DE1101957B - In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat - Google Patents

In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Info

Publication number
DE1101957B
DE1101957B DER25247A DER0025247A DE1101957B DE 1101957 B DE1101957 B DE 1101957B DE R25247 A DER25247 A DE R25247A DE R0025247 A DER0025247 A DE R0025247A DE 1101957 B DE1101957 B DE 1101957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blueprint
box
adjustable
copy
briefcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25247A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25247A priority Critical patent/DE1101957B/de
Publication of DE1101957B publication Critical patent/DE1101957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • In der Aktentasche mitführbarer und in der Höhe verstellbarer Lichtpausapparat Lichtpausapparate, insbesondere Flächenbelichter zur Herstellung von Pausen aus Akten, Büchern u. dgl., sind bekannt und bestehen in der einfachsten Ausführung aus einem Kasten, in dem eine elektrische Lichtquelle angeordnet ist und der oben durch eine starke Glasplatte abgeschlossen wird. Ein auf der Innenseite mit einem Andruckpolster versehener Deckel ist gegen das auf der Glasplatte ruhende Kopiergut andrückbar. Das Entwickeln der belichteten Papiere oder Folien erfolgt bei diesen Apparaten in einem angebauten oder gesonderten Entwicklergerät, das je nach Art der Erfordernisse für Naß-, Halbtrocken-, oder Trockenentwicklung eingerichtet ist.
  • Der Nachteil dieser Art von Lichtpausapparaten sind die zur Erzielung gleichmäßigen Ausleuchtens des Kopiergutes erforderlichen Ausmaße, der dadurch bedingte Raum und das Gewicht. Aus diesen Gründen sind derartige Geräte nur in beschränktem Maße transportabel.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lichtpausapparat zu schaffen, der in der Kopierstellung das zum gleichmäßigen Ausleuchten des Kopiergutes erforderliche Maß hat, dessen Höhe aber so gering gehalten ist, daß der Apparat ähnlich einer Reiseschreibmaschine leicht in einer Aktentasche mitgeführt werden kann. Die Erfindung sieht demgemäß vor, daß die Kopierplatte und der Andruckdeckel des kastenförmigen Flächenbelichters in einer Transportstellung nahe an der Lichtquelle liegen und durch Parallelverschiebung in eine Kopierstellung in günstiger Entfernung von der Lichtquelle gebracht werden können. Im folgenden werden einige Beispiele eines Lichtpausapparates gemäß der Erfindung durch Beschreibung näher erläutert.
  • Danach besteht der Lichtpausapparat aus einem niedrigen rechteckigen Kasten, auf dessen Boden die Lichtquelle angeordnet ist und der oben durch eine in einem Rahmen gehaltene Kopierplatte aus Glas oder transparentem Kunststoff geschlossen wird. Ein loser Deckel ist auf der Innenseite mit einem Andruckpolster aus Schaumstoff od. ä. versehen und kann mittels verstellbarer Strammer mit dem Rahmen oder Kasten verbunden werden und das Pausgut gegen die Kopierplatte pressen. Ein gleichmäßiges Ausleuchten der Kopierplatte wird durch vergrößerten Abstand derselben von der Lichtquelle bewirkt. Dies erfolgt zweckmäßig durch Anwendung ausziehbarer oder klappbarer Streben, welche den die Kopierplatte tragenden Rahmen auf die erforderliche Höhe bringen und halten. Um hierbei eine Belästigung durch seitlich ausstrahlendes Licht zu vermeiden, kann ein lichtdämpfender oder lichtdichter Balgauszug od. ä. angewandt werden.
  • Eine Abwandlung dieser Ausführung besteht in der Anwendung einklappbarer, am oberen Rand des Kastens wie auch am Rahmen angebrachter Seitenwände, die mittels selbsttätig einrastender Sprungscharniere, Schnappriegel od. dgl. nach dem Hochziehen des Rahmens aufrecht gehalten werden.
  • Der Andruckdeckel kann mit Scharnier versehen sein, um ihn beim Kopieren von dünnem Pausgut gegen die Kopierplatte klappen zu können und dadurch ein schnelles Arbeiten zu ermöglichen.
  • Das Lichtpausgerät kann zweckmäßigerweise fest oder lösbar mit einem Entwicklerteil gleicher Grundmasse verbunden sein, der in Form eines flachen Kastens mit einer an einer Stirnseite befindlichen, hermetisch schließenden Klappe ausgeführt ist.
  • Für Trockenentwicklung enthält der Entwicklerteil mehrere über- und mit Abstand voneinander parallel zur Grundfläche angeordnete Roste in Form durchbrochener Trennwände, die in Nuten gleiten und herausziehbar sind. Der Boden ist mit Schaumstoff oder Glaswolle ausgelegt, die mit Ammoniak getränkt werden.
  • Für Naßentwicklung ist der Entwicklerteil mit nur einer geschlossenen, durchgehenden Trennwand versehen, durch welche zwei Kammern zur Aufnahme von Entwickler- bzw. Fixierflüssigkeit gebildet werden. Bei Naßentwicklung muß der Entwicklerteil vom Lichtpausgerät trennbar sein, und er wird im Gebrauch abgenommen und hochkant gestellt und in dieser Position an einer Stirnseite des Lichtpausapparates mittels Verbindungsgliedern angebracht oder durch Stützen alleinstehend aufrecht gehalten. Lichtpausapparat und/oder Entwicklerteil können mit lichtdicht andeckbaren Magazinen versehen sein, die zur Aufnahme unbelichteten oder/und belichteten Pausgutes dienen. Zur leichteren Entnahme der Papiere und Folien können im Entwicklerteil wie auch in den Magazinen Schieber vorgesehen sein, welche beim Öffnen der Klappen durch Federdruck vorgeschoben werden und das Papier oder die Folien mitnehmen. -Zwecks Erzielung gleichmäßiger Pausen kann ein Zeitschalter im Lichtpausapparat eingebaut oder in die elektrische Zuleitung desselben geschaltet sein.
  • Ein an einer Längsseite des Apparates angebrachter Griff gestattet ein leichtes Tragen des Geräts.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In der Aktentasche mitführbarer und in der Höhe verstellbarer Lichtpausapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierplatte und der Andruckdeckel des kastenförmigen Flächenbelichters in einer Transportstellung nahe an der Lichtquelle liegen und durch Parallelverschiebung in eine Kopierstellung in günstiger Entfernung von der Lichtquelle gebracht werden können.
  2. 2. Lichtpausapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kopierplatte und Andruckdeckel' mittels am Kasten angebrachter Streben verstellbar--sind.
  3. 3. Lichtpausapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kasten und Kopierplatte durch einen Balgauszug miteinander verbunden sind.
  4. 4. Lichtpausapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kopierplatte und Andruckdeckel mittels am Kasten angebrachter klappbarer Seitenwände verstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 820 376, 492 803; Deutsche Auslegeschriften Nr. 1052 812, 1045 801; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1745 522.
DER25247A 1959-04-01 1959-04-01 In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat Pending DE1101957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25247A DE1101957B (de) 1959-04-01 1959-04-01 In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25247A DE1101957B (de) 1959-04-01 1959-04-01 In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101957B true DE1101957B (de) 1961-03-09

Family

ID=7401870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25247A Pending DE1101957B (de) 1959-04-01 1959-04-01 In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101957B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492803C (de) * 1927-10-27 1930-03-04 Leon Crayssac Vorrichtung zum Abziehen von Lichtbildern
DE820376C (de) * 1949-03-04 1951-11-08 Henrik Adrian Olsson Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen
DE1745522U (de) * 1957-03-16 1957-05-23 Bogiphot Appbau Hermann Bogisc Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.
DE1045801B (de) * 1954-04-27 1958-12-04 Hermann Wolf G M B H Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet
DE1052812B (de) * 1957-10-28 1959-03-12 Hermann Wolf G M B H Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492803C (de) * 1927-10-27 1930-03-04 Leon Crayssac Vorrichtung zum Abziehen von Lichtbildern
DE820376C (de) * 1949-03-04 1951-11-08 Henrik Adrian Olsson Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen
DE1045801B (de) * 1954-04-27 1958-12-04 Hermann Wolf G M B H Kombiniertes photographisches Kontaktkopiergeraet
DE1745522U (de) * 1957-03-16 1957-05-23 Bogiphot Appbau Hermann Bogisc Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.
DE1052812B (de) * 1957-10-28 1959-03-12 Hermann Wolf G M B H Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1147077A (en) Portable desk.
DE1101957B (de) In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat
US2415247A (en) Combined tie press and holder
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE934389C (de) Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen
DE506143C (de) Mappe zum Aufbewahren von Briefen, Schriftstuecken u. dgl., deren Deckel durch fest an sie geheftete Streifen mit scharnierartigen, zum Mappenruecken parallelen Gelenkenverbunden sind
DE819583C (de) Bereitschaftskoffer mit Bildwerfer
AT96978B (de) Vorrichtung zur Herstellung von negativen oder positiven photographischen Bildern.
CH240473A (de) Apparat zur Herstellung von Photokopien und Lichtpausen.
AT276681B (de) Buchähnlich zu öffnender Kasten mit Schalen zum Zurschaustellen von Fingerringen
CH309589A (de) Photokopierapparat.
DE963999C (de) Raehmchen zum Einfassen von Diapositiven
SU367853A1 (ru) Планшет для географических карт
DE1934875U (de) Kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.
CH258807A (de) Einrichtung zum Halten von Büchern und andern Vorlagen.
CH286531A (de) Kopierapparat zum Herstellen von lichtpausen und Photokopien.
DE1669489U (de) Vorrichtung zur belichtung und entwicklung lichtempfindlicher papiere od. dgl.
ES250425A3 (es) Perfeccionamientos en los mecanismos de cierre gobernados por resortes
DE1688735U (de) Kunststoff-tafelschoner.
DE7510671U (de) Einrichtung zur Erzeugung von Abbildungen
DE1084936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltern und Rahmen von Papier- oder Filmstuecken, vorzugsweise Film-Diapositiven
ES301851A1 (es) Aparato multicopista
DEP0014610DA (de) Lesegerät für Mikroaufnahmen