DE1097272B - Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien - Google Patents

Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Info

Publication number
DE1097272B
DE1097272B DEK29890A DEK0029890A DE1097272B DE 1097272 B DE1097272 B DE 1097272B DE K29890 A DEK29890 A DE K29890A DE K0029890 A DEK0029890 A DE K0029890A DE 1097272 B DE1097272 B DE 1097272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
carrier
stage
copy board
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29890A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK29890A priority Critical patent/DE1097272B/de
Publication of DE1097272B publication Critical patent/DE1097272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box

Description

  • Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die die Herstellung von Kontaktkopien von Filmnegativbändern in Schwarzweiß und Color auf Positiv-Karteiblättern, bei denen die Vielzahl der hintereinanderliegenden Einzelnegative eines Filmstreifens übersichtlich in einer für Kartei- und Archivzwecke geeigneten Form neben- und untereinander auf ein Blatt Fotopapier aufkopiert werden sollen, wesentlich beschleunigt und vereinfacht.
  • Zur Erfassung der Kleinbildbestände sind Verfahren bekannt, bei denen sogenannte Streifenabzüge in kurzen oder langen Streifen hergestellt und aufbewahrt werden. In Weiterentwicklung dieser unübersichtlichen und zeitraubenden Methode ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der die einzelnen Negative des Films durch aufeinanderfolgende Einzelbelichtungen mittels einer verschiebbaren Negativführung, die gleichzeitig die Lichtquelle enthält, neben-und untereinander auf ein Blatt Fotopapier kopiert werden.
  • Diese bekannte Lösung ist infolge der Vielzahl der zur Kopie eines Kleinbildfilms notwendigen Einzelbelichtungen sehr zeitraubend. Der Aufbau der Vorrichtung ist überdies durch die Gestaltung vieler technischer Einzelheiten wie Filmführung, Filmtransport, Beleuchtungseinrichtung mit Schaltung, die sämtlich schwenkbar und in zwei Richtungen verschiebbar und verriegelbar angeordnet sein müssen, sehr aufwendig. Die Bedienung der Vorrichtung ist sehr kompliziert und daher für Fotoamateure kaum geeignet.
  • Es ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt zum gleichzeitigen Kopieren aller Einzelbilder eines Filmstreifens. Hierbei ist jedoch notwendig, den Filmstreifen in Teilstücke zu zerschneiden und diese in eine Schablone nebeneinanderzulegen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde; eine Vorrichtung zum Kopieren von Bildfilmstreifen in mehreren Reihen, mit gegeneinander quer zum Filmband verschiebbarem Kopierbrett und Filmbühnenträger zu schaffen, bei der die Einzelbilder jeder Bildreihe gleichzeitig zu belichten sind und das Weiterschalten von einer Bildreihe zur nächsten automatisch erfolgt.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Kopierbrett verschiebbar, die Filmbühne schwenkbar auf einem Grundbrett oder Rahmen angeordnet sind und daß beide Teile durch einseitig wirkende Übertragungsglieder Betrieblich so verbunden sind, daß Kopierbrett beim Herunterklappen des Filmbühnenträgers um eine Filmbandbreite verschoben wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit aufgeklapptem Filmbühnenträger.
  • Auf dem Grundbrett 20 ist das Kopierbrett 4 mittels einer Führungsvorrichtung 19 quer zum Filmband verschiebbar gelagert. Der Filmbühnenträger 5 ist mit dem Grundbrett 20 schwenkbar so verbunden, daß für das Durchführen des Kopierbrettes 4 der erforderliche Zwischenraum zwischen Grundbrett 20 und Filmbühnenträger (5) verbleibt. Das Weiterrücken des Kopierbrettes 4 um jeweils eine Filmbandbreite erfolgt mittels am Filmbühnenträger 5 beweglich angeordneter Stoßklinken 18, die beim Herunterklappen des Filmbühnenträgers 5 auf das Kopierbrett 4 in die sägezahnartig ausgebildeten Seitenkanten 17 des Kopierbrettes 4 eingreifen. Die Arretierung und die Lösung derselben erfolgt automatisch durch den Bewegungsvorgang des Andrückens und Abhebens des Filmbühnenträgers 5.
  • Der Filmbühnenträger 5 weist als Filmbühne eine im Bereich der Bildfelder liegende Fläche aus durchsichtigem Material 8 auf, unter der der Filmstreifen mittels einer treppenartig ausgebildeten Filmführung 14 entlanggeführt wird.
  • Die Filmbühne 5 weist an beiden Seiten je eine Filmschale 22 auf und ist mit einer Schaltvorrichtung 15 versehen, die den Film unter Ausnutzung seiner Schaltlöcher in einem Zug jeweils um mehrere Bildfelder weitertransportiert.
  • An dem Filmbühnenträger 5 sind längs der durchsichtigen Abdeckscheibe 8 lichtundurchlässige Klappen 16 in der Größe jeweils eines Bildfeldes angeordnet, die eine tonwertgleiche Kopie auch bei unterschiedlicher Dichte der Einzelnegative durch zeitweilige Abdeckung beim Belichtungsvorgang ermöglichen.
  • Die Belichtung der Kopien erfolgt durch Fremdlicht, vorzugsweise durch den Lichtkegel eines normalen Vergrößerungsgerätes, wobei zur Vermeidung von Streulicht eine dem Format der Abdeckscheibe des Filmbühnenträgers@ entsprechende Abdeckmäske in die Negativbühne des Vergräßerungsgeräteseingelegt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPßüCHE: 1. Vorrichtung zum Kopieren von Bildfilmstreifen in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen, mit gegeneinander quer zum Filmband verschiebbarem Kopierbrett und Filmbühnenträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierbrett (4) verschiebbar, die Filmbühne (5) schwenkbar auf einem Grundbrett oder -rahmen (20) angeordnet sind und daß beide Teile durch einseitig wirkende Übertragungsglieder (17 und 18) getrieblich so verbunden sind, daß das Kopierbrett (4) beim Herunterklappen des Filmbühnenträgers (5) um eine Filmbandbreite verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierbrett (4) an den quer zur Filmbühne (5) liegenden Seitenkanten sägezahnartig (17) ausgebildet ist und am Filmbühnenträger (5) in diese Verzahnung eingreifende Stoßklinken (18) gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbühne aus einer im Bereich der Bildfelder abgesetzten Filmführung (14) mit einer durchsichtigen Abdeckscheibe (8) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbühne (5) mit einer Schaltvorrichtung (15) versehen ist, die den Filmstreifen unter Ausnutzung seiner Schaltlöcher in einem Zug um mehrere Bildfelder vor- rückt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Filinbühnenträger (5) längs der Abdeckscheibe (8) lichtundurchlässige Klappen (16) od. dgl. in der Größe eines Bildfeldes angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 934 389, 715 299, 695 799, 546 712, 495 871, 466 0,78.
DEK29890A 1956-09-18 1956-09-18 Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien Pending DE1097272B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29890A DE1097272B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29890A DE1097272B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097272B true DE1097272B (de) 1961-01-12

Family

ID=7218671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29890A Pending DE1097272B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097272B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008122A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Kopieren einer Anzahl gerahmter Diapositive und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2485219A1 (fr) * 1980-05-27 1981-12-24 Sun Chemical Corp Appareil de montage et tirage photographiques pour la fabrication de plaques d'impression

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466078C (de) * 1926-10-30 1928-09-29 Karl Gnoth Vorrichtung zum rapportmaessigen Kopieren von Negativen oder Positiven
DE495871C (de) * 1931-05-15 Karl Krause Vorrichtung zum wiederholten Kopieren einer Vorlage auf lichtempfindliche Unterlagen
DE546712C (de) * 1930-08-09 1932-03-16 Carl Neithold A G Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE695799C (de) * 1938-02-24 1940-09-03 Hermann Ernst Kopiervorrichtung mit einer gegenueber dem Kopierrahmen quer und laengs verschiebbaren, die Lichtquelle und das Negativ enthaltenden Belichtungsvorrichtung
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
DE934389C (de) * 1952-07-17 1955-10-20 Walter Gutknecht Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495871C (de) * 1931-05-15 Karl Krause Vorrichtung zum wiederholten Kopieren einer Vorlage auf lichtempfindliche Unterlagen
DE466078C (de) * 1926-10-30 1928-09-29 Karl Gnoth Vorrichtung zum rapportmaessigen Kopieren von Negativen oder Positiven
DE546712C (de) * 1930-08-09 1932-03-16 Carl Neithold A G Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE695799C (de) * 1938-02-24 1940-09-03 Hermann Ernst Kopiervorrichtung mit einer gegenueber dem Kopierrahmen quer und laengs verschiebbaren, die Lichtquelle und das Negativ enthaltenden Belichtungsvorrichtung
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
DE934389C (de) * 1952-07-17 1955-10-20 Walter Gutknecht Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008122A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Kopieren einer Anzahl gerahmter Diapositive und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4239386A (en) * 1978-08-10 1980-12-16 Ciba-Geigy Ag Printing transparencies
FR2485219A1 (fr) * 1980-05-27 1981-12-24 Sun Chemical Corp Appareil de montage et tirage photographiques pour la fabrication de plaques d'impression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE2618573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten originalvorlage mit text und bildern, insbesondere zur herstellung von druckformen und druckplatten
DE1097272B (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Bildbandkontaktkopien
DE972204C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern
DE2426216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von druckplatten
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
EP0108163B1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE943334C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit grossem Aufloesungsvermoegen
DE3127291C1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE933013C (de) Vorrichtung zum Photokopieren auf Lichtpausmaschinen
AT219065B (de) Verfahren zum paßgerechten Ineinanderkopieren von Farbsätzen, insbesondere für den Tiefdruck
DE862708C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Lichtdrucken
DE529930C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Photonegativen und gleichzeitigem selbsttaetigem Anzeigen der fuer das Kopieren geeigneten Belichtung und Papiersorte
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
DE947945C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Farbverfahren
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE647222C (de) Optisches Kopiergeraet
DE117101C (de)
DE1797023C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fotomaske zur Erzeugung von Flächenmustern, insbesondere von gedruckten Schaltungen
DE750469C (de) Lichtpausvorrichtung, bei der auf ein lichtempfindliches Papierblatt gleichzeitig zwei Teile bzw. Abschnitte eines Pausoriginals uebertragen werden
DE190350C (de)