DE1231372B - Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid - Google Patents

Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1231372B
DE1231372B DEB74422A DEB0074422A DE1231372B DE 1231372 B DE1231372 B DE 1231372B DE B74422 A DEB74422 A DE B74422A DE B0074422 A DEB0074422 A DE B0074422A DE 1231372 B DE1231372 B DE 1231372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
methyl methacrylate
production
plasticized polyvinyl
aqueous dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74422A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Welzel
Dr Gerhard Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74422A priority Critical patent/DE1231372B/de
Priority claimed from US434662A external-priority patent/US3364060A/en
Publication of DE1231372B publication Critical patent/DE1231372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES wtw PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C09d
Deutsche KL: 22 g-10/01
Nummer: 1231372
Aktenzeichen: B 74422IV c/22 g
Anmeldetag: 27. November 1963
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines speziellen Mischpolymerisates auf der Basis von Methylmethacrylat als wäßrige Dispersion für die Herstellung von Schlußstrichen auf weichmacherhaltigen Polyvinylchloridformkörpern und -schichten.
Weichgemachtes Polyvinylchlorid enthält in der Regel größere Mengen eines Weichmachers. Da weichgemachtes Polyvinylchlorid je nach dem Gehalt an Weichmachern eine mehr oder weniger klebrige Oberfläche hat, wird solches weichgemachtes Poly- ίο vinylchlorid mit einem Schlußstrich versehen. Es sind bereits verschiedene Produkte bekannt, die sich für solche Schlußstriche auf weichgemachtem Polyvinylchlorid eignen. Von den als Schlußstrich geeigneten Überzügen wird verlangt, daß sie nicht blocken und eine hinreichende Elastizität und eine gute Haftung auf dem Weich-Polyvinylchlorid haben. Außerdem wird auch eine ausreichende Oberflächenhärte und Beständigkeit gegen die üblichen Polyvinylchloridweichmacher verlangt.
Als Schlußstriche für Weich-Polyvinylchlorid sind bereits Polyamide verwendet worden, die aus methanolischen Lösungen aufgetragen wurden. Auch Polyurethane, die durch Mischen zweier Komponenten auf der Basis von Isocyanaten und Polyestern oder Polyäthern erhalten und die, in organischen Lösungsmitteln gelöst, auf Weich-Polyvinylchlorid aufgetragen werden, sind schon als Schlußstrichmaterialien verwendet worden. Bekannt ist auch die Verwendung von PoIymethylmethacrylat als Überzugsmittel für Weich-Polyvinylchlorid, wobei Polymethylmethacrylat gleichfalls in einem organischen Lösungsmittel gelöst eingesetzt worden ist.
Die bekannten, für einen Schlußstrich auf Weich-Polyvinylchlorid geeigneten Produkte mußten bisher in der Regel aus organischen Lösungsmitteln auf das Weich-Polyvinylchlorid aufgebracht werden.
Es wurde nun gefunden, daß man einen Schlußstrich auf weichmacherhaltigen Polyvinylchloridformkörpern und -schichten, der eine gute Haftung und eine ausgezeichnete Weichmacherfestigkeit hat, erhält, wenn man für diesen Schlußstrich eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus
A wenigstens 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat,
B 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Esters einer polymerisierbaren, «,/S-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, der in «-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Chloratom trägt, und Verwendung wäßriger Dispersionen von
Mischpolymerisaten auf der Basis von Methylmethacrylat zum Herstellen von Schlußstrichen
auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Welzel,
Dr. Gerhard Faulhaber, Mannheim
C gegebenenfalls bis zu 40 Gewichtsprozent weiteren äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, wobei sichA, B und C zu 100 addieren, verwendet.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Mischpolymerisat soll wenigstens 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat einpolymerisiert enthalten. Als Ester einer polymerisierbaren a,/?-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, der in «-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Chloratom trägt, kommen insbesondere die Chlorhydrinester der Acryl-, Methacryl-, Fumar- und Maleinsäure in Frage. Diese Säuren können auch noch substituiert sein, z. B. durch Halogen- oder Hydroxylgruppen. Als mehrwertige Alkohole, die in «-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Chloratom haben und die mit den α,/3-äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäuren verestert sind, kommen beispielsweise 3-Chlorpropandiol-(l,2), (2,3)-Dichlorbutandiol-(l,4), 3-Chlorbutantriol-(l,2,4), (l,4)-Dichlorbutandiol-(2,3), 3-Chlor-2-methylpropandiol-(l,2) und 3-Chlor-2-chlormethylpropandiol-(l,2) in Frage. Diese die Komponente B bildenden Ester sollen in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent im Mischpolymerisat einpolymerisiert sein.
Schließlich können auch noch weitere polymerisierbare Verbindungen am Aufbau des Mischpolymerisates beteiligt sin. Es ist z. B. oft vorteilhaft, geringe Mengen an Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einzupolymerisieren, weil dadurch die Haftvermittlung noch verbessert werden kann. Außerdem können auch noch harte Polymere liefernde Monomere, wie Acryl-
■"-■"..: 609 749/388
oder Methacrylnitril, und ebenso weiche Polymere bildende Monomere, wie' z. B. Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mitverwendet werden, jedoch sollen diese Monomeren zu nicht mehr als zusammen mit 40% am Aufbau des Polymerisates beteiligt sein.
Die Polymerisate, der vorstehend genannten Monomeren werden in Form ihrer wäßrigen. Dispersionen verwendet. Sie fallen im allgemeinen "schön bei der Polymerisation als wäßrige "Dispersionen'air, wobei die Dispersionen einen Polymerisatgehalt zwischen etwa 25 und 60 haben.
Zur besseren Anwendbarkeit ist es häufig zweckmäßig,_diß. wäßrigen Dispersionen, mit geeigneten Verdickungsmitteln vor ihrer Anwendung zu verdicken. Die gegebenenfalls zu einer Paste verdickte Dispersion wird zweckmäßig mittels eines Rakels auf das Weich-Polyvinylchlorid aufgebracht und bei Temperaturen über 100 0C getrocknet. Handelt es sich um Beschichtungen von geeigneten Trägermaterialien mit aus Weichmachern und Polyvinylchlorid bestehenden Pasten, dann empfiehlt es sich, das Weich-Polyvinylchlorid zunächst nur bei etwa 120 bis 130° C vorzugelieren und dann den Schlußstrich aufzustreichen. Abschließend wird das Ganze bei etwa 170 bis 18O0C ausgeliert.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines speziellen Dispersionspolymerisates ermöglicht es, weichmacherhaltige Polyvinylchloridformkörper und -schichten in einfacher Weise zu beschichten. Ein besonderer Vorteil ist, daß man keine organischen Lösungsmittel handhaben muß.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Eine bei 120°C vorgelierte Beschichtung mit einer aus 60 Teilen Polyvinylchlorid und 40 Teilen Dioctylphthalat bestehenden Paste wird mit einer Paste aus 5 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung eines Mischpolymerisates auf ·der- Basis von Vinylpyrrolidon, 1 Teil einer 20%igen wäßrigen-Lösung von Natriumcarbonat und 94 Teilen einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 82% Methacrylsäuremethylester, 10% Acrylsäure-S-chlor^-oxypropylester und 8% Acrylsäurebutylester dünn beschichtet, bei 1100C getrocknet und dann das Ganze bei etwa 1700C aüsgeliert und abschließend geprägt. Der so erhaltene Deckstrich ist farblos, flexibel,
ίο kratzfest und haftet gut auf dem Weich-Polyvinylchlorid.
Beispiel 2
Etwa die gleichen Ergebnisse, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man, wenn unter sonst gleichen Bedingungen eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 66% Methacrylsäuremethylester,. 15% Acrylsäure-S-chlor^-oxypropylester, 5 % Acrylsäurebutylester, 13% Acrylnitril und 1% Acrylsäure ao verwendet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymerisaten aus
    A wenigstens 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat,
    B 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Esters einer polymerisierbaren, a,/?-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, der in «-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Chloratom trägt, und
    C gegebenenfalls bis zu 40 Gewichtsprozent weiterer äthylenisch ungesättigter polymeiisier-
    barer Verbindungen, wobei sich A, B und C zu 100 addieren,
    zur Herstellung von Schlußstrichen auf weichmacherhaltigen Polyvinylchloridformkörpern und -schichten.
    609 749/388 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB74422A 1963-11-27 1963-11-27 Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid Pending DE1231372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74422A DE1231372B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74422A DE1231372B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
US434662A US3364060A (en) 1965-02-23 1965-02-23 Finishing coat on plasticized polyvinyl chloride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231372B true DE1231372B (de) 1966-12-29

Family

ID=25966866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74422A Pending DE1231372B (de) 1963-11-27 1963-11-27 Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546140A (en) * 1984-08-02 1985-10-08 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546140A (en) * 1984-08-02 1985-10-08 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers
EP0170095A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 National Starch and Chemical Corporation In einer einzigen Verpackung mit einem alkalischen Mittel vernetzbare Polymere enthaltende wässrige Latex
EP0170095A3 (en) * 1984-08-02 1988-07-27 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable crosslinking polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543542A1 (de) Gelierfaehige massen
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE2529732B2 (de) Plastisole auf der basis von acrylatpolymerisaten
DE943145C (de) Verfarhen zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE1195050B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1231372B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Methyl-methacrylat zum Herstellen von Schlussstrichen auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
EP1224231B1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE2405249B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE1047422B (de) Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE3046652C2 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid und Verwendung der so hergestellten Polymerisate
DE955224C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen UEberzuegen oder Folien
DE1244099B (de) Schlussstrich auf weichgemachtem Polyvinylchlorid
DE1495736C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Pfropfpolymerisaten
DE1229220B (de) UEberzugsmittel fuer Metalle auf der Basis von pastenfoermigen Polyvinylchloriddispersionen
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1495735C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten des Vinylchlorids
DE974919C (de) Kitte und Klebstoffe