DE265414C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE265414C DE265414C DENDAT265414D DE265414DA DE265414C DE 265414 C DE265414 C DE 265414C DE NDAT265414 D DENDAT265414 D DE NDAT265414D DE 265414D A DE265414D A DE 265414DA DE 265414 C DE265414 C DE 265414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- vessel
- cathode
- anode
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical group 0.000 claims 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/033—Liquid electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265414 KLASSE 12/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1912 ab.
Bei den in der Industrie verwendeten vorzugsweise unter »Kellnerzellen« bekannten
Elektrolyseuren zur Zersetzung von Chloralkalien sind der Anoden- und der oder die
Kathodenräume in einem Apparate untergebracht. Bei diesen Apparaten sind am äußersten
Teile (Ende) der Kathodenräume im Boden der Zelle fest auf ihrer ganzen Breite versenkte Gefäße angebracht, die die Quecksilber-
zirkulation besorgen. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß mehr Quecksilber
pro Bad investiert werden muß, als notwendig wäre, und zwar um das Quantum, welches
um die versenkten Gefäße herum sich befindet und in diesen selbst bleiben muß, und daß
gerade an der schwächsten Stelle des Bades eine lokale Anhäufung von mehreren hundert
Kilogrammen Quecksilber stattfindet. Diese lokale, stets wechselnde Belastung verursacht
Risse im Badekörper und führt zu erheblichen Quecksilberverlusten.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun diese Nachteile zu beheben und den Apparat selbst,
in welchem Anoden- und Kathodenräume im selben Bad untergebracht sind, und dessen
Speisevorrichtung mittels Druckgas oder Druckflüssigkeit betätigt wird, rationeller und billiger
zu gestalten, und besteht darin, daß das Gefäß, welches die Quecksilberbewegung besorgt,
außerhalb des Bades verlegt ist, wodurch der Boden des Apparates gleichmäßige Stärke erhält (mit Ausnahme kleiner Vertiefungen
für die Scheidewände).
Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Apparates in schematisehen
Schnittansichten, und zwar in Fig. 1 einen Apparat für hin und her gehende, Fig. 2
für eine in derselben Richtung erfolgende Quecksilberbewegung.
In Fig. ι bedeutet A den Anodenraum, B1B
die Kathodenräume, C, C die Quecksilberspeisegefäße, D, D die Verbindung mit dem
Druckbehälter. Die Quecksilberbewegung erfolgt in der Art, daß, während das eine Gefäß
C mit dem Druckbehälter in Verbindung steht, im anderen Gefäß C kein Druck mehr
herrscht.
In Fig. 2 bezeichnet A' den Anodenraum, B' den Kathodenraum, C' das Quecksilberspeisegefäß
und D' die Verbindung mit dem Druckbehälter. Die Quecksilberbewegung erfolgt in
diesem Falle durch alternierende Druck- und Entlastungsperioden im Gefäß C, wobei die
Bewegung durch eine in dem Rohre eingebaute Klappe o. dgl. geregelt wird.
Der Verbindungsstutzen zwischen Quecksilberspeisegefäß und Zelle ist derart tief
verlegt, daß er in der letzteren unterhalb des Quecksilberniveaus mündet, wodurch erzielt
wird, daß nur amalgamärmeres Quecksilber die Zelle verläßt, bzw. das Amalgam länger der
Wirkung der Sekundärelektrode ausgesetzt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Alkalisalzen unter Benutzung einer beweglichen Quecksilberkathode, wobei Anoden- und Kathodenräume im selben Bade untergebracht sind und die Quecksilberspeisevorrichtung mittels Druckgas oder Druckflüssigkeit betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Quecksilberspeisevorrichtung außerhalb des Bades befindet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE265414C true DE265414C (de) |
Family
ID=522652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT265414D Active DE265414C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE265414C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542523A (en) * | 1941-08-27 | 1951-02-20 | Ici Ltd | Electrolysis of aqueous salt solutions in liquid cathode cells |
-
0
- DE DENDAT265414D patent/DE265414C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542523A (en) * | 1941-08-27 | 1951-02-20 | Ici Ltd | Electrolysis of aqueous salt solutions in liquid cathode cells |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE265414C (de) | ||
DE2129870A1 (de) | Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter | |
AT56176B (de) | Einrichtung an Chloralkalielektrolyseuren mit beweglicher Quecksilberkathode. | |
DE2609037A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE597180C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern | |
DE2729409A1 (de) | Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden | |
DE3711714C2 (de) | ||
DE392443C (de) | Regelvorrichtung fuer Pumpen | |
DE2323078C3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Kolbenraumes eines Arbeitskolbens | |
DE14679C (de) | Neuerungen an Laffeten mit Minimalscharte | |
DE421569C (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Fluessigkeitsniveaus in elektrolytischen Zellen und zum Waschen des oder der darin entwickelten Gase | |
DE956847C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Elektrodenentfernung bei Elektrolysezellen mit Quecksilberkathode | |
DE21124C (de) | Neuerungen an hydraulischen Aufzügen | |
DE198281C (de) | ||
DE45487C (de) | Druckminderventil mit federnder Platte und Prefskolben | |
DE106552C (de) | ||
DE21256C (de) | Automatischer Apparat zum Wiegen und zum Bestimmen des spezifischen Gewichts von Zuckersaft und anderen Flüssigkeiten | |
DE413984C (de) | Luftpumpe | |
DE104856C (de) | ||
DE59898C (de) | Ventileinrichtung für begrenzte Wasserentnahme | |
DE6607959U (de) | Druckfluessigkeits-speicher fuer zwei druecke. | |
DE137920C (de) | ||
DE229148C (de) | ||
DE596140C (de) | Hydraulisch wirkende, von Hand zu betaetigende, tragbare Zerreissmaschine mit eingebauter Druckpumpe | |
DE1566611C (de) | Sauerstoffdusche |