DE2743189C3 - Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung - Google Patents

Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung

Info

Publication number
DE2743189C3
DE2743189C3 DE2743189A DE2743189A DE2743189C3 DE 2743189 C3 DE2743189 C3 DE 2743189C3 DE 2743189 A DE2743189 A DE 2743189A DE 2743189 A DE2743189 A DE 2743189A DE 2743189 C3 DE2743189 C3 DE 2743189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edge
frame
angle
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743189B2 (de
DE2743189A1 (de
Inventor
Georg Ing.(Grad.) 8221 Palling Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2743189A priority Critical patent/DE2743189C3/de
Priority to CH903678A priority patent/CH635664A5/de
Priority to GR57297A priority patent/GR71732B/el
Priority to AT690578A priority patent/AT362451B/de
Priority to SE7810034A priority patent/SE434773B/sv
Publication of DE2743189A1 publication Critical patent/DE2743189A1/de
Publication of DE2743189B2 publication Critical patent/DE2743189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743189C3 publication Critical patent/DE2743189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

mit so geringem Abstand von den Randschenkeln und parallel zu diesen schräg nach oben und innen verlaufen, daß auch eine Vertikalverschiebung verhindert wird, bei dem jedoch die Drehzapfen des Scharniers sich an der Abdeckung abstützen und dort ein störendes Lager erfordern.
Das Raster läßt sich nur in einem engen Bereich, vorzugsweise bei geringei Neigung gegen die Horizontale, ein- und aushängen, so daß ein unbeabsichtigtes Aushängen nicht mehr in Betracht kommt. Vorzugswei- in se ist dieser Bereich nicht größer als 20° und endet bei einem Schwenkwinkel von höchstens 45°.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Figuren erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Lagerung eines Rasters in einem Rahmen in der Umgebung eines Scharniers in einer zweiten Ausführungsforrn und
F i g. 3 eine Ansicht des Scharniers nac!; F i g. 2 in Richtung des Pfeiles III.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Rahmen bezeichnet, der aus zwei gewölbten Längswänden 10 und diese verbindenden, nicht dargestellten Querwänden besteht und der beispielsweise zur Abschirmung einer Leuchte für Leichtstofflampen dient. Die zwischen den beiden Längswänden liegende Lichtaustrittsöffnung ist von einer als Raster ausgebildeten Abdeckung 2 ausgefüllt; da zur Erläuterung nur die unteren Randbereiche von Rahmen und Raster erforderlich sind, sind nur diese dargestellt.
Die beiden Längswände 10 weisen auf der Innenseite schräg nach oben verlaufende Randschenkel 12 auf, die mit der Vertikalen einen Randwinkel χ einschließen. Die Längsseiten 10 selbst bilden mit der Senkrechten einen Winkel ό, so daß insgesamt eine Rinne 11 entsteht mit einem Rinnenradius R außen und einem um die Wandstärke c/kleineren Innenradius R'.
Das Raster 2 weist Randstücke 21 auf, die im Abstand s parallel zu den Randschenkeln 12 verlaufen und mit einem Kantenradius ζ in die Horizontale übergehen.
In der Rinne 11 ist ein Drehzapfen 31 eines Scharniers 3 gelagert, dessen Zapfenradius r etwas kleiner als der Innenradius R' der Rinne 11 isi. Der von diesem Drehzapfen zu dem Raster 2 verlaufende Winkelarm 32 hat eine Dicke a, die kleiner als der Radius r ist und mündet tangential in den Drehzapfen: Dadurch ergibt sich ein maximaler Schwenkwinkel β von etwas mehr als 90°, so daß sich das Raster 2 in die gestrichelt dargestelite Position schwenken läßt.
Lage und Größe des Bereichs von Schwenkwinkeln ß, in dem sich die Abdeckung aushängen läßt, ist durch die beiden folgenden Formeln beschrieben
/>' ^ V«,in = arcsin
Ih-
sin λ
(I)
- tg.x
+ iirccos
sin ν.
(2)
von denen Formel (1/ erfüllt sein muß, damit die Abdeckung beim Herausnehmen nicht auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite anstößt und dip Formel (2) erfüllt sein muß, damit bei größeren Winkeln ein Aushängen nicht möglich ist.
Die Randhöhe h muß dabei einen Wert haben, der zwischen dem durch Formel (3) angegebenen Maximalwert und dem durch Formel (4) bezeichneten Minimalwert liegt.
7in^ +
ι
sin \
/1 ^ /I11111, = Λ [I + tg(;■ + ;·,- x) - sin x]
Für die Abkürzungen ;■, und 4 gelten dabei die Formeln (5) und (6)
= arc tg
1 +
s R A cos \
(I - sin λ)
Je nach Wahl der einzelnen Bemessungsparameter kann sich unter Umständen ein zu kleiner Schwenkwinkel β ergeben, der durch die Beziehung
/) C-O COS Λ
/; = arctg - -^7 + arctg , „, , .·■ v
' h — R h — R + α sin Λ
bestimmt ist. Ein größerer SchwenkwinkH ergibt sich in diesem Fall, wenn man den Winkelarm tangential in den Drehzapfen münden läßt und seine Dicke kleiner als den Durchmesser, insbesondere kleiner als den Radius des Drehzapfens wählt. Eine weitere Möglichkeit besieht in einem kleinen Einschnitt in den Randschenkel im Bereich jedes Winkelarmes, sofern im übrigen die Randhöhe den Bedingungen nach Formeln (i) und (4) entspricht und die Abdeckung in diesen Bereichen auch entsprechend schräg verlaufende Randzonen hat.
Eine weitere Möglichkeit zur Vergrößerung des Schwenkwinkels β besteht schließlich darin, der Längsseite im Bereich der Rinne eine nach außen gehende Neigung zu geben.
Die angegebenen Formeln gelten exakt unter der Voraussetzung, daß alle Geraden tangential in Kreisbögen übergehen und daß der Radius rdes Drehzapfens gleich dem Innenradius R'der Rinne ist. Zweckmäßiger wird man jedoch den Radius rdes Drehzaplens 10% bis 20% kleiner wählen. In diesem Fall genügt dann außen ein außerordentlich geringer Spalt zwischen Randschenkel und Abdeckung, da das zum Aushängen der Abdeckung erforderliche Spiel innerhalb der Rinne zwischen dem Randschenkel und dem Drehzapfen zur Verfügung steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Scharnier aus einem gebogenen Blech, das an das Raster 2 angeschweißt ist. Vorzugsweise ist das Scharnier jedoch ein einstückiges Formteil aus Kunststoff, wie es in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist:
Auch hier mündet der Winkelarm 32' tangential in
den Drehzapfen 31'. der jedoch den Winkelarm zu beiden Seiten überragt. Von dem Winkelarm 32' steht ein weilerer Schenkel 33' nach unten gerichtet ab. der an dem Randstück 21' des Rasters 2' anliegt und mit einem hakenförmigen Endstück 34' durch eine Aussparung 212' in dem Randstiick 21' hindurchgreifi. Kin von dem Winkelarm 32 abstehender Federhaken 35' ist hinter einer Kante 21 Γ des Randstiickes 21' verrastet, so daß auf diese Weise das Scharnier 3' formschlüssig mit dem Raster 2' verbunden ist. Da die Dicke des Winkcia rmes 52' größer ist als der kleine Spalt /wischen Randstiick 2Γ und Randschenkel 12'. weist let/tcrcr einen r.insehniti 12Γ auf. der sich etwa über die Hälfte der Höhe ties Randschenkcls 12' erstreckt und geringfügig breiter als die Breite des Winkelarmes 32' ist: Dadurch ergibt sich zusätzlich eine Führung des Rasters 2' it Längsrichtung des Rahmens Γ.
In Fig. 2 ist schließlich gestricheil die Stellung vor Raster 2' und Scharnier 3' dargestellt, in der das Rastei gerade noch aus der Rinne ausgehängt werden kann der zugehörige maximale Schwenkwinkel ist )■„,,„ (vgl Formel (2)).
Die Erfindung sichert eine zuverlässige Lagerung einer Abdeckung in einer V-förmigcn Rinne bei iiußers geringem Platz-und dann' Materialbedarf; das wird voi allem dann deutlich, wenn man bedenkt, daß die F-' i g.; und 3 das Scharnier in einer Vergrößerung in Verhältnis I ^wiedergeben.
Hierzu 2 Hhtti Z

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung, bei dem jede von zwei gegenüberliegenden Längsseiten innen einen schräg nach oben verlaufenden, mit dieser Längsseite eine V-förmige Rinne bildenden Randschenkel aufweist, in der sich die Drehzapfen von mindestens zwei mit der Abdeckung verbundenen Scharnieren abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Längsseiten der Abdeckung (2) mindestens zum Teil mit so geringem Abstand von den Randschenkeln (12) des Rahmens (1) und vorzugsweise parallel zu diesen ebenfalls schräg nach oben und innen verlaufen, daß die Randschenkel praktisch jede Vertikalverschiebung der Abdeckung (2) verhindern, daß jedes Scharnier (3) zwischen Drehzapfen (31) und Abdeckung (2) einen Winkelarm (32) aufweist, der die Randschenkel (12) des Rahmens (1) bei abgeschwenkter Abdeckung übergreift, und daß die Randneigung (et), die Randhöhe (h), die Breite (s) des Spaltes zwischen Randschenkeln (12) und dem Rand der Abdeckung (2), der Rinnenradius (R) und der Kantenradius (ζ) der Abdeckung (2) so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Abdeckung (2) nur aushängen läßt, wenn ihr Schwenkwinkel (ß)\n einem Bereich zwischen einem Mindestwert (γmin) und einem Maximalwert (ymax) liegt.
2. Leucl'.enrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Her Bereich nicht größer als 20° ist und bei einem Schwenkwinkel von höchstens 45° endet.
3. Leuchtenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenradius (r) um 10% bis 20% kleiner als der innere Rinnenradius (R')\s\.
4. Leuchtenrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelarm (32) an der dem Randschenkel (12) abgewandten Seite des Drehzapfens (31) tangential in diesen mündet und daß die Dicke (a) des Winkelarmes (32) kleiner ?ls der Durchmesser, insbesondere kleiner als der Radius (r)des Drehzapfens (31) ist.
5. Leuchtenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randschenkel (12') für jeden Winkelarm (32') einen Einschnitt (12Γ, F i g. 2) aufweist, der sich über einen Teil, maximal über zwei Drittel der Höhe des Randschenkels erstreckt und dessen Breite etwas größer als die des Winkelarmes (32') ist, und daß jeder Drehzapfen (31') den Winkclarm (32') auf beiden Seiten überragt.
6. Leuchtenrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Drehzapfen (3Γ) und Winkelarm (32') ein einstückiges Kunststoffteil bilden, das einen weiteren von dem Winkelarm (32') abstehenden Schenkel (33') aufweist, der parallel an einem Randstück (2Γ) der Abdeckung (2') anliegt, und das mit einem hakenförmigen Endstück (34') durch eine Aussparung (212') in dem Randstück (2Γ) greift, und daß ein Federhaken (35') an den Winkelarm (32') angeformt ist, der hinter einer Kante (21Γ) des Ranclstückes (2Γ) verrastet.
7. Leuchtenrahmen nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (10) mindestens im Bereich der Rinne (U) einen spitzen Winkel (o)m\t der Vertikalen einschließen.
Die Erfindung betrifft einen Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung, bei dem jede von zwei gegenüberliegenden Längsseiten innen einen schräg nach oben verlaufenden, mit dieser Längsseite eine V-förmige Rinne bildenden Randschenkel aufweist, in der sich die Drehzapfen von mindestens zwei mit der Abdeckung verbundenen Scharnieren abstützen.
Bei einem derartigen, aus dem DE-GM 69 21 594
ίο bekannten Leuchtenrahmen weist die V-förmige Rinne im Bereich des Scharniere eine nach unten durchgehende Ausklinkung auf, durch die das aus Draht gebogene hakenförmige Scharnier bei abgeschwenkter Rasterabdeckung hindurchgreift. Bei eingesetzter Rasterab-
Ij deckung werden diese Ausklinkungen von Winkelstücken verdeckt, die zugleich die Vertikalbewegung der Rasterabdeckung begrenzen. Derartige Winkelstücke sind jedoch mitunter aus ästhetischen Gründen unerwünscht; außerdem war bei der bekannten Bauform das Einsetzen der Rasterabdeckung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Lagerung einer herausnehmbaren Abdeckung in einem Leuchtenrahmen die eingangs genannten Art ohne Benutzung von außen übergreifenden Winkelstücken so zu gestalten, daß die Abdeckung nur in einem eng begrenzten Neigungsbereich gegen die Horizontale aushängbar, im übiigen jedoch sicher geführt ist. Dabei ist zusätzlich darauf zu achten, daß keine Spalte entstehen, durch die Licht austreten könnte, und daß
jo möglichst ein Schwenkwinkel von 90° erreicht wird. Unter Abdeckung ist hierbei ein Raster, eine Prismenscheibe oder dergleichen zu verstehen, die in die Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte einsetzbar ist. Als Rahmen kann dabei das Gehäuse einer Leuchte oder ein
Γ) aufsetzbarer Reflektor oder Schirm dienen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Leuchtenrahmen der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Längsseiten der Abdeckung mind, .«ens zum Teil mit so
4(i geringem Abstand von den Randschenkeln des Rahmens und vorzugsweise parallel zu diesen ebenfalls schräg nach oben und innen verlaufen, daß die Randschenkel praktisch jede Vertikalverschiebung der Abdeckung verhindern, daß jedes Scharnier zwischen
r, Drehzapfen und Abdeckung einen Winkelarm aufweist, der die Randschenkel des Rahmens bei abgeschwenkter Abdeckung übergreift, und daß die Randneigung, die Randhöhe, die Breite des Spaltes zwischen Randschenkeln und dem Rand der Abdeckung, der
V) Rinnenradius und der Kantenradius der Abdeckung so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Abdeckung nur aushängen läßt, wenn ihr Schwenkwinkcl in einem Bereich zwischen einem Mindestwert und einem Maximalwert liegt.
Bei einem Leuchtenrahmen gemäß der Erfindung dienen somit die schräg verlaufenden Randschcnkel der Längsseiten in Verbindung mit den ebenfalls vorzugsweise parallel zu ihnen verlaufenden schrägen Ränder der Abdeckung einerseits als Anschlag für die
(,0 Abdeckung, so daß deren eingeschwenkte Position dadurch festgelegt ist. Ferner verhindern diese Randschenkel bei entsprechender Höhe in Verbindung mit einem genügend kleinen Spalt /wischen Randschenkel und Abdeckung den Austritt von Licht.
h-> Aus dem DE-GM 73 10 097 ist bereits ein Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter herausnehmbarer, lichtdurchlässigen Abdeckung bekannt, bei dem zwar die Ränder der beiden Längsseiten der Abdeckung
DE2743189A 1977-09-26 1977-09-26 Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung Expired DE2743189C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743189A DE2743189C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
CH903678A CH635664A5 (en) 1977-09-26 1978-08-25 Luminaire containing a luminaire frame with a pivotable cover
GR57297A GR71732B (de) 1977-09-26 1978-09-25
AT690578A AT362451B (de) 1977-09-26 1978-09-25 Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung
SE7810034A SE434773B (sv) 1977-09-26 1978-09-25 Armaturram med deri svengbart lagrad, uttagbar, ljusgenomslepplig overteckning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743189A DE2743189C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743189A1 DE2743189A1 (de) 1979-03-29
DE2743189B2 DE2743189B2 (de) 1979-08-02
DE2743189C3 true DE2743189C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6019876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743189A Expired DE2743189C3 (de) 1977-09-26 1977-09-26 Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT362451B (de)
CH (1) CH635664A5 (de)
DE (1) DE2743189C3 (de)
GR (1) GR71732B (de)
SE (1) SE434773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107339A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter lichtdurchlaessiger abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107339A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter lichtdurchlaessiger abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743189B2 (de) 1979-08-02
CH635664A5 (en) 1983-04-15
AT362451B (de) 1981-05-25
SE434773B (sv) 1984-08-13
GR71732B (de) 1983-06-22
SE7810034L (sv) 1979-03-27
DE2743189A1 (de) 1979-03-29
ATA690578A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
EP0211172B1 (de) Unterdecke
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2743189C3 (de) Leuchtenrahmen mit darin schwenkbar gelagerter, herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
DE19513954C2 (de) Zusatzrollo
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP1267119A2 (de) Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
DE3526288C2 (de)
EP2107298A1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE8202052U1 (de) Stellwand
DE3149876C2 (de) Leuchtenrahmen
DE2345891A1 (de) Rolladen-fuehrungsvorrichtung
EP0017965B1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
DE3150630A1 (de) Abfangkonsole
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
CH636940A5 (en) Surface-mounting luminaire with detachable shade
DE2721540A1 (de) Knotenpunkt-verbindungsanordnung fuer rasterdecken
DE3305290A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
EP0081104A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
DE3413716A1 (de) Unterdecke mit tragschienen und deckenlamellen
DE19625210A1 (de) Rolladenstab
DE7505011U (de) Leuchte
DE2915511A1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlaessiger abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee