DE1093587B - Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin - Google Patents

Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin

Info

Publication number
DE1093587B
DE1093587B DEZ6631A DEZ0006631A DE1093587B DE 1093587 B DE1093587 B DE 1093587B DE Z6631 A DEZ6631 A DE Z6631A DE Z0006631 A DEZ0006631 A DE Z0006631A DE 1093587 B DE1093587 B DE 1093587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling air
projector
air generator
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6631A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ6631A priority Critical patent/DE1093587B/de
Publication of DE1093587B publication Critical patent/DE1093587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet ein Bildwerfergehäuse mit Kühllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehäuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin. Zweck der Erfindung ist es, in solchen Bildwerfergehäusen Lampen großer Leistung unterzubringen, derart, daß die Höhe des Gehäuses die Höhe der Lampe nur wenig überschreitet. Zu diesem Zweck muß sowohl die Lampe als auch die von ihr stark beheizte Gehäusedecke hinreichend gekühlt werden.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Kühllufterzeuger auf der dem Bildmagazin gegenüberliegenden Seite neben dem Lampengehäuse untergebracht und eine Lufteintrittsöffnung dm Boden des Bildwerfergehäuses nur im Bereich des Lampengehäuses vorgesehen ist, dessen Luftaustrittsöffnung nach dem Raum des Kühllufterzeugers dicht unter dem Gehäusedeckel liegt. Infolge dieser Anordnung strömt die Kühlluft in Richtung ihres natürlichen Wärmeauftriebs durch das Lampengehäuse in dessen ganzer Höhe und bestreicht kühlend die Decke des Lampengehäuses, was an sich bekannt ist.
Ihr Austritt durch eine seitliche Durchbrechung am oberen Ende des Lampengehäuses ermöglicht in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens die Bildung eines kanalartigen Luftdurchlasses zwischen der Decke des Bildwerfergehäuses und einer das Lampengehäuse überdeckenden Leitwand für die Kühlluft. Schon hierdurch wird eine zu starke Aufheizung der dicht über der Lampe liegenden Decke des Bildwerfergehäuses vermieden. Außerdem aber kann durch diesen kanalartigen Durchgang Kühlluft strömen, die von dem Kühllufterzeuger durch die Spalte im Gehäusedurchbruch für das Bildmagazin, letzteres kühlend bestreichend, eingesaugt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der zwei Ausführungsbeispiele im Querschnitt durch das Bildwerfergehäuse darstellenden Zeichnung beschrieben. Bei beiden Ausführungen ist eine Lampe 1 großer Leistung unmittelbar auf dem Boden 2 des Bildwerfergehäuses 3 angeordnet. Seitlich neben dem durch die vom Boden 2 bis nahe unter den Deckel 4 hochgezogenen Wände 5 gebildeten Lampengehäuse ist das Bildmagazin 6 in Richtung der optischen Achse verschiebbar im Bildwerfergehäuse 3 gelagert. Auf der dem Bildmagazin 6 gegenüberliegenden Seite ist neben dem Lampengehäuse 5 der Kühllufterzeuger 7 im Gehäuse 3 untergebracht, der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in einem Ventilator besteht. Mit dem Raum 8 des Ventilators steht das Innere des Lampengehäuses 5 durch eine seitlich am oberen Ende des Lampengehäuses angeordnete Öffnung 9 in A^erbindung. Sie bildet also die Austrittsöffnung für die vom Kühllufterzeuger ange-
Bildwerfergehäuse mit Kühllufterzeuger
und seitlich neben dem Lampengehäuse
in Richtung der optischen Achse
verschiebbarem Bildmagazin
Anmelder:
Erich Zillmer,
Braunschweig-Lehndorf,
Saarbrückener Str. 263
Erich Zillmer, Braunschweig-Lehndorf,
iS)t als Erfinder genannt worden
saugte Luft. Deren Eintrittsöffnung 10 befindet sich im Boden des Bildwerfergehäuses 2 und nur im Bereich des Lampengehäuses 5. Die vom Kühllufterzeuger 7 erzeugte Luftströmung bestreicht in Richtung des natürlichen Wärmeauftriebs das Lampengehäuse 5 in seiner ganzen Höhe und bewirkt daher eine sehr wirksame Kühlung der Lampe. Damit die dicht über der Lampe 1 befindliche Decke 4 des BiIdwerfergehäuses 3 nicht zu stark beheizt wird, ist in einigem Abstand unter dieser Decke eine Leitwand 11 vorgesehen, die das Lampengehäuse 5 überdeckt und mit dem Deckel 4 des Gehäuses 3 einen kanalartigen Durchgang bildet, der einerseits mit dem Raum 8 des Kühlhifterzeugers 7 und andererseits mit dem Raum 12 für das Bildmagazin 6 in offener Verbindung steht. Infolgedessen saugt der Kühllufterzeuger 7 Frischluft durch die Spalte 14 im Gehäusedurchbruch für das Magazin 6 ein, die, über das Magazin kühlend streichend, ihren Weg durch den kanalartigen Durchgang zwischen Deckel 4 und Leitwand 11 nimmt, wobei also zugleich auch noch der Deckel 4 gekühlt wird. Durch Schlitze 15 in einer Seitenwand des Raumes 8 tritt die aufgeheizte Luft aus dem Gehäuse 3 heraus.
Damit auch zugleich das Bildfenster, wie an sich bei Bildwerfern bekannt, belüftet wird, kann der den Belüfter aufnehmende Raum 8 mit einem Durchbruch 16 nach dem Bildfenster hin versehen sein, durch den der Kühllufterzeuger 7 Frischluft über das Bildfenster einsaugt.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß an Stelle eines Ventilators ein Turbogebläse T den Kühllufterzeuger bildet. Da hierbei die in die Öffnung 17 des Turbo-
:;:?r:i# 009649/223
gehäuses 18 eingesaugte Kühlluft auch noch einen Teil der Außenwandung des Lampengehäuses bestreicht, so findet eine noch intensivere Kühlung statt, weshalb die Anwendung eines solchen Turbogebläses T als Kühllufterzeuger im Zusammenhang mit der Erfindung zu bevorzugen ist.
Je nach Zweckmäßigkeit kann die öffnung 19, aus der das Turborad die aufgeheizte Kühlluft ausbläst, in der Decke oder in einer Seitenwand des Bildwerfergehäuses 3 angeordnet sein.
Zweckmäßig ist es, den Deckel 4 in der ganzen Länge des Gehäuses 3 abnehmbar zu machen und auch die Leitwand 11, damit durch Abnehmen dieser Teile die Beleuchtungsoptik und auch die Antriebsmechanik für Bildwechselschieber sowie Magazin usw. bequem zugängig frei liegen. Dabei kann die Leitwand 11 gleich mit dem Deckel 5 verbunden sein, so daß beide Teile gleichzeitig abnehmbar und aufsetzbar sind. Durch die Lage und Größe der seitlichen Austrittsöffnung 9 am oberen Ende des Lampengehäuses kann die Wirkungszone und die Geschwindigkeit der Kühlluft bestimmt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bildwerfergehäuse mit Kühllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehäuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühllufterzeuger (7 bzw. T) auf der dem Bildmagazin (6) gegenüberliegenden Seite neben dem Lampengehäuse (5) untergebracht und eine Lufteintrittsöffnung (10) im Gehäusebodeo (2) nur im Bereich des Lampengehäuses (5) vorgesehen ist, dessen Luftaustrittsöffnung (9) nach dem Raum des Kühllufterzeugers dicht unter dem Gehäusedeckel (4) liegt.
2. Bildwerfergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem geschlossenen Deckel (4) des Bildwerfergehäuses (3) im Bereich des Lampengehäuses (5) durch eine dieses überdeckende Leitwand (11) ein kanalartiger Durchgang für Kühlluft geschaffen ist, die durch Spalte (14) im Gehäusedurchbruch für das Magazin (6), letzteres kühlend bestreichend, in das Gehäuse (3) eintritt.
3. Bildwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lampengehäuse (5) überdeckende Leitwand (11) und der zweckmäßig in der ganzen Längenausdehnung des Bildwerfergehäuses (3) abnehmbare Gehäusedeckel (4) miteinander verbunden und zusammen abnehmbar und aufsetzbar sind.
4. Bildwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühllufterzeuger (T) ein Turbogebläse Anwendung findet.
5. Bildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kühllufterzeuger aufnehmende Raum (8) des Gehäuses (3) durch eine öffnung mit dem Raum des Bildfensters in offener Verbindung steht (öffnung 16).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 837 223, 884 311; österreichische Patentschrift Nr. 129 435;
britische Patentschrift Nr. 542 270.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 649/223 11.60
DEZ6631A 1958-04-28 1958-04-28 Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin Pending DE1093587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6631A DE1093587B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6631A DE1093587B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093587B true DE1093587B (de) 1960-11-24

Family

ID=7619829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6631A Pending DE1093587B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093587B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129435B (de) * 1930-02-28 1932-08-10 Siemens Ag Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
FR837223A (fr) * 1937-04-27 1939-02-06 Kodak Pathe Appareil de projection perfectionné
GB542270A (en) * 1941-03-17 1942-01-01 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to optical projection apparatus
FR884311A (fr) * 1942-07-21 1943-08-10 Système de ventilation pour projecteurs lumineux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129435B (de) * 1930-02-28 1932-08-10 Siemens Ag Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
FR837223A (fr) * 1937-04-27 1939-02-06 Kodak Pathe Appareil de projection perfectionné
GB542270A (en) * 1941-03-17 1942-01-01 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to optical projection apparatus
FR884311A (fr) * 1942-07-21 1943-08-10 Système de ventilation pour projecteurs lumineux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
DE1093587B (de) Bildwerfergehaeuse mit Kuehllufterzeuger und seitlich neben dem Lampengehaeuse in Richtung der optischen Achse verschiebbarem Bildmagazin
DE2507515C2 (de) Schreibprojektor
DE3232639C2 (de) Overhead-Projektor
DE1422266B1 (de) Belueftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin
DE3323875C2 (de)
DE3425323C2 (de)
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
CH418572A (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE8508206U1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2304072A1 (de) Diaprojektor fuer ein rundmagazin
DE2055742A1 (de) Schreibprojektor
AT125419B (de) Kühlvorrichtung für Bildwerfer.
DE559441C (de) Vorrichtung zur Lufterneuerung in Fahrzeugen mittels eines von dem Fahrtwind angetriebenen Windrades
DE664220C (de) Trockener Gasbehaelter
DE643695C (de) Koffertonfilmgeraet
DE478202C (de) Geschlossener Induktionsmotor, bei dem die Kuehlluft durch am Gehaeuseumfang angeordnete und mit Reinigungsoeffnungen versehene Kanaele getrieben wird
DE360317C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Trockenkammern
DE1800939U (de) Projektor zur vorfuehrung von diapositiven.
EP0017965B1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
DE2606154B2 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
AT298613B (de) Leuchtstofflampenleuchte für klimatisierte Räume
DE1057794B (de) Bildwerfer, insbesondere fuer Diabildwiedergabe mit Kuehlluftgeblaese
DE903281C (de) Episkop