DE820376C - Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen - Google Patents

Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen

Info

Publication number
DE820376C
DE820376C DEO325A DEO0000325A DE820376C DE 820376 C DE820376 C DE 820376C DE O325 A DEO325 A DE O325A DE O0000325 A DEO0000325 A DE O0000325A DE 820376 C DE820376 C DE 820376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing
apparatus part
blueprint
housing
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622331U (de
Inventor
Henrik Adrian Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE820376C publication Critical patent/DE820376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/303Gas processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen Gegenstand der Erfindung ist ein kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen.
  • Bei der Herstellung von Lichtpausen verwendet man im allgemeinen Belichtungs- und Entwicklungsapparate, die voneinander ganz getrennt sind und die ja in einer großen Menge verschiedener Ausführungen auf dem Markte vorkommen. Die Ausbildung des Entwicklungsapparates ist dabei gar nicht von der des Belichtungsapparates oder umgekehrt abhängig. Während der Belichtungsapparat in einem Arbeitszimmer aufgestellt sein kann, wo auch andere Arbeiten ausgeführt werden, z. B. in einem Zeichenbüro, muß der Entwicklungsapparat, in welchem Ammoniak als Entwicklungsmittel verwendet wird, gewöhnlich in einem getrennten Zimmer untergebracht sein, einerseits mit Rücksicht auf das Unbehagen, das der kräftige Ammoniakgeruch den in demselben Zimmer anwesenden Personen bereitet, und andererseits mit Rücksicht darauf, daß Lichtpauspapier, das wenigstens in kleineren Mengen in der Nähe des Entwicklungsapparates aufbewahrt wird, beschädigt werden könnte, wenn die Atmosphäre im Zimmer mit Ammoniakdampf vermengt sein würde. Dies alles bedeutet Unbequemlichkeit in der Bedienung der Apparate.
  • Zweck der Erfindung ist, einen kombinierten Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen zu schaffen, mit dem das Entwickeln nicht nur in demselben Zimmer wie das Belichten, sondern auch in so nahem Zusammenhang mit dem Belichten erfolgen kann, daß die Pausen aus einem Belichtungsapparatteil herausgenommen und in einen Entwicklungsapparatteil mit einigen Handgriffen hineingebracht werden können, ohne daß sich der Bediener von seinem Platz zu entfernen braucht und auch ohne daß die Luft in der Nähe des Apparates mit Ammoniakdampf so gesättigt wird, daß der Vorrat an Lichtpauspapier davon Schaden nimmt. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß ein Belichtungsapparatteil, der die Form eines Kastens mit senkrechter Vorder- und Rückseite hat und an der Vorderseite mit einer Glasscheibe zum Anlegen von Originalurkunden und Lichtpausblättern versehen ist, und ein Entwicklungsapparatteil, welcher aus einem kastenförmigen Gehäuse besteht, das bis auf einen oder mehrere Spalte in seiner oberen Wand ganz geschlossen ist, derart zusammengebaut sind, daß sich der Entwicklungsapparatteil auf der Rückseite des Belichtungsapparatteils befindet und daß die genannten Spalte im Gehäuse des Entwicklungsapparatteils durch Dichtungsglieder abgedichtet sind, welche beiseite geführt werden können, um das Hineinbringen von Lichtpausblättern in das Gehäuse bzw. das Herausnehmen der Blätter aus demselben durch die Spalte zu gestatten. Ein aus der Belichtungslage an der Vorderseite des Belichtungsapparatteils genommenes Lichtpausblatt kann somit ganz einfach gehoben und nach hinten geführt werden und dann durch einige einfache Handgriffe durch den Spalt oder einen der Spalte in das Gehäuse des Entwicklungsapparatteils hinuntergeschoben werden.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der Zeichnung, die eine Ausführungsform des kombinierten Apparates darstellt, näher beschrieben werden. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates und Fig. 2 einen Aufri$ desselben, von vorn gesehen. Der in der Zeichnung dargestellte Apparat besteht aus einem Belichtungsapparatteil i und einem Entwicklungsapparatteil 2. Der erstere hat die Form eines Kastens mit senkrechter Vorderseite, die durch eine Glasscheibe 3 abgedeckt ist, gegen welche die Originaluikunden und Lichtpausblätter angelegt werden. Der Entwicklungsapparatteil 2 besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse, das an der Rückseite des Kastens des Apparatteils i angebracht ist und diesen etwas überragt. Das Gehäuse 2 ist an allen Seiten geschlossen, oben durch einen in das Gehäuse zwischen dessen Seiten-und Stirnwänden dichtend eingesetzten und befestigten Block 4, der zwei parallele längs verlaufende Spalte 5 zum Hindurchstecken von im Apparat zu entwickelnden Lichtpausblättern aufweist. Es könnte auch nur ein Spalt oder mehr als zwei Spalte angeordnet sein. Die Spalte sind durch Dichtungsglieder 6 abgedichtet, die beiseite geführt werden können, um das Hineinbringen von Lichtpausblättern in das Gehäuse 2 und das Herausnehmen der Blätter aus demselben zu gestatten, die aber sonst das Innere des Gehäuses immer von dem umgebenden Zimmer dichtend abschließen. Diese Dichtungsglieder sind zweckmäßigerweise wulstförmige Packungen, z. B. aus Schwammgummi, welche längs der Kante von Griffleisten 7 befestigt sind. Die Griffleisten sind ihrerseits an dem äußeren Ende je einer im Gehäuse aufrollbaren Gewebebahn 8 befestigt, mit deren Hilfe die Lichtpausblätter in das Gehäuse hineingebracht bzw. aus diesem herausgenommen werden. Die Gewebebahnen 8 sind normalerweise unter der Einwirkung von nicht gezeigten Federn auf Rollen 9 aufgerollt, und durch die Kraft dieser Federn wird jeder Dichtungswulst 6 normalerweise gegen seinen Sitz entlang dem bezüglichen Spalt 5 gepreßt.
  • Wie leicht ersichtlich, kann man nach dem Belichten eines Lichtpausblattes im Apparatteil i dieses Blatt herausheben, und lediglich dadurch, daß man es ein kurzes Stück nach hinten führt, kann man die untere Kante des Blattes oberhalb eines der Spalte 5 im Apparatteil 2 bringen, in dessen Gehäuse die Lichtpause mittels der zugehörigen Gewebebahn 8 hineingebracht werden kann, nachdem man diese mit Hilfe der Griffleiste 7 genügend weit herausgezogen hat. Die Lichtpausen können somit in unmittelbarer Folge, belichtet und entwickelt werden, ohne daß der Bediener seinen Platz zu verlassen braucht. Dank dem Umstand, daß das Innere des Gehäuses des Entwicklungsapparatteils 2 während des größten Teils der Dauer der Kopierarbeit von der Umgebung völlig abgeschlossen ist und daß jedenfalls nie mehr als der oder die engen Spalte 5 kurzzeitig das Innere des Gehäuses mit der Umgebung in Verbindung bringen, ist es möglich, das Entwickeln in so unmittelbarer Nähe der Belichtungsstelle zu verlegen, wo man aus praktischen Gründen auch einen Vorrat an Lichtpausblättern haben muß, ohne daß die Lichtpausblätter auf Grund des Ammoniakgehaltes der Luft eine Verschlechterung erleiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausblättern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungsapparatteil, der die Form eines Kastens mit senkrechter Vorder- und Rückseite hat und an der Vorderseite mit einer Glasscheibe zum Anlegen von Originalurkunden und Lichtpausblättern versehen ist, und ein Entwicklungsapparatteil, welcher aus einem kastenförmigen Gehäuse besteht, das bis auf einen oder mehrere längs verlaufende, zum Einführen und Herausnehmen der Lichtpausen dienende Spalte in seiner oberen Wand ganz geschlossen ist, derart zusammengebaut sind, daß sich der Entwicklungsapparatteil an der Rückseite des Belichtungsapparatteils befindet und daß die genannten Spalte im Gehäuse des Entwicklungsapparatteils durch abhebbare oder sonstwie entfernbare Dichtungsglieder abgedichtet sind.
DEO325A 1949-03-04 1950-02-28 Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen Expired DE820376C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE820376X 1949-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820376C true DE820376C (de) 1951-11-08

Family

ID=20347092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO325A Expired DE820376C (de) 1949-03-04 1950-02-28 Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772296C3 (de) Elektrophotographisches Kopier-
DE1497379A1 (de) Geraet zur Durchlaufentwicklung von fotografischen Schichttraegern
DE2645672C3 (de)
DE820376C (de) Kombinierter Apparat zum Belichten und Entwickeln von Lichtpausen
DE833325C (de) Tank zur Lagerung brennbarer Fluessigkeiten mit einer schwimmenden Decke, insbesondere fuer den Feuerschutz
DE2224526A1 (de) Flüssigentwicklungseinrichtungen für elektrostatische Kopiergeräte
DE2031287C3 (de) Flussigkeitsverteilervorrichtung fur Selbstentwicklerkameras
DE484307C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen UEberziehen von Streifen mit einem Stoff, insbesondere von Filmen
DE861202C (de) Kasten, insbesondere kastenfoermiges Reissbrett, mit Lichtpausgeraet
DE137520C (de)
DE2008429C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Druckplatten
DE817241C (de) Entwicklungsapparat fuer Lichtpausen
DE946781C (de) Dosenartiger Behälter fuer zähfluessige Stoffe
DE581698C (de) Rollfilmentwicklungsapparat
DE467034C (de) Elektrische Stehlampe
DE1497168C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE356654C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
AT114432B (de) Gobelin- und Gewebemuster-Schablone.
DE414699C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Bronzestaubabfall
DE838395C (de) Hilfsgeraet zur Kontrolle der Belichtung bei Lichtpausapparaten
DE614851C (de) Rollfilmklappkamera
DE463026C (de) Lichtkopiervorrichtung
AT304828B (de) Schallhemmende Trennwand
DE1654764A1 (de) Schulwandtafel
DE7219225U (de) Offsetdruckplatten-prueftisch