EP1546605B1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1546605B1
EP1546605B1 EP03720260A EP03720260A EP1546605B1 EP 1546605 B1 EP1546605 B1 EP 1546605B1 EP 03720260 A EP03720260 A EP 03720260A EP 03720260 A EP03720260 A EP 03720260A EP 1546605 B1 EP1546605 B1 EP 1546605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spotlight
ventilation
wall
ventilation shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1546605A1 (de
Inventor
Thomas DÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Publication of EP1546605A1 publication Critical patent/EP1546605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1546605B1 publication Critical patent/EP1546605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a headlamp, in particular a web, studio, film or television headlamp according to the preamble of claim 1.
  • Such headlamps have a arranged in a Schelwerfergepuruse one or two-capped light source, which consists of a lamp or a burner, for example a discharge lamp in the form of a metal halide lamp or a high-pressure sodium vapor lamp or the like and with the help of a also arranged in the headlight housing reflector emits the light in one direction from an opening of the spotlight housing.
  • the spotlight housing On the front side, the spotlight housing is thereby closed to protect the light source and / or for modeling the emitted light with a preferably transparent cover element in the form of a protective pane or a lens held in a frame or a frame.
  • a heat dissipation is therefore essentially possible only by a correspondingly enlarged surface of the existing example of aluminum castings and Alurninium extruded headlamp housing, which is effected by appropriate projecting from the contour of the headlight housing cooling fins.
  • a correspondingly enlarged surface of the headlight housing also leads to an increase in the total headlamp and thus prevents a compact design of a headlamp, in particular a headlight of great power.
  • a studio headlamp of the generic type which has a light source and a light source surrounding the headlight housing, which consists of a lower, substantially cuboid housing part and an upper, cylindrical housing part with a front, translucent cover. While the upper housing part has a profiled surface for better heat dissipation, a ventilation duct with ventilation ducts separated by lamellae is arranged in the lower housing part, which have a first lamellae section adjoining the air inlet openings and a second lamella section adjoining the air outlet openings, which faces the first lamella section is bent. This design of the slats, a light emission from the interior of the headlamp housing is avoided.
  • a headlamp with a light source and a light source surrounding the headlight housing known, which consists of an upper, cylindrical housing part and a lower, cuboid housing part.
  • the upper, cylindrical housing part is connected to a flat ventilation shaft with ventilation channels separated by lamellae and has an open double wall.
  • the lower, cuboid housing part is provided at its sides and at the bottom with ventilation slots and contains in the interior opposite to the arranged on the side walls ventilation slots inclined more ventilation slots on an intermediate wall.
  • a headlight housing with arranged on the housing walls ventilation ducts with separate ventilation ducts, which are separated by lamellae, so that there are uniform ventilation ducts, flows through the cooling air into the interior of the spotlight housing.
  • Object of the present invention is to provide a headlamps also large light output with a compact design, which dissipates the emitted from the light source of the headlamp heat radiation without light emission to the environment of the headlamp outside the front and ensures a uniformly distributed over the cross-sectional area of the headlamp housing air flow, with which the various areas in the interior of the headlight housing are uniformly flowed through with cooling air.
  • the solution according to the invention provides a headlamp which has an extremely compact design even with high light output and the associated high heat output of the light source of the headlamp and dissipates the heat radiation emitted by the light source without noise and unwanted light leakage from the headlight housing and a uniform over the cross-sectional area of the Headlamp housing distributed air flow ensured with the various areas inside the headlamp housing evenly flowed through with cooling air.
  • the solution according to the invention is based on the consideration to dissipate the heat radiation emitted by the light source of the headlight by means of increased cooling air supply by convection.
  • the slats are formed so that the Heilleitabrough of the underside of the headlight housing adjacent slat substantially horizontally following the second slat portion, while with increasing distance the lamellae from the underside of the headlight housing) is provided an increasingly stronger bend of the Heilleitabroughe the fins.
  • the ventilation shaft can optionally be integrated into the housing wall of the headlight housing, inserted into an opening of a housing wall of the headlight housing or placed on an opening of the housing wall of the headlight housing and connected to the housing wall.
  • the ventilation shaft may have an opening into one or more openings of the housing wall of the headlight housing air outlet opening and projecting from the housing wall of the headlight housing air inlet opening or inserted into the housing wall of the headlight housing such that the air inlet opening projects from the housing wall of the headlight housing and the air outlet opening into the interior of the Headlight housing protrudes or be integrated into the housing wall of the headlight housing such that the air inlet opening is substantially flush with the housing wall and the air outlet opening is arranged in the interior of the headlight housing.
  • a combination of all three arrangements of the ventilation shaft for controlled and optimal heat dissipation from the interior of the headlight housing is suitable, with different construction and arrangement forms of the ventilation shaft can be used optimally for the different housing walls.
  • the formation of multiple ventilation channels separated by lamellae enables, on the one hand, a controlled supply of cooling air to the individual areas in the interior of the headlight housing and, on the other hand, a highly effective light barrier, which blocks the escape of stray light from the interior of the headlight housing.
  • This effect is enhanced by an appropriate selection of materials and color or shape of the slats, which in particular consist of black and a strong light-absorbing material.
  • the fins are formed and arranged in the ventilation shaft so that the supplied via the ventilation duct cooling air in different areas in the interior of the headlight housing is effective.
  • the fins are arranged at substantially equal distances from one another and to the wall of the ventilation shaft and have at least one bend or deflection within the ventilation shaft.
  • headlight performance and design of the headlamp housing ventilation ducts can be arranged on both side walls and / or on the front and rear side wall and / or on the underside of the headlight housing.
  • vent shaft When arranged at the bottom of the headlight housing vent shaft opens the air outlet opening in the immediate vicinity of the light source or the light source socket in the interior of the headlight housing.
  • a ventilation duct a highly effective air flow is effected on the side surface of the light source in the interior of the headlight housing, wherein the cooling air is guided in a fan shape around the light source.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a part of a headlamp with a lower part of a headlight housing 1, in which a light source 2, which is inserted in a light source base 5 connected to the headlight housing 1, and a reflector 3, which is also attached to the reflector housing 1 with a reflector holder 4 is connected, are arranged. Trained as a lamp or burner light source 2, the reflector 3 and the reflector holder 4 are surrounded by a connected to the lower part of the headlight housing 1 upper, usually cylindrical headlight housing part, on the front side of a cover in the form of a glass or lens is arranged and its Cover element opposite end is completed.
  • the upper headlight housing part is usually formed profiled to increase the heat-emitting surface.
  • the lower headlight housing 1 is substantially cuboid and has two mutually parallel side walls 11, 12 a front and rear side wall 13, 14 and an underside 15. About several fasteners on the front and rear walls 13, 14 and the side walls 11, 12, the lower headlight housing 1 is connected to the upper headlight housing part, not shown.
  • the headlight housing 1 has a plurality of ventilation shafts 61 to 63 and in Fig. 2 recognizable ventilation ducts 64, 65, is passed over the cooling air into the interior of the headlight housing 1.
  • the cooling air passes through outside the headlight housing 1 arranged air inlet openings 71 to 73 ( Fig. 2 and 3 ) of the ventilation ducts 61 to 65 to open into the interior of the headlight housing 1 air outlet openings 81 to 83, of which in the perspective view according to Fig. 1 the air outlet opening 83 of one of the ventilation ducts can be seen.
  • FIG. 2 illustrated longitudinal section through the headlight housing 1 according to Fig. 1 and in Fig. 3 illustrated cross section through the headlight housing 1 according to Fig. 1
  • Fig. 3 illustrated cross section through the headlight housing 1 according to Fig. 1
  • Fig. 2 shows a longitudinal section of the headlight housing 1, a front ventilation shaft 63 and rear ventilation shaft 64 and a arranged on the underside of the headlight housing 1 ventilation shaft 65th Der Front ventilation shaft 63 and the rear ventilation shaft 64 are inserted into the front wall 13 and rear wall 14 of the headlight housing 1 such that the air inlet openings 72 are arranged at an angle to the front wall 13 and rear wall 14 outside the surface of the front wall 13 and rear wall 14, while the Air outlet openings 82 are arranged in the interior of the headlight housing 1 and extend substantially parallel to the course of the front wall 13 and rear wall 14.
  • ventilation shaft 65 is integrated into the underside 15 of the headlight housing 1, that the air inlet opening 73 of the ventilation shaft 65 is flush with the wall surface of the bottom 15, while the air outlet opening 83 projects into the interior of the headlight housing 1 and there is arranged adjacent to the light source 2.
  • FIG. 3 shown cross section through the headlight housing 1 shows the arranged on the side walls 11, 12 of the headlight housing 1 ventilation ducts 61, 62, the air inlet openings 71 substantially perpendicular from the side walls 11, 12 protrude, while the air outlet openings 81 of the ventilation ducts 61, 62 at openings in the Side walls 11, 12 adjacent.
  • the trapezoidal ventilation shafts 61, 62 may be formed as part of the side walls 11, 12 or may be fitted, plugged or connected to the side walls 11, 12 provided with an opening in a suitable manner, or connected to the side walls 11, 12 via screw or clip connections.
  • the cuts through the headlight housing 1 according to the Fig. 2 and 3 are provided in the interior of the ventilation ducts 61 to 65 a plurality of mutually parallel slats 7, which are arranged at equal distances from each other and to the side walls of the ventilation ducts 61 to 65.
  • the light-absorbing lamellae 7 are bent so that they have a first section 91 (FIG. Fig. 3 ) and a second section 92 adjoining the air outlet opening.
  • the lamellae 9 protrude beyond the air outlet openings 81 and there a bent again air duct 94, 96 or one with the second section 92 aligned air duct 93, 95 form.
  • Fig. 2 shows an air duct caused by the slats 9 in the front and rear ventilation duct 63, 64, which is directed so that the cooling air flow L3, L4 is uniformly staggered in the longitudinal direction of the headlight housing 1 in the interior thereof.
  • the cooling air flow L3, L4 is uniformly staggered in the longitudinal direction of the headlight housing 1 in the interior thereof.
  • the arranged on the bottom 15 of the headlight housing 1 ventilation shaft 65 includes fins 9, which open at an angle to the bottom 15 in the bottom 15 of the headlight housing 1, while they extend in the region of the air outlet opening substantially perpendicular to the bottom 15 of the headlight housing 1.
  • a staggered air fan L5 is achieved in front of the light source 2, which directs the emitted from the light source 2 infrared radiation directly to the upper headlight housing part.
  • the arranged on the side walls 11, 12 of the headlight housing 1 ventilation ducts 61, 62 have according to Fig. 3 a plurality of mutually parallel slats 9, the air inlet opening 71 adjacent portions 91 parallel to the side walls 11, 12 extend, while leading to the air outlet opening 81 portions 92 of the fins 9 obliquely to the side walls 11, 12 extend and at an angle of the top of the wall of the ventilation shaft 61, 62 are adjusted.
  • the provided in the air outlet openings 81 shipsleitabitese 93, 94 of the fins 9 are also aligned so that an effective distribution of the cooling air flows L1, L2 is effected.
  • the upper lamella has a section 93 aligned with the second section 92 of the lamella 9, while the lamellae underneath have a section kinked once again as an air guiding section which projects substantially perpendicularly from the cross-sectional surface of the air outlet opening 81.
  • Registered air guide arrows L1, L2 of the cooling air illustrate the uniformly distributed over the cross-sectional area of the headlight housing 1 through this shape and arrangement of the fins 9 and ventilation shafts 61, 62 so that the different areas in the interior of the headlight housing 1 are uniformly flowed through with cooling air.
  • Essential in the design and arrangement of the fins 9 in the ventilation ducts 61 to 65 is that no cascading of the ventilation channels 7 and thus increasing from bottom to top heating in the air outlet openings is provided, but on the separate ventilation ducts 7 to each area of the air outlet openings the ventilation ducts 61 to 65 is discharged from outside the headlight housing 1 introduced cooling air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere einen Bahnen-, Studio-, Film- oder Fernsehscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Scheinwerfer weisen eine in einem Schelnwerfergehäuse angeordnete ein- oder zweiseitig gesockelte Lichtquelle auf, die aus einer Lampe oder aus einem Brenner, beispielsweise aus einer Entladungslampe in Form einer Halogen-Metalldarnpflampe oder einer Natrium-Hochdruck-Dampflampe oder dergleichen besteht und die mit Hilfe eines ebenfalls im Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektors das Licht in eine Richtung aus einer Öffnung des Scheinwerfergehäuses abstrahlt. Frontseitig wird das Scheinwerfergehäuse dabei zum Schutz der Lichtquelle und/oder zur Modellierung des abgestrahlten Lichtes mit einem in einem Rahmen oder einer Fassung gehaltenen, vorzugsweise transparenten Abdeckelement in Form einer Schutzscheibe oder einer Linse verschlossen.
  • Neben der Abstrahlung von für das menschliche Auge sichtbaren Lichtanteilen wird aber auch im infraroten Spektralbereich abgegebene, nicht sichtbare Wärmestrahlung abgegeben, die zur Vermeidung einer Überhitzung der im Innern des Scheinwerfergehäuses angeordneten Bauteile wie Lichtquelle, Reflektor, Lichtquellensockel und Zuleitungen abgeführt werden muss. Um sicherzustellen, dass die von der Lichtquelle abgegebene Lichtstrahlung im Wesentlichen nur über das lichtdurchlässige, frontseitige Abdeckelement austritt, sind Gehäuseöffnungen zur Abfuhr der im Innem des Scheinwerfergehäuses auftretenden Wärmelast unerwünscht. Eine Wärmeabfuhr ist daher im Wesentlichen nur durch eine entsprechend vergrößerte Oberfläche des beispielsweise aus Aluminiumgussteilen und Alurninium-Strangpressprofilen bestehenden Scheinwerfergehäuses möglich, was durch entsprechende, von der Kontur des Scheinwerfergehäuses abstehende Kühllamellen bewirkt wird. Eine derart vergrößerte Oberfläche des Scheinwerfergehäuses führt jedoch auch zu einer Vergrößerung des Scheinwerfers insgesamt und verhindert damit eine kompakte Bauform eines Scheinwerfers, insbesondere eines Scheinwerfers großer Leistung.
  • Zum Abführen der Wärmelast eingesetzte Gebläse sind in vielen Anwendungsfällen wegen der damit verbundenen Geräusche unerwünscht.
  • Aus der US-A-2 287 328 ist ein Studioscheinwerfer der gattungsgemäßen Art bekannt, der eine Lichtquelle und ein die Lichtquelle umgebendes Scheinwerfergehäuse aufweist, das aus einem unteren, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Gehäuseteil und einem oberen, zylinderförmigen Gehäuseteil mit einem frontseitigen, lichtdurchlässigen Abdeckelement besteht. Während das obere Gehäuseteil eine profilierte Oberfläche zur besseren Wärmeabgabe aufweist, ist in dem unteren Gehäuseteil ein Belüftungsschacht mit durch Lamellen voneinander getrennten Belüftungskanälen angeordnet, die einen an die lufteintrittsöffnungen angrenzenden ersten Lamellenabschnitt und einen an die Luftaustrittsöffnungen angrenzenden zweiten Lamellenabschnitt aufweisen, der gegenüber dem ersten Lamellenabschnitt abgeknickt ist. Durch diese Ausgestaltung der Lamellen wird ein Lichtaustritt aus dem Inneren des Scheinwerfergehäuses vermieden.
  • Bei dem aus der US-A-2 287 328 bekannten Studioscheinwerfer sind die im unteren, quaderförmigen Scheinwerfergehäuseteil angeordneten und in Längsrichtung des Scheinwerfers verlaufenden Belüftungskanäle gleichförmig ausgebildet, so dass keine gezielte Kühlluftströmung erzeugt werden kann, mit der das Innere des oberen, zylinderförmigen Scheinwerfergehäuseteils so durchströmt wird, dass abhängig von der Position der wärmeabgebenden Lampe eine gleichmäßige Wärmeabfuhr im gesamten Innenraum des Scheinwertergehäuses gewährleistet ist.
  • Aus der US-A-4 658 338 ist ein Scheinwerfer mit einer Lichtquelle und einem die Lichtquelle umgebenden Scheinwerfergehäuse bekannt, das aus einem oberen, zylinderförmigen Gehäuseteil und einem unteren, quaderförmigen Gehäuseteil besteht. Das obere, zylinderförmige Gehäuseteil ist mit einem flachen Entlüftungsschacht mit durch Lamellen getrennten Entlüftungskanälen verbunden und weist eine offene Doppelwandung auf. Der untere, quaderförmige Gehäuseteil ist an seinen Seiten und an der Unterseite mit Belüftungsschlitzen versehen und enthält im Innenraum gegenüber den an den Seitenwänden angeordneten Belüftungsschlitzen geneigte weitere Belüftungsschlitze an einer Zwischenwandung auf.
  • Aus der US-A-5 172 975 ist ein Scheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer Lichtaustriftsöffnung in einem zylinderförmigen Scheinwerfergehäuse bekannt, an dem umlaufende, durch Lamellen begrenzte Belüftungskanäle ausgebildet sind. Die Lamellen sind außerhalb des zylindrischen Scheinwerfergehäuses abgeknickt und an ihren Enden umgebördelt, so dass zum einen der Austritt von Licht aus dem Inneren des Scheinwerfergehäuses vermieden und zum anderen die Luftströmung senkrecht vom Scheinwerfergehäuse weggerichtet ist.
  • Aus der US-A-1 758 29D ist ein Scheinwerfergehäuse mit an den Gehäusewänden angeordneten Belüftungsschächten mit voneinander getrennten Belüftungskanälen bekannt, die durch Lamellen voneinander getrennt sind, so dass sich gleichförmige Belüftungskanäle ergeben, über die Kühlluft in das Innere des Scheinwerfergehäuses strömt. Durch Abknicken der Lamellen und gegenseitiges Überdecken der abgeknickten Teile der Lamellen wird zusätzlich verhindert, dass Streulicht aus dem Innem des Scheinwerfergehäuses nach außen dringt.
  • Aus der US-A-1 758 290 ist es weiterhin bekannt, die ins Innere des Scheinwerfergehäuses ragenden Enden der Lamellen oberhalb und unterhalb der optischen Achse des Scheinwerfers in jeweils entgegengesetzte Richtung nochmals abzuknicken, so dass die Enden der oberhalb der optischen Achse angeordneten Lamellen zur Unterseite des Scheinwerfergehäuses gerichtet sind, während die unterhalb der optischen Achse angeordneten Enden der Lamellen zur Oberseite des Scheinwerfergehäuses gerichtet und beide Abschnitte in einem mittleren horizontalen Teil miteinander verbunden sind. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der im Innem des Scheinwerfergehäuses befindlichen Enden der Lamellen oberhalb und unterhalb der optischen Achse soll mit dem Einschalten des Scheinwerfers automatisch eine Kühlluftzirkulation durch das Scheinwerfergehäuse erzielt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer auch großer Lichtleistung mit kompakter Bauform zu schaffen, der die von der Lichtquelle des Scheinwerfers abgegebene Wärmestrahlung ohne Lichtabgabe an die Umgebung des Scheinwerfers außerhalb der Frontseite abführt und eine gleichmäßig über die Querschnittsfläche des Scheinwerfergehäuses verteilte Luftströmung gewährleistet, mit der die verschiedenen Bereiche im lnnern des Scheinwerfergehäuses gleichmäßig mit Kühlluft durchströmt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen Scheinwerfer, der auch bei großer Lichtleistung und damit verbundener hoher Wärmeabgabe der Lichtquelle des Scheinwerfers eine äußerst kompakte Bauform aufweist und die von der Lichtquelle abgegebene Wärmestrahlung ohne Geräuschbildung und ohne unerwünschten Lichtaustritt aus dem Scheinwerfergehäuse abführt und eine gleichmäßig über die Querschnittsfläche des Scheinwerfergehäuses verteilte Luftströmung gewährleistet mit der die verschiedenen Bereiche im Innern des Scheinwerfergehäuses gleichmäßig mit Kühlluft durchströmt werden.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Überlegung zugrunde, die von der Lichtquelle des Scheinwerfers abgegebene Wärmestrahlung durch verstärkte Kühlluftzufuhr durch Konvektion abzuführen. Durch Abgabe der zugeführten Kühlluft an unterschiedliche Bereiche Im Innern des Scheinwerfergehäuses wird eine gezielte Kühlluftführung erreicht, so dass kein lokaler Wärmestau entstehen kann und die Kühlluftströmung insgesamt einen gleichmäßigen Wärmeaustrag gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Im Bereich der Luftaustrittsöffnungen des in die Vorderwand und Rückwand des Scheinwerfergehäuses eingesetzten vorderseitigen und rückseitigen Belüftungsschachtes vorgesehenen Luftleitabschnitte der Lamellen so ausgebildet, dass der Luftleitabschnitt der der Unterseite des Scheinwerfergehäuses benachbarten Lamelle im Wesentlichen dem zweiten Lamellenabschnitt folgend waagerecht verläuft, während mit zunehmendem Abstand der Lamellen von der Unterseite des Scheinwerfergehäuses) eine zunehmend stärkere Abknickung der Luftleitabschnitte der Lamellen vorgesehen ist.
  • Die im Bereich der Luftaustrittsöffnungen der an den Seitenwänden des Scheinwerfergehäuses angeordneten Belüftungsschächte) vorgesehenen Luftleitabschnitte der Lamellen sind so ausgebildet, dass der Luftleitabschnitt der oberen Lamelle einen mit dem zweiten Lamellenabschnitt fluchtenden Luftleitabschnitt aufweist, während die Luftleitabschnitte der darunter liegenden Lamellen gegenüber dem zweiten Lamellenabschnitt abgeknickt sind und im Wesentlichen senkrecht von der Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung abstehen.
  • Der Belüftungsschacht kann wahlweise in die Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses integriert, in eine Öffnung einer Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses eingesetzt oder auf eine Öffnung der Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses aufgesetzt und mit der Gehäusewand verbunden werden.
  • In gleicher Weise kann der Belüftungsschacht eine in eine oder mehrere Öffnungen der Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses mündende Luftaustrittsöffnung und eine von der Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses abstehende Lufteintrittsöffnung aufweisen oder in die Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses derart eingesetzt werden, dass die Lufteintrittsöffnung von der Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses absteht und die Luftaustrittsöffnung in das Innere des Scheinwerfergehäuses ragt oder derart in die Gehäusewand des Scheinwerfergehäuses integriert werden, dass die Lufteintrittsöffnung im Wesentlichen bündig mit der Gehäusewand abschließt und die luftaustrittsöffnung im Innern des Scheinwerfergehäuses angeordnet ist.
  • Insbesondere ist eine Kombination aus allen drei Anordnungen des Belüftungsschachtes zur kontrollierten und optimalen Wärmeabfuhr aus dem Innern des Scheinwerfergehäuses geeignet, wobei für die verschiedenen Gehäusewände verschiedene Bau- und Anordnungsformen des Belüftungsschachtes optimal eingesetzt werden können.
  • Die Ausbildung mehrerer durch Lamellen voneinander getrennter Belüftungskanäle ermöglicht zum einen eine gesteuerte Zufuhr von Kühlluft zu den einzelnen Bereichen im Innern des Scheinwerfergehäuses und zum anderen einer hochwirksamen Lichtabschottung, die das Austreten von vagabundierendern Licht aus dem Inneren des Scheinwerfergehäuses blockiert. Diese Wirkung wird durch eine entsprechende Materialauswahl und Farb- oder Formgebung der Lamellen, die insbesondere schwarz und aus einem stark lichtabsorbierenden Material bestehen, verstärkt.
  • Dementsprechend sind die Lamellen so ausgebildet und im Belüftungsschacht so angeordnet, dass die über den Belüftungsschacht zugeführte Kühlluft in unterschiedlichen Bereichen im Innern des Scheinwerfergehäuses wirksam ist.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen in im Wesentlichen gleichen Abständen zueinander und zur Wand des Belüftungsschachtes angeordnet und weisen innerhalb des Belüftungsschachtes mindestens eine Abknickung oder Umlenkung auf.
  • Durch die Anordnung der Lamellen in gleichen Abständen zueinander und zur Wand des Belüftungsschachtes wird eine gleichmäßige Kühlluftzufuhr gewährleistet, während die Abknickung oder Umlenkung der Lamellen Innerhalb des Belüftungsschachtes einem erhöhten Schutz vor unerwünschtem Lichtaustritt aus dem Innern des Scheinwerfergehäuses dient, da die Lichtstrahlen mehrfach reflektiert und an den lichtabsorbierenden Flächen der Lamellen absorbiert werden.
  • Je nach auftretender Wärmelast, Scheinwerferleistung und Bauform des Scheinwerfergehäuses können Belüftungsschächte an beiden Seitenwänden und/oder an der Vorder- und Rückseitenwand und/oder an der Unterseite des Scheinwerfergehäuses angeordnet werden.
  • Bei an der Unterseite des Scheinwerfergehäuses angeordnetem Belüftungsschacht mündet die Luftaustrittsöffnung in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle bzw. des Lichtquellensockels in das Innere des Scheinwerfergehäuses.
  • Bei dieser Anordnung eines Belüftungsschachtes wird eine hochwirksame Luftströmung an der Seitenfläche der Lichtquelle im innern des Scheinwerfergehäuses bewirkt, wobei die Kühlluft fächerförmig um die Lichtquelle geleitet wird.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher und weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines kompakten Scheinwerfers mit einem Teil des Lichtquellengehäuses und mehreren Belüftungsschächten,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das Scheinwerfergehäuse gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Scheinwerfergehäuse gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Scheinwerfers mit einem unteren Teil eines Scheinwerfergehäuses 1, in dem eine Lichtquelle 2, die in einem mit dem Scheinwerfergehäuse 1 verbundenen Lichtquellensockel 5 eingesteckt ist, sowie ein Reflektor 3, der mit einem ebenfalls am Scheinwerfergehäuse 1 befestigten Reflektorhalter 4 verbunden ist, angeordnet sind. Die als Lampe oder Brenner ausgebildete Lichtquelle 2, der Reflektor 3 und der Reflektorhalter 4 sind von einem mit dem unteren Teil des Scheinwerfergehäuses 1 verbundenen oberen, üblicherweise zylinderförmigen Scheinwerfergehäuseteil umgeben, an dessen Frontseite ein Abdeckelement in Form einer Glasscheibe oder Linse angeordnet ist und dessen dem Abdeckelement gegenüber liegendes Ende abgeschlossen ist. Das obere Scheinwerfergehäuseteil ist üblicherweise profiliert ausgebildet, um die wärmeabgebende Fläche zu vergrößern.
  • Das untere Scheinwerfergehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände 11, 12 eine Vorder- und Rückseitenwand 13, 14 sowie eine Unterseite 15 auf. Über mehrere Verbindungselemente an der Vorder- und Rückseitenwand 13, 14 bzw. den Seitenwänden 11, 12 ist das untere Scheinwerfergehäuse 1 mit dem nicht dargestellten oberen Scheinwerfergehäuseteil verbunden.
  • Zum Abführen der von der Lichtquelle 2 abgegebenen infraroten Strahlung weist das Scheinwerfergehäuse 1 mehrere Belüftungsschächte 61 bis 63 sowie in Fig. 2 erkennbare Belüftungsschächte 64, 65 auf, über die Kühlluft in das Innere des Scheinwerfergehäuses 1 geleitet wird. Die Kühlluft gelangt über außerhalb des Scheinwerfergehäuses 1 angeordnete Lufteintrittsöffnungen 71 bis 73 (Fig. 2 und 3) der Belüftungsschächte 61 bis 65 zu in das Innere des Scheinwerfergehäuses 1 mündende Luftaustrittsöffnungen 81 bis 83, von denen in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 die Luftaustrittsöffnung 83 eines der Belüftungsschächte zu erkennen ist.
  • Dem in Fig. 2 dargestellten Längsschnitt durch das Scheinwerfergehäuse 1 gemäß Fig. 1 und dem in Fig. 3 dargestellten Querschnitt durch das Scheinwerfergehäuse 1 gemäß Fig. 1 sind nähere Einzelheiten der Ausgestaltung der Belüftungsschächte 61 bis 65 sowie der Kühlluftführung zu entnehmen.
  • Fig. 2 zeigt im Längsschnitt des Scheinwerfergehäuses 1 einen vorderseitigen Belüftungsschacht 63 und rückseitigen Belüftungsschacht 64 sowie einen an der Unterseite des Scheinwerfergehäuses 1 angeordneten Belüftungsschacht 65. Der vorderseitige Belüftungsschacht 63 und der rückseitige Belüftungsschacht 64 sind derart in die Vorderwand 13 und Rückwand 14 des Scheinwerfergehäuses 1 eingesetzt, dass die Lufteintrittsöffnungen 72 in einem Winkel zur Vorderwand 13 und Rückwand 14 verlaufend außerhalb der Fläche der Vorderwand 13 und Rückwand 14 angeordnet sind, während die Luftaustrittsöffnungen 82 im Innern des Scheinwerfergehäuses 1 angeordnet sind und im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Vorderwand 13 und Rückwand 14 verlaufen.
  • Der an der Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses 1 angeordnete Belüftungsschacht 65 ist derart in die Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses 1 integriert, dass die Lufteintrittsöffnung 73 des Belüftungsschachtes 65 mit der Wandfläche der Unterseite 15 fluchtet, während die Luftaustrittsöffnung 83 in das Innere des Scheinwerfergehäuses 1 ragt und dort benachbart zur Lichtquelle 2 angeordnet ist.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt durch das Scheinwerfergehäuse 1 zeigt die an den Seitenwänden 11, 12 des Scheinwerfergehäuses 1 angeordneten Belüftungsschächte 61, 62, deren Lufteintrittsöffnungen 71 im Wesentlichen senkrecht von den Seitenwänden 11, 12 abstehen, während die Luftaustrittsöffnungen 81 der Belüftungsschächte 61, 62 an Öffnungen in den Seitenwänden 11, 12 angrenzen.
  • Die trapezförmigen Belüftungsschächte 61, 62 können als Teil der Seitenwände 11, 12 ausgebildet sein oder auf die mit einer Öffnung versehenen Seitenwände 11, 12 in geeigneter Weise aufgesetzt, aufgesteckt oder über Schraub- oder Clipsverbindungen mit den Seitenwänden 11, 12 verbunden werden.
  • Wie den Schnitten durch das Scheinwerfergehäuse 1 gemäß den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind im Innern der Belüftungsschächte 61 bis 65 mehrere parallel zueinander angeordnete Lamellen 7 vorgesehen, die in gleichen Abständen zueinander und zu den Seitenwänden der Belüftungsschächte 61 bis 65 angeordnet sind. Die lichtabsorbierenden Lamellen 7 sind so abgeknickt, dass sie einen an die Lufteintrittsöffnung 71 bis 73 angrenzenden ersten Abschnitt 91 (Fig. 3) sowie einen an die Luftaustrittsöffnung angrenzenden zweiten Abschnitt 92 aufweisen.
  • Wie den Querschnittsdarstellung gemäß den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, können die Lamellen 9 über die Luftaustrittsöffnungen 81 hinausragen und dort einen nochmals abgeknickten Luftleitabschnitt 94, 96 oder einen mit dem zweiten Abschnitt 92 fluchtenden Luftleitabschnitt 93, 95 ausbilden.
  • Durch diese Formgebung der Lamellen 9 wird ein Austritt vagabundierenden Lichts aus dem Inneren des Scheinwerfergehäuses 1 verhindert und eine Kühlluftströmung gewährleistet, die eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft im Innern des Scheinwerfergehäuses 1 bewirkt, was durch die in die Querschnittsdarstellung gemäß den Fig. 2 und 3 eingetragenen Luftführungspfeile L1 bis L5 verdeutlicht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine durch die Lamellen 9 bewirkte Luftführung im vorderen und hinteren Belüftungsschacht 63, 64, die so gerichtet ist, dass die Kühlluftströmung L3, L4 gleichmäßig gestaffelt in Längsrichtung des Scheinwerfergehäuses 1 in dessen Innenraum verteilt wird. Zu diesem Zweck sind die im Bereich der Luftaustrittsöffnungen 82 vorgesehenen Luftleitabschnitte 95, 96 der Lamellen 9 so ausgebildet, dass der Luftleitabschnitt 95 der der Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses benachbarten Lamelle im Wesentlichen dem zweiten Lamellenabschnitt folgend wagerecht verläuft, während mit zunehmendem Abstand der Lamellen 9 von der Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses eine zunehmend stärkere Abknickung der Luftleitabschnitte 96 der Lamellen vorgesehen ist.
  • Der an der Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses 1 angeordnete Belüftungsschacht 65 enthält Lamellen 9, die unter einem Winkel zur Ebene der Unterseite 15 in die Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses 1 einmünden, während sie im Bereich der Luftaustrittsöffnung im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite 15 des Scheinwerfergehäuses 1 verlaufen. Durch eine gestaffelte Anordnung in Bezug auf die Ebene der Lichtquelle 2 wird ein gestaffelter Luftfächer L5 vor der Lichtquelle 2 erzielt, der die von der Lichtquelle 2 abgegebene infrarote Strahlung unmittelbar zum oberen Scheinwerfergehäuseteil leitet.
  • Die an den Seitenwänden 11, 12 des Scheinwerfergehäuses 1 angeordneten Belüftungsschächte 61, 62 weisen gemäß Fig. 3 mehrere parallel zueinander angeordnete Lamellen 9 auf, deren der Lufteintrittsöffnung 71 benachbarte Abschnitte 91 parallel zu den Seitenwänden 11, 12 verlaufen, während die zur Luftaustrittsöffnung 81 führenden Abschnitte 92 der Lamellen 9 schräg zu den Seitenwänden 11, 12 verlaufen und im Winkel der Oberseite der Wand des Belüftungsschachtes 61, 62 angepasst sind.
  • Die im Bereich der Luftaustrittsöffnungen 81 vorgesehenen Luftleitabschnitte 93, 94 der Lamellen 9 sind ebenfalls so ausgerichtet, dass eine effektive Verteilung der Kühlluftströmungen L1, L2 bewirkt wird. Zu diesem Zweck weist die obere Lamelle einen mit dem zweiten Abschnitt 92 der Lamelle 9 fluchtenden Abschnitt 93 auf, während die darunter liegenden Lamellen einen nochmals abgeknickten Abschnitt 94 als Luftleitabschnitt aufweisen, der im Wesentlichen senkrecht von der Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung 81 absteht.
  • Die in Fig. 3 eingetragenen Luftführungspfeile L1, L2 der Kühlluft verdeutlichen die durch diese Formgebung und Anordnung der Lamellen 9 bzw. Belüftungsschächte 61, 62 bewirkte gleichmäßig über die Querschnittsfläche des Scheinwerfergehäuses 1 verteilte Luftströmung, so dass die verschieden Bereiche im Innern des Scheinwerfergehäuses 1 gleichmäßig mit Kühlluft durchströmt werden.
  • Wesentlich bei der Ausgestaltung und Anordnung der Lamellen 9 in den Belüftungsschächten 61 bis 65 ist, dass keine Kaskadierung der Belüftungskanäle 7 und damit eine von unten nach oben zunehmende Erwärmung im Bereich der Luftaustrittsöffnungen vorgesehen ist, sondern über die getrennten Belüftungskanäle 7 an jeden Bereich der Luftaustrittsöffnungen der Belüftungsschächte 61 bis 65 von außerhalb des Scheinwerfergehäuses 1 eingeführte Kühlluft abgegeben wird.

Claims (12)

  1. Scheinwerfer, insbesondere Bühnen-, Studio-, Film- und/oder Fernsehscheinwerfer, mit einer Lichtquelle (2) und einem die Lichtquelle (2) umgebenden Scheinwerfergehäuse (1), das aus einem unteren, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Scheinwerfergehäuseteil und einem oberen,zylinderförmigen Scheinwerfergehäuseteil mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement besteht, wobei an mindestens einer Gehäusewand (11 - 15) des unteren Scheinwerfergehäuseteils ein Belüftungsschacht (61 bis 65) mit voneinander getrennten Belüftungskanälen (7) angeordnet ist, die durch Lamellen (9) voneinander getrennt sind, die innerhalb des Belüftungsschachtes (61 - 65) einen an die Lufteintrittsöffnungen (71 - 73) angrenzenden ersten Lamellenabschnitt (91) und einen an die Luftaustrittsöffnungen (81 - 83) angrenzenden zweiten, gegenüber dem ersten Lamellenabschnitt (91) abgeknickten Lamellenabschnitt (92) aufweisen,
    gekennzeichnet durch
    über die Luftaustrittsöffnung (81 bis 83) hinausragende Luftleitabschnitte (93 - 96), von denen ein Teil (94, 96) gegenüber dem zweiten Lamellenabschnitt (92) nochmals abgeknickt ist und ein Teil (93, 95) mit dem zweiten Lamellenabschnitt (92) fluchtet.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Luftaustrittsöffnungen (82) des in die Vorderwand (13) und Rückwand (14) des Scheinwerfergehäuses (1) eingesetzten vorderseitigen und rückseitigen Belüftungsschachtes (63, 64) vorgesehenen Luftleitabschnitte (95, 96) der Lamellen (9) so ausgebildet sind, dass der Luftleitabschnitt (95) der der Unterseite (15) des Scheinwerfergehäuses (1) benachbarten Lamelle im Wesentlichen dem zweiten Lamellenabschnitt (92) folgend waagerecht verläuft, während mit zunehmendem Abstand der Lamellen (9) von der Unterseite (15) des Scheinwerfergehäuses (1) eine zunehmend stärkere Abknickung der Luftleitabschnitte (96) der Lamellen (9) vorgesehen ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Luftaustrittsöffnungen (81) der an den Seitenwänden (11, 12) des Scheinwerfergehäuses (1) angeordneten Belüftungsschächte (61, 62) vorgesehenen Luftleitabschnitte (93, 94) der Lamellen (9) so ausgebildet sind, dass der Luftleitabschnitt (93) der oberen Lamelle (9) einen mit dem zweiten Lamellenabschnitt (92) fluchtenden Luftleitabschnitt (93) aufweist, während die Luftleitabschnitte (94) der darunter liegenden Lamellen (9) gegenüber dem zweiten Lamellenabschnitt (92) abgeknickt sind und im Wesentlichen senkrecht von der Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung (81) abstehen.
  4. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsschacht (61 bis 65) auf eine Öffnung der Gehäusewand (11 bis 15) des Scheinwerfergehäuses (1) aufgesetzt und mit der Gehäusewand (11 bis 15) verbunden oder in eine Öffnung einer Gehäusewand (11 bis 15) des Scheinwerfergehäuses (1) eingesetzt ist.
  5. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsschacht (65) in die Gehäusewand (15) des Scheinwerfergehäuses (1) derart integriert ist, dass die Lufteintrittsöffnung (73) im Wesentlichen bündig mit der Gehäusewand (15) abschließt und die Luftaustrittsöffnung (83) im Innern des Scheinwerfergehäuses (1) angeordnet ist.
  6. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9) aus einem lichtabsorbierenden Material und/oder einer lichtabsorbierenden Farbe bestehen und/oder eine lichtabsorbierende Formgebung aufweisen.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9) so ausgebildet und im Belüftungsschacht (61 bis 65) so angeordnet sind, dass die über den Belüftungsschacht (61 bis 65) zugeführte Kühlluft in unterschiedlichen Bereichen im Innern des Scheinwerfergehäuses (1) wirksam ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9) in im Wesentlichen gleichen Abständen zueinander und zur Wand des Belüftungsschachtes (61 bis 65) angeordnet sind.
  9. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Belüftungsschächte (61, 62) an beiden Seitenwänden (11, 12) des Scheinwerfergehäuses (1) angeordnet sind.
  10. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Belüftungsschächte (63, 64) an der Vorder- und Rückseitenwand (13, 14) des Scheinwerfergehäuses (1) angeordnet sind.
  11. Scheinwerfer nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Belüftungsschacht (65) an der Unterseite (15) des Scheinwerfergehäuses (1) angeordnet ist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (83) des an der Unterseite (15) des Scheinwerfergehäuses (1) angeordneten Belüftungsschachtes (65) in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle (2) bzw. des Lichtquellensockels (5) in das Innere des Scheinwerfergehäuses (1) mündet.
EP03720260A 2002-09-20 2003-03-31 Scheinwerfer Expired - Lifetime EP1546605B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214874U 2002-09-20
DE20214874U DE20214874U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Scheinwerfer
PCT/DE2003/001116 WO2004029507A1 (de) 2002-09-20 2003-03-31 Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1546605A1 EP1546605A1 (de) 2005-06-29
EP1546605B1 true EP1546605B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=29432793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720260A Expired - Lifetime EP1546605B1 (de) 2002-09-20 2003-03-31 Scheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060044777A1 (de)
EP (1) EP1546605B1 (de)
CN (1) CN1682069A (de)
AT (1) ATE403828T1 (de)
DE (2) DE20214874U1 (de)
RU (1) RU2005107783A (de)
WO (1) WO2004029507A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029671A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kühlsystem für einen Scheinwerfer
DE202005013244U1 (de) * 2005-08-18 2005-12-01 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kühlsystem für einen Scheinwerfer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758290A (en) * 1928-06-29 1930-05-13 Mccormack William Eugene Lantern body for cinematograph and other projection apparatus
US2101638A (en) * 1937-03-02 1937-12-07 Brenkert Light Projection Comp Ventilating system for arc lamps
US2257232A (en) * 1939-07-21 1941-09-30 Bausch & Lomb Optieal Company Light projector
US2287328A (en) * 1941-02-03 1942-06-23 Bardwell & Mcalister Inc Studio spot lamp
US2518282A (en) * 1946-12-10 1950-08-08 Hobart Mfg Co Lamp housing
DE1792109U (de) * 1959-04-11 1959-07-16 Schroeder & Co G M B H Leuchte fuer hochdruck- quecksilberdampflampe.
FR2184534B1 (de) * 1972-05-19 1974-09-27 Commissariat Energie Atomique
US4658338A (en) * 1985-07-03 1987-04-14 Quartzcolor Ianiro S.P.A. Lighting projectors with an intensified and accelerated air flow cooling system for photographic and motion picture studios
US4974132A (en) * 1990-01-22 1990-11-27 Daniel Naum Light trap for arc lamp ventilating system
US5172975A (en) * 1992-04-27 1992-12-22 Mole-Richardson Co. Light assembly with ventilated housing
KR100601639B1 (ko) * 2003-06-24 2006-07-14 삼성전자주식회사 화상투사장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310290D1 (de) 2008-09-18
RU2005107783A (ru) 2006-01-20
EP1546605A1 (de) 2005-06-29
DE20214874U1 (de) 2003-11-06
CN1682069A (zh) 2005-10-12
ATE403828T1 (de) 2008-08-15
WO2004029507A1 (de) 2004-04-08
US20060044777A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE3809333C2 (de)
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
WO2011124356A1 (de) Leuchtengehäuse
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
EP2012057B1 (de) Leuchte
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
EP1546605B1 (de) Scheinwerfer
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE3030080A1 (de) Langgestreckte arbeitsplatzleuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012101368U1 (de) Leuchte
DE3938938C2 (de) Episkop
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE10062103A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE102006061619B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

BERE Be: lapsed

Owner name: ARNOLD & RICHTER CINE TECHNIK G.M.B.H. & CO. BET

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310290

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331