DE614851C - Rollfilmklappkamera - Google Patents

Rollfilmklappkamera

Info

Publication number
DE614851C
DE614851C DEK131093D DEK0131093D DE614851C DE 614851 C DE614851 C DE 614851C DE K131093 D DEK131093 D DE K131093D DE K0131093 D DEK0131093 D DE K0131093D DE 614851 C DE614851 C DE 614851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
chambers
folding camera
roll
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE614851C publication Critical patent/DE614851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollfilmklappkamera. Damit das Auf- und Zuklappen nicht durch das Atmen des Balges behindert ist. sieht man bei solchen Kameras meist Luftkanäle zum Ein- und Ausführen der Balgluft vor.
Gemäß der Erfindung sind die von außen in die Spulenkammern führenden Luftkanäle zwischen dem Kameraaußengehäuse und besonderen, die Spulenkammern teilweise umschließenden Zwischenwänden gebildet.
Da die Dicke einer Klappkamera, die durch den Platzbedarf zur Unterbringung des Objektivs, Verschlußgehäuses und des zusammengefalteten Balges bestimmt ist, meist über den Raumbedarf der Spulen hinausgeht, werden durch die vorgeschlagene Anordnung lediglich Räume nutzbar gemacht, die sonst tot liegen. Die Bauhöhe der Kamera bleibt unverändert, da die dem Balg zugekehrten Spulenkammerwände ohne Rücksicht auf die Luftkanäle dicht an die Spulenflansche herangelegt werden können.
Die Austrittsöffnungen ins Freie münden vorzugsweise in den Raum zur Aufnahme des zusammengeklappten Balges, so daß sie nach dem Schließen der Kamera von dem Laufboden verdeckt sind. Die Lage dieser Öffnungen kann entsprechend der äußeren Gestaltung der Kamera verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Kamera in schaubildlicher Darstellung mit geöffneter Rückseite, bei welcher ein Teil der oberen Spulenkammer fortgelassen ist, so daß die Luftwege erkennbar sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 3 und zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil einer Spulenkammer.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2 und zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab die obere Spulenkammer der Kamera.
Die Anordnung der Luftkanäle gemäß der Erfindung kann mit einer Rollfilmklappkamera beliebiger Bauart verbunden sein. Das Gehäuse^ der Kamera besitzt eine mittlere Aussparung A1, welche bei Nichtgebrauch der Kamera durch einen bei B1 angelenkten Laufboden verschlossen wird. Die Aussparung enthält in der Schließstellung des Bodens B den BaIgC, das Objektiv, dessen Träger D sowie die Aufrichtevorrichtung.
Die Rückseite der Kamera E ist an dem Gehäuse bei E1 gelenkig befestigt, wie aus Fig. ι entnommen werden kann. In geöffnetem Zustande legt sie einen rechteckigen Rahmen, welcher die Bildöffnung bestimmt,
sowie zwei zylindrische Spulenkammern frei Der rechteckige Rahmen enthält Seitenteile F, welche zur Führung der Längskanten des Films dienen, wenn dieser von der Abwickelspule in der unteren Kammer zur Aufwickelspule in der oberen Kammer gelangt. Ferner sind Endstücke/7! angebracht, und zwar so daß sie etwas unterhalb der Ebene der Seitenteile/7 sich befinden,
ίο Jede Spulerikammer wird teilweise von dem Kameragehäuse und teilweise von einer gewölbten Wandung G gebildet, die eine Verlängerung eines einwärts gerichteten Ansatzes^ des Rahmenteiles F1 darstellt. Dieser Ansatz bildet eine Begrenzungswand der Aussparung in dem Kameragehäuse (Fig. 3). Die gewölbte Wandung Q ist unter einem Abstand zu der danebenliegenden Wandung A2 des Kameragehäuses angebracht, so daß ein enger Zwischenraum// zwischen dieser und der Wand^4o verbleibt. Das innere Ende der gewölbten Wand G besitzt Schütze H1, während entsprechende Schlitze H2 an dem Außenende angebracht sind, die in die mittlere Aussparung A1 des Kameragehäuses münden. Zwischen den gewölbten Wänden G und A2 sind, wie Fig. 2 zeigt, Einlagen/ zueinander versetzt angeordnet, welche Lichtfallen gegen das durch die Schlitze H2 einfallende Licht bilden und verhindern, daß dieses in die FiImspulerikammer gelangt. Einige oder alle Einlagen werden zweckmäßig aus Plüsch oder einem ähnlichen Material gebildet, um das Eintreten von Staub in die Kamera beim öffnen des Balges zu verhindern.
In jeder Spulenkammer befindet sich eine Führungsrolle K> über welche der Film nach, dem Belichtungsrahmen hin läuft. Die mit dem Film in Eingriff gelangende Oberfläche jeder Rolle liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Flächen der Rahmesateile/7, welche als Führungen für die Filmkanten dienen. Der Film wird gegen die Teile F durch eine federnde Platte E2 an der Innenfläche des Deckels E gehalten. Da die Quersteg©F1 nicht mit den Teilen/7 in einer Ebene liegen, sondern Aussparungen bilden, ist ein kleiner Zwischenraum für den Durchtritt der Luft zwischen dem Film und den Führungsrollen K. vorhanden. Wenn die Kamera gefüllt ist, gelangt daher die durch das Schließen des Balges C zusammengepreßte Luft zwischen dem Film und den Querstegen F1 des Bildrahmens in die Spulenkammern und von dort durch den Schlitz H1 und die gewölbte Lüftungsbahn// über die Schlitze H2 nach der mittleren Aussparung, die zur Aufnahme des zusammengeklappten Balges dient. Der Lauf boden B wird nicht eher geschlossen, als bis die Luft aus den Öffnungen herausgedrückt wird. In der geschlossenen Lage des Laufbodens sind die Auslaßschlitze H2 verdeckt.
Die bei der vorliegenden Ausführungsform an beiden Spulenkammern vorgesehenen Lüftungsöffriungen können gegebenenfalls auch nur an einer Kammer, beispielsweise an der für die Abwickelspule, angebracht sein, Zweckmäßig ist jedoch die Anbringung der Lüftungskanäle an beiden Kammern, so daß dann, wenn der Filmraum in einer Kammer durch den. aufgewickelten Film ausgefüllt ist, die Luft leichter an der Spulenkammer der entgegengesetzten Seite durchtreten kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι . RollfHmklappkamera mit Luftkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen in die Spulenkammern führenden Luftkanäle zwischen dem Kameraaußengehäuse (A2) und besonderen, die Spulenkammern teilweise umschließenden Zwischenwänden (G) gebildet sind.
  2. 2. Rollfilmklappkamera nach Anspruch. 1, 8g dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle nach außen hin mit 'einer oder mehreren Öffnungen (H2) in den Raum (./I1) zur Aufnahme des zusammengeklappten Balges (C) münden, so daß die sonst freiliegenden . Öffnungen . (H2) bei geschlossener Kamera von dem. Lauf boden (B) verdeckt sind.
  3. 3. Ro]lfi!mklappkamera nach. Anspruch, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daßder Bildfensterrahmen in. die die Spulenkammern umschließenden Zwischenwände (G) ausläuft..
  4. 4. RoUfflmklappkamera nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Bildfensterrahmen in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren Aussparungen zwecks Erleichterung des Luftdurchtrittes von dem Innern des Balges nach den Spulenkammern versehen ist.
  5. 5. Rollfilmklappkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen zwischen den Spulenkammerwänden (G) und dem. Kameragehäuse (A2) gegeneinander versetzte Einlagen (/) untergebracht sind, die das Eindringen von schädlichem Licht in die Spulenkammern verhindern,
  6. 6. RollfHmklappkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (/) aus Plüsch bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK131093D 1932-08-11 1933-08-09 Rollfilmklappkamera Expired DE614851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB614851X 1932-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614851C true DE614851C (de) 1935-06-19

Family

ID=10487089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131093D Expired DE614851C (de) 1932-08-11 1933-08-09 Rollfilmklappkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137391C3 (de) Trennwand und Pfosten hierfür
DE2545215B2 (de) Tageslicht-Gerät
DE614851C (de) Rollfilmklappkamera
DE1182058B (de) Photographischer Rollfilm
DE382026C (de) Rollfilmbehaelter
DE573951C (de) Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras
DE621381C (de) Rollfilmkamera mit Formatschiebeblenden
DE202016102712U1 (de) Faltvorrichtung für ein Textilstoffband
DE350597C (de) Doppelsitziger Diplomatenschreibtisch
DE2353064A1 (de) Filmkassette
DE1772613A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
AT241781B (de) Rollvorhang
DE932881C (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
AT154965B (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette.
DE372228C (de) Kinematograph zur Projektion verschieden breiter Bildbaender
DE838395C (de) Hilfsgeraet zur Kontrolle der Belichtung bei Lichtpausapparaten
DE1811744C (de) Rollvorhang
DE1447552C (de) Rollfilmkassette
DE129483C (de)
DE880545C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose
DE1597221C (de) Rollfilmhalter der Kassetteneinlege-
AT122924B (de) Serviertasse.
DE828198C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose fuer Kleinbildfilme