DE2449733A1 - Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2449733A1
DE2449733A1 DE19742449733 DE2449733A DE2449733A1 DE 2449733 A1 DE2449733 A1 DE 2449733A1 DE 19742449733 DE19742449733 DE 19742449733 DE 2449733 A DE2449733 A DE 2449733A DE 2449733 A1 DE2449733 A1 DE 2449733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chlorine
carbon atoms
bromine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449733
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Duersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742449733 priority Critical patent/DE2449733A1/de
Priority to NL7512063A priority patent/NL7512063A/xx
Priority to US05/622,264 priority patent/US4016222A/en
Priority to CH1340775A priority patent/CH583246A5/xx
Priority to DK467375A priority patent/DK467375A/da
Priority to CA237893A priority patent/CA1054622A/en
Priority to GB42717/75A priority patent/GB1508889A/en
Priority to FR7531814A priority patent/FR2288098A1/fr
Priority to LU73605A priority patent/LU73605A1/xx
Priority to JP50124488A priority patent/JPS5165718A/ja
Priority to BE161073A priority patent/BE834669A/xx
Publication of DE2449733A1 publication Critical patent/DE2449733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3564Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2697Phosphorus and halogen containing compound

Description

Ungesättigte Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Herstellung von Monomeren, denen die Konstitution
ORa I
zugeordnet wurde, aus den Verbindungen der Formeln
OR
I a
R, (θ) -P-Y und CH0-CH-CH0-O-Co-CR0=CH, ο m ,ι ν 2 /2 3 <
O O
ist bekannt.
Hierbei bedeuten m 0 oder 1, Y Chlor oder Brom, R einen ge-
sättigten Kohlenwasserstoffrest, der auch durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, R, das gleiche wie R und zusätzlich,
D 3.
wenn m = 0 ist, einen Arylrest (DAS 1.1^8.751, GE I.O5O.76O). Die vorbeschriebenen Monomeren werden zur Flammfestausrüstung von Kunststoffen verwendet. ·
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung,sind Phosphinsäureestergruppen enthaltende Acrylsäureester, bzw. ihre Gemische der
609818/1110
allgemeinen Formeln
R2-P-O-CH2-CIIX-CH2-O-Co-CR =CH2 (la) und
R1 CH0X
,1 , 2
»-P-O-GH/ (Ib), wobei
0 CH2-O-CO-CR^=CH,
R. einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis h C-Atomen, der auch durch Chlor oder Brom, die Nitrilgruppe oder die Reste -ORr, -COORk oder -CON(R^)0 substituiert sein kann, R„ die gleiche Bedeutung wie R1 hat, und zusätzlich ein Rest der Formeln
i1
CH =CR -CO-O-CH0-CHX-CHp-O-P-Z-,
^ Il
XH9C R1
2I ι1
-CO-O-CH^-CH-O-P-Z-
I1
Y-P-Z-
Il
sein kann, in denen eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder die Phenylen- oder eine Xylylen-, vorzugsweise p-Xylylengruppe bedeutet, die durch Chlor, Brom oder Hydroxyl substituiert sein kann, und Y eine geradkettige oder verzweigte -O-Alkyl-
609818/1110
gruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis h C-Atomen, die durch. Chlor, Brom und/oder Hydroxyl substituiert ist, oder Chlor, Brom oder die Hydroxylgruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R. ein ¥asserstoffatom, Alkylreste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis h C-Atomen oder Alkenylreste mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis h C-Atomen, die durch Chlor, Brom oder Hydroxyl substituiert sein können und X Chlor, Brom oder die Hydroxylgruppe bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, bei dem man entweder
a) 1 Mol einer Verbindung der Formel
I1
R1-P-X (ll)
1 Il
mit 0,98 bis 2 Mol eines (Meth)acrylsäureglyzidylesters der Formel
CH =CHR.,-C0-0-CHo-CH-CHo (ill) . -^ \ /
umsetzt,
b) 1 Mol einer Verbindung der Formel
R1 .R1
I1 I1
X-P-Z-P-X
Il 11
0 0
mit 1,95 bis h Mol eines (Meth)acrylsäureglyzidylesters um setzt, oder
c) 1 Mol einer Verbindung der Formel
609818/1110
ν ι1 Il
X-P-Z-P-X O
Il
0
mit 1 bis 1,95 Mol eines (Meth)acrylsäureglyzidylesters und gegebenenfalls anschließend mit 0,1 bis 2 Mol eines Alkylen oxide der Formel
umsetzt, wobei R1, R„, X und Z die oben angegebenen Bedeutungen und1 R,- ein Wasserstoffatom, eine Chlormethylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet. Diese Umsetzung kann auch in einem inerten LÖsungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden.
Als Verbindungen der Formel II kommen, wenn X für die Hydroxylgruppe steht, beispielsweise in Betracht: Diäthylphosphinsäure, Dipropylphosphinsäure, Diisobutylphosphinsäure, n-Hexyl-methyl-phosphinsäure, n-Octyl-methyl-phosphinsäure, Chlormethyl-methyl-phosphinsäure, Bis-chlormethyl-phosphinsäure, Chloräthyl-methyl-phosphinsäure, Methyl-vinyl-phosphinsäure, Allyl-methyl-phosphinsäure, 1-Brom-vinyl-pnosphinsäm^e, 2-Brom-allyl-phosphinsäure, 2-Methoxyäthyl-methyl-ph.osphinsäure, 2-Cyanäthyl-methyl-phosphinsäure, 2-Methoxycarbonyläthyl-methyl-phosphinsäure, 2-Dimethylaminocarbonyläthyl-methylphosphinsäuren 2-Carboxyäthyl-methyl-phosphinsäure, Äthan-1.2-bis(methylphosphinsäure)-mono-2-hydroxyäthylester, Phenylen-1.h~ bis-methylphosphinsäure, Xylylen-1.4-bis-methyl-phosphinsäure oder -mono-2-hydroxy-propylester, und .vorzugsweise, wegen des relativ hohen Phosphorgehalts und der verhältnismäßig leichten Zugänglichkeit, Phosphinsäuren, deren Alkylgruppen zusammen 1 bis 4C-Atome enthalten, wie Dirnethylphosphinsäure, Athylmethyl-phosphinsäure und Methylpropyl-phosphinsäure.
Ferner sind die Chloride und die Bromide aller oben genannten Phosphinsäuren geeignet. Für X steht dann Chlor bzw. Brom, Bevor-
609818/1 1 10
zugt sind hierunter die Chloride der drei letztgenannten Phosphinsäuren geeignet. Die Reaktionspartner können in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Ein Überschuß an Glyzidylester, vorzugsweise bis 20 °/o, der abdestilliert werden kann, hat sich jedoch meist als günstig erwiesen. Das günstigste Molverhältnis der Substanzen III zu II liegt daher bei 0,98 bis 2:1, bevorzugt bei 1.02 bis 1.2 : 1. Venn es sich bei der Phosphorverbindung um eine monofunktionelle Substanz handelt, die also nur ein Molekül der Verbindung III addieren kann (vorzugsweise ein Phosphoratom im Molekül). Bei bifunktionellen Verbindungen, die also 2 Moleküle III addieren können, wählt man dieses Molverhältnis von 1.95 bis ^·0 : 1, bevorzugt von 2.05 bis 2.3 : -(-Variante. b) .
Da es bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen, d.h. ihrer Polymerisierung für eine gewünschte Vernetzung im allgemeinen ausreichend ist, wenn nur ein Teil der eingesetzten Monomere zwei Acrylsäurereste enthält, kann man bei Einsatz der oben genannten bifunktionellen Verbindungen auch weniger (Meth)acrylsäureglyzidylester der Formel III einsetzen, also z.B. 1 bis 1,95 Mol (Meth)acrylsäureglyzidylester pro Mol bifunktioneller Phosphorverbindung, vorzugsweise 1,1 bis 1,h Mol. Anschließend werden die nicht umgesetzten reaktiven Gruppen P-X durch Reaktion mit Alkylenoxiden in neutrale Phosphinsäureestergruppen überführt, wie oben unter Variante c) beschrieben.
Die Reaktionstemperatüren liegen bei 0 bis 150 C, bevorzugt bei ca. 30 bis 120°C. Sie können für den Fall, daß X Chlor oder Brom ist, im unteren Teil des angegebenen Temperaturbereichs bei ca. hO bis 90 C gehalten werden, wenn 0,1 bis 3 °/°t vorzugsweise 0,2 bis 1 0Jo eines Halogenids,vorzugsweise eines Chlorids oder Bromide von Titan, Zirkon, Aluminium oder Zinn als Katalysator zugesetzt werden. Jedoch ist ein Katalysatorzusatz nicht obligatorisch.
Zur Verhinderung der Polymerisation der Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester während der Umsetzung müssen Polymerisationsinhibitoren wie sie für Acrylester bekannt sind, wie z.B. Hydro-
609818/1 110
-D-
chinon, Hydrochinonraonomethyläther, Kupferspäne, Phenothiazin oder Methylenblau im Reaktionsgemisch anwesend sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Normalfall so durchgeführt, daß man die Phosphorverbindung, gegebenenfalls unter Zusatz eines Polymerisationsinhibitors und/oder eines Metallsalzkatalysators, wie sie oben beschrieben werden, auf Reaktionstemperatur bringt und unter Rührung und Aufrechterhaltung dieser Temperatur bei Abführung der Reaktionswärme den Glyzidylester zugibt und anschließend solange nachrührt, bis die Säurezahl (mg KOH pro g Rohprodukt) konstant bleibt und möglichst unter 10 gesunken ist. Verbleibende Restacidibäten können durch Behandlung mit den Alkylenoxiden IV oder durch vorsichtige Neutralisation mit Alkalien, .wie z.B. methanolischer Natriummethylatlosung, neutralisiert werden. Evtl. sich abscheidende Salzniederschlage werden, gegebenenfalls nach Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel, abfiltriert. Falls die Glyzidylester im Überschuß angewandt wurden, können sie, besonders wenn X = Cl ist, nach dem Abdampfen des evtl. verwendeten Lösungsmittels, im Vakuum abdestilliert werden. Die so erhaltenen vorgereinigten Rückstände können direkt für die Zwecke der Flammfestausrüstung von Fasermaterial eingesetzt werden.
Die Reaktion kann auch in einem Lösemittel durchgeführt werden, doch ist dies im allgemeinen nicht notwendig.
Geeignete Lösungsmittel sind: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dialkyläther, wie z.B. Diäthyl-, Di-isopropyl-, Di-nbutyl-äther, Nitrile, wie z.B. Acetonitril.
In einigen Fällen, besonders wenn X = Chlor und R1 und Rp niedere unsubstituierte Alkylreste sind, gelingt es, die Rohprodukte durch fraktionierte Destillation weiter zu reinigen.
Die so erhaltenen Reaktionsprodukte stellen farblose bis gelb-
609818/1110
lieh, gefärbte viskose Öle dar, die bei Gegenwart von Radikalspendern, bevorzugt bei höheren Temperaturen, polymerisieren. TCegen ihres relativ hohen Phosphorgehalts eignen sie sich daher ausgezeichnet zur Herstellung von flammfesten Ausrüstungen von Fasermaterial, insbesondere von vollsynthetischem Fasermatenal. !
Gemäß der allgemeinen Formulierung
?1
R-P-O-CH0-CHX-CH0-M (Typ Ia)
/Ci ei <-
R1 / 0
R0-P-X + CH-CH-CH0-M-
Jl \ / 2
0 V " \ R1 CH2X (Typ Ib)
. -P-O-CH'
2 Il \ 0 CH2-M
wobei M hier Wasserstoff oder die Reste -0-CO-CR,=CH2 bedeuten soll, können nach dem erfindungsgemaßen Verfahren ein linearer Verbindungstyp Ia) und/oder ein verzweigter Typ Ib) entstehen. Zu ihrer Unterscheidung ist das IR-Spektrum wenig geeignet. Charakteristische Unterschiede liegen dagegen in den NMR-Spektren vor. Zur Zuordnung der Banden wird das destillierbare Reaktionsprodukt aus Äthylmethylphosphinsäurechlorid und Propylenoxid (M=Il) hergestellt. Nach zweimaligem Destillieren wird ein farbloses Öl vom Errechnungsindex nOf) = 1,4583 erhalten, ^as gemäß Gaschromatogramm zwei Verbindungen in Anteilen von 86 ttnd 14 J6 mit dicht beieinanderliegenden Eluierungstemperaturen enthält. Mit Hilfe der präparativen Gaschromatographie gelingt es, die beiden Substanzen quantitativ zu trennen. Das Hauptprodukt mit der etwas niedrigeren Eluierungstemperatur zeigt im NMR-Spektrum ein charakteristisches Dublett bei J = 3,7 ppm und ein Multiplett bei σ= 4,7 ppm, das Nebenprodukt nur ein Multiplett bei <f = 4,1 ppm. Daraus getit .Kervör, daß es sich beim Hauptprodukt um den verzweigten Typ Ib) handelt, wobei das Dublett bei & = 3»7 ppm der CHg-Gruppe und das Multiplett bei J= 4,7 ppm der -CH-Gruppe entspricht. Das Nebenprodukt stellt dagegen der. linearen Typ Ia)
60981 8/1110
dar, bei dem J CHp und ο CH bei 4,1 ppm zu einem Multiplett zusammenfallen.
Bei den destillierbaren und nicht-destillierbaren ungesättigten Verbindungen, bei denen X = Cl und M = -0-CO-CR^=CHp bedeuten, liegen dem Typ Ib) entsprechende charakteristische Linien bei £ CHp = 3)8 ppm und bei J CH = 4,8 ppm und zusätzlich eine Liniengruppe bei </= 4,4 ppm, die eindeutig der anderen, zum (Meth)acrylsäurerest benachbarten -CHp-Gruppe zugeordnet werden kann. Bei <f - 4,1 bis 4,2 ppm treten keine oder nur sehr geringfügige Signale auf. Daraus kann gefolgert werden, daß, wenn X = Cl und M = -0-CO-CR^=CH2 sind, mit Sicherheit zu über 90 c/o die Verbindungen des verzweigten Typs Ib) entstehen. Etwas komplizierter liegen die Verhältnisse beim Einsatz der freien Phosphin- ■ säuren (X = OH).
Vom Umsetzungsprouukt aus Äthylniethylphosphinsäure und überschüssigem Propylenoxid (M = Pl) können vom Rohprodukt und von einem durch zwei fraktionierte Destillationen gereinigten Produkt Gaschromatogramme und NMR-Spektren aufgenommen werden. Durch das zweimalige Fraktionieren wird gemäß Gasehromatogramm eine Anreicherung der Hauptkomponente von 80 °/o auf 98 °/> erreicht. Es wird aber nur ein peak beobachtet. Im NMR-Spektrum des rohen, wie der gereinigten Produkte, ist bei a = 3»6 ppm das für die -CHp-Gruppe des verzweigten Typs Ib) charakteristische Dublett und bei σ = 5,6 ppm das die -CH-Gruppe kennzeichnende Multiplett deutlich zu sehen. Ferner tritt jedoch in starker Intensität bei ο =4,0 ppm ein dem linearen Typ Ia) entsprechendes Multiplett auf. Eine quantitative Auswertung ergibt, daß sowohl im Rohprodukt als auch in dem durch zweimaliges Destillieren gereinigten Produkt die Typen Ia) und Ib) jeweils in etwa gleichen Gewichtsanteilen vorliegen, daß also durch das Destillieren keine entscheidenden Verschiebungen zwischen den Typen Ia) und Ib) auftreten. Die Eluierungstemperaturen der beiden Verbindungen liegen also offenbar so dicht beisammen, daß sie im Gaschromatogramm nur einen Peak erzeugen.
Aus den NMR-Spektren der im allgemeinen nicht destillierbaren
609818/1 110
_ 9 — v
ungesättigten Verbindungen, bei denen X = OH und M = -O-CO-CR«= CHp sind, kann angenommen werden, daß die Typen Ia) und Ib) ebenfalls in jeweils etwa gleichen Anteilen vorliegen.
609818/ 1110
BEISPIELE Beispiel 1:
In 140,6 g (1 Mol) Methyl-propylphosphinsäurechlorid werden bei 750C 0,1 g Phenothiazin gelöst. Dann v/erden innerhalb von 120 Minuten 145 g (1,05 Mol) eines handelsüblichen 92,8 ^igen Acrylsaureglycidylesters zugetropft. Die auftretende Reaktionswärme wird durch Kühlung mit V/asser von 250C abgeführt. Nach 5 Stunden Rühren bei 9O0C ist die Säurezahl auf ca. 2 abgefallen. Das Reaktionsprodukt wird im Vakuum von 0,05 Torr auf 1100C erhitzt. Dabei destillieren 34 g von überschüssigem Acrylsäureglycidylester und Nebenprodukten ab. Es hinterbleiben 251 g Rohprodukt, das sind 93,4 $> d. Th. Dieses ist direkt als Flammschutzmittel geeignet.
Werden 100 g des Rohprodukts bei 0,05 Torr über eine 25 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert, so werden als Hauptlauf 79 g mit einem Kp0,05 118° - 1210C und einem Brechungsindex von n20 = 1,4726 gewonnen. Nach erneutem Fraktionieren dieses Hauptlaufs resultieren als Hauptmenge noch 55 g einer Fraktion vom Kp0,1JL 123° - 126°C mit dem Brechungsindex n20 = 1,4725, die gemäß NMR-Spektrum und Gaschromatogramm 90,8 fo der Verbindung
η tr .CH2C1
^ P-O-CH
CH3 Q ^CH2-O-CO-CH=CH2
enthält.
Ausbeute (bezogen auf die 100 folge Verbindung: 44,7 $> d. Th. Molekulargewicht der 100 'folgen Substanz: 268,69
609818/1110
Beispiel 2:
75»6 g (0,6 Mol) Aethyl-methylphosphinsäurechlorid und 0,1 g Phenothiazin werden auf 1050C erhitzt und dazu innerhalb von 90 Minuten unter Kühlung 82,8 g (0,6 Mol) eines handelsüblichen 92,8 folgen Acrylsaureglycidylesters getropft. Nach 4 Stunden Nachrühren ist die Säurezahl auf 8,7 abgesunken. Bei 0,05 Torr werden durch Erhitzen auf 1000C 22 g an flüchtigen Anteilen abgezogen. Es resultieren 136 g Rohprodukt (= 89,3 # d. Th.), das direkt als Flammschutzmittel für Fasermaterial eingesetzt werden kann. Durch zweimaliges Fraktionieren mit Hilfe einer 25 pm Vigreux-Kolonne werden 94 g eines Destillats vom Kp0,05 115° - 1180C und vom Brechungsindex n20 = 1,4745 gewonnen. Das Produkt enthält gemäß Gaschromatogramm und NMR-Spektrum 92,5 Gew.-$ an der Verbindung
C2H,. /CH2Cl
^. P-O-CH
CH3 g ^CH2-O-CO-CH=CH2
Ausbeute (berechnet auf 100 %ige Substanz): 57,2 $> d. Th. Molekulargewicht der 100 $igen Verbindung: 254,66
Beispiel 3:
Zur Mischung aus 70 g (0,5 Mol) Methyl-propylphosphinsäurechlorid, 0,5 ml Zinntetrachlorid und 0,1 g Phenothiazin werden bei 90° -1000C in 60 Minuten unter Kühlung 81 g (0,536 Mol) eines Handelsüblichen 94 $igen Methacrylsäureglycidylesters zugetropft. Nach 2 Stunden Nachrühren ist die Säurezahl auf 7 abgesunken. Nach Zugabe von weiteren 0,15 g Phenothiazin werden über eine 25 cm Vigreux-Kolonne bei 0,03 Torr und 1200C 1.9 g von leicht flüchtigen Verunreinigungen abdestilliert. Es hinterbleiben 132 g (= 93,4 d. Th.) an Rohprodukt. Dieses kann direkt zur Flammfestausrüstung von Textilfasermaterial
609818/1 1 10
verwendet werden. Eine Reinigung durch fraktionierte Destillation ist möglich.
Es gehen bei Kp0,04 125° - 128°C 103 g eines Hauptlaufs über, der gemäß Gaschromatographie und NMR-Spektrum 86,5 der Verbindung
J^P-O-CH CH3
Urt3 0 XCH2-0-CO-C=CH2
enthält. Die Ausbeute beträgt nach einmaliger Destillation berechnet auf die 100 $ige Substanz 89 g = 65,2 fo d. Th. Durch nochmalige Destillation kann der Reinheitsgrad - vermutlich wegen eintretender teilweiser Zersetzung - praktisch nicht weiter gesteigert werden..
Der Brechungsindex des Destillats liegt bei n20 = 1,4704. Molekulargewicht der 100 'folgen Substanz; 282,71.
Beispiel 4t
112,5 g (1 Mol) Dimethylphosphinsäurechlorid, 0,1 g Hydrochinonmonomethyläther und 0,1 g Phenothiazin werden auf 700C erwärmt und bei dieser Temperatur innerhalb von 50 Minuten 138 g (1 Mol) eines handelsüblichen 92,8 $igen Acrylsäureglycidylesters zugetropft. Es wird 3 Stunden bei 700C nachgerührt. Dabei fällt die Säurezahl bis auf 14 ab. Nach dem Abkühlen wird mit 8 g einer 33 feigen Natriummethylatlösung auf Pu 5 gestellt und das Methanol bei 800C im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Das so erhaltene Rohprodukt kann direkt für die Flammfestausrüstung verwendet werden.
Gemäß den charakteristischen Linien im NMR-Spektrum bei 3,8, 4,4 und 4,8 liegt die Verbindung.
/CH2Cl
(CHs)2-P-O-CH
Ö ^CHg-O-CU-CH=CH2 vor.
Molekulargewicht der Reinsubstanz: 240,63.
609818/1110
Beispiel 5:
56,2 g (0,5 Mol) Dimethylphosphinsäurechlorid, 0,2 g Phenothiazin, 100 g wasserfreies Benzol und 2 g wasserfreies Zinntetrachlorid werden gemischt und dazu bei 200C innerhalb von 4 Stunden 69 g (0,5 Mol) eines handelsüblichen 92,8 $igen Acrylsäureglycidylesters getropft. Durch Zugabe von 4 g einer 33 'folgen Lösung von Natriummethylat in Methanol werden ein PH-Wert,ggemessen mit feuchtem Merck-Universalindikatorpapier, von 5 eingestellt, die entstandene Trübung abfiltriert und die Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Es resultiert ein Rückstand von 132 g, der direkt als Flammschutzmittel für'Textilfasermaterial eingesetzt v/erden kann. Das NMR-Spektrum weist darauf hin, daß das gleiche Produkt wie in Beispiel (4) erhalten wurde.
Beispiel 6;
In 94 g (1 Mol) Dimethylphosphinsäure, der 0,1 g Phenothiazin zugesetzt werden, werden bei 1100C innerhalb von 60 Minuten 156 g (1,05 Mol) eines handelsüblichen 94 ^igen Methacrylsäureglycidylesters getropft. Es erfolgt dabei nur eine schwache Wärmeentwicklung. Nach 5 Stunden Nachrühren bei 110° bis 1150C ist die Säurezahl auf 1,6 gefallen. Nach Zusatz von weiteren 0,2 g Phenothiazin werden im Vakuum bei 0,05 Torr und 1100C 3 g Verunreinigungen abdestilliert. Beim Versuch, das Rohprodukt zu destillieren, polymerisiert es. Es kann jedoch ohne destillative Reinigung direkt für den Textilflammschutz eingesetzt v/erden. Aus dem NMR-Spektrum geht hervor, daß im Rohprodukt ein Gemisch der Verbindungen
/CH2 OH
(CH3)2P-0-CH CH3 und δ \η2-0-CO-C=CH2
CH3
; (CHg)2 P-O-CFV-CHOH-CHo -0-CO-C=CH2 vorliegt. 11
0
Molekulargewicht der Reinsubstanz: 236,31.
609818/1110
- lk -
Beispiel 7:
Zu 94 g (1 Mol) Dimethylphosphinsäure und 0,1 g Phenothiazin v/erden bei 1050C innerhalb von 60 Minuten unter schwacher Kühlung 145 g (1,05 Mol) eines handelsüblichen 92,8 folgen Acrylsäureglycidylesters getropft. Nach sechsstündigem Nachrühren ist die Säurezahl auf 3,1 abgefallen. Beim Versuch einer Destillation tritt trotz weiterem Zusatz von 0,2 g Phenothiazin und von 0,2 g Kupferspänen Polymerisation ein. Das Rohprodukt ist auch ohne vorhergehende Destillation für Flammfestausrüstungen direkt geeignet. Gemäß NMR-Spektrum liegt ein Gemisch aus
CH2OH
(CH5)2P-0-CH und
Q ^CH2-O-CO-CH=CH2
(CH3)2 P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CH=CH2 vor Ö
Molekulargewicht der Reinsubstanz: 222,18.
Beispiel 8:
Zu 54 g (0,5 Mol) Aethylmethylphosphinsäure und 0,1 g Phenothiazin werden bei 9O0C in 60 Minuten 70,4 g (0,55 Mol) eines handelsüblichen 92,8 $igen Acrylsäureglycidylesters getropft. Nach 10 Stunden Nachrühren bei 100° - HO0C ist die Säurezahl auf 2,7 abgesunken.
Ausbeute an Rohprodukt: 114 g. Sein direkter Einsatz als Flammschutzmittel für Textilfasermaterial ist möglich. Gemäß NMR-Spektrum liegt ein Gemisch aus
CH3x /CH2OH ■ c
/P-O-CH und ^P-O-CH2-CHOH-CHo-O-CO-CH=CH2
P tr/ H \ r* \3^ Il
υ2Η6 0 NCH2-0-CO-CH=CH2 02W5 0 Molekulargewicht der Reinsubstanz: 236,21.
609818/1110
Beispiel 9;
46,5 g (0,25 Mol) Aethan-1,2-bis-(methyl-phosphinsäure), 0,1 g Phenothiazin und 64 g (0,464 Mol) eines 92,8 ^igen Acrylsäureglycidylesters v/erden bei 115° - 1200C 5 Stunden verrührt. Dabei geht die Bis-phosphinsäure langsam in Lösung. Bei 90° 950C werden anschließend innerhalb von 120 Minuten 29 g (0,5 Mol) Propylenoxid zugetropft, 2 Stunden unter Rückfluß nacherhitzt und das überschüssige Propylenoxid und Verunreinigungen bei 1 Torr und 1100C abgestreift. Es sind im Rückstand 7,5 g (0,129 Mol) Propylenoxid chemisch gebunden. Die Säurezahl ist auf 2 abgesunken.
Ausbeute an Rohprodukt: 113 g. Gemäß NMR-Spektrum liegt ein Gemisch vor, das vermutlich aus den Verbindungen des Typs Ib
HOH2C CH3 .CH2OH
CH2=CH-CO-O-CH2-CH-O-P-CHg-CH2-P-O-CH
S 8 ^CH2-O-CO-CH=CH2
HQH8C CH3 CH3 CH3
CHg=CH-CO-O-CH2-CH-O-P-CH2-CH2-P-O-CH-CH2OH
8 8
und den entsprechenden reinen linearen Verbi ndungen Ia und Mischtypen besteht, bei denen auf einer Seite der Typ Ib,
auf der anderen der Typ Ia vorliegt.
Das Rohgemiseh kann direkt als Flammschutzmittel eingesetzt
werden.
Beispiel 10;
Zu 21,2 g (0,2 Mol) Methyl-vinyl-phosphinsäure und 0,1 g Phenothiazin werden bei 115°C in 30 Minuten 29,7 g (0,22 Mol) eines handelsüblichen 94,6 folgen Acrylsäureglycidylesters getropft. Nach 16 Stunden Rühren bei 115° - 1200C ist die Säurezahl auf 0 gesunken,
Ausbeute an Rohprodukt; 50 g.
60981 8/1110
- 16 Nach dem NMR-Spektrum liegt ein Gemisch der Verbindungen
CH3 ,CH2 OH CH2=CH-P-O-CH und
Ö ^CH2-O-CO-CH=CfI2
CH3
CH2 =CH-P-0-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CH=CH2 vor.
Ein direkter Einsatz als Flammschutzmittel für Textilmaterial ist möglich.
Molekulargev/icht der reinen isomeren Substanzen: 219»16 (C8H12O5P)
Beispiel 11:
Zu 37,2 g (0,2 Mol) l-Brom-vinjrl-methyl-phosphinsäure und 0,3 g Semicarbazidchlorhydrat werden bei 1400C 40,4 g (0,3 Mol) eines handelsüblichen 94,9 feigen Acrylsäureglycidylesters getropft. Bereits nach 60 Minuten Nachrühren bei 140° - 1500C ist eine Säurezahl von 2,6 erreicht.
Ausbeute: 77 g Rohprodukt, das direkt als Flammschutzmittel eingesetzt v/erden kann. Nach dem NMR-Spektrum handelt es sich um ein Gemisch der Isomeren
CH3 . CH2 OH CH2=CBr-P-O-CH und
8. ^CH2-O-CO-CH=CH2
CH3
CH2 ^=CBr-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CH=CH2,
das in Wasser unlöslich ist.
Molekulargewicht der reinen Isomere": 298,07 (C8H11O5BrP)
6098 18/1-1
Beispiel 12;
Zu 66,4 g (0,4MoI) 2-Methoxycarbonyläthyl-methyl-phosphinsäureund 0,3 g Pnenothiazin werden bei 1200C innerhalb von 30 Minuten .66,9 g (0,45 Mol) eines 95,7 $igen Methacrylsäureglycidylesters getropft.
Nach 2 Stunden Rühren bei 12O0C ist die Säurezahl auf 4 gesunken. Ausbeute an Rohprodukt: 133 g. Nach dem NMR-Spektrum liegt ein Gemisch der Verbindungen
CH3 .CH2 OH CH3OOC-C2H4-P-O-CH CH3
S Vh2-O-CO-C=CH2 und
CH3 CH3
CH3 00C-C2 H4-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-C=CH2
vor, das direkt als Flammschutzmittel für Textilmaterial eingesetzt werden kann.
Molekulargewicht der reinen isomeren Substanzen: 308,27 (C12H21O7P)
60981 8/1110

Claims (3)

- 18 - HOE 74/F Patentansprüche
1. / Ungesättigte Phosphorverbindungen der allgemeinen Formeln.
R-P-O-CH0-CHX-CH0-O-Co-CR0=CH0 (la)
<c y ei (t J ti
und
R1 CH0X R-P-O-CH (Ib)
2 Ii \.
0 CH2-O-CO-CRO=2
wobei R1 einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis h C-Atomen, der auch durch Chlor oder Brom, die Nitrilgruppe oder die Reste -ORr, -COORr oder -CON(Rr)2 substituiert sein kann, R0 die gleiche Bedeutung wie R1 hat und zusätzlich ein Rest der Formeln
CHO=CR„-CO-O-CH0-CHX-CH0-O-P-Z-,
23 2 2 Il
XH0C R1
2I I1
CH0=CR^-CO-O-CH0-CH-O-P-Z-
cZ J et .j
Il O
oder
Y-P-Z-
Il
609818/1 1 1
HOE 74/F 304
•7
sein kann, in denen eine geradkettige oder vearzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, oder die Phenylen- oder eine Xylylen-, vorzugsveise p-Xylylengruppe bedeutet, die durch Chlor, Βϊόπι oder Hydroxyl substituiert sein kann, und Y eine geradkettige oder verzweigte --O-Alkylgruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis k C-Atomen, die durch Chlor*, Brom und/oder Hydroxyl substituiert ist, oder Chlor, Brom oder die Hydroxylgruppe bedeutet, R_ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, Rr ein Wasserstoffatom, Alkylreste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bisk C-Atomen oder Alkenylreste mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis h C-Atomen, die durch Chlor, Brom oder Hydroxyl substituiert sein können und X Chlor, Brom oder die Hydroxylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) 1 Mol einer Verbindung der Formel
R1-P-X
1 Il
mit 0,98 bis 2 Mol eines (Meth)acrylsäureglyzidylesters der Formel
CH0=CHR0-Co-O-CH0-CH-CH0
2 3 \ /
umsetzt,
b) 1 Mol einer Verbindung der Formel
R1 R1
I1 I1
X-P-Z-P-X
H Il
0 ° 60981 8/1110
- 20 - HOE 74/F 304
mit 1,95 bis 4 Mol eines (Meth^acrylsäureglyzidylesters umsetzt oder
c) 1 Mol einer Verbindung der Formel
R1 R1
I1 Γ
X_P_Z-P-X
I Ii
0 0
mit 1 bis 1,95 Mol eines (Meth)acrylsäureglycidylesters und gegebenenfalls anschließend mit 0,1 bis 2 Mol eines Aklylenoxids der Formel
umsetzt, wobei R1, R„i X und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und R,- ein Wassersto^fatom, eine Chlormethylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis C-Atomen bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchführt.
k. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Flammfestausrüstung von Textilien.
609818/1 1 10
DE19742449733 1974-10-19 1974-10-19 Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Pending DE2449733A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449733 DE2449733A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
NL7512063A NL7512063A (nl) 1974-10-19 1975-10-14 Werkwijze voor het bereiden van onverzadigde fosforverbindingen alsmede voor haar toepassing.
US05/622,264 US4016222A (en) 1974-10-19 1975-10-14 Unsaturated phosphorus compounds
CH1340775A CH583246A5 (de) 1974-10-19 1975-10-15
DK467375A DK467375A (da) 1974-10-19 1975-10-17 Umettede phosphorforbindelser samt fremgangsmader til deres fremstilling og anvendelse
CA237893A CA1054622A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Unsaturated phosphorus compounds, process for preparing them and their use
GB42717/75A GB1508889A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Unsaturated phosphinates process for preparing them and their use
FR7531814A FR2288098A1 (fr) 1974-10-19 1975-10-17 Composes du phosphore insatures utilisables pour l'ignifugeage de matieres textiles
LU73605A LU73605A1 (de) 1974-10-19 1975-10-17
JP50124488A JPS5165718A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Fuhowanarinkagobutsunoseiho oyobi gaikagobutsunoshoho
BE161073A BE834669A (fr) 1974-10-19 1975-10-20 Composes du phosphore insatures utilisables pour l'ignigugeage de matieres textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449733 DE2449733A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449733A1 true DE2449733A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449733 Pending DE2449733A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4016222A (de)
JP (1) JPS5165718A (de)
BE (1) BE834669A (de)
CA (1) CA1054622A (de)
CH (1) CH583246A5 (de)
DE (1) DE2449733A1 (de)
DK (1) DK467375A (de)
FR (1) FR2288098A1 (de)
GB (1) GB1508889A (de)
LU (1) LU73605A1 (de)
NL (1) NL7512063A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119682A (en) * 1974-10-19 1978-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Unsaturated phosphorus-containing carboxylic acid derivatives
IT1176731B (it) * 1984-09-20 1987-08-18 Anic Spa Promotori di adesione per substrati metallici
FR2663334B1 (fr) * 1990-06-14 1992-10-02 Norsolor Sa Nouveaux acrylates et methacrylates phospho-soufres, leur procede de preparation et nouveaux polymeres en derivant.
DE10359269B4 (de) * 2003-12-17 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung hydroxylgruppenhaltiger Phosphinate als und zur Herstellung von Flammschutzmitteln, die sich zur Einbindung in Polymerharze eignen oder als Bestandteil flammgeschützter Polymere, mit diesen Phosphinaten hergestellte neue Phosphinate mit organisch polymerisierbaren Gruppen, deren Herstellung sowie Verwendung in flammgeschützten Polymerharzen
RU2447079C1 (ru) * 2011-01-11 2012-04-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Способ получения фосфорхлорсодержащих метакрилатов
CN111909312B (zh) * 2020-06-23 2022-01-04 浙江新安化工集团股份有限公司 一种阻燃剂及其合成方法和阻燃树脂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050760B (de) * 1953-08-06 1959-02-19 Union Carbide Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Acyloxyhalogenalkoxyphosphorsäureestern bzw. -phosphonsäureestern
US2806828A (en) * 1954-08-04 1957-09-17 Union Carbide Corp Plasticized vinyl resin composition
JPS4729490U (de) * 1971-04-27 1972-12-04
US3886236A (en) * 1971-09-10 1975-05-27 Alelio Gaetano F D Halogenated esters of phosphorus-containing acids

Also Published As

Publication number Publication date
CA1054622A (en) 1979-05-15
FR2288098B1 (de) 1979-01-05
JPS5165718A (en) 1976-06-07
DK467375A (da) 1976-04-20
US4016222A (en) 1977-04-05
BE834669A (fr) 1976-04-20
GB1508889A (en) 1978-04-26
LU73605A1 (de) 1976-08-19
CH583246A5 (de) 1976-12-31
FR2288098A1 (fr) 1976-05-14
NL7512063A (nl) 1976-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethan-1,2-bis(alkylphosphinsäuren)
DE2135238A1 (de) Hydrolysenbestandige Phosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
DE2834795A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(perfluoralkyl)-aethanolen
DE2449733A1 (de) Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0075697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls polymeren Organosilanestern mit Polyolen
DE2758580A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphin- und phosphonsaeure-anhydriden
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
EP0019111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonomaleinsäureestern
DE1145171B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Phosphonester organischer Saeuren
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
DE1815946C3 (de) Diäthylphosphonyldioxolenon und Verfahren zur Herstellung von Phosphonyldioxolenonen
DE2238921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern
DE2449466A1 (de) Neue ungesaettigte phosphorhaltige carbonsaeurederivate
DE2461906B2 (de) Phosphinoxide mit polyfluorierter Kette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1931165C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Cyanessigsaureester von Silicium enthaltenden Alkoholen
DE69816247T2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylatderivaten
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE2012272C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäuren-0,0,S-triestern
DE2407460A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylphosphinoxiden
EP0748812A1 (de) Neue Oxaphosphorine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1088955B (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren, neutralen, aliphatischen Estern des Phosphors mit der Koordinationszahl 3

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal