DE2747916C3 - Schreibprojektor - Google Patents

Schreibprojektor

Info

Publication number
DE2747916C3
DE2747916C3 DE2747916A DE2747916A DE2747916C3 DE 2747916 C3 DE2747916 C3 DE 2747916C3 DE 2747916 A DE2747916 A DE 2747916A DE 2747916 A DE2747916 A DE 2747916A DE 2747916 C3 DE2747916 C3 DE 2747916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
inner housing
writing
writing projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747916B2 (de
DE2747916A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liesegang Fa Ed
Original Assignee
Liesegang Fa Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesegang Fa Ed filed Critical Liesegang Fa Ed
Priority to DE2747916A priority Critical patent/DE2747916C3/de
Priority to US05/941,669 priority patent/US4206984A/en
Publication of DE2747916A1 publication Critical patent/DE2747916A1/de
Publication of DE2747916B2 publication Critical patent/DE2747916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747916C3 publication Critical patent/DE2747916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schreibprojektor mit einem sammelnden Reflektor als Arbeitsfläche und mit einem über diesem angeordneten und von einem seitlichen Ständer getragenen Gehäuse, in dem ein Gebläse, Durchtrittsöffnungen für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom, ein Umlenkspiegel und ein Objektiv vorgesehen sind und das einen Hohlspiegel, eine Kondensorlinse und eine zwischen diesen angeordnete Lampe in justierter Lage aufweist.
Bei einem derartigen Projektor wird das von der Lampe ausgestrahlte und der Kondensorlinse gebündelte Licht auf den Reflektor geworfen. Dieser ist meist als Fresnel-Linse ausgebildet und verspiegelt, so daß das Licht in Richtung auf das Objektiv und den Umlenkspiegel reflektiert werden kann. Wird auf die Arbeitsfläche eine Schreibfolie aufgelegt unii auf dieser geschrieben, so läßt sich das Schriftbild mittels des Umlenkspiegels auf eine Fläche projizieren, so daß es von einer Vielzahl von Betrachtern gut wahrgenommen werden kann.
Es ist bekannt, bei einem derartigen Projektor die im Gehäuse enthaltenen Teile und insbesondere auch die Lampe jeweils für sich mit eigenen Befestigungsmitteln an der Gehäusewandung anzuordnen. Dies führt zu einer Konstruktion, die den Nachteil aufweist, daß die Lampe verhältnismäßig schwer zugängig ist und bei der Notwendigkeit des Auswechselns der Lampe zunächst andere Teile in verhältnismäßig umständlicher Weise entfernt werden müssen. Eine zweite Ursache für die Schwierigkeit eines Lampenwechsels hängt mit der bisher nur unzureichenden Kühlung zusammen, denn aufgrund der Konstruktionsweise ist nur eine sehr ungünstige Wärmeabstrahlung möglich. Dies hat zur
4. Schreibprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassung (28) für die Lampe (27) an derjenigen Seite des beweglichen Teils (18) des Innengehäuses angeordnet ist, an der sich auch die Klappachse (24) befindet.
5. Schreibprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (17) des Innengehäuses an einem uit dem Gehäuse (14) verbundenen Sockel (20) befestigt ist, der eine von dem Hohlspiegel (19) durchsetzte Aussparung (21) aufweist.
6. Schreibprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der im Sockel (20) vorgesehenen Aussparung (21) als aus der Ebene der Aussparung (21) hochgebogener Ringrand ausgebildet ist, der auf der Außenseite des Hohlspiegels (19) anliegt, und daß das Innengehäuse (!7) eine kreisförmige Aussparung (36) von solchem Durchmesser aufweist, daß sich der Hohlspiegel (19) auf dem Rand dieser Aussparung (36) abstützt.
7. Schreibprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (17) des Innengehäuses und der Sockel (20) in einer in bezug auf die optische Achse radialen Richtung gegeneinander verschiebbar und arretierbar verbunden sir A.
8. Schreibprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (17, 18) zumindest an seiner dem Objektiv (30) und dem Umlenkspiegel (31) zugewandten Seite mit einem Abdeckstreifen (33) versehen ist, der den ausgesparten Seitenbereich (29) gegen direkten Lichtaustritt abdeckt.
Folge, daß man bei einem Lampendefekt erst eine Zeitlang warten muß, bevor die zum Lampenwechsel zu demontierenden Teile mit der Ha^d berührt werden können. Dies ist besonders dann sehr störend, wenn der Lampendefekt während der Benutzung auftritt. Auch wird zum Demontieren der betreffenden Teile ein Werkzeug benötigt, was ebenfalls nachteilig ist.
Vielfach ist es sogar erforderlich, derartige Projektoren zunächst aus ihrer Betriebslage in eine Seitenlage oder sogar in die Kopflage zu bringen, um auch nur einigermaßen bequem an die auszuwechselnde Lampe heranzukommen.
Es ist ferner ein Beleuchtungsapparat für Projektions-
51' geräte bekannt, der jedoch nicht für die Verwendung bei einem Schreibprojektor der eingangs genannten Art geeignet ist, da bei letzterem ganz andere physikalische und konstruktive Voraussetzungen für die Führung des Lichtstrahles gegeben sind. Das äußere Gehäuse des bekannten Beleuchtungsapparates ist zwar auch in zwei relativ zueinander bewegliche Gehäuseteile unterteilt, von denen eines die Lampe enthält. Ein zwischen den Gehäuseteilen vorbeigeführter Kühlluftstrom kann aber allenfalls einen sich an der Vorderseite der Lampe bildenden Wärmestau abbauen, während eine ausreichende Kühlung an der Rückseite der Lampe und in ihrem übrigen Bereich nicht gewährleistet ist. Während sich die Lampe in der Mitte des zu ihrer Halterung dienenden Gehäuseteiles befindet, liefen die für den Durchtritt der Kühlluft zur Verfügung stehenden Querschnitte im anderen Gehäuseteil im wesentlichen in den Eckbereichen. Der hier in Richtung auf die Lampe fließende Kühlluftstrom kann zu einem großen
Teil nach außen hin frei heraustreten; er wird also nicht mit einem wesentlichen Teil seines Querschnittes zwangsläufig an der Lampe vorbeigeführt
Aufgrund dieses Aufbaus kann auch der die Lampe enthaltende Gehäuseteil selbst in keinem Fall so weitgehend gekühlt werden, daß die Lampe bereits eine verhältnismäßig kurze Zeit nach ihrem Ausfall ausgewechselt werden kann, ohnt daß man befürchten muß, daß der sie umgebende Gehäuseteil noch zu heiß ist.
Im übrigen hat die relative Beweglichkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen den Zweck, die Entfernung der Lampe und des Spiegels von der Optik zu verändern und damit eine Anpassung an verschiedene Brennweiten bzw. Vergrößerungsfaktoren vorzunehmen.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schreibprojektor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Lampe in einfacher Weise und ohne Behinderung durch noch zu warme Gehäuseteile ausgewechselt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gehäuse ein Innengehäuse enthält, welches in einen oberen, gegenüber dem Gehäuse feststehenden, den Hohlspiegel tragenden Teil und einen gegenüber diesem in justierbarer Lage gehaltenen, jedoch nach unten hin beweglichen unteren Teil unterteilt ist, der die Kondensorlinse und die Lampe trägt, und daß zwischen den Teilen des Innengehäuses etwa in Höhe der Lampe vom Luftstrom durchsetzte freie Seitenbereiche ausgespart sind.
Aufgrund der vorgeschlagenen Bauweise ist das Auswechseln der Lampe jetzt sehr einfach. Die Beweglichkeit des unteren, die Lampe enthaltenden Innengehäuseteils erleichtert die Zugänglichkeit der Lampe. Der vom Gebläse erzeugte Luftstrom kann das Innengehäuse voll umströmen und dabei diejenigen Teile des Schreibprojektors gut kühlen, mit denen man beim Auswechseln der Lampe in Berührung kommen könnte. Die etwa in Höhe der Lampe ausgesparten freien Seitenbereiche gewährleisten einerseits eine sehr wirksame Kühlung der Lampe selbst, während andererseits durch die Aussparungen die wärmespeichende Masse des Innengehäuses möglichst klein gehalten werden kann. Das Innengehäuse selbst kann deshalb nur eine geringe Wärmemenge speichern, die auch entsprechend schnell abstrahlt bzw. durch die Kühlluft abgeführt worden kann.
Da der untere Teil des Innengehäuses gegenüber dem feststehenden oberen Teil trotz seiner Beweglichkeit in einer justierten Lage gehalten ist, wird nach dem Auswechseln der Lampe r>ne Nachjustierung derselben nicht erforderlich. Auch dies ist für die Durchführung eines schnellen Lampenwechsels von Vorteil.
Der bewegliche untere Teil des Innengehäuses läßt sich mit einfachen Mitteln gegenüber dem feststehenden Teil in der justierten Lage halten. Seine Beweglichkeit kann in einem Verschieben oder Verschwenken gegenüber dem feststehenden Teil des Innengehäuses oder aber in einem vollständigen Entfernen von diesem bestehen.
Besonders günstig ist es, wenn der bewegliche Teil ex> des Innengehäuses um eine waagerechte Achse nach unten wegklappbar ist. In der Betriebslage kann der bewegliche Teil des Innengehäuses mittels eines lösbaren Verschlusses, vorzugsweise mittels eines Rastoder Schnappverschlusses, gehalten sein.
Um den beweglichen Teil des Innengehäuses und die Lampe möglichst weil aus dem Innenraum des Gehäuses herausklappen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Achse möglichst tief liegt, also in jedem Fall tiefer als die ausgesparten Seitenbereiche des Innengehäuses.
Das Auswechseln der Lampe wird erleichtert, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Fassung für diese an derjenigen Seite des beweglichen Teils des Innengehäuses angeordnet ist, an der sich auch die Klappachse befindet. Bei nach unten geklapptem Teil des Innengehäuses ist dann auch der Kolben der Lampe nach unten gerichtet, also in diejenige Richtung, von der aus das Auswechseln in diesem Fall vorgenommen werden muß.
Auch werden hierdurch die Anschlußleitungen möglichst wenig z. B. durch Biegung oder Drehung mechanisch belastet.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der feststehende Teil des Innengehäuses an einem mit dem Gehäuse des Schreibprojektors verbundenen Sockel befestigt ist, der eine von dem Hohlspiegel durchsetzte Aussparung aufweist. Ferner kann der Rand der Aussparung im Sockel als aiu der Ebene der Aussparung hochgebogener Ringrand ausgebildet sein, der auf der Außenseite des Hohlspiegels anliegt, während auch das Innengehäuse in diesem Bereich kreisförmig ausgespart ist und sich der Hohlspiegel auf dem Rar.ci dieser entsprechend bemessenen Aussparung abstützt.
Es läßt sich dann eine einfache Justierbarkeit des Innengehäuses gegenüber dem Gehäuse des Schreibprojektors und damit auch gegenüber der Arbeitsfläche erreichen, wenn der feststehende Teil des Innengehäuses und der Sockel in einer in bezug auf die optische Achse radialen Richtung gegeneinander verschiebbar und arretierbar verbunden sind, was sich z. B. durch die Verwendung entsprechender Justierschrauben erreichen läßt, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der entsprechenden Bohrungen.
Um einen aufgrund der ausgesparten Seitenbereiche des Innengehäuses eventuell möglichen Licntausi· itt in Richtung auf das Objektiv und den Umlenkspiegel zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, daß das Innengehäuse zumindest an seiner dem Objektiv und dem Umlenkspiegel zugewandten Seite mit einem Abdeckstreifen versehen ist, der den ausgesparten Seitenbereich gegen direkten Lichtaustritt abdeckt.
Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher geschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Schreibprojektor, der im Bereich seines Gehäuses als schematischer Schnitt und im übrigen als Ansicht dargestellt ist;
F i g. 2 einen Teil der Darstellung nach F i g. 1 in größerem Maßstab als Querschnitt;
p i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2.
Der Schreibprojektor hat eine Grundplatte 10, in die eine Arbeitsfläche il in Form einer Fretnel-Linse eingesetzt ist. Ferner ist auf der Grundplatte 10 ein Netzteil 12 angeordnet, in dem eine Niederspannung erzeugt wird. Diese liegt im allgemeinen zwischen 12 Volt und 42 Volt; beim vorliegenden Gerät sind es 24 Volt.
Von der Grundplatte 10 aus erstreckt sich ein Ständer 13 nach oben, der den oberen Teil des Schreibprojektors trägt. Zu diesem gehört ein Gehäuse 14, das an dem Ständer 13 gehalten ist. Innerhalb des Gehäuses 14 ist an der dem Ständer 13 zugewandten Seite ein Radialgebläse angeordnet, das aus einem Antriebsmotor 15 und einem Gebläselaufrad 16 besteht. Dann folgt ein
Innengehäuse, das in einen oberen 'feil 17 und einen unteren Teil 18 unterteilt ist. Der obere Teil 17 ist im wesentlichen durch ein flaches Blech gebildet, das eine kreisförmige Aussparung 36 aufweist. Der Durchmesser derselben ist so gewählt, daß sich ein Hohlspiegel 19 mit seiner Stirnseite auf dem Rand der Aussparung 36 in axialer Richtung abstützen kann. Ein in das Gehäuse 14 eingesetzter und durch Schrauben 37 gehaltener Sockel 20 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten U-förmig abgebogen und in der Mitte mit einer Aussparung 21 versehen, die so bemessen ist, daß ihr aus der Aussparungsebene hochgebogener Rand an der Außenseite des Hohlspiegels 19 anliegen und diesen sowohl in axialer als auch in radialer Richtung halten kann. Der feststehende Teil 17 des Innengehäuses und der Sockel 20 sind durch Justierschrauben 22 miteinander verbunden, die im Durchmesser kleiner sind als die ihnen zugeordneten Bohrungen, so daß eine radiale Verschie-
1-·-—— J.*». ...*.·-*,.., lnnnnnUn -**— *φ**π "l·» M flm*t
UUIIg UL3 gail/.VII ltllM-llgt.llUU.1l.* f vgi.t(UUVl u«.iu
Gehäuse 14 in einem für die Justierung ausreichenden Maß möglich ist.
An der einen Seite ist der obere Teil 17 des Innengehäuses mit nach unten abgebogenen Winkeln 23 versehen, an deren Enden der untere Teil 18 des Innengehäuses in einer Achse 24 gehalten ist. An der gegenüberliegenden Seite hat der obere Teil 17 des Innengehäuses eine sich nach unten erstreckend«. Feder 25, die in der hier dargestellten Lage den unteren Teil 18 des Innengehäuses untergreift und dadurch in einer zu dem oberen Teil 17 parallelen Lage festhält. Die Feder 25 läßt sich zur Seite hin von Hand auslenken, so daß der untere Teil 18 zum Ausklappen nach unten freigegeben wird.
Der untere Teil 18 des Innengchäiises trägt eine Kondensorlinse 26 und eine Lampe 27, deren Fassung 28 an derselben Seite des unteren Teils 18 des Innengehäuses angeordnet ist. an der sich auch die Achse 24 befindet.
Zwischen dem oberen Teil 17 und dem unteren Teil 18 des Innengehäuses sind also an zwei gegenüberliegenden Seiten Durchtrittsöffnungen 29 gebildet, die einem hindurchtretenden Luftstrom direkten Zugang zu der Lampe 27 ermöglichen, so daß die von ihr abgegebene Wärme unmittelbar abgeführt werden kann.
Diese Durchtrittsrichtung des Luftstromes deckt sich ungefähr mit der Längsachse des Gehäuses 14. die sich vom Antriebsmotor 15 bis mm gegenüberliegenden Ende desselben erstreckt, in dessen Bereich ein Objektiv 30 und ein Umlenkspiegel 31 angeordnet sind. Wie der in Fig. 1 angedeutete Strahlengang erkennen läßt, trifft der von der Lar°pe 27 erzeugte und mittels des Hohlspiegels 19 und der Kondensorlinse 26 gebündelte Lichtstrahl auf die reflektierende Arbeitsfläche 11 auf. Wenn eine auf diese aufgelegte transparente Schreibfolie 32 beschrieben wird, wird das Schriftbild mittels des reflektierenden Lichtstrahles durch das Objektiv 30 auf den Umlenkspiegel 31 gegeben, der es in waagerechter Richtung auf eine hier nicht dargestellte Fläche projiziert.
Der obere Teil 17 des Innengehäuses ist an seiner dem Objektiv 30 und dem Umlenkspiegel 31 zugewandten Seite mit einem nach unten abgewinkelten Abdeckstreifen 33 versehen, der einen direkten Lichtaustritt an dieser Seite verhindert, so daß der das Objektiv 30 in Richtung auf den Umlenkspiegel 31 durchsetzende Strahlengang nicht beeinträchtigt werden kann.
Das möglicherweise in Richtung auf das Gebläselaufrad 16 austretende Licht fällt zunächst auf ein Wärmeschutzgitter 34, so daß eine unmittelbare Erwärmung des Gebläselaufrades 16 durch dieses Licht vermieden wird.
Das durch den Antriebsmotor 15 angetriebene in Gebläselaufrad 16 saugt Luft an, die im Bereich des Objektivs 30 und des Umlenkspiegels 31 durch die dort im Gehäuse 14 vorhandenen Öffnungen eintreten kann.
Der durch das Gebläselaufrad 16 angesaugte Luftstrom tritt also mit einem Teil durch die beiden r. Durchtrittsöffnungen 29 hindurch, während er nut einem anderen Teil insbesondere auch oberhalb des Sockels 20 hindurchtreten kann. Auch an der Kondensorlinse 26 kann ein Teilluftstrom entlangstreichen. Alle TeiüüfiSircrne vereinigen Sich b?i ihrpm Finlritl in rtas
.'Ii Gebläselaufrad 16 in axialer Richtung. Die von diesem geförderte Luft tritt in radialer Richtung aus und gelangt durch Durchbrechungen 35 im Gehäuse 14 ins Freie. Ein anderer Teilluftstrom kann auch noch am Antriebsmotor 15 vorbeigeführt werden, so daß auch
r> die von diesem abgegebene Wärme abgeführt werden kann.
Zum Auswechseln der Lampe 27 ist es erforderlich, mit der H.^nd die Feder 25 zur Seite zu drücken, so daß der untere Teil 18 des Innengehäuses nach unten
ίο schwenken kann. Die Lampe 27 ist dann mit ihrem Kolben senkrecht nach unten gerichtet, so daß sie sich leicht aus ihrer Fassung 28 herausschrauben oder herausziehen läßt.
Bezugsziffernlisie:
10 Grundplatte
11 Arbeitsfläche
12 Netzteil
13 Ständer
14 Gehäuse
15 Antriebsmotor
16 Gebläselaufrad
17 oberer I eil
18 unterer Teil
■>·■> 19 Hohlspiegel
20 Sockel
21 Aussparung
22 Justierschraube
23 Winkel
in 24 Achse
25 Feder
26 Kondensorlinse
27 Lampe
28 Fassung
29 Durchtrittsöffnung
30 Objektiv
31 Umlenkspiegel
32 Schreibfolie
33 Abdeckstreifen
bo 34 Wärmeschutzgitter
35 Durchbrechung
36 Aussparung
37 Schraube
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schreibprojektor mit einem sammelnden Reflektor als Arbeitsfläche und mit einem über diesem angeordneten und von einem seitlichen Ständer getragenen Gehäuse, in dem ein Gebläse, Durchtrittsöffnungen für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom, ein Umlenkspiegel und ein Objektiv vorgesehen sind und das einen Hohlspiegel, eine Kondensorlinse und eine zwischen diesen angeordnete Lampe in justierter Lage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein Innengehäuse enthält, welches in einen oberen, gegenüber dem GehäuFe (14) feststehenden, den Hohlspiegel (19) tragenden Teil (17) und in einen gegenüber diesem in justierter Lage gehaltenen, jedoch nach unten hin beweglichen unteren Teil (18) unterteilt ist, der die Kondensorlinse (26) und die Lampe (27} "xägt, und daß zwischen den Teilen (17, 18) des !nriengehäuses etwa in Höhe der Lampe (27) vom Luftstrom durchsetzte freie Seitenbereiche ausgespart sind.
2. Schreibprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (18) des Innengehäuses um eine waagerechte Achse (24) nach unten wegklappbar und in der Betriebslage mittels eines lösbaren Verschlusses (25), vorzugsweise mittels eines Rast- odei Schnappverschlusses, gehallen ist.
3. Schreibprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (24) tiefer liegt als die ausgesparten Seitenbe;eiche (14) des Innengehäuses (17,18).
DE2747916A 1977-10-26 1977-10-26 Schreibprojektor Expired DE2747916C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747916A DE2747916C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schreibprojektor
US05/941,669 US4206984A (en) 1977-10-26 1978-09-12 Overhead projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747916A DE2747916C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schreibprojektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747916A1 DE2747916A1 (de) 1979-05-03
DE2747916B2 DE2747916B2 (de) 1980-04-17
DE2747916C3 true DE2747916C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6022263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747916A Expired DE2747916C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Schreibprojektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4206984A (de)
DE (1) DE2747916C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010497C2 (de) * 1980-03-19 1982-05-06 Fa. Ed. Liesegang, 4000 Düsseldorf Arbeitsprojektor
SE423755B (sv) * 1980-07-30 1982-05-24 Optik Innovation Ab Oiab Projektionsoptik
JPS57185425A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Riso Kagaku Corp Light source lamp controller of overhead projector
EP0104465B1 (de) * 1982-09-02 1986-11-05 Demolux GmbH & Co.KG. Overhead-Projektor
DE3232639C2 (de) * 1982-09-02 1986-07-03 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-Projektor
NO823839L (no) * 1982-11-17 1984-05-18 Inge Bakke Skriftprosjektoer
DE3330783A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Im reflexionsverfahren arbeitender overheadprojektor
DE3512465A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor
JPH0529465Y2 (de) * 1985-12-25 1993-07-28
US4986651A (en) * 1989-08-04 1991-01-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overhead projector with centerless Fresnel lens reflective stage
DE9404793U1 (de) * 1994-03-15 1994-08-25 AV-Kommunikation Anders + Kern GmbH & Co KG, 22851 Norderstedt Overheadprojektor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886062A (en) * 1959-03-05 1962-01-03 El Be Elek Ska Aktiebolag Improvements in and relating to lanterns or like lamp fixtures for lamp-posts and the like
US3209646A (en) * 1962-07-20 1965-10-05 Minnesota Mining & Mfg Portable overhead projecting apparatus
US3340765A (en) * 1964-07-27 1967-09-12 Bell Telephone Labor Inc Projection system
US3293982A (en) * 1964-09-28 1966-12-27 Minnesota Mining & Mfg Overhead projector with an unsymmetrical reflective supporting stage
US3711194A (en) * 1965-10-24 1973-01-16 H Wilson Overhead projection apparatus
US3762809A (en) * 1970-01-07 1973-10-02 Ricoh Kk Original mount or holder for optical projection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747916B2 (de) 1980-04-17
US4206984A (en) 1980-06-10
DE2747916A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
DE3710628C2 (de)
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
DE2608957C2 (de)
EP0286040B1 (de) Anordnung zum Richten von Licht, insbesondere für fotografische Zwecke
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE3323875C2 (de)
DE3938938C2 (de) Episkop
DE1422266B1 (de) Belueftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin
DE69312210T2 (de) Overheadprojektor mit schwenkbarem Lampenwechsler und Farbeinstellung
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE7243475U (de) Lesevorrichtung fuer filme
DE7732943U1 (de) Schreibprojektor
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
EP1546605B1 (de) Scheinwerfer
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE3207859C2 (de) Projektionsgerät
DE903281C (de) Episkop
CH695172A5 (de) Transparentbildprojektor und Bildträger.
DE1422266C (de) Belüftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)