DE673232C - Leistungsregeleinrichtung - Google Patents

Leistungsregeleinrichtung

Info

Publication number
DE673232C
DE673232C DEB179004D DEB0179004D DE673232C DE 673232 C DE673232 C DE 673232C DE B179004 D DEB179004 D DE B179004D DE B0179004 D DEB0179004 D DE B0179004D DE 673232 C DE673232 C DE 673232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
control device
pump
power control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179004D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Biedenkapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Priority to DEB179004D priority Critical patent/DE673232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673232C publication Critical patent/DE673232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Description

  • Leistungsregeleinrichtung Leistungsregler, b,ei welchen die Saugventile während des Druckhubes oder eines Teiles desselben durch von, einem Druckmittel beaufschlagte Hilfskolben offen gehalten werden, führen insbesondere dann, wenn sie für mehrstufige Kolbenverdichter verwe jet werden, zu gewissen Schwierigkeiten. Es sind z. B. Regeleinrichtungen bekanntgeworden, bei denen das Druckmittel durch sog. aktive Pumpen zur Beaufschlagung der Hilfskolben unter Druck gesetzt wird. Dieser Druck muß dann im geeigneten Zeitpunkt vernichtet werden, damit die Ventile, die durch das Druckmittel offen gehalten werden, sich wieder schließen können. Demzufolge pendelt der Flüssigkeitsdruck dauernd zwischen Atmosphärendi-ucl. und dem Saugdruck der letzten geregelten Verdichterstufe. Abgesehen davon, d.aß die von den aktiven Pumpen zu leistende Arbeit wegen des hohen Flüssigkeitsdruckes viel größer ist ,als zum Offenh:alben der Ventile nötig ist, müssen die Kolbendichtungen sowohl .an den. aktiven Pumpen als auch an den passiven Hilfskolben für diesen Druck bemessen sein; ebenso müssen alle Gestänge, Hebel usw. den großen auftretenden Kräften entsprechen.
  • Es sind ferner Regeleinrichtungen bekanntgeworden, bei denen das Druckmittel gasförmig ist und der Druckseite des Verdichters entnommen wird, wobei dieses Druckmittel durch einen Drehschieber mittels einer vollkommenen elektrischen Gleichlaufeinrichtung lediglich geschaltet wird. Bei hohen Drücken ist der gewichtsmäßige Anteil des be.aufschlagenden Druckmittels an der gesamten Fördermenge groß, und der Druckmittelverbrauch nimmt auch bei sorgfältigster Ausgestaltung der Regelvorrichtung unzulässige Werte an. Eine weitere Gefahr besteht darin, daß bei Förderung explosibler Gase sich diese an Teilen der Gleichlauf einrichtung durch Funkenbildung entzünden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsregeleinrichtung, bei der die Saugventile während des Druckhubes oder eines Teiles desselben durch als Membran ausgebildete, von einem Druckmittel beaufschlagte Hilfskolben offen gehalten werden, wobei ein Drehschieber für das Zu- und Rückströmen des Druckmittels von dem in elektrischem vollkommenem Gleichlauf mit der Verdichterwelle gesteuertein Motor .angetrieben -wird.
  • Das Wesen der Erfindung -besteht nun darin, daß der gesteuerte Elektromotor der Gleichlaufein.richtung gleichzeitig die Pumpe eines geschlosstenen, ein Drosselorgan enthaltenden Druckmittelkreislaufs antreibt und der Drehschieber in einer parallel zum Kreislauf geschalteten Abzweigleitung vorgesehen ist, wobei sich der Elektromotor, die Pumpe und der Drehschieber in. einem unter dem jeweiligen Stufendruck stehenden Raume befinden.
  • In der Abbildung ist der Leistungsregler schematisch dargestellt. Im Saugventilkasten m des zu regelnden Kolbenverdichters wird ein Greifer 1, der--in bekannter Weise das Saugventil offen hält, durch einen Hilfskolben k, in diesem Falle eine Greifermembran, bewegt. Der Innenraum dieser Greifermembran steht durch eine Dnxckmittelleitung i mit dem Rauma in Verbindung, in welchem sich ein in der bekannten vollkommenen Gleichl.aufschaltung von der Verdichterwelle betriebener Elektromotor d, der die Druckmittelpumpe b und den Drehschieber c ,antreibt, befindet. Dieser Raum @a ist mit dem' Druckmittel angefüllt und durch die Druckausgleichleitung n unter Zwischenschaltung einer elastischen Trennwand o unter dem jeweiligen Ventilkastendruck gehälten. Das Druckmittel wird von der Pumpe b bei h angesaugt. Auf der Druckseite strömt ein Teil des Druckmittels über eine Drosselstelle g nach h zurück. Dic Drosselstelle ist so eingestellt, daß das Druckmittel . in der Druckleitung f, .c den zur Bewegung des Greifers L erforderlichen überdruck über den Ventilkastendruck hat. Der Drehschieber c läßt wähnend ungefähr einer halben Umdrehung der Verdichterkurbelwelle das Druckmittel von der Druckseitee über die Verbindungsleitung c nach dem Hilfskolben k strömen. Infolgedessen bewegt sich der Greifer l nach unten und hält das Saugventil auf. - Bei der Weiterdrehung des Drehschiebers c wird die Druckmittelleitung i von der Druckseite e getrennt und mit der S.aug'seite lt verbunden. Infolgedessen strömt während der nächsten halben Umdrehung der Verdichterwelle Druckmittel aus k über i nach h zurück, der Greifer L bewegt sich nach oben, und das Saugventil kann- sich schließen. Die Schaltzeitpunkte des Drehschiebers c können in bekannter Weise verschoben und damit die Saugventile mehr oder -weniger lange offen gehalten werden. Dadurch, daß der ganze Druckmittelkreislauf sich unter dem jeweiligen. Stufendruck vollzieht, braucht die Druckmittelpumpe das Druckmittel nicht mehr vom Atmosphärendruck gegen den über dem jeweiligen Stufendruck liegenden Arbeitsdruck zu fördern, sondern nur gegen die verhältnismäßig kleine Druckdifferenz zwischen Stufendruck und Arbeitsdruck.
  • Während bei einer bekannten selbsttätigen Regelvorrichtung als Druckmittel nur eine unzusammendrückbare Flüssigkeit verwendet werden kann, ist es auch möglich, bei der Erfindung gasförmige Druckmittel anzuwenden. Die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Betriebsweise ist bei den verhältnismäßig kleinen Druckverhältnissen, wie sie zwischen dem niedrigsten und höchsten Druckmitteldruck bestehen, ohne weiteres gegeben.
  • Die Verwendung eines gasförmigen Druckmittels, z. B. des inerten Stickstoffes, hätte dabei noch den. Vorteil hoher Explosionssicherheit, wenn. der Regler an Kolbenverdichtern benutzt wird, die explosible Gase verdichten sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leistungsregeleinrichtung, insbesondere für mehrstufige Kolbenverdichter, bei welcher die Saugventile während des Druckhubes oder eines Teiles desselben durch eine von einem Druckmittel be.aufschlagte Greifermembran offen gehalten werden, wobei ein Drehschieber für das Zu- und Rückströmen des Druckmittels von dem elektrisch in vollkommenem Gleichlauf mit der Verdichterwelle gesteuerten Motor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Elektromotor (r-) auch die Pumpe (b) eines geschlossenen, ein Drosselorgan (g) enthaltenden Druck mittelkneislaufs (f) antreibt und der Drehschieber (c) in einer parallel zum Kreislauf geschalteten Abzweigleitung (e) vorgesehen. ist, wobei sich der Elektromotor, die Pumpe und der Drehschieber in einem unter dem Saugdruck stehenden. Behälter (a) befinden.
DEB179004D 1936-05-31 1936-05-31 Leistungsregeleinrichtung Expired DE673232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179004D DE673232C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Leistungsregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179004D DE673232C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Leistungsregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673232C true DE673232C (de) 1939-03-18

Family

ID=7008523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179004D Expired DE673232C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Leistungsregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430314A1 (de) Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter
DE2700845A1 (de) Injektionsverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3191712B1 (de) Kompressorvorrichtung, eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und ein verfahren zum betreiben der kompressorvorrichtung und der kühlvorrichtung
DE673232C (de) Leistungsregeleinrichtung
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE721565C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Umlaufpumpen fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE938405C (de) Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE697786C (de)
DE664566C (de) Verfahren zur stufenlosen Mengenregelung von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern unter Verwendung eines unveraenderlichen Zuschaltraumes
DE734284C (de) Umfuellpumpe mit zwei oder mehreren Druckstufen
DE669318C (de) Sicherheitsventil
DE695726C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenverdichters
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE2401177A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung bei drehschieberpumpen
DE673229C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerderleistung
DE321128C (de) Regelvorrichtung fuer ein- und mehrstufige Kompressoren
DE687116C (de) Einrichtung zur Entlastung der zur Abdichtung dienenden Biegehaeute an stopfbuchsenlosen Pumpen oder Antriebsmaschinen
DE759879C (de) Kreiselpumpenanlage
DE79195C (de) Pumpe für regelbare Leistung durch Veränderung des Luftvolumens im Cylinder
DE567084C (de) Entlasteter Anlauf von mehrstufigen Gasverdichtern
DE706641C (de) Verfarhen zur Regelung der Foerderleistung von mit Ventilen versehenen Fluessigkeitskolbenpumpen
DE720212C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kolbenverdichtern
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
AT41713B (de) Gas-Pumpvorrichtung.
DE178328C (de)