DE934389C - Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen - Google Patents

Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Info

Publication number
DE934389C
DE934389C DEG9370A DEG0009370A DE934389C DE 934389 C DE934389 C DE 934389C DE G9370 A DEG9370 A DE G9370A DE G0009370 A DEG0009370 A DE G0009370A DE 934389 C DE934389 C DE 934389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
copier
film
film strips
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9370A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gutknecht
Theodor Kopfmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG9370A priority Critical patent/DE934389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934389C publication Critical patent/DE934389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/06Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original

Description

  • Kopiergerät für mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen Die Erfindung bezieht sich auf Kopiergeräte für Filmstreifen, die mit Schaltlochreihen versehen sind. Es ist bekannt, daß solche Kopiergeräte mit einem auf eine durchleuchtbare Kopierplatte aufgepaßten, auswechselbaren Rahmen ausgestattet sind, der mehrere Filmabschnitte nebeneinander aufnehmen kann. Ferner ist bekannt, auf der Kopierplatte verstellbare Halteeinrichtungen vorzusehen, um ein Filmnegativ und das Kopierpapier in der richtigen gegenseitigen Lage festzuhalten, beispielsweise in Form von verschiebbaren Metallstreifen, sogenannten Maskenbändern.
  • Solche Halteeinrichtungen haben sich zwar beim Kopieren von Einzelnegativen bewährt, weil sie sich auf das jeweils gewünschte Format einstellen lassen. Für das Kopieren von Kleinbildkamerafilmen und insbesondere für das Kopieren von Farbfilmen sind sie jedoch wenig geeignet. Da immer nur ein wenige Bilder enthaltender Abschnitt dies ganzen Films kopiert werden kann, erfordert das Kopieren eines ganzen Films natürlich erhebliche Zeit. Ein großer Teil der Kopierplatte bleibt ungenutzt, so d@aß mit einem bedeutenden Melhrverbrauch von Kopierpapier gerechnet werden muß, weil es schwierig ist, den Filmstreifen, der erfahrungsgemäß immer das Bestreben hat, sich zusammenzurollen, und das Kopierpapier zur genauen Deckung zu bringen. Die Folge ist, daß von vornherein das Kopierpapier breiter geschnitten wird. Bei dem hohen Preis des Kopiermaterials für Farbfilme führt dies zu einer beträchtlichen Verteuerung der Gestehungskosten.
  • Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, welche die vorstehend beschriebenen Mängel beseitigt und d'as vorteilhafte Kontaktkopieren von Kleinbildkamerafilmen mit handelsüblichen Kopiergeräten ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der auswechselbare Rahmen der durchleuchtbaren Kopierplatte an gegenüberliegenden Seiten mit Einrichtungen, wie Häkchen, Stiften od. dgl., zur Halterung der Filmstreifen unter Ausnutzung ihrer Schaltlöcher versehen ist. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung so ausgebildet, daß ,die Filmhaltemittel auf der einen Seite des Rahmens auf unter Federwirkung stehenden Schiebern angeordnet sir%d.
  • Die nach der Erfindung ausgebildete Haltevorrichtung gestattet, die ganze Innenfläche des Rahmens mit nebemeinanderliegenden Filmstreifenabschnitten auszufüllen, so daß die gesamte Fläche der Kopierplatte weitgehend ausgenutzt werden kann. Es kann also eine große Zahl von Filmnegativen bzw. ein ganzer Kleinbildkamerafilm auf'-einmal kopiert werden.
  • Infolge der an sich bekannten Auswechselbarkeit der Rahmen können die Filmnegative in einem Tageslichtraum eingehängt und eine unbegrenzte Anzahl von Rahmen für das Kopieren vorbereitet werden. - Die abnehmbaren Rahmen sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie mit den Innenflächen: der Rahmenseiten den Außenrand der Kopierplatte dicht umschließen. Umeine volle Ausleuchtung der an den Enden der Filmstreifen liegenden Bildfelder zu gewährleisten, sind im Rahmen und in den Schiebern zwischen den paarweise in einem den Lochungen der Filmperforation entsprechenden Abstand angeordneten Häkchen Ausschnitte angebracht. In der Kopierplatte können Ausnehmungen für die Aufnahme der unter die Rahmenunterkante vorspringenden Häkchen vorgesehen sein.
  • Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt in Draufsicht den über die Kopierplatte eines Kopiergerätes gestülpten Rahmen nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig: i ; Fig.3 stellt in Schrägansicht ein Kopiergerät dar, das mit einem Rahmen nach den Fig. i und 2 ausgerüstet ist.
  • Die durchleuchtbare Kopierplatte i, die, von einer Einfassung 2 gehalten, aus der Tischfläche 3 eines an sich bekannten Kopiergerätes hervorsteht, ist von einem dicht anliegenden abnehmbaren Rahmen4 aus Leichtmetall, Kunststoff od. dgl. umgeben. Dieser Rahmen 4 ist zur Befestigung der zu kopierenden Filmstreifen 9 eingerichtet und weist an der einen Längsseite 4e, einen mittels Schrauben 6 befestigten Streifen 5 aus dünnem Metallblech auf, dessen innere Randkante 7 über das Profil des Rahmens 4 so weit übersteht, daß sie innerhalb der Randkante der Kopierplatte verläuft. Entlang der Randkante 7 des Streifens 5 sind gegen .die Kopierplatte gerichtete Häkchen 8 angeordnet, die zweckmäßig durch von der Kante 7 vorstehende, nach unten gebogene Zungen gebildet werden. Diese Häkchen dienen zur Befestigung des einen Endes der zu kopierenden Filmabschnitte 9, die mit den Lochungen io ihrer Perforation in die Häkchen eingehängt werden, können. Die Häkchen 8 sind einerseits paarweise in einem der Perforation entsprechenden Abstand, und andererseits so angeordnet, daß die Filmabschnitte ,9 dicht nebeneinanderliegend die Kopierplatte i bedecken.
  • Zur Befestigung des anderen Endes der zu kopierenden Filmabschnitte sind an der anderen Längsseite 4b des Rahmens 4 zwischen Führungsstegen i i und einer Abdeckschiene 12 geführte flache Schieber 13 aus Blech angeordnet, die an ihrem der Randkante 7 des Streifens 5 gegenüberliegenden Ende ebenfalls nach unten abgebogene Häkchen 14 besitzen, in: die die Filmabschnitte 9 mit den Lochungen i o. ihrer Perforation eingehängt werden können. Es ist selbstverständlich, daß die Schieber 13 so angeordnet sind, daß ihre Häkchen 14 den Häkchen 8 genau gegenüberstehen. Da die Filmabschnitte 9 auf der Oberfläche der Kopierplatte i dicht aufliegen müssen und da ferner wegen des aufzulegenden Kopierpapiers die Häkchen 8 und 14 nach unten abgebogen sein müssen, ist es erforderlich, in der Kopierplatte i entsprechende Aussparungen 15 und 16 vorzusehen. Um auch die an den Enden der Filmabschnitte 9 befindlichen Bilder voll ausleuchten zu können, sind zwischen den Häkchen 8 eines zusammengehörenden Paares in der Randkante 7 bzw. zwischen den Häkchen 14 der Schieber 13 Ausschnitte 17 von entsprechender Tiefe angeordnet.
  • Die Schieber 13 stehen unter der Wirkung von Spannfedern 18, so daß der eingehängte Filmabschnitt 9 stets plan gespannt ist und einwandfrei auf der Kopierplatte r aufliegt. Zur Halterung der Feder 18 dient ein in einer Bohrung i9 des Rahmens gleitender Bolzen 2o, dessen eines Ende in der Stirnplatte 2i des kastenförmigen Kopfes der Schieber 13` eingenietet ist. Die Seitenwände 22 des Schieberkopfes bilden einen Anschlag für die Betätigung der Schieber. Die Feder 18 ist mit ihrem Führungsbolzen durch den Schieber abgedeckt und kann nicht störend in Erscheinung treten. Als Anschlag für das einzulegende Kopierpapier sind einerseits die innere Randkante 23 der Abdeckschiene 12 und andererseits zwei an den Seiten 4!c und 4d des Rahmens befestigte Anschlagleisten 24 vorgesehen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, steigert die Verwendung des erfindungsgemäßen Rahmens d'fe Leistung der üblichen Kopiergeräte bedeutend. Mit einer Belichtung; bei der sonst nur ein einziges Negativ kopiert werden konnte, kann jetzt der ganze Film einer Kleinbildkamera kopiert wenden. Dabei wird das Kopierpapier in rationeller Weise ausgenutzt. Das lästige und zeitverschwendende Einstellen der Maskenbänder entfällt vollkommen. Der Rahmen 4, in den .die Filmabschnitte 9 schon vorher eingehängt j wurden, wird über die Kopierplatte gestülpt, das Kopierpapier aufgelegt, der Spanndeckel geschlossen und belichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kopiergerät für mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen, mit einem auf eine durchleuchtbareKopierplatte aufgepaßten, auswechselbaren und mehrere Filmabschnitte nebeneinander aufnehmenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an gegenüberliegenden Seiten mit Einrichtungen, wie Häkchen, Stiften od. dgl., zur Halterung der Filmstreifen unter Ausnutzung ihrer Schaltlöcher versehen ist. Kopiergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmhaltemittel auf der einen: Seite des Rahmens auf unter Federwirkung stehenden Schiebern angeordnet sind. 3. Kopiergerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Rahmen mit den Innenflächen der Rahmenseiten den Außenrand der Kopierplatte dicht umschließt. 4. Kopiergerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen und in den Schiebern zwischen den paarweise in einem den Lochungen der Perforation entsprechenden Abstand angeordneten Häkchen zwecks voller Ausleuchtung der an den Enden der Filmstreifen liegenden Bildfelder Ausschnitte vorgesehen sind. 5. Kopiergerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kopierplatte Ausnehmungen für die Aufnahme der unter die Rahmenunterkante vorspringenden Häkchen vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 299, 546 712; österreichische Patentschrift Nr. 135 424.
DEG9370A 1952-07-17 1952-07-17 Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen Expired DE934389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9370A DE934389C (de) 1952-07-17 1952-07-17 Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9370A DE934389C (de) 1952-07-17 1952-07-17 Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934389C true DE934389C (de) 1955-10-20

Family

ID=7119071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9370A Expired DE934389C (de) 1952-07-17 1952-07-17 Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097272B (de) * 1956-09-18 1961-01-12 Joachim Kieser Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546712C (de) * 1930-08-09 1932-03-16 Carl Neithold A G Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
AT135424B (de) * 1932-05-17 1933-11-10 Karl Kolazia Kopiervorrichtung für Rollfilme.
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546712C (de) * 1930-08-09 1932-03-16 Carl Neithold A G Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
AT135424B (de) * 1932-05-17 1933-11-10 Karl Kolazia Kopiervorrichtung für Rollfilme.
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097272B (de) * 1956-09-18 1961-01-12 Joachim Kieser Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934389C (de) Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen
DE3030901C2 (de) Auswechselbare Vorlagenbühne in einem fotografischen Kopiergerät
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE461269C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzuege von Negativen
AT213100B (de) Diapositiv-Rahmen
AT206284B (de) Vergrößerungsmaskenrahmen
DE759342C (de) Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen
DE7120165U (de) Magnetischer Mikroskoptisch mit Objekthalter und Filterhalter
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
DE320203C (de) Kopierrahmen fuer Lichtbilder
AT137401B (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kasette.
DE490744C (de) Kopiertisch fuer photographische Zwecke
DE664409C (de) Garnrollenhalter
DE283913C (de)
DE190350C (de)
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
AT119637B (de) Vervielfältigungsrahmen.
DE1226870B (de) Filmhalterahmen fuer fotomechanische Arbeiten
DE475618C (de) Einrichtung zur Beschriftung eines in einer photographischen Kamera befindlichen Filmbandes
AT132153B (de) Kopierrahmen.
DE545888C (de) Vorrichtung zum Beschriften von photographischen Platten, Filmen o. dgl.
DE952592C (de) Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten