DE1047422B - Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten - Google Patents

Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten

Info

Publication number
DE1047422B
DE1047422B DEU3454A DEU0003454A DE1047422B DE 1047422 B DE1047422 B DE 1047422B DE U3454 A DEU3454 A DE U3454A DE U0003454 A DEU0003454 A DE U0003454A DE 1047422 B DE1047422 B DE 1047422B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
plasticizer
polymerizable
parts
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3454A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Everett Hardman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1047422B publication Critical patent/DE1047422B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es ist bereits lange bekannt, daß die zur Herstellung brauchbarer Pasten aus Vinylharzen· notwendige Menge an flüssigen Weichmachern vom normalen. Estertyp immer zu Produkten "führt, die nach dem Gelieren für viele Verwendungszwecke zu weich und elastisch sind!. Um das Pastenverfahren vielseitiger zu machen und die Produkte zu verbessern, wurden bereits viele Versuche angestellt, um flüssige polymerisierbare Weichmacher für Vinylharze zu finden, welche die entstehenden Dispersionen bei Zimmertemperatur flüssig machen und welche in Gegenwart der gewöhnlichen Polymerisationska,talysatO'ren bei den technisch verwendbaren, erhöhten Temperaturen für die Herstellung von Überzügen schnell gehärtet werden können. Bis jetzt hat sich keiner der vorgeschlagenen polymerisierbaren Weichmacher als genügend geeignet erwiesen, was zum Teil daran, lag, daß diese polymerisierbaren Weichmacher nicht genügend reaktionsfähig waren,
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nun neue, als Kunstharzpasten sehr geeignete Dispersionen aus Vinylharzen hergestellt, indem das feinzerteilte Harz, vorzugsweise in Form von durch Emulsionspolymerisation hergestellten Dispersionen, mit einem erfindungsgemäßen polymerisierbaren Weiche macher in Gegenwart geringer Mengen eines Peroxykatalysators und, gegebenenfalls mit einem oder mehreren der bekannten Weichmacherester für Vinylharze, in bekannter Weise durch Mahlen, oder Rühren innig vermischt wird, bis eine weiche Dispersion entsteht. Die erhaltene Dispersion wird, nachdem sie durch Gießen, Strangpressen, Kalandrieren, Überziehen oder andere bekannte Verformungsverfahren in Filme oder andere geformte Gegenstände übergeführt worden ist, in den gehärteten Zustand umgewandelt, indem sie 5 bis 25 Minuten auf etwa 150 bis 180° C erhitzt und dann, anschließend auf Zimmertemperatur oder eine andere geeignete Temperatur abgekühlt wird.
Zur Erleichterung der Aushärtung des polymerisierbaren Weichmachers in der Ha-rzdispersion in angemessener Zeit werden in die Dispersion vorteilhafterweise 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent eines PoIymerisatio >nskatalysators, bezogen auf das Gewicht des poilymerisierbaren Weichmachers, eingearbeitet. Wenn auch alle üblichen Peroxyd-Polymerisationskatalysatoren wirksam sind, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd und die chlorsubstituierten Acylperoxyde, so werden das tert.-Butylperbenzoat oder BenzoylperO'xyd bevorzugt verwendet, In der Harzdispersion kann gegebenenfalls ein Polymerisationsinhibitor, wie Hydrochinon, anwesend sein, um eine vorzeitige Polymerisation des polymerisierbaren Weichmachers zu verhindern. Ebenso können, wie in den Beispielen be-Durch Wärmeeinwirkung härtbare
Kunstharzpasten
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
1^ V. St. v. Amerika vom 4. August 1954
Donald Everett Hardman, South Charleston, W.Va.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
schrieben., die Dispersionen die gebräuchlichen Wärme- und Lichtstabilisatoren für das Harz enthalten.
Die erfindungsgemäßen, durch Wärmeeinwirkung härtbaren Kunstharzpasten bestehen aus einem feinverteilten Vinylharz, einem Peroxyd-Polymerisationskatalysator und einem als temporären Weichmacher wirkenden, durch Wärmeeinwirkung härtbaren Dioxapho'Sphorinan der Formel
W/
R1COORC2H3O-Pn
Hai
0—C R4
worin R für einen Methylen- oder Äthylenrest, R1 für einen ungesättigten Kohlenwasserstoffres.t mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 bis R6 für Wasserstoff oder Alkylgruppen und Hai für Chlor oder Brom steht.
ErfmdungS'gemäße Verbindungen, die als polymerisi erbare Weichmacher in den neuen Präparaten verwendbar sind, sind z. B.: 2-Methacrylyloxychlocprop-
So oxy^-oxoi-ljS^-diO'xapho'Sphorinane, die gegebenenfalls an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen des heterocyclischen Ringes mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein können, und ähnliche Verbindungen, in denen die Methacrylyloxychlorprop-
809 700/575
oxygruppe durch die Acrylyloxychlorpropoxy- oder die Crotonyloxychlorpropoxygruppe ersetzt ist. Unter diesen Verbindungen seien das 2-methacrylyloxychlorpropoxy substituierte, das 2-crotonyloxychlorpropoxysubstituierte und das 2-acrylyloxychlorpropoxysubstituierte 2-Oxo-l)3,2-dioxaphosphorinan,) 4-Methyl-2-oxo-l,3,2-dioxaphosphorinan, 4,6-Dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan, 5 - Äthyl - 2 - oxo - 4 - propyl-1,3,2-dioxaphosphorinan, 5-ButyI-5-äthyl-2-0'XO-l,3,2-dioxaphosphorinan und 2-Oxo-4,4,6-trimethyl-l,3,2-dioxaphosphorinan genannt.
Diese polymerisierbaren Weichmacher können nach dem in der USA.-Patentschrift 2 791 574 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Unter den Vinylharzen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harzdispersionen geeignet sind., sind zu nennen: Polyvinylchloride, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und: anderen polymerisierbareni, olefinisch ungesättigten Verbindungen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Dibutylmaleat, sowie Polyvinylbutyralharze.
Vorzugsweise werden, durch Emulsionspolymerisation erhaltene Harze vom Dispersionstyp verwendet; es können jedoch auch Harze verwendet werden, die in üblicherweise durch Lösungspolymerisation, Polymerisation in Substanz und Suspensionspolymerisation hergestellt worden sind.
Um Präparate mit guten physikalischen Eigenr schäften zu erhalten, ist es wünschenswert, daß diese Harze ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht besitzen. Die brauchbaren Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Monomeren enthalten gewöhnlich überwiegende Mengen von Vinylchlorid. Die bevorzugten Harze sind die Polyvinylchloride und die Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, die etwa 85 bis 99fl/o Vinylchlorid enthalten. Diese und die anderen obenerwähnten Vinylharze können in einem Gewichtsyerhältnis von Harz zu Weichmacher von 4:1 bis 1:1 oder weniger verwendet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Weichmacher nicht nur mit den verschiedenen Vinylharzen der oben beschriebenen Art, sondern auch mit den für diese Harze gebräuchlichen, nicht polymerisierbareni Weichmachern des Estertyps verträglich sind, z. B. den Aryl- und Alkylphosphaten, Alkylphthalaten, -adipaten, -sebacaten und -azelaten sowie epoxydierten Pflanzenölen, wie beispielsweise Tri-(2-äthylhexyl)-phosphat, Tricresylphosphat, Di-(2-äthylhexyl)-phthalat und die entsprechenden Adipate, Dioctylsebacat und epoxydiertes Sojabohnenöl. Es wurden z. B. ausgezeichnete klare Formkörper erhalten, wenn die Paste aus einem Vinylharz, wie Polyvinylchlorid, und bis zu 37,5 °/o oder mehr (bezogen auf das Gewicht der Paste) einer Weichmachermischung bestand, die aus bis zu 75 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge der Weichmachermischung) eines erfindungsgemäßen polymerisierbaren phosphorhaltigen Weichmachers und einem . nicht polymerisierbaren höheren Alkylester einer Dicarbonsäure zusammengesetzt war, in dem jede Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und Di-(2-äthylhexyl)-sebacat, und Alkylphosphate, wie Trioctylphosphat.
Die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen polynitrisierharen Weichmacher mit Vinylharzen ist außerordentlich gut, besonders bei Polyvinylchloridharzen. Diese Verträglichkeit wird erreicht, ohne daß in der Paste eine Komponente anwesend sein muß, die während der Herstellung oder Verwendung der daraus hergestellten Formkörper zu unerwünschten Verlusten flüchtiger Verbindungen führt. Die wesentlich bessere Verträglichkeit der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Weichmacher, die eine Dioxaphosphorinanylringstruktur enthalten, gegenüber dien gebräuchlichen Phosphorsäureestern wird der überraschenden
ίο und außerordentlichen Lösungskraft dieser phosphorhaltigen heterocyclischen Verbindungen für diese Harze zugeschrieben, die in dieser Hinsicht weit über die der bis jetzt als Weichmacher verwendeten Ester hinausgeht.
In der Zeichnung ist die Wirksamkeit eines typischen erfindungsgemäßen polymerisierbaren Weichmachers allein und in Mischung mit verschiedenen Mengen eines der üblichen,-als Weichmacher verwendeten Ester zur Verbesserung gewisser physikalischer Eigenschaften von aus Polyvinylchloridpasten hergestellten Filmen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in welchem die Verbesserung der Zugfestigkeit und der Dehnung von aus gehärteten Pasten hergestellten Filmen dargestellt ist; Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Verbesserung der Härte des Films, die durch die Verwendung dieser polymerisierbaren Weichmacher bewirkt ist, veranschaulicht wird;
Fig. 3 stellt die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit dieser Filme gegen eine Extraktion des Weichmachers durch Wasser und durch Mischungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe dar.
Die untersuchten1 Filme wurden hergestellt, indem auf eine Aluminiumfolie einerseits eine Reihe von Pasten gegossen wurde, die ein technisch erhältliches Polyvinylchlorid und einen typischen polymerisierbaren Weichmacher, nämlich S-Äthyl^-methacrylyl-O'Xychloirprapo'Xy - 2 - oxo- 4-propyl -1,3,2 - dioxaphos phorinan, im Gewichtsverhältnis von 100:60 enthielten, und andererseits eine Reihe ähnlicher Pasten verwendet wurde, in denen' wechselnde Mengen des polymerisierbaren Weichmachers durch gleiche Gewichtsmengen von Di-(2-äthylhexyl)-phthalat ersetzt wurden. Die Pasten enthielten noch bis zu 3% tert.-Butylperbenzoat als Katalysator. Der gegossene Film, der im ausgehärteten Zustand eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,13 mm besaß, wurde vor der Untersuchung 5 Minuten bei etwa 180° C gehärtet. Die Messungen bezüglich der Zugfestigkeit und der Dehnung wurden bei 25° C an etwa 1,3 · 15 cm großen Proben unter Verwendung eines Scott-IP-4-Serigraphen gemessen. Die Härte wurde unter Verwendung eines 1-Pfund-Härtemessers (Pfund Hardness Tester) bei 25° C gemessen, wobei sich die in Fig. 2 angegebenen Werte auf die Zahl von g beziehen, die notwendig sind, um mit einer Ouarzhalbkugel in den Film einen Eindruck von 0,6 mm Durchmesser herzustellen. Die Extraktionsversüche wurden mit etwa I1Ii. cm großen Platten des ausgehärteten Pastenfilms 10 Tage lang unter Verwendung von destilliertem Wasser bzw. einer im Handel erhältlichen Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe (»Apcothinner«) durchgeführt.
Aus Fig. 1 kann festgestellt werden, daß die Zugfestigkeit der Filme graduell mit dem Prozentgehalt an polymerisierbarem Weichmacher bis zu einem Gehalt von etwa 75 % in der WeichmachermiscGung nur langsam wächst; oberhalb dieses Punktes nimmt die Festigkeit des Films sehr schnell zu.
Fig. 2. zeigt, daß die Härte der Filme bis zu einem Gehalt von 50% polymerisierbarem Weichmacher
langsam ansteigt und dann eine schnelle Steigerung eintritt.
Fig. 3 zeigt, daß die Werte für die Wasserextraktion bis zu einem Gehalt von etwa 20% polymer isierbarem Weichmacher ansteigen und dann allmählich auf Null abfallen, wenn nur der polymerisierbare Weichmacher anwesend ist. Bei der Extraktion mit Kohlenwasserstoffen geht bei Filmen, die nur Phthalsäureester enthalten, fast die gesamte Menge an Weichmacher verloren, während die Filme, die nur den polymerisierbaren Weichmacher enthalten, innerhalb 10 Tagen bei 25 ± 2° C weniger als 2% verlieren.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurde eine Paste, die 100 Gewichtsteile eines feinteiligen harzartigen Polyvinylchlorids, 60 Gewichtsteile S-Äthyl-2-meth-acrylyloxychlorpropoxy-2-oxo-4-propyl-l, 3,2-dioxaphosphorinan sowie (bezogen auf den polymerisierbaren Weichmacher) 1 Gewichtsprozent tert.-Butylperbenzoat enthielt, hergestellt, indem die Bestandteile durch Rühren gemischt wurden. Aus dieser Paste wurden Filme, die in ungehärtetem Zustand eine Dicke von etwa 0,15 bis 0,20 mm besaßen, hergestellt, indem die Paste mittels einer Vorrichtung von Martinson (Martinson coater) auf eine Aluminiumfolie gegossen wurde. Diese Filme waren-, nachdem sie auf der Aluminiumfolie 5 Minuten bei etwa 180° C gehärtet worden waren, in ihrer Härte, Nichtklebrigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Extraktion durch Wasser oder aliphatische Kohlenwasserstoffe und in ihrer Zähigkeit ähnlichen Filmen weit überlegen, in denen der polymerisierbare Weichmacher durch einen üblichen Weichmacher, wieDi-(2-äthylhexyl)-pbthalat, ersetzt wurde. Fig. 1 bis 3 zeigen die Eigenschaften dieser Filme sowie die Eigenschaften von Filmen, die aus Pasten hergestellt worden sind, in denen verschiedene Mengen dfes polymerisierbaren Weichmachers durch Di-(2-äthylhexyl)-phthalat ersetzt wurden.
Beispiel 2
45 den- Weichmacher) 3 Gewichtsprozent tert.-Butylperbenzoat enthielt, hergestellt, indem die Komponenten durch Rühren vermischt wurden. Von dieser Paste wurden Filme auf eine Aluminiumfolie gegossen,. Entsprechend Beispiel 1 hergestellte Filme waren Filmen, die.nur Di-(2-äthylhexyl)-phthalat enthielten, in ihrer Härte, Nichtklebrigkeit und Zähigkeit weit überlegen. Die Filme zeigten eine ausgezeichnete Verträglichkeit zwischen Harz und Weichmacher. Ähnliche Ergebnisse wurden mit einer Paste aus 100 Gewichtsteilen eines harzartigen Polyvinylchlorids, 60 Gewichtsteilen 2 - AcrylyloxycMorpropoxy - 5 - butyl - 5 - äthyl - 2 - σχ,ο 1,3,2-dioxaphosphorman sowie (bezogen auf das Gewicht des Weichmachers) 3 Gewichtsprozent tert.-Butylperbenzoat erhalten.
Beispiel 4
Es wurde eine homogene, pastenartige Dispersion gleicher Gewichtsteile feinverteilten Polyvinylbutyralharzes und S-Äthyl^-methacrylyloxychlorpropoxy-2-oxo>-4-propyl-l,3,2-dioxaphosphorinan hergestellt, die außerdem noch (bezogen auf das Gewicht des Weichmachers) 1 Gewichtsprozent tert-Butylperbenr zoat enthielt. Eine geringe Menge dieser Paste wurde auf zwei Schwarzbleche, die zur Herstellung von Konservenbüchsen dienen, aufgetragen, danach die mit Pasten bestrichenen. Oberflächen bei einer Temperatur von etwa 190° C und einem Druck von etwa 3,5 kg/cm2 zusammengepreßt. Die beiden Metallstücke wurden dann an der Klebestelle unter Verwendung eines Instron-Tensile-Testers auseinandergezogen. Es wurde ein Zug von etwa 1 kg/cm2 zur Trennung der beiden Versuchsstücke benötigt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durch Wärmeeinwirkung härtbare Kunstharzpasten, bestehend aus einem feinverteilten Vinylharz, einem Peroxyd-Polymerisatioiiskatalysator und einem als temporären Weichmacher wirkenden, durch Wärmeeinwirkung härtbaren Di-O'xaphosphorinan der Formel
Es wurde eine Paste, die 100 Gewichtsteile eines feinteiligen harzartigen Polyvinylchlorids, 30 Gewi cütsteile 5 - Butyl - 5 - äthyl - 2 - metharcylyloxychloirpropO'Xy-2-oxO'-l,3,2-dioxaphosp <horinan, 30 Gewichtsteile Di-(2-äthylhexyl)-phthalat sowie (bezogen auf das Gewicht des polymerisierbaren Weichmachers) 1 Gewichtsprozent tert.-Butylperbenzoat enthielt, hergestellt, indem die Komponenten durch Rühren vermischt wurden,. Aus dieser Paste wurden durch Gießen auf eine Aluminiumfolie Filme hergestellt und diese 5 Minuten bei etwa 180° C gehärtet. Die gehärteten Filme waren außerordentlich klar und biegsam und besaßen eine trockene, nicht klebrige Oberfläche.
Werden 30 Gewichtsteile des Di-(2-äthylhexyl)-phthalats durch den polymerisierbaren Weichmacher ersetzt, so liefern die Pasten gehärtete Filme, die wesentlich härter und weniger biegsam sind als die zuerst genannten.
Beispiel 3
Es wurde eine Paste, die 100 Gewichtsteile feinteiliges harzartiges Polyvinylchlorid und 60 Gewichtsteile 5 - Butyl - 2 - crotonyloxychlorpropoxy - 5 - äthyl 2-O'XO-l,3,2-dioxaphosphorinan sowie (bezogen auf
R1COORC2H3O-P^
Hai
O-c'
H'
worin R für ein Methylen- oder Äthylenradikal, R1 für einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,, R2 bis R6 für Wasserstoff oder Alkylgruppen und Hai für Chlor oder Brom steht.
2. Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Vinylharz und polymerisierbarem Weichmacher 4:1 bis 1 :1 ist.
3. Härtbare Mischung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung ein nicht polymerisierbarer Ester anwesend ist und
7 8
das Dioxaphosphorinan in einer Menge bis zu. einen Wärme- oder Lichtstabilisator und Farben
75 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamt- oder Pigmente enthält.
menge an Weichmachern) vorhanden ist.
4. Härtbare Mischung gemäß Anspruch 1 bis 3, In Betracht gezogene Druckschriften':
dadurch gekennzeichnet, daß sie noch zusätzlich 5 USA.-Patentschriften Nr. 2 497 920, 2 557 805.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 700/575 12.58
DEU3454A 1954-08-04 1955-08-03 Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten Pending DE1047422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447757A US2806828A (en) 1954-08-04 1954-08-04 Plasticized vinyl resin composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047422B true DE1047422B (de) 1958-12-24

Family

ID=23777626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3454A Pending DE1047422B (de) 1954-08-04 1955-08-03 Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2806828A (de)
DE (1) DE1047422B (de)
GB (1) GB775825A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829512A (en) * 1957-01-31 1960-03-02 Dow Chemical Co Method for cross-linking vinyl chloride polymers
US2967086A (en) * 1957-05-29 1961-01-03 Stockholm Superfosfat Fabriks Process of wet-spinning fibers containing polyacrylonitrile
DE2449733A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Hoechst Ag Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPS59215344A (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリ塩化ビニル微小粒子およびその製造法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497920A (en) * 1946-01-26 1950-02-21 Victor Chemical Works Plasticizing agents
US2557805A (en) * 1949-01-18 1951-06-19 Du Pont Dialkyl vinyl phosphates and polymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425766A (en) * 1945-10-29 1947-08-19 Victor Chemical Works Unsaturated alkyl esters of alkenyl phosphonic acids
US2559854A (en) * 1948-10-06 1951-07-10 Eastman Kodak Co Acrylic acid esters containing a dialkylphosphono group and polymers prepared therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497920A (en) * 1946-01-26 1950-02-21 Victor Chemical Works Plasticizing agents
US2557805A (en) * 1949-01-18 1951-06-19 Du Pont Dialkyl vinyl phosphates and polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US2806828A (en) 1957-09-17
GB775825A (en) 1957-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543542C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plastisols
DE1495694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1263296B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1934850B2 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE943145C (de) Verfarhen zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1204407B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2529732A1 (de) Plastisole
DE2927088A1 (de) Weichgemachtes vinylchloridharz und verfahren zu dessen herstellung
DE1469990B2 (de) Thermoplastische Mischungen
DE1047422B (de) Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE1109893B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polystyrolen
DE1103578B (de) Weichmacher fuer Vinylchloridpolymerisate
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1544960A1 (de) Verwendung von Tris (hydroxymethyl) aminomethan zum Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylharzen
DE2335734B2 (de) Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
EP0004032A1 (de) Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE1231372B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
DE1570811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen
DE2639171A1 (de) Innerlich plastifiziertes vinylchlorid-copolymer-gemisch