DE104856C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104856C DE104856C DENDAT104856D DE104856DA DE104856C DE 104856 C DE104856 C DE 104856C DE NDAT104856 D DENDAT104856 D DE NDAT104856D DE 104856D A DE104856D A DE 104856DA DE 104856 C DE104856 C DE 104856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boilers
- valves
- liquid
- gases
- tanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Presse, welche zur Erzeugung von stetig
zunehmenden, rucklosen Spannungen auf elektrolytischem Wege dient.
Zwei cylindrische, metallene Kessel K1 und K2,
welche die zu zersetzende Flüssigkeit aufnehmen, sind mittelst Rohre in der Weise
verbunden, dafs jeder Kessel für sich durch ein zwischen den Rohrflantschen befestigtes
Isolirstück i isolirt ist und beide. Kessel als grofsflä'chige, gefäfsförmige Elektroden wirken
können. Das Isolirstück i ist, wie die Zeichnung zeigt, durchlocht, so dafs die Innenräume
der beiden Kessel K1 und K2 mit einander in
Verbindung stehen. Am Boden der Kessel K1 und K2 sind zwei Stromklemmen Tg1 und p2
angebracht. Auf beiden Kesseln sind ferner je zwei Kessel C1 C2 und C3 C4 durch Verbindungsstücke,
welche Absperrventile V1V2V3V1
in sich bergen, aufgesetzt. Unterhalb der Ventile V1 undv4 sind luftdicht arbeitende Hähne
eingeschaltet, welche durch' eine gemeinsame, isolirend für den elektrischen Strom angebrachte
Schiebevorrichtung, die der Uebersichtlichkeit wegen in der Zeichnung fortgelassen ist,
gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können. Wj1 und w2 sind Manometer, von
denen das letztere Wi2 die jeweilige Spannung
in den oberen Kesseln und das erstere Ot1 die jeweilige Spannung in den unteren Kesseln
anzeigt. An allen Kesseln, sowie am Verbindungsrohre der Kessel K1 und K2 sind die
erforderlichen Zu- und Ablafshäline angebracht. Die Kessel C1 und c2 können nach Art des
Prefstopfes der hydraulischen Presse oben offen sein, um in denselben Druckkolben wie bei
der hydraulischen Presse arbeiten zu lassen.
Die stehend angeordnete Presse wirkt in folgender Weise:
Angenommen, die Kessel K1 und K2 werden
mit schwach angesäuertem Wasser gefüllt. Saugt man aus zwei oberen Kesseln, etwa C1
und C2, die Luft heraus, so öffnen sich hierdurch die Ventile V1 und vn, während die
Ventile v3 und vi sich schliefsen; in derselben
Weise verfährt man mit den Kesseln C3 und c4,
bis sich die Ventile V1 und V2 schliefsen. Befindet
sich nun in den Kesseln C1 C2 C3 C4 und
somit über der Flüssigkeit in den Kesseln K1 und K2 ein luftverdünnter Raum, so schliefst
man die Hähne vor den Ventilen V1 und vi
und schaltet bei JJ1 und p2 den elektrischen
Strom ein, welcher'Wasserstoff am negativen und Sauerstoff am positiven Pole abscheidet.
Die sich entwickelnden Gase steigen durch die Ventile V1 und v3 nach den Kesseln C2 und C3
und bleiben in denselben, weil die Ventile vermöge ihrer Bauart die Gase nicht nach den
Kesseln K1 und K2 zurückfiiefsen lassen. Noch
ehe die Flüssigkeit in den Kesseln K1 und K2
vollständig zersetzt ist, öffnet man vor den Ventilen V1 und v4 gleichzeitig die vermittelst
einer Schiebevorrichtung verbundenen Hähne; es steigen dann die in den Kesseln K1 und K9
befindlichen Gase mit grofser Begier durch die Ventile V1 und vi nach C1 und C4. Nun
schliefst man die vor den Ventilen V1 und v4
befindlichen Hähne und läfst dann aus den Kesseln K1 und K2 die noch darin befindlichen
Gase sowie Flüssigkeit austreten. Nach-
dem die Kessel K1 und K2 von Neuem mit
Flüssigkeit gefüllt sind, wird, wie oben beschrieben,
die Luft über der Flüssigkeit in den Kesseln K1 und K1 wieder abgesaugt und die
Flüssigkeit zersetzt. Es ist ersichtlich, dafs bei mehrfacher Füllung der Kessel K und K1 eine
entsprechende Verdichtung der in den oberen Auffangkesseln befindlichen Gase erzielt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch":Eine elektrolytische Presse, gekennzeichnet durch grofsflä'chige, gefäfsförmige Elektroden (K1 K2J, in denen stromleitende Flüssigkeiten vergast und aus denen die entstandenen Gase nach mit Absperrventilen versehenen Auffangbehällern geleitet und dort verdichtet werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104856C true DE104856C (de) |
Family
ID=375187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104856D Active DE104856C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104856C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081241A (en) * | 1959-12-24 | 1963-03-12 | Gen Electric | Method and apparatus for introducing hydrogen into a steam atmosphere |
-
0
- DE DENDAT104856D patent/DE104856C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081241A (en) * | 1959-12-24 | 1963-03-12 | Gen Electric | Method and apparatus for introducing hydrogen into a steam atmosphere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE104856C (de) | ||
DE1052501B (de) | Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern | |
DE597180C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern | |
DE1239375B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE158270C (de) | ||
DE91747C (de) | ||
DE85426C (de) | ||
DE18205C (de) | Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung | |
DE485494C (de) | Mehrpoliger Schalter mit je einem OElgefaess fuer jede Phase | |
DE341149C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels des elektrischen Stromes | |
DE111131C (de) | ||
DE224752C (de) | ||
DE17855C (de) | Hygro-Indikator | |
AT56176B (de) | Einrichtung an Chloralkalielektrolyseuren mit beweglicher Quecksilberkathode. | |
DE265414C (de) | ||
DE46219C (de) | Schlammsammler | |
DE753692C (de) | Wasserzersetzer mit bipolar geschalteten Elektroden | |
DE408470C (de) | Brennstoffsauger | |
DE673232C (de) | Leistungsregeleinrichtung | |
DE207224C (de) | ||
DE297470C (de) | ||
DE233244C (de) | ||
DE232330C (de) | ||
DE8580C (de) | Elektrische Licht-Lampe | |
DE47060C (de) | Doppelventil für Schlammsammler |