entleerung der Seitenbunker 3 nicht durch die Zwischendecksbunker2 zu erfolgen braucht. Die Fördervorrichtung und Förderbahn an dem Zwischendecksbunker können beliebige Form haben. Alle Verschlüsse können beliebig ausgeführt sein; statt der Klappen können Schieber angewendetwerden und dergl.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kohlenbunkeranordnung für Kriegsschiffe, auf denen die Kohlen teils in Zwischendecksbunkern, teils in Raumbunkern untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecksbunker durch · Schüttrinnen (8) direkt mit den Heizräumen in Verbindung stehen, so daß die Kohlen, um zu dem Feuer geschafft zu werden, nicht wie sonst erst durch den Raumbunker transportiert zu werden brauchen.
  2. 2. Kohlenbunkeranlage für Kriegsschiffe gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecksbunker durch Längswände (n) in zwei nebeneinander liegende Räume (2, 3) geteilt sind, zu dem Zweck, trotz zuerst erfolgender Entnahme der Kohlen aus dem Zwischendeck durch die Schüttrinnen durch die in den an der Bordwand liegenden Räumen (3) untergebrachten Kohlen einen möglichst ausgiebigen und länger andauernden Schutz für das Schiff zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905187533D 1905-11-16 1905-11-16 Expired DE187533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32819D AT32819B (de) 1905-11-16 1907-07-15 Kohlenbunkeranordnung für Kriegsschiffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187533C true DE187533C (de) 1900-01-01

Family

ID=451219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905187533D Expired DE187533C (de) 1905-11-16 1905-11-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307841A1 (de) Bueroschnellhefter
DE187533C (de)
DE602006000443T2 (de) System zum Zuführen von Munitionen von mehreren Munitionsmagazinen in einem Geschütz
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE496213C (de) Koksloesch- und Verladeanlage
DE365985C (de) Frachtschiff mit festem Getreidelaengsschott
DE748213C (de) Mehrzweckeflugzeug
DE1687847U (de) Schottwandanordnung in frachtschiffen.
AT86488B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Briefen, Zeitungen, Drucksachen u. dgl. in Schriftkastenschränken.
AT32819B (de) Kohlenbunkeranordnung für Kriegsschiffe.
DE1578011B1 (de) Abschussvorrichtung fuer raketengetriebene Geschosse
DE255551C (de)
DE387043C (de) Kleinkaliberbuechse mit Zylinderverschluss
DE100916C (de)
DE288345C (de)
DE102014115667A1 (de) Munitionszuführvorrichtung
AT150696B (de) Munitionsbehälter.
DE2160663A1 (de) Akten- oder archivregal
DE327334C (de) Schrank mit als Pult benutzbarer Tuer, die durch Streben gestuetzt wird
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT89694B (de) Arbeitsschrank.
AT237663B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Kleingestein und Bindemitteln, beispielsweise Asphalt
Mommsen The National Union Catalog of Manuscript Collections
DE955569C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Raketenbomben
DE342886C (de) Unterseeboot mit Munitionskammern im druckfesten Teile des Bootes