EP0017965B1 - Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung - Google Patents

Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0017965B1
EP0017965B1 EP80102027A EP80102027A EP0017965B1 EP 0017965 B1 EP0017965 B1 EP 0017965B1 EP 80102027 A EP80102027 A EP 80102027A EP 80102027 A EP80102027 A EP 80102027A EP 0017965 B1 EP0017965 B1 EP 0017965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
lamp frame
parts
cover
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017965A1 (de
Inventor
Tor-Lennart Karlsson
Anders Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792915511 external-priority patent/DE2915511A1/de
Priority claimed from DE19792918939 external-priority patent/DE2918939A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80102027T priority Critical patent/ATE1455T1/de
Publication of EP0017965A1 publication Critical patent/EP0017965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017965B1 publication Critical patent/EP0017965B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction

Definitions

  • the invention relates to a rectangular lamp frame according to the preamble of claim 1.
  • Such a luminaire frame is known from DE-C-2619434 and is characterized by a particularly simple construction: the longitudinal sides of the cover and luminaire frame need only have an L-shaped profile in cross section.
  • the disadvantage here is the fact that the cover is not secured against unhooking when pivoting; unintentional unhooking, for example by throwing balls, is also possible since no vertical stops limit the vertical scope of the cover.
  • the invention is therefore based on the object to design a rectangular luminaire frame of the aforementioned type with simple means so that the cover can only be removed from the luminaire frame in a defined narrow angle range, but is otherwise secured against falling.
  • the cross and vertical stops are thus integrated in plastic end caps of a lamp housing.
  • the lamp housing consists of a channel-shaped housing part 100 made of sheet metal, which is closed on each end by a cap 10 made of plastic, the ends of the housing part 100 being overlapped by longitudinal edges 120 of the cap running parallel to it.
  • Each cap 10 has transverse stops 121, vertical stops 122 and longitudinal stops 123 formed on its inside.
  • the luminaire frame surrounding the light exit opening 200 is formed by end parts 12 of each cap 10 and by L-shaped supporting edges 11 of the housing part 100, the free edge limb 111 being directed vertically upward.
  • the cover 2 is a grid, the transverse lamellae 23 of which extend between two longitudinal beams 20, each with a horizontal cross leg 2012 and an adjoining, downwardly directed support leg 2011, which sits behind the edge leg 111 of the supporting edge 11 of the housing with little play.
  • the longitudinal edges 20 each have a protrusion 201 on the end face, which projects beyond the last transverse lamella 23.
  • the length L of the support leg 2011 is slightly smaller than the distance D between the edge leg 111 and the vertical stop 122, so that the grid pressed against this stop can be moved so far that its support leg 2011 can be swung out in front of the edge leg 111.
  • the length of the support leg L is so large that the grid 2 cannot unintentionally unhook itself in the event of an upward impact.
  • each transverse stop 121 from the associated edge limb 111 is matched to the shape and dimensions of the side members 20 so that, on the one hand, the projection of the side member onto the plane of the light exit opening 200 when the grid is pivoted away is greater than the distance A, so that the grid sure hangs;
  • this projection of the support piece in the pivoted-down position of the grid is identical to the length L of the support leg 2011.
  • the shape and dimensions of the side member are adjusted to the distance A so that the projection of the side members onto the plane of the light exit opening is equal to this distance A at a limit value of the opening angle of the grid 2 compared to the plane of the light exit opening: the grid is then in a small one Angular range above this limit can be unhooked, since here the support pieces fit through the openings delimited by transverse stops 121 and edge legs 11.
  • the limit value mentioned is preferably set so that it is only slightly larger than the angle of inclination of the grid with respect to the plane of the light outlet opening, at which the grid still hanging on the one side in the lamp frame with its other side already protrudes completely out of the plane of the light outlet opening .
  • the limit of 20 ° to 30 ° will be so small that the grid can only be detached by deliberate manipulation.
  • the length E (FIG. 2) of the protrusions 201 of the side members protruding beyond the last transverse lamella 23 is at least as long as the length F with which the transverse stops 121 protrude into the light exit opening 200: the transverse lamellae can then — as shown — largely within the luminaire housing lie.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Leuchtenrahmen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Leuchtenrahmen ist aus der DE-C-2619434 bekannt und zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus : Die Längsseiten von Abdeckung und Leuchtenrahmen brauchen jeweils nur im Querschnitt L-förmiges Profil zu haben. Nachteilig ist hierbei jedoch der Umstand, daß die Abdeckung bei einem Abschwenken nicht gegen Aushängen gesichert ist ; auch ist ein unbeabsichtigtes Aushängen, beispielsweise durch Ballwürfe, möglich, da keine Vertikalanschläge den vertikalen Spielraum der Abdeckung begrenzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen rechteckigen Leuchtenrahmen der eingangs genannten Bauweise mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß sich die Abdeckung nur in einem definierten engen Winkelbereich aus dem Leuchtenrahmen herausnehmen läßt, im übrigen aber gegen Herabfallen gesichert ist.
  • Aus der US-A-2 644 556 ist zwar ein Leuchtenrahmen mit zugehöriger Abdeckung bekannt, bei dem die miteinander im Eingriff stehenden Längsränder so geformt sind, daß die Abdeckung nur in einer definierten Schräglage aushängbar und in voll abgeschwenkter Position gegen Aushängen gesichert ist. Dabei weisen jedoch die Längsränder von Abdeckung und Leuchtenrahmen U-förmiges Profil auf, durch das die Fertigung erschwert ist. Vor allem erfordert aber die bekannte Lösung einen erheblichen Materialaufwand, da sich die Vertikal- und Queranschläge über die gesamte Länge des Leuchtenrahmens erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der genannten Aufgabe ist dagegen durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Bei der Erfindung sind somit die Quer- und Vertikalanschläge in aus Kunststoff bestehende stirnseitige Kappen eines Leuchtengehäuses integriert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, die die stirnseitige Ausbildung eines Leuchtengehäuses in Ausschnitten zeigen, und zwar
    • Figur 1 einen Querschnitt entlang Linie I-I in Fig. und 3,
    • Figur 2 einen Längsschnitt entlang Linie 11-11 in Fig. 1 und 3 und
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Lichtaustrittsöffnung in Richtung des Pfeiles 111 in den Fig. 1 und 2.
  • Das Leuchtengehäuse besteht aus einem rinnenförmigen Gehäuseteil 100 aus Blech, das auf jeder Stirnseite durch eine Kappe 10 aus Kunststoff abgeschlossen ist, wobei die Enden des Gehäuseteiles 100 durch parallel zu ihm verlaufende Längsränder 120 der Kappe übergriffen werden.
  • Jede Kappe 10 hat auf ihrer Innenseite Queranschläge 121, Vertikalanschläge 122 und Längsanschläge 123 angeformt.
  • Der die Lichtaustrittsöffnung 200 umschließende Leuchtenrahmen wird gebildet von Stirnteilen 12 jeder Kappe 10 und von L-förmig ausgebildeten Tragrändern 11 des Gehäuseteiles 100, wobei der freie Randschenkel 111 vertikal nach oben gerichtet ist.
  • Die Abdeckung 2 ist ein Raster, dessen Querlamellen 23 sich zwischen zwei Längsträgern 20 mit jeweils einem horizontalen Querschenkel 2012 und einem daran anschliessenden, nach unten gerichteten Tragschenkel 2011 erstrekken, der jeweils mit geringem Spiel hinter dem Randschenkel 111 des Tragrandes 11 des Gehäuses aufsitzt. Die Längsränder 20 haben stirnseitig je einen Überstand 201, der über die jeweils letzte Querlamelle 23 hinausragt.
  • Die Länge L des Tragschenkels 2011 ist etwas kleiner als der Abstand D zwischen dem Randschenkel 111 und dem Vertikalanschlag 122, so daß sich das gegen diesen Anschlag gedrückte Raster soweit quer verschieben läßt, daß sein Tragschenkel 2011 vor dem Randschenkel 111 herausschwenkbar ist.
  • Die Länge des Tragschenkels L ist jedoch andererseits so groß zu bemessen, daß sich das Raster 2 bei einem nach oben gerichteten Stoß nicht unbeabsichtigt selbst aushängen kann.
  • Der Abstand A jedes Queranschlages 121 von dem zugeordneten Randschenkel 111 ist auf die Form und die Abmessungen der Längsträger 20 so abgestimmt, daß einerseits die Projektion des Längsträgers auf die Ebene der Lichtaustrittsöffnung 200 bei abgeschwenktem Raster größer als der Abstand A ist, so daß das Raster sicher hängt ; im Ausführungsbeispiel ist diese Projektion des Tragstückes in der abgeschwenkten Position des Rasters identisch mit der Länge L des Tragschenkels 2011.
  • Andererseits sind Form und Abmessungen des Längsträgers auf den Abstand A so abgestellt, daß die Projektion der Längsträger auf die Ebene der Lichtaustrittsöffnung bei einem Grenzwert des Öffnungswinkels des Rasters 2 gegenüber der Ebene der Lichtaustrittsöffnung gleich diesem Abstand A ist : Das Raster ist dann in einem kleinen Winkelbereich oberhalb dieses Grenzwertes aushängbar, da hier die Tragstücke durch die von Queranschlägen 121 und Randschenkeln 11 begrenzten Öffnungen passen. Der genannte Grenzwert wird vorzugsweise so gelegt, daß er nur geringfügig größer ist als der Neigungswinkel des Rasters gegenüber der Ebene der Lichtaustrittsöffnung, bei dem das auf der einen Seite noch in dem Leuchtenrahmen hängende Raster mit seiner anderen Seite bereits vollständig aus der Ebene der Lichtaustrittsöffnung herausragt. In der Praxis wird der Grenzwert mit 20° bis 30° so klein sein, daß sich das Raster nur durch eine gezielte Manipulation aushängen läßt.
  • Die Länge E (Fig. 2) der über die letzte Querlamelle 23 hinausragenden Überstände 201 der Längsträger ist mindestens so groß wie Länge F, mit der die Queranschläge 121 in die Lichtaustrittsöffnung 200 hineinragen : Die Querlamellen können dann - wie dargestellt - weitgehend innerhalb des Leuchtengehäuses liegen.

Claims (3)

1. Rechteckiger Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar und herausnehmbar gelagerter, lichtdurchlässiger Abdeckung (2), die an jeder Längsseite einen im Querschnitt L-förmigen Längsträger (20) mit jeweils einem nach unten gerichteten Tragschenkel (2011) aufweist, der im Abstand von der Längskante der Abdeckung verläuft und sich hinter dem nach oben gerichteten Randschenkel (111) eines im Querschnitt L-förmigen Tragrandes (11) der Längsteile des Leuchtenrahmens abstützt, wobei der andere Schenkel des Tragrandes horizontal nach außen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnteile (12) des Leuchtenrahmens Kunststoffteile sind, von denen jeder auf seiner Innenseite für jeden Längsträger (20) einen Queranschlag (121) und einen Vertikalanschlag (122) aufweist, die sich über die Stirnteile (12) hinaus in die Lichtaustrittsöffnung (200) erstrecken und dort stirnseitige Überstände (201) der Längsträger (20) in Längsrichtung überlappen, daß der Vertikalanschlag (122) einen solchen Abstand (D) von dem Randschenkel (111) des Tragrandes (11) hat, daß sich die Abdeckung (2) mit ihrem Tragschenkel (2011) gerade über den Randschenkel (111) heben läßt, und daß die Abmessungen der Schenkel (2011, 2012) jedes Längsträgers (20) so bemessen sind, daß deren Projektion auf die Ebene der Lichtaustrittsöffnung (200) bei einem Grenzwert des Öffnungswinkels der Abdeckung (2) gegenüber dem Leuchtenrahmen gleich dem Abstand (A) des Randschenkels (111) von dem Queranschlag (121) und bei einem größeren Öffnungswinkel größer als dieser Abstand ist.
2. Leuchtenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stirnteil (12) wenigstens für einen der Längsträger (20) einen Längsanschlag (123) hat.
3. Leuchtenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile als Kappen (12) mit Längsrändern (120) ausgebildet sind, daß die Längsteile des Leuchtenrahmens von dem Tragrand (11) eines rinnenförmigen Gehäuseteiles (100) aus Blech gebildet sind, und daß die Längsränder (120) der Kappe (10) die Enden des Gehäuseteiles (100) übergreifen.
EP80102027A 1979-04-17 1980-04-15 Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung Expired EP0017965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102027T ATE1455T1 (de) 1979-04-17 1980-04-15 Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915511 DE2915511A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung
DE2915511 1979-04-17
DE19792918939 DE2918939A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung
DE2918939 1979-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017965A1 EP0017965A1 (de) 1980-10-29
EP0017965B1 true EP0017965B1 (de) 1982-08-11

Family

ID=25778770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102027A Expired EP0017965B1 (de) 1979-04-17 1980-04-15 Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017965B1 (de)
DE (1) DE3060745D1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644556A (en) * 1949-04-15 1953-07-07 Joleco Corp Lighting fixture hinge construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017965A1 (de) 1980-10-29
DE3060745D1 (en) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409069B (de) Schubladenzarge
DE3826676A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
EP0017965B1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE2833894B1 (de) Leuchte fuer eine stabfoermige Leuchtstofflampe
EP0061526A1 (de) Spiegelleuchte
DE1929895U (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte.
DE2918939A1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung
DE3115510C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fremdlichtreflexion in Lichtsignalgebern sowie mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Signalgeber
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE3536711C2 (de)
DE2743189C3 (de) Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
EP0615826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE3127166A1 (de) Einwurfklappenvorrichtung fuer briefkaesten oder dergleichen
DE3149876C2 (de) Leuchtenrahmen
DE4444325C2 (de) Heizstrahler
DE2915511A1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
CH679690A5 (de)
EP0051184A1 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
EP0825401A2 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE19920669A1 (de) Friedhofslaterne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830401

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830527

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830624

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840430

Ref country code: CH

Effective date: 19840430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102027.2

Effective date: 19850417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT