DE1045801B - Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet - Google Patents

Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet

Info

Publication number
DE1045801B
DE1045801B DEW13828A DEW0013828A DE1045801B DE 1045801 B DE1045801 B DE 1045801B DE W13828 A DEW13828 A DE W13828A DE W0013828 A DEW0013828 A DE W0013828A DE 1045801 B DE1045801 B DE 1045801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
continuous
exposure unit
copier
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13828A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WOLF GmbH
Original Assignee
HERMANN WOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WOLF GmbH filed Critical HERMANN WOLF GmbH
Priority to DEW13828A priority Critical patent/DE1045801B/de
Publication of DE1045801B publication Critical patent/DE1045801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/303Gas processing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes photographisches Kontaktkopiergerät, insbesondere zur Herstellung von Negativen, von denen nach dem Diffusionsverfahren positive Abzüge gewonnen werden sollen. Es sind kastenförmige Flächenbelichtungsgeräte bekannt, bei denen Schichtträger und Vorlage flach auf einer leuchtenden Fläche ruhen und bei dünnen Vorlagen durch den meist mit einer Schaumgummiauflage versehenen Deckel des Gerätes aufeinandergepreßt werden. Diese Art von Geräten hat den Vorteil, daß man mit ihnen auch Ablichtungen von dickeren Vorlagen (Büchern, Zeitschriften usw.) herstellen kann. Ihre Handhabung ist jedoch insbesondere für laufenden Betrieb ziemlich unbequem und zeitraubend. Vor allem ist die Notwendigkeit, den Deckel jedesmal auf- und zuzuklappen, sehr lästig.
Diese Nachteile sind bei der zweiten Art von Belichtungsgeräten, den Durchlaufbelichtern, vermieden. Dort werden Schichtträger und Vorlage gleichmäßig durch das Gerät bewegt und dabei an der Lichtquelle vorbeigeführt. Diese Geräte sind jedoch nur für dünne, blattförmige Vorlagen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beiden bekannten Arten von AblichtungsvoiTichtungen in einem Gerät zu vereinigen und dabei die Abmessungen des Gerätes so klein wie möglich zu halten.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Durchlaufbelichtungsgerät in den gehäuseartig ausgebildeten Deckel des Flächenbelichtungsgerätes eingebaut ist. Es hat sich gezeigt, daß ein solches kombiniertes Gerät so ausgebildet werden kann, daß seine Abmessungen nicht wesentlich größer werden als die eines normalen Flächenbelichters. Das ist besonders dann der Fall, wenn man den Durcblaufbelichter so gestaltet, daß Schichtträger und Vorlage zwischen einer aus durchsichtigem Materail bestehenden Walze und einer an ihr anliegenden Andruck- und Antriebswalze hindurchgeführt werden und die Belichtung spaltförmig durch die durchsichtige Walze hindurch erfolgt. Solche Durchlaufbelichter beanspruchen sehr wenig Raum, so1 daß sich nur eine unwesentliche Vergrößerung der Gerätehöhe ergibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man noch zusätzlich einen Durchlaufentwickler zur Herstellung von Reproduktionen nach dem Diffusionsverfahren in den Geräteunterteil einbauen. Man erhält auf diese Weise einen einzigen Apparat, der alle notwendigen Geräte in sich vereinigt und für alle praktisch vorkommenden Reproduktionsaufgaben geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abb. 1 schaubildlich dargestellt und im folgenden beschrieben.
Kombiniertes photographisches
Kontaktkopiergerät
Anmelder:
Hermann Wolf G.m.b.H.,
Wuppertal-Elberfeld, Kieler Str. 31-35
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 3. April 1954 auf der am 3. April 1954 eröffneten photokina 1954 — Internationale Photo- und
Kinoausstellung Köln in Köln
Wilhelm Uhrig, Wuppertal-Elberfeld,
ist als Erfinder genannt worden
Der Unterteil des Gerätes enthält einen Flächenbelichter 1 und einen Durchlaufentwickler 2. Der Flächenbelichter 1 wird oben von einer Mattglasscheibe 3 abgeschlossen, unter welcher eine- als Gelbfilter wirkende Folie gelagert ist. Unter dieser Folie sitzen, hier nicht sichtbar., die Lichtquellen für den Flächenbelichter 1. An einem mit einem Zeiger 4 versehenen Einstellknopf 5 wird eine an einer Skala 6 ablesbare Belichtungszeit eingestellt. Mit 7 ist ein Hebel bezeichnet, mit welchem die Belichtung eingeschaltet wird.
Der Durchlaufentwickler 2, der in den Unterteil des Gerätes organisch eingebaut ist, besitzt zwei Einführschlitze 8, 9 für das Negativ- und das Übertragungspapier und eine Ausgangs öffnung 10. Der Antrieb des Durchlaufentwicklers erfolgt über den Drehknopf 11 entweder von Hand oder durch einen Elektromotor.
In den Deckel 12 des Gerätes ist ein Durchlaufbelichter eingebaut. Mit 14 ist der Einführungsschlitz dieses Durchlaufbelichters bezeichnet, 15 ist seine Ausgangsöffnung.
Die Abb. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Deckel 12, in dem eine Gummiwalze 16 und eine durchsichtige, vorzugsweise von einem Glasrohr gebildete Walze 17 gelagert sind. Die Gummiwalze 16 liegt federnd an der Walze 17 an. Parallel zu den Walzen 16, 17 ist eine in einen Reflektor 18 eingebettete röhrenförmige Lichtquelle 19 angeordnet. Durch den Reflektor 18 und die als Zylinderlinse wirkende durchsichtige Walze 17 wird das Licht der Lichtquelle 19 auf der Berührungslinie der Walzen 16
80i 697'

Claims (3)

17 konzentriert. Die Walze 16 wird von Hand oder durch einen Elektromotor angetrieben, so daß die durch den Einführungsschlitz 14 eingeführte Vorlage zusammen mit dem lichtempfindlichen Schichtträger zwischen den Walzen 16,, 17 langsam hindurchtransportiert, belichtet und dann längs einer Führungsbahn 20 zur Ausgangsöffnung 15 geführt wird.
1.
Pate N ta N s ρ R ü c η ε .
Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergerät, bestehend aus einem Flachkopierer (1) mit gehäuseartigem Andruckdeckel (12) und einem in diesen eingebauten Durchlaufbelichter (16 bis 20) mit im Deckelgehäuse (12) angeordneten Beschickungs- und Auswurfschlitzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Durchlaufbelichter, bei dem Schichtträger und Vorlage zwischen einer aus durchsichtigem Material bestehenden Walze (17) und einer an ihr anliegenden Andruck- und Antriebswalze (16)
- hindurchgeführt werden und die Belichtung spaltförmig durch die als Zylinderlinse wirkende ■durchsichtige Walze (17) hindurch erfolgt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaufentwickler zur Durchführung des Diffusionsverfahrens vor dem ίο Flächenbelichter liegend in den Geräteunterteil eingebaut ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 904 731, 734 830,
552 495;
schweizerische Patentschriften Nr. 294 718,
684.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW13828A 1954-04-27 1954-04-27 Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet Pending DE1045801B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13828A DE1045801B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13828A DE1045801B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045801B true DE1045801B (de) 1958-12-04

Family

ID=7595141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13828A Pending DE1045801B (de) 1954-04-27 1954-04-27 Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552495C (de) * 1929-10-04 1932-06-14 Aeg Schrumpfungsausgleich fuer Kontaktkopiermaschinen, insbesondere fuer Tonfilme
DE734830C (de) * 1935-10-17 1943-04-27 Klangfilm G M B H Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung
CH277684A (fr) * 1948-08-31 1951-09-15 Diebold Inc Appareil de reproduction photographique.
CH294718A (fr) * 1950-09-25 1953-11-30 E N Mason & Sons Limited Appareil à photocopier.
DE904731C (de) * 1937-09-04 1954-02-22 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Einrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552495C (de) * 1929-10-04 1932-06-14 Aeg Schrumpfungsausgleich fuer Kontaktkopiermaschinen, insbesondere fuer Tonfilme
DE734830C (de) * 1935-10-17 1943-04-27 Klangfilm G M B H Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung
DE904731C (de) * 1937-09-04 1954-02-22 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Einrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung
CH277684A (fr) * 1948-08-31 1951-09-15 Diebold Inc Appareil de reproduction photographique.
CH294718A (fr) * 1950-09-25 1953-11-30 E N Mason & Sons Limited Appareil à photocopier.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055270B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Vorlagen-Förderwalzeneinrichtung
DE2554048A1 (de) Photographische kamera
DE2265267A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE1045801B (de) Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet
DE1522837A1 (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes Material
CH616007A5 (de)
DE2439378C3 (de) Fotografisches Gerät
DE2426216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von druckplatten
EP0011850B1 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von lichtempfindlichem Material
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
DE817841C (de) Kopiergeraet
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE584096C (de) Photographierautomat mit gemeinsamen Behandlungsbaedern fuer Negative und Positive
DE596359C (de) Tragbarer Aufnahmeapparat fuer Reflexkopien
DE865989C (de) Verfahren zum Aufzeichnen des Wiegeergebnisses mit optischer Gewichtsanzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
DE941770C (de) Kopiergeraet
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE874707C (de) Kopiergeraet
DE564645C (de) Reflexkopiervorrichtung mit gefiltertem Licht
DE1073864B (de) Vorrichtung zur Herstellung von latenten Bildern auf lichtempfindlichen Schichten nach der Kontaktkopiermethode
AT212701B (de) Durchlauf-Kontaktkopiergerät
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE812873C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichten-Kino-Farbfilmen