DE1772613A1 - Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras

Info

Publication number
DE1772613A1
DE1772613A1 DE19681772613 DE1772613A DE1772613A1 DE 1772613 A1 DE1772613 A1 DE 1772613A1 DE 19681772613 DE19681772613 DE 19681772613 DE 1772613 A DE1772613 A DE 1772613A DE 1772613 A1 DE1772613 A1 DE 1772613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
film
component
scale
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772613
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Bianchi
Vincenzo Milanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1772613A1 publication Critical patent/DE1772613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
8 MÖNCHEN 23 · SI EGESSTR AS SE 26 · TELEFON 3450 67 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/ MÜNCHEN
u,Z,: J) 374 (Schä/Cy/eb) 10, Juni 1968
SOCIBTA1 PER AZIONI PSRRANIA
Hailand, Italien
Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras Priorität! 10. Juni 1967, Italien, Nr. 37.398 A/67
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Filmtransportes in einer Filmkamera, welche ein Kameragehäuse mit einer außen am Gehäuse vorgesehenen Skala aus einer Anzahl von in Abständen angeordneten Markierungen zum Zählen der Belichtungen, eine im Kameragehäuse drehbar angeordnete Aufspulrolle, mit welcher beim Drehen der Rolle der Film durch " die Kamera hindurchgezogen wird, einen mit der Aufspulrolle kraftschlüssig verbundenen und mit ihr koaxialen und von der Außenseite der Kamera her betätigbaren Aufspulknopf sowie eine im Kameragehäuse vorgesehene Filmzumeßvorrichtung umfaßt, welche den kontinuierlichen Durchgang des Filme durch die Kamera in Einzelbildintervalle aufteilt.
Bekanntlich wird bei Amateur-Bildkameras, welche sogenannte Filapatronen verwenden, der Film mittels einer Zündvorrichtung
109821/0675
rorgebraoht, die in Perforationen dee Films eingreift. Z.B. kann die Kamera einen Abtaatflnger besltsen, der alt Vorspannung auf der Spur der Filmperforationen aa Wie aallegt, wenn dleaer durch die Kamera gesogen wird· Beim Zusammentreffen mit einer Perforation dringt der Abtastflnger in die Perforation ein und unterbricht den Filmtraneport. Sie Betätigung dee Kameraversohluases bewirkt die Zurückziehung des Fingere, so daß der Film um ein Bildfeld welter transportiert werden kann· Das sur Belichtung bereite Bildfeld wird dem Kamerabenutser durch eine Ziffer auf einer besonderen, auf der Rückseite dee Filme mitlaufenden Unterlage angezeigt, die durch eine öffnung im Kameragehäuse sichtbar let. Diese verbesserte Ausführung let insbesondere für eine billige Kamera mit einem einteiligen Gehäuse brauchbar, die der Benuteer nicht öffnet, sondern mit dem vollständig belichteten Film an den Filmvererbeiter surttokgibt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und billigen 3inriontung der eingangs genannten Art·
Bie verbesserte Einrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine einfache Bildsählvorrichtung, bei der die Terwendung von Ziffern auf einer besonderen, auf der Rückseite des Films mitlaufenden Unterlage vermieden let, und dl· somit die Verwendung eines Films ermöglicht, der keine rückseitige Unterlage besitst· Bei einer bevorzugten AuefHhrungsform urafaßt die verbesserte erflndungsgemäfle Äinriohtung noch susätslioh eine einfache und billige Filmeumeövorrichtung, wtloh· keinen
BAD ORiG'NAL
109821/0675
perforierten Film mehr benötigt.
Kurz gesagt umfaßt die Einrichtung gemäß der Erfindung eine in einer Kamera drehbar angeordnete Aufspulrolle. Sin mit dieser einstüokiges Teil weist eine von außen sichtbar· Hinweismarkierung auf, die mit einer außen am Kameragehäuse rorgesehenen Skala zum Zählen der noch belichtbaren Bildfelder zusammenarbeitet. Die Aufwickelspule ist mit einem Aufspulknopf τθrsehen, der von der Außenseite der Kamera her betätigt werden kann. Die Einrichtung umfaßt ferner eine ™ Filmzumeßvorrichtung mit einem ersten, eine FÜhrungsspirale mit Arretiermulden aufweisenden Bauteil und einem diesem mit Abstand gegenüberliegenden zweiten Bauteil· Das zweite Bauteil besitzt eine die Führungsspirale des ersten Bauteils kreuzende Sperreinrichtung. Ein Bauteil 1st im Kameragehäuse drehbar angeordnet und mit der Aufspulrolle kraftschlüssig verbunden, das andere Bauteil, ist gehäuse fest. Zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil ist eine Kugel angeordnet, welche an der Führungssplrale und der Sperreinrichtung an- ^ greift. Wenn durch Drehen des Aufspulknopfes ein Bauteil gegen das andere verdreht wird, ist die Kugel in der Lage, der Führungsspirale zu folgen und nacheinander lösbar in die Arretiermulden einzurasten.
Sie Erfindung ist im folgenden anhand einer scheaatieehen Zeichnung an einem Aueführungsbeispiel näher erläutert.
zeigen
Fig. 1 die Rückansicht einer Bildkamera mit einer Einrich
109821/0675
tung gemäß der Erfindung und einen senkrechten Schnitt durch die Kamera;
Fig. 2 einen Schnitt länge der Linie 2-2 in Pig. I ; Fig. 3 eine vergrößerte Teilenaicht einer Anzeigeeinrichtung
gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt in Seitenansicht von einer bevorzugten Ausführungsform der Filmzumeß- und
Bildfeldzähleinrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, iat ein Kameragehäuse 1 Bit einer ersten Kammer 2 für die Aufnahme des zu belichtenden Filme 30, einer der ersten Kammer 2 benachbarten Beliehtungskammer 3, in der äer Film fotografisch belichtet wird, und mit einer dritten, an die Belichtungskammer 3 anschließenden Kammer 4 für die Aufnahme des belichteten Films auf einer Aufspulrolle 5 ausgestattet. Die in Fig. 1 gezeigte Kamera ist für die Verwendung perforierter Filme vorgesehen und besitzt eine (nicht dargestellte) Filmzumeßvorrichtung der zuvor beschriebenen Bauart, bei der ein Filmabtastfinger mit Vorspannung am Film 30 anliegt, so daß beim Einrasten des Fingere in eine Perforation des Films der Filmtraneport angehalten wird.
Die Aufβpulrollβ 5 ist mit im Durchmesser verkleinerten Zapfen 6 und 7 der Rolle, die in Ausdrehungen θ und 9 dee KaneragehHuses bzw. einer Innenwand der Kamera gelagert sind, drehbar in der Kammer 4 angeordnet, in dem Ausführungebeiepiel ist die Aufspulrolle 5 mit einem Zapfen 11 und einem Aufepul-
109821/0675
BAD ORIGINAL
knopf 10, der τοπ der Außenseite der Kamera her gedreht werden kann, einstückig ausgebildet· Der Aufβpulknopf IC kann Bit der Aufepulrolle 5 und auf andere Weise kraftsehlUssig verbunden sein. s.B· mittels Zahnräder. Der Zapfen U der Aufepulrolle 5 weist eine von außen sichtbare Hinweis* markierung 1? auf, die mit einer Skala 13 am Kameragehäuse 1 Eusammenarbeitet, um die Anzahl der durch die Kamera transportierten Bildfelder anzuzeigen. Die Markierungen "a", "b" usw. der Skala 13 sind den Perforationen des Films sugeordnet. Nachdem der Film an der Aufspulrolle 5 befestigt 1st und ™ dann durch Drehen der Aufspulrolle transportiert wird, um das erste zu belichtende Bildfeld in die Belichtungskammer 3 einzuführen, rastet der Filmabtastfinger der Filmsume6vorrlchtung in die erste Perforation ein, wenn die Hinweiamarkierung 12 auf dem Zapfen 11 mit der Markierung "a" auf der Skala 13 fluchtet. Wird der Aufspulknopf 10 weiter gedreht, um das nächste Bildfeld des Films in die Belichtungskammer 3 su transportieren, rastet der Abtastflnger der FilmBumefi-Torrlohtung in die nächste Perforation des Films ein, wenn | die Hinweismarklerung 12 mit der Markierung Nb* auf der Skala 13 fluchtet. In einigen erfindungegemäßen Kameras kann es notwendig sein, die Aufspulrolle für den Transport eines einseinen Bildes um mehr als 360 Grad su drehen·
Die Fig. 4 und 5 »eigen eine bevorzugte Ausführung der Erfindung. Diese Aueführungeform ist für niohtperforiert· fotografisch« Film« brauchbar und besitst eine von der Filaiumtfl-Vorrichtung der Kamera nach Fig . 1 bl§ 3 abweichende Filmiu-
,109821/0675 bad original
meßrorrichtung. In der Oberfläche 22 eines Aufepulknopfee IO \ der ansonsten dem Aufspulknopf 10 in der Kamera der fig. 1 bis 3 ähnlich ist, let eine spiralförmige Rille 15 auegebildet. Die Fläohe 22 des Knopfes 10' hat «ur Innenfläche 16 des Kämeragehauseβ 1* einen engen Abstand, und die Innenfläche 16 ist mit einer Querrille 24 ausgestattet, welche die spiralförmige Rille 1? im Knopf 10* kreuzt. Zwischen der Innenfläche
16 des Kameragehäuseβ und der Oberfläche 22 des Aufspulknopfes 10f wird eine Kugel 17 gehalten, die sowohl In die spiralförmige Rille 15 als auch in die Querrille 24 hineinragt. An Stelle der in dem Knopf eingearbeiteten Rille 15 kann auch irgendeine andere Anordnung in Vorm einer FUhrungsspirale angewendet werden, in welcher sioh die Kugel 17 bewegen kann, E.B. parallele Rippen auf der Oberfläche 22. Außerdem können auch anstatt der Querrille 24 andere Sperranordnungen, wie sur Ftthrungsspirale quer verlaufende Leisten, angewendet werden.
Die spiralförmige Rille 15 weist in ihrem Verlauf eine Reihe Ton Vertiefungen 18, 19, 20 usw. auf, welche Arretiermaiden bilden, in denen die Kugel 17 sum Stillstand kommt. Die Kugel
17 steht !wischen dem Knopf 10* und dem Gehäuse 1* stet· unter Pressung, sowohl, wenn sie in einer Arretiermulde ruht, als auoh auf ihrem Weg längs der spiralförmigen Rill· 15, wenn der Knopf 10* gedreht wird. Wenn sich die Kugel außerhalb einer Arretiermulde befindet, kann der Benutser der Kamer· den Knopf 10* ohne Anstrengung dreheni ist sie aber in einer Arretiermulde eingerastet, erfordert das Drehen des Knopfes sehr viel mehr Anstrengung.
109821/0675 bad original
Wenn der.Aufepulknopf 10* gedreht wird, folgt die Kugel 17 de« Yerlauf 4er spiralförmigen Rille 15* Bei dem Kameragehäuse I1 bewegt sieh die Kugel in gerader oder gekrümmter Bahn, Je nachdem die Querrolle über ihrer Länge gernde oder gekrümmt rerläuft. tie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, wandert diö Kugel 17 heim Drehen des Auf epulknopf es 10* an den Rand des Knopfes· Per Drehsinn der spiralförmigen Rille 15 kann etibatrerständlich auoh umgekehrt rerlaufen; in diesem ?all wird «loh die Kugel but Mitte des Aufspulknopfes hin bewegen. Die Arretiernulden 18, 19, 20 usw. sind mit Abstand längs der »piralföreigen Bille 15 angeordnet, so daß sie nacheinander die Kugel 17 aufnehmen und der Film in Slnselbild-Xntenrallen durch die Beliohtungskamner transportiert wird, wobei jede Arretieraulde dem Transport eines einsigen Bildfeldes entspricht.
Die in flg. 4 und 5 dargestellte Kamera umfa8t einen sylindriechen Zapfen 11*, eine Hlnwelsmarklerung 12* an dem Zapfen und eine die Belichtungen sählende Skala 13' am Kameragehäuse» Sie Markierungen auf der Skala 13* sind den Arreticrmulden 18, 19, to usw. sugeordnet, um die Aneahl der durch die Kamera transportierten Bildfelder ansuselgen. Alternatir kann der Teil 25 des Kameragehäuses 1* in der Umgebung des Auf epulknopf es 10* transparent ausgebildet sein, so daß der Kamerabenutser die Zahl der noch möglichen Belichtungen bestimmen kann, indem er durch Augenschein feststellt, in welcher Arretiermulde sich die Kugel 17 befindet. Die rUhrungs-■pirelt kann auoh an der Innenfläche 16 des Kameragehäuses 1*
109821/0675 BADORtGiNAL
-β -
auagebildet sein and die Sperreinrichtung an der Oberfläche des Aufepulknopfes 10*. Ferner kann eine Kugel, wie die Kugel 17» swieohen anderen eng suelnander angeordneten geh&usefeaten und beweglichen Teilen der Kamera festgehalten werden, β·Β· swieohen dem Kameragehäuse 1* und einer durch Zahnräder mit der Aufepulrolle oder dem Aufspulknopf rerbundenen Seheibe·
BAD ORIGINAL
109821/0675

Claims (1)

  1. m. Q -.
    Patentans ρ r ti c h e
    1. Einrichtung zur Steuerung dee Filmtransportes in einer Bildkamera, welche ein Kameragehäuse mit einer außen am Gehäuse vorgesehenen Skala aus einer Anzahl von In Abstanden angeordneten Markierungen zum Zählen der Belichtungen» eine im Kameragehäuse drehbar angeordnete Aufspulrolle, mit welcher beim Drehen der Bolle der Film durch die Kamera hindurchge- i zogen wird, einen mit der Aufepulrolle kraftechlüseig verbundenen und mit ihr koaxialen und von der AuSenseite der Kamera her betätigbaren Aufspulknopf sowie eine im Kameregerhäuse vorgesehene Filmzumeßvorrichtung umfaSt, welche den kontinuierlichen Durchgang des Films durch die Kamera in •Blnzelbildintervalle aufteilt, dadurch gekennzeichnet» daS die Aufspulrolle (5) einen mit ihr einstüokigen Zapfen (Hill1) mit einer von außerhalb der Kamera sichtbaren Hinweismarkierung (12) aufweist, welche mit der Skala (13) Bum Zahlen , der Ablichtungen zusammenarbeitet, um beim Drehen der Auf» spulrolle die Anzahl der durch die Kamera transportierten Bildfelder anzuzeigen, wobei die Filnusumeßvorrlohtung, die Hinweismarkierung auf dem Zapfen der Aufepulrolle und die Skala zum Zählen der Belichtungen so einander zugeordnet sind, daß beim unterbrechen des Filmtransporte· die Hinweisaarkierung mit einer entsprechenden Markierung der Skala fluchtet. i
    2* Einrichtung nach Anepruch 1, dadurch gekennieiohnet, 4a· die mmzuaeOvorrichtung ein erstes, ein· Führungaspirale (19)
    109821/0675 -. ■ , bad original
    -.10 -
    mit Arretiermaiden (18, 19, 20) aufweisendes Bauteil (10; 10*) umfaßt, sowie
    ein zweites, dem ersten Bauteil mit Abstand gegenüberliegendes Bauteil (25) mit einer die Fuhrungsspirale des ersten Bauteils kreuzenden Sperreinrichtung (24), wobei ein Bauteil (10) im Kameragehäuse (1) drehbar angeordnet und mit der Aufspulrolle (5) kraftsohlüssig verbunden und das andere Bautoll (25) gehäusefest ist, und
    eine zwischen dem ersten und den zweiten Bauteil angeordnete und an der Tührungsspirale (15) und der Sperreinrichtung (24) angreifende Kugel (17)ι welche in der Lage ist, der Führungeapirale su folgen und nacheinander lösbar in die Arretiermulden (18, 19f 20) einzurasten, wenn durch Drehen des Aufspulknopfes (10) ein Bauteil gegen das andere verdreht wird, um den Film in .Einzelbild-Intervallen durch die Kamera su transportieren.
    3. Einrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, da!3 die Kugel (17) zwischen dem Kameragehäuse (l| 25) und dem Aufspulknopf (10} 10') in einer Sperreinrichtung (24) gehalten wird·
    4· Einrichtung nach Anspruoh 1-3, daduroh gekennzeichnet, daS das Kameragehäuse (1) an seiner Außenober flilo he sine Skala (13) zum Zählen der Beliohtungen aufweist und die Aufspulrolle (5) einen mit ihr einstüokigen Zapfen (11, II1) mit einer von außen sichtbaren Hinwei«markierung besitzt, die mit der Skala (13) zusammenarbeitet, um die Anzahl der durch die Kamera transportierten BiIΛfeldtr anzuzeigen.
    109821/0675 bad original
    5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennseiohnet, daß die Arretiermulden (18, 19, 20) aufweisende Pührungs-Bpirale (15) von außen sichtbar ist und die Arretierdulden in der Ftthrun^espirale eur Anzeige der Aneahl der durch die Kaeora transportierten Bildfelder markiert sind.
    109821/0675 bad original
    Leerseite
    GOPY
DE19681772613 1967-06-10 1968-06-10 Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras Pending DE1772613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3739867 1967-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772613A1 true DE1772613A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=11245899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772613 Pending DE1772613A1 (de) 1967-06-10 1968-06-10 Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3590711A (de)
BE (1) BE716331A (de)
DE (1) DE1772613A1 (de)
FR (1) FR1571577A (de)
SE (1) SE323580B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226517A (en) * 1979-04-30 1980-10-07 A 1000 Words Incorporated Camera device
US4268150A (en) * 1980-01-28 1981-05-19 Laurence Chen Disposable camera with simplified film advance and indicator
US5666575A (en) * 1996-02-28 1997-09-09 Eastman Kodak Company Cartridge status indicator
US6192195B1 (en) 2000-03-24 2001-02-20 Eastman Kodak Company Camera with combination anti-back pawl and window for exposure counter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364381A (en) * 1942-01-14 1944-12-05 Eastman Kodak Co Roll holding camera
US2621866A (en) * 1950-03-03 1952-12-16 Eastman Kodak Co Film metering mechanism
US2796813A (en) * 1953-07-02 1957-06-25 Rollei Werke Franke Heidecke Protective housing for photographic cameras
US3066884A (en) * 1959-09-15 1962-12-04 Voigtlaender Ag Film take-up assembly for camera
US3148605A (en) * 1962-09-28 1964-09-15 Eastman Kodak Co Film metering mechanism
US3232196A (en) * 1963-02-11 1966-02-01 Eastman Kodak Co Automatic film winding arrangement
GB1113932A (en) * 1964-06-05 1968-05-15 Eastman Kodak Co Photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
BE716331A (de) 1968-11-04
FR1571577A (de) 1969-06-20
US3590711A (en) 1971-07-06
SE323580B (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE2139876B2 (de) Filmkassette mit aufwickelsperre fuer das filmende
DE1772613A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras
DE3416237C2 (de)
DE1522064A1 (de) Filmmagazin
DE1182058B (de) Photographischer Rollfilm
DE2255749A1 (de) Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE102019115182B4 (de) Beschichtungsfilmübertragungsvorrichtung
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1991329U (de) Einrichtung zur Steuerung des Filmtransports in Bildkameras
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE703990C (de) Kinogeraet
DE686828C (de) Kinematographische Kamera zur Herstellung von Filmen mit Bildern kleinen Formats
DE828021C (de) Filmfuehrungsmaske fuer Vergroesserungsgeraete und Einzelbildwerfer
DE1184210B (de) Rollfilm fuer das Bilduebertragungsverfahren
DE1447552C (de) Rollfilmkassette
DE585475C (de) Rollfilmkamera mit einer Filmschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Vorschubregelung
DE624904C (de) Photographischer Rollfilm mit im Filmband angebrachten, den einzelnen Bildfeldern zugeordneten Lochungen oder Ausstanzungen und mit lichtundurchlaessigem Schutz-papierstreifen, der den Film in bekannter Weise auf seiner ganzen Laenge schuetzt und an beideen Enden uebersteht
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE2409063A1 (de) Einfaedel-fuehrungsvorrichtung fuer laufbildprojektoren
DE124623C (de)
DE1044616B (de) Filmentwicklungsdose
DE2734321A1 (de) Vorrichtung zur mechanisch abtastbaren kennzeichnung einer filmeigenschaft
DE614851C (de) Rollfilmklappkamera