DE1745522U - Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren. - Google Patents

Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.

Info

Publication number
DE1745522U
DE1745522U DE1957B0028919 DEB0028919U DE1745522U DE 1745522 U DE1745522 U DE 1745522U DE 1957B0028919 DE1957B0028919 DE 1957B0028919 DE B0028919 U DEB0028919 U DE B0028919U DE 1745522 U DE1745522 U DE 1745522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front wall
developing device
space
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0028919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOGIPHOT APPBAU HERMANN BOGISC
Original Assignee
BOGIPHOT APPBAU HERMANN BOGISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOGIPHOT APPBAU HERMANN BOGISC filed Critical BOGIPHOT APPBAU HERMANN BOGISC
Priority to DE1957B0028919 priority Critical patent/DE1745522U/de
Publication of DE1745522U publication Critical patent/DE1745522U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gerät zum lierstellen von Fotokopien nach dem, Diffusionsverfahren Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Herstellen von Fotokopien nach dem Diffusionsverfahren mit einem Flächenbelichter und einem Durchlaufentwickler, die so in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, daß das Entwicklungsgerät unter dem Belichtungsgerät liegt, und besteht im wesentlichen darin, daß ein das Entwicklungsgerät aufnehmender Raum des gemeinsamen Gehäuses unter einem Teil des Bodens des Belichtungsgerätes auf der der Bedienungsperson zugekehrten Längsseite des Gerätes in
    derQuerdiagonalen des Gehäueea vorgesehen iat und. die
    vordere Wandung dea Sehäuses mit je einer Einrichtung
    zum Einführen und Ausstoßen der Papierbogen versehen
    ist.
  • Durch die Neuerung wird in vorteilhafter Weise ein Gerät der angeführten Art geschaffen, dessen Grundfläche munde-, stene nur wenig größer als die des Belichtungsgerätes ist und das sich dadurch auszeichnet, daß es bequem zu bedienen ist und das Entwicklungsgerät mühelos und ohne Schublade in seinen Raum eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden kann.
  • Gemäß der Neuerung kann das Fotokopiergerät im Bereiche des Entwioklungsgerätee vorteilhaft dadurch eine Ausladung erhalten, daß die vordere Wandung des Gehäuses so geneigt ist, daß sie nach unten vorspringt.
    Gegebenenfalls kann diese vordere Wandung in ihrem un-
    teren Teil einen ausladenden Vorsprung bilden, dessen Oberfläche gegenüber der Waagerechten annähernd unter. einem Winkel von 450 verlaufen kann. Das Entwicklungsp-erät kann zweckmäßig mit seiner Vorderkante in dieser Ausladung des Gehäuses stehen, und in der geneigten
    OberflächedieserAusladungkannein Einführungsschlitz
    für die Papierbogen vorgesehen sein, der unmittelbar vor
    denFUhrungsschlitzen des Entwicklungegerätee liegt.
    Gemäß der Neuerung können die Papierbogen in vorteilhaft-
    ter Weise dadurch nach vorn ausgestoßen werden, ds er
    dem Entwloklungegerät ein sich über die Länge'der AndrUol
    walzen erstreckender Leitkanal für die durchlaufenden Papierbogen angeordnet ist, dessen eine Mündung unmittelbar über den Walzen liegt und der so gekrümmt ist, daß er mit seinem anderen Ende in der vorderen Wandung des Gehäuses Über dem Einführungschlitz mündet.
  • Gemäß der Neuerung kann das Fotokopiergerät vorteilhaft BO ausgebildet sein, daß das Belichtungsgerät nach unten durch einen Zwischenboden abgeschlossen und unter diesem in der vorderen Wandung des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, die durch einen abnehmbaren, mit dem Leitkanal und dem Einführungsechlitz für die Papierbogen versehenen Deckel verschließbar ist. Neben dem
    Raum für das Entwieklungegerät kann zweckmäßig ein-sole
    cher für den die Andrückwalzen antreibenden Elektromotor vorgesehen sein. Dabei kann die Öffnung in der Vorderwand des Gehäuses sich über die ganze Länge desselben erstrecken und im Bereiche des Raumes für den An-
    triebmotor durch einen zweiten abnahmbaren Deckel ver-
    schließbar8ein<
    Hinter dem Raum für das Entwicklungsgerät verbleibt ein weiterer Raum, der in geeigneter Weise ausgenutzt werden kann. Beispielsweise kann bei einem Fotokopier-
    gerät mit einem Xeitechaltwerk dieses zweckmäßig in
    dem Raum hinter dem Entwicklungsgerät oder dem Antrieb-.. motor angeordnet sein.
  • Die Bauhöhe des neuen Potokopiergeräteo kann vorteilhaft dadurch niedrig gehalten sein, daß einmal das Belichtungsgerät in an sich bekannter Weise mit röhrenförmigen Beleuchtungskörpern, z. B. Soffittenlampen, versehen ist. DarUberhinaue kann gemäß der Neuerung die Bauhöhe des Belichtungsgerätes dadurch in vorteilhafter Weise noch weiter verringert werden, daß bei einem Gerät, dessen Antriebmotor mit einem Lüfterrad ausgerüstet ist, der durch dieses Lüfterrad erzeugte Kühlluftstrom durch das Belichtungsgerät hindurchgeleitet ist z. B. in der Weise, daß der Kühlluftstrom durch den hinter dem Entwicklungsgerät liegenden Raum und Öffnungen im Zwischenboden in das Belichtungsgerät einetrömt und dieses durch Öffnungen in der Gehäusevorderwand wieder
    verlämt.
    Das Transportieren des neuen Fotokopiergerätee kann vor-
    teilhaft dadurch erleichtert sein, daß an den Seitenwän-
    den des Gehäuses Traggriffe insbesondere in ?orm von..
  • Griffleisten einander gegenüberliegend angebracht sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung beispielsweise an einer Ausführungsform des neuen Fotokopiergerä-
    tees, das in Fig. 1 in einer Vorderansicht und in Fig. 2 in
    einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt
    ist.
    Hierin bezeichnet 1 ein in geeigneter Weise auegebilde-
    tee Gehäuse vorzugsweise in Porm einee vierseitigen Pris
    das, dessen Wände insbesondere aus Holz bestehen und au-
    eer mit einer geeigneten Auflage versehen sind. Dieses
    Gehäuse 1 ist durch einen Zwischenboden 2 und beispielsweise zwei Zwischenwände 3 und 4 in mehrere Räume unterteilt. Es ist oben durch einen Deckel 5 abgeschlossen, der in geeigneter Weise gegebenenfalls höhenverstellbar an dem Gehäuse 1 angelenkt ist und durch nichtdargestellte, an den Seitenwänden angebrachte Spannverschlüsse gegen das Gehäuse 1 angedrückt werden kann. In dem hohl ausgebildeten Deckel 5 ist in an. sich bekannter Weise eine nachgiebige Andrückplatte 6 vorzugsweise aus Kunststoffschaum gegen die Wirkung von Druckfedern 7 verschiebbar angeordnet. An der Vorderkante den Deckels 5 ist Überdies eine bewegliche Klappe 8 vorgesehen.
  • In dem über dem Zwischenboden 2 liegenden Raum ist ein Belichtung erz in Form eines Flächenbelichters untergebracht, das mit röhrenförmigen Beleuchtungskörpern, z.B. Soffittenlampen 9, ausgerüstet ist. Diese liegen in einem Reflektor 10, dessen obere Öffnung durch-eine Milchglasacheibe 11 abgeschlossen ist.
  • Das Gehäuse 1 ist so gestaltet, daß sein Querschnitt durch eine leichte Neigung der der Bedienungsperson zugekehrten Vorderwand nach unten etwah zunimmt und sein Boden gegenüber dem Zwischenboden 2 nach vorne etwas vorsteht. Die feste Vorderwand des Gehäuses 1 endet dicht unterhalb des Zwischenbodens 2. An der Vorderkante des Gehäueebodens sitzt eine schräg nach oben ragende Abschlußleiste 12. Zwischen der Unterkante der Gehäusevorderwand und der Oberkante der Abschlußleiste 12 verbleibt eine Öffnung, die sich über die gesamte Länge
    des Gehäuses 1 erstreckt. Sie ist durch zwei Deckel 13
    und 14 verschlossen. die jeweils von der Seitenwand des
    Gehäuses 1 bis zu der Zwischenwand 4 reichen und in ge-
    eigneter Weise an diesen z. B. mittels gegeneinanderfedernde Klemmgliederpaare 15 leicht lösbar befestigt sind.
  • Beispielsweise können an den Seitenwänden des Gehäuses 1 je zwei Metalleisten 16 vorgesehen sein, die die Sei-
    u
    tenkanten der beiden Deckel 13, 14 überfangen. Die
    Trennfuge zwischen den Deckeln 13, 14 kann durch eine
    weitere Metalleiste 17 abgedeckt sein, die an einem der beiden Deckel befestigt ist. Beide Deckel sind im Querschnitt ao gestaltet, daß sie zweimal abgewinkelt sind, eo daß ihr oberer Rand in der Verlängerung der Gehäusevorderwand und ihr unterer Rand in der Verlangtrung der Abschlußleiste 12 liegt und ihr Mittelstück stärker nach oben geneigt ist und mit der Waagerechten einen Winkel von etwa 450 bildet.
  • In dem Raum, der durch die Zwischenwände 3 und 4 abgeschlossen ist, ist ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Entwicklungsgerät 18 in Form des Durchlaufentwioklers mit Führungschlitzen 19 und Andrückwalzen 20 untergebracht. Nach Abnehmen des Deckels 13 kann dieses Entwicklungsgerät 18 bequem in den hierfür vorgesehenen Raum gestellt und auch wieder aus diesem herausgenommen werden. Dabei liegt seine Vorderkante
    unter dest ittelstUok des Deckele 13 und in diesem ist
    in der Verlängerung der Einführungsschlitze 19 ein Schlitz 21 angeordnet, der an seiner Unterkante mit einem Auflagestreifen 22 versehen ist. An dem oberen Rand des Deckels 13 ist ein Leitkanal 23 so angebracht, daß. er mit seiner Mündung 24 über dem Schlitz 21 liegt. Dieser Kanal 23 dient zur Führung der aus dem Entwicklung gerät 18 austretenden Papierbogen und besteht aus einem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Teil und einem bogenförmigen Endteil, der so gekrümmt ist, daß seine Mündung 25 dicht über der Mitte der beiden Andrüokwalzen 20 liegt und die aus diesen austretenden Papierbogen zuverlässig aufnimmt.
  • In dem kleinen Raum neben dem Entwickler 18 ist ein nichtdargestellter Elektromotor untergebracht, der die Andrückwalze 20 des Entwicklungsgerätes antreibt. Für diesen Elektromotor ist in dem Deckel 14 eine Schalteinrichtung 26 und eine Kontrollampe 27 vorgesehen Dieser Elektromotor ist mit einem Lüfterrad augerüstet, das einen Kühlluftstrom durch eine Sieböffnung 28 in der Seitenwand des Gehäuses 1 ansaugt. Die-
    des ZwishenbQdens 2
    . Z ie
    ser Kühlluftstrom wird durch öffnungen den Tote-
    flektorraum des Belichtungsgerätes geleitet und verläßt das Gehäuse 1 wieder durch Austrittaöffnungen 30, die in der Vorderwand desselben vorgesehen sind.
  • Durch diesen Kühlluftstrom werden die Soffittenlampen 9 gekühlt und die Bauhöhe des Belichtungegerätes kann daher verhältnismäßig niedrig gehalten sein.
  • In dem Raum hinter dem Entwicklungsgerät 18 ist ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Zeitschaltwerk 31 untergebracht. das in die Zuleitung zu den Soffittenlampen 9 eingeschaltet ist und diese ein-und nach einer bestimmten einstellbaren Zeit wieder ausschaltet. An den beiden Seitenwänden des Gehäuses 1 ist je eine Tragleiste 32 so angebracht, daß ihre Mitte mindestens annähernd in der durch den Schwerpunkt des Gerätes laufenden lotrechten Ebene liegt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1. Gerät zum Herstellen von Fotokopien nach dem Diffusionaverfahren mit einem Flächenbeliohter und einem Durchlaufentwickler, die so in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, daß das Entwioklungsgerät unter dem Belichtungsgerät liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Entwicklungsgerät aufnehmender Raum des gemeinsamen Gehäuses (1) unter einem Teil des Bodens des Belichtungsgerätes auf der der Bedienungsperson zugekehrten Längsseite des Gerätes in der Querdiagonalen des Gehäuses (1) vorgesehen ist und die vordere Wandung des Gehäuses (1) mit je einer Einrichtung zum Einfahren und Ausstoßen der Papierbogen versehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandung des Gehäuses (1) so geneigt ist, daß sie nach unten vorspringt.
    3* Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandung des Gehäuses (1) in ihrem unteren Teil einen ausladenden Vorsprung bildet.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ausladung mit der Waagerechten annähernd einen Winkel von 450 bildet.
    5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsgerät (18) mit seiner Vorderkante in der Ausladung des Gehäuses (1) steht. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch ge- kennzeichnet, daß in der geneigten Oberfläche der Aus- ladung ein Einfuhrungeschlitz (21) für die Papierbogen
    vorgesehen iSt, der unmittelbar vor den Führungsschlitzen (19) des Entwicklungsgerätes (18) liegt.
    7. Gerät nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Entwicklungsgerät (18) ein sich über die Länge der AndrUckwalzen (20) erstreckenden Leitkanal (23) für die durchlaufenden Papierbogen angeordnet ist, dessen eine Mündung (25) unmittelbar über den Walzen (20) liegt und der so gekrümmt ist, daß er mit seinem anderen Ende (24) in der vorderen Wandung des Gehäuses (1) über dem Einführungsschlitz (21) mündet.
    8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungegerät nach unten durch einen Zwischenboden (2) abgeschlossen und unter diesem in der vorderen Wandung des Gehäuses (1) eine Öffnung vorgesehen ist, die durch einen abnehmbaren, mit dem Leitkanal (23) und dem Einführungesohlitz (21) für die Papierbogen versehenen Deckel (13) verschließbar ist.
    9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Raum für das Entwicklunssgerät (18) ein solcher für den die Andrückwalzen (20) antreibenden Elektromotor vorgesehen ist.
    10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Vorderwand des Gehäuses (1) sich über die ganze Länge desselben erstreckt und im Bereiche des Raumes für den Antriebmotor durch einen zweiten abnehmbaren Deckel (14) verschließbar ist.
    11. Gert nach einem der Ansprüche 1 bie 10 mit einem Zeitecbaltwerk, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einen Raum hinter dem Entwicklungsgerät (18) oder dem Antriebmotor angeordnet ist.
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dessen Antriebmotor mit einem Lüfterrad ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dpr durch das Lüfterrad erzeugte KUhlluftetrom durch das Beliohtungegerät hindurchgeleitet ist, das in an sich bekannter Weise mit rohrenförmigen Beleuchtungskörpern, z. B. Soffittenlampen (9), versehen ist.
    13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftstrom durch den hinter dem Sntwicklungsgerät (18) liegenden Raum und Öffnungen (29) im Zwischenboden (2) in das Belichtungsgerät einströmt und dieses durch Öffnungen (30) in der Gehäusevorderwand wieder verläßt.
    14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Gehäuses (1) Traggriffe insbesondere in Form von Griffleisten (32) einander gegenüberliegend angebracht sind.
DE1957B0028919 1957-03-16 1957-03-16 Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren. Expired DE1745522U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028919 DE1745522U (de) 1957-03-16 1957-03-16 Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028919 DE1745522U (de) 1957-03-16 1957-03-16 Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745522U true DE1745522U (de) 1957-05-23

Family

ID=32740389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0028919 Expired DE1745522U (de) 1957-03-16 1957-03-16 Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745522U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545347C (de) Staubsauger
DE1745522U (de) Geraet zum herstellen von fotokopien nach dem diffusionsverfahren.
DE2205401B1 (de) Trag- und zusammenlegbares grillgeraet
DE7811284U1 (de) Umbaubare Küchendunst-Abzugsvorrichtung
EP0158908B1 (de) Dia-Schneid- und -Rahmungsgerät
AT384353B (de) Sockelbeschlag fuer moebel
DE955828C (de) Bildwerfer fuer Einzelbilder, die in einem Vorratsbehaelter gestapelt sind
DE850792C (de) Tragbare Hocker-Treppenleiter
EP0214119B1 (de) Frühbeetkasten
DE2421478A1 (de) Aufbewahrungs- und entnahmevorrichtung fuer toilettenpapier
DE8311227U1 (de) Projektor
DE3536948A1 (de) Naehschrank
AT236314B (de) Gerät zum Trocknen von Teigwaren
DE1801488C (de) Tierkafig, insbesondere zum Halten von Versuchstieren
DE181418C (de)
DE7006484U (de) Vorrichtung mit einem aus dem schalterraum eines aussenschalters bzw. eines autoschalters herausfahrbaren fach fuer geld und/oder belegpapiere.
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE1580196A1 (de) Kinderwagen
DE2149873B2 (de) Trockenschrank
DE617041C (de) Zahnaerztlicher Instrumententisch, insbesondere fuer Kliniken
DE1964199U (de) Fahrbare werkzeugtruhe.
DE3529604A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
DE509871C (de) Projektionstisch fuer Projektions- und Reproduktionsstandgeraete
DE1093587B (de) Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin
CH315931A (de) Diapositiv-Projektor