DE408470C - Brennstoffsauger - Google Patents

Brennstoffsauger

Info

Publication number
DE408470C
DE408470C DEST37337D DEST037337D DE408470C DE 408470 C DE408470 C DE 408470C DE ST37337 D DEST37337 D DE ST37337D DE ST037337 D DEST037337 D DE ST037337D DE 408470 C DE408470 C DE 408470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
chamber
pipe
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST37337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Speedometer Corp
Original Assignee
Stewart Warner Speedometer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Speedometer Corp filed Critical Stewart Warner Speedometer Corp
Priority to DEST37337D priority Critical patent/DE408470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408470C publication Critical patent/DE408470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffsauger. Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffsauger und bezweckt die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdruckes im besonderen zur Verhütung des Lbersaugens von Brennstoffdampf in die den Unterdruck erzeugende Vorrichtung.
  • Es ist bereits bekannt, den flüssigen Brennstoff aus dem tiefliegenden Hauptbehälter zu der den Vergaser speisenden Kammer durch eine Pumpe zu heben, die durch den vom Einlaßrohr des Motors ausgeübten. Sog betrieben wird. Auch ist es bekannt, den hin und her gehenden Kolben der Pumpe durch eine ausdehnbare Membran zu ersetzen, die durch den Sog des Motors zu betätigen ist.
  • Ferner ist es bekannt, den Sog für Brennstoffsauger durch eine Pumpe zu erzeugen, die von einem bewegten Motorteil getriebenwird, und Anschlüsse mit Ventileinrichtungen vorzusehen, um den Sog im Einlaßrohre des Motors beim Entlüften der Saugekammer des Brennstoffsaugers helfen zu lassen, wenn dieser Sog groß genug ist, dagegen die Saugekammer gegen das Einläßrohr abzuschließen, wenn der Sog in letzterem zu niedrig ist.
  • Schließlich sind auch schon Brennstoffsauger mit zwei Saugequellen mit Ventileinrichtungen versehen worden, um die Saugekammer selbsttätig mit der jeweils stärkeren Saugequelle zu verbinden.
  • Eine in dieser bekannten Weise ausgebildete und angetriebene Pumpe wird nun gemäß der Erfindung statt der gewöhnlichen Verbindung des Brennstoffsaugers mit dem Motorsaugerohr so vor den Brennstoffsauger eingeschaltet, daß sie den gasförmigen Inhalt aus der Saugkammer absaugt und in die Lieferkammer drückt.
  • Der durch den Saughub etwa aus der Saugekammer gesaugte Dampf wird so alsbald in die Lieferkammer B4 zurückgeführt, wo er sich niederschlagen und zur Speisung des Vergasers dienen kann. Auf diese Weise wird nur Luft in die Saugevorrichtung, hier also die Olpumpe, eingesaugt. Diese Luft im Ölkreislauf ist unschädlich.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der ganzen Anlage, zum Teil im Schnitt, Abb. 2 ein vergrößerter Achsialschnitt durch die neue Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, Abb. 3 ein Achsialschnitt durch eine andere Ausführung der Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung, Abb..l ein Schnitt durch eine selbsttätige Ventileinrichtung am Verbindungspunkt der beiden Saugleitungen, Abb.5 eine Ansicht einer Handsteuerung zur wahlweisen Einschaltung der Saugvorrichtungen.
  • Zur Anlage gehört das Motoreinlaßrohr A, der Vergaser Al und der Sauger B mit Saugekammer BI und Lieferkammer B'. Eine Saugepumpe C ist auf dem Sauger B angebracht und steht mit der Saugekammer in Verbindung. Die Schmierpumpe D setzt Öl aus dem Motorkurbelkasten W zu den Schmierstellen in Bewegung. Vom Kurbelkasten W führt das Saugrohr E zur Pumpe D, das ein Absperrventil El enthält und durch das T-Stück E°- mit der Leitung F1, F verbunden ist, welche die Ölpumpe D mit der Kolbenkammer Cl (Abb. z) der Saugevorrichtung C verbindet, um duf deren Kolben C' eine Saugewirkung auszuüben, ihn dadurch zu heben und auf seiner anderen Seite in der Kammer cl einen Unterdruck zu erzeugen. Diese ist durch ein Rohr C3 mit der Saugekamm:er BI und durch einen Rohrstutzen Cl mit der Lieferkammer B' und im besonderen mit deren ringförmigem Oberteil B# verbunden. Ein Saugventil /t öffnet sich vom Rohre C3 nach der Kammer cl, aus der sich ein Druckventil hl nach dem Stutzen Ci öffnet. Der Kolben C° der Pumpe C wird gewöhnlich durch eine Druckfeder C, voll einwärtsgeschoben gehalten, welche nachgibt, wenn der Kolben durch Erzeugung eines Unterdrucks in der Kammer Cl gehoben wird. Das sich nach außen öffnende Rückschlagventil Cc, ragt mit seiner Spindel C-"'° so weit in die Kammer Cl, daß es vom Kolben. C= kurz vor seinem oberen Hubende geöffnet wird. Dadurch strömt Außenluft ein, welche das den Kolben hebende Vakuum zerstört, so daß er sofort durch die Feder wieder einwärts verschoben wird. Durch das abwechselnde.Vor- und Zurückschieben des Kolbens wird Luft aus der Sangekammer B1 in die Lieferkammer B' gepumpt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist in der Pumpe C ein talgartiges biegsames Organ iYI zum Ersatz des Kolbens C= nach Abb. a vorgesehen und teilt das Innere der Pumpe C in zwei Kammern Cl und cl, indem das Organ M vorzugsweise am Boden des Pumpengehäuses dicht befestigt ist. Im Betriebe dehnt der in der Kammer Cl durch die Ölpumpe oder das Motoreinlaßrohr erzeugte Unterdruck den Balg M gegen den Druck der Feder C,5 aus, während gleichzeitig Luft und Dampf in die Kammer cl aus der Saugekammer Bi durch den Anschluß C# gesaugt wird. Wenn der Balg M sich genug ausdehnt, um das in Abb. z gezeigte Lufteinlaßventil C6 zu öffnen, so wird wieder das Vakuum zerstört, und der Balg zieht sich mit Unterstützung der Feder C5 wieder zusammen, so daß Luft und Dampf aus der Kammer cl in die Lieferkammer B' gedrückt werden.
  • Gewöhnlich wünscht man, die Saugwirkung von der Einlaßhaube des Motors abzuleiten, so lange diese Wirkung ausreicht, um die Brennstofförderung zu gewährleisten. Daher sollte die gezeichnete Pumpvorrichtung zur Erzeugung des Vakuums im Saugbehälter sowohl an die Einlaßhaube -wie an die Ölpumpe angeschlossen sein. Bei der gezeichneten Vorrichtung führt daher das Rohr L von der Einlaßhaube zu dem Ventilverbindungsstück G, an das auch das zur Pumpe führende Rohr F1 angeschlossen ist. Das Anschlußstück G, mittels dessen das Rohr F1 sowohl mit dem Rohr F wie mit dem Rohr I_ verbunden ist, hat solche Einrichtung, daß es die Hilfspumpe selbsttätig von dem jeweil.@ höheren Vakuum betreiben läßt, also von der Einlaßhaube, wenn deren, Sog den der Ölpumpe überwiegt, sonst aber von der Ölpumpe. Dazu dienen die Rückschlagventile N und NI, die gewöhnlich beide nach unten durch Schwerkraft abschließen und deren ersteres am Eintritt des Rohres F1 und deren letzteres am Eintritt des Rohres L in den Teil G liegt. Ist der Sog durch das Rohr F1 größer, so erzeugt er im Kanal g4 des Teiles G einen höheren Unterdruck, als der im Rohre L ist. Das Ventil N1 wird daher geschlossen gehalten. Ist aber der Sog im RohreL größer als der im Rohre F1, dann überwiegt der Unterdruck im Kanal g1 den im Rohre F1, so dai3 das Ventil N abschließt.
  • Es kann erwünscht sein, statt der selbsttätigen Auswahl zwischen den beiden Saugequellen mittels der Ventileinrichtung G die Auswahl dem Belieben des Fahrers zu unterstellen. Hierzu kann gemäß Abb. 5 ein Dreiwegeventil T vorgesehen sein, das am Verbindungspunkte der Rohre F und L liegt und von dem das Rohr 01 zur Pumpe führt.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCH: Brennstoffsauger, gekennzeichnet durch eine Saugpumpe, deren Einlaß mit der Saugekammer des Brennstofförderers und deren Auslaß mit der Lieferkammer des Förderers verbunden ist.
DEST37337D 1923-11-04 1923-11-04 Brennstoffsauger Expired DE408470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37337D DE408470C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Brennstoffsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37337D DE408470C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Brennstoffsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408470C true DE408470C (de) 1925-01-17

Family

ID=7462905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST37337D Expired DE408470C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Brennstoffsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408470C (de) Brennstoffsauger
DE2855608C2 (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
DE337271C (de) Membranpumpe mit mehreren Membranen
DE3234182A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen hilfskrafterzeugung
DE2924222C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck für unterdruckverbrauchende Systeme
DE322628C (de) Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage
DE926108C (de) Einrichtung zum Heben von Fluessigkeiten mittels einer Brennkraftmaschine
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE402207C (de) Brennstoffsauger
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE681861C (de) Einrichtung zur Abfuehrung von Luft- oder Dampfblasen bei einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE141008C (de)
DE673217C (de) Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
DE607624C (de) Verfahren zum Entwaessern und Entgasen von Fluessigkeiten, insbesondere von Isolieroel
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE958618C (de) Zahnradpumpe
DE213855C (de)
DE416660C (de) Belueftungseinrichtung von Hauswasserversorgungsbehaeltern
DE541691C (de) Kreiselpumpe mit einem vom Foerderdruck der Hauptpumpe betriebenen Hilfsstrahlapparat
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE102014222941A1 (de) Unterdruckverstärker
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan
DE416713C (de) Druckluftfluessigkeitscheber mit zweistufigem Luftverdichter
DE372437C (de) Kammerwasser- und Schlammheber, dessen Foerderkessel unter Vermittelung einer durch Schwimmer bewegten Relaissteuerung abwechselnd mit der Saug- und Druckleitung eines Kompressors in Verbindung gebracht wird