EP2012057B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2012057B1
EP2012057B1 EP07012929A EP07012929A EP2012057B1 EP 2012057 B1 EP2012057 B1 EP 2012057B1 EP 07012929 A EP07012929 A EP 07012929A EP 07012929 A EP07012929 A EP 07012929A EP 2012057 B1 EP2012057 B1 EP 2012057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
luminaire
side walls
openings
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07012929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2012057A1 (de
Inventor
Martin Kirsten
Berhard Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaeRo GmbH and Co KG
Original Assignee
BaeRo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BaeRo GmbH and Co KG filed Critical BaeRo GmbH and Co KG
Priority to DE502007003605T priority Critical patent/DE502007003605D1/de
Priority to AT07012929T priority patent/ATE466237T1/de
Priority to EP07012929A priority patent/EP2012057B1/de
Priority to US12/143,154 priority patent/US20090010003A1/en
Priority to CA002636095A priority patent/CA2636095A1/en
Publication of EP2012057A1 publication Critical patent/EP2012057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2012057B1 publication Critical patent/EP2012057B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a reflector, according to the preamble of claim 1.
  • a similar light is for example in the EP 1 225 390 A1 disclosed.
  • the interior light described is provided with a reflector comprising an upper reflector rear wall and reflector side walls.
  • the reflector side walls define at the bottom of the reflector a light exit opening.
  • the interior light has a high-pressure discharge lamp, wherein the burner is arranged in a lying burning position within the reflector.
  • Luminaires with filters are used in particular for the illumination of goods display areas.
  • the basic idea is to form recesses or openings in two different areas of the reflector, which allow the entry of air from the environment into the reflector and the exit of air and radiation of the light source from the reflector.
  • the air inlet openings in the region of the reflector side walls and the air outlet openings in the reflector back wall are formed.
  • the incoming air is heated by the hot burner of the high pressure discharge lamp so that it rises due to their elevated temperature in the reflector upwards. Then it exits from the recess or recesses in the reflector back wall. There is a chimney effect, which leads to a high air flow through the reflector.
  • the air flow through the reflector causes a cooling of the burner of the high-pressure discharge lamp, so that the dimensions of the reflector can be adapted to the proportions of the high-pressure discharge lamp without the risk of overheating of the burner.
  • the recess or recesses are formed in a region of the reflector rear wall opposite the burner. It is advantageous that a direct reflection of radiation back to the burner is reduced, which also contributes to the heating of the burner. In addition, the heated air can escape from the reflector directly above the hot burner, so that a particularly good ventilation and thus improved cooling of the burner is achieved.
  • the recess or recesses have / have a shape and size which are substantially adapted to the contour of the burner.
  • the light exit opening is closed with a closure plate which is transparent to radiation.
  • the high-pressure discharge lamp is shielded from the environment, so that on the one hand prevents their damage and on the other hand is excluded in a destruction of the high-pressure discharge lamp, the injury of people by flying splinters.
  • a further embodiment provides that the openings in the lower third of the reflector side walls are formed above the light exit opening. It has in fact been found that in this case the air entering through the openings occurs for the most part directly on the burner of the high-pressure discharge lamp and thus cools it even more strongly. This has the consequence that the operating temperature of the high-pressure discharge lamp is further reduced, which leads to an increase in efficiency.
  • the openings in the reflector side walls form a ring.
  • the openings may in particular be arranged symmetrically spaced in the reflector side walls.
  • the openings as at least partially circumferential gap between the lower End region of the reflector side walls and the closure plate are formed.
  • a preferred embodiment of the invention provides a veneer which encloses the reflector and a mounting frame in which the veneer is held. It is formed between the veneer and the mounting frame, a gap that allows the influx of air.
  • the mounting frame allows in particular to install the lamp in ceilings or walls in a simple manner. It is ensured that the necessary for the cooling of the lamp air can reach the reflector and in particular to the openings in the reflector side walls.
  • the openings in the region of the reflector side walls may be formed so as to allow the entry of air which flows through the gap between the veneer and the mounting frame and then over the edge of the veneer in the direction of the reflector.
  • the openings may be formed in the region of the veneer.
  • the reflector is designed to produce a batwing light distribution. This is particularly advantageous when the lamp is to be used for the illumination of elongated goods presentation areas.
  • the reflector rear wall and / or the reflector side walls with a diffuse surface which reflects the incident radiation in a scattered manner. In this way, in addition, the reflection from the reflector is reduced to the burner of the high-pressure discharge lamp.
  • the closure plate may be formed as a filter which absorbs or reflects parts of the radiation.
  • the light spectrum emitted by the luminaire can be adapted in a simple manner.
  • certain color components or radiation can be filtered out or reflected, which are undesirable, for example, in the illumination of goods presentation areas.
  • the burner of the high-pressure discharge lamp can be arranged in a horizontal or stationary burning position within the reflector.
  • the first luminaire 1 has a reflector 2, which is provided with a reflector back wall 3 and with reflector side walls 4.
  • the reflector side walls 4 define a lower light exit opening 5 of the reflector 3.
  • a plurality of circular openings 6 are formed here in a circle.
  • the first lamp 1 comprises a high-pressure discharge lamp 7, which is provided with a burner 8.
  • the burner 8 is arranged in a horizontal combustion position within the reflector 2 in parallel and at a distance from the reflector back wall 3.
  • two recesses 9 are formed, which are matched together in their shape and size to the contour of the burner 8.
  • the light exit opening 5 is closed by a filter 10, which is designed to filter out certain components of the radiation emitted by the high-pressure discharge lamp 7.
  • the reflector 2 is bordered by a veneer 11, which in turn is held in a mounting frame 12. Between the veneer 11 and the mounting frame 12, a gap 13 is formed, which allows the influx of air.
  • the mounting frame 12 has retaining elements, not shown in the drawing, which enables a detachable fastening of the mounting frame 10 to wall regions 14.
  • the lamp 1 flows, as in the FIG. 1 shown, air from the environment through the gap 13 in the lamp 1 and then over the edge of the facing 11 in the direction of the reflector 2.
  • the air enters through the openings 6 in the interior of the reflector 2, wherein a substantial part of hits the burner 8.
  • the air contributes to the cooling of the burner 8, in which it absorbs heat from it, whereby it is heated itself.
  • the heated air flows inside the reflector 2 in the direction of the reflector rear wall 3 and then exits through the recesses 9 in the reflector rear wall 3.
  • the described way of the air in the lamp 1 in and out of her is in the FIG. 1 indicated by arrows.
  • the openings 6 and the recesses 9 creates a chimney effect, so that a particularly large amount of air through the lamp flows through, resulting in intensive cooling of the burner 7.
  • the recesses 9 are formed in the reflector back wall 3 such that only a small portion of radiation from the reflector back wall 3 is reflected directly onto the burner 8. Thus, much of the radiation which could be reflected back onto the burner 8 emerges from the recesses 9 of the reflector. Thus, although this radiation is the lamp 1 lost, but it has been shown that this loss of luminosity is more than compensated by an improved luminous power of the burner 8 due to its low temperature.
  • the reflector 2 can be adapted exactly to the size of the high-pressure discharge lamp 7, since it is ensured that the burner 8 is sufficiently cooled despite the small dimensions of the reflector 2.
  • FIG. 3 is a side view of a second lamp 1 according to the invention shown.
  • the second lamp 1 is substantially in the in the FIGS. 1 and 2 shown first lamp 1 identical. Therefore, the same parts are given the same reference numerals. In the following, only differences between the first and the second lamp will be described.
  • the light 1 of FIG. 3 has no openings 6 in the reflector side walls 4.
  • an at least partially circumferential gap 15 is formed between the lower end region of the reflector side walls 4 and the closure plate 10, through which air from the environment can enter the reflector 2.
  • the closure plate 10 is attached to the lower end regions of the reflector side walls 4 via webs not shown in the drawing.
  • the second lamp 1 is traversed by air, so that the burner 8 of the high-pressure discharge lamp 7 is sufficiently cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Reflektor, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine ähnliche Leuchte ist beispielsweise in der EP 1 225 390 A1 offenbart. Die beschriebene Innenleuchte ist mit einem Reflektor versehen, der eine obere Reflektorrückwand sowie Reflektorseitenwände umfasst. Dabei definieren die Reflektorseitenwände an der Unterseite des Reflektors eine Lichtaustrittsöffnung. Die Innenleuchte weist eine Hochdruckentladungslampe auf, wobei deren Brenner in liegender Brennlage innerhalb des Reflektors angeordnet ist.
  • Bei derartigen Leuchten sind teilweise Verschlussplatten vorgesehen, die die Lichtaustrittsöffnung verschließen. Diese sind für Strahlung transparent ausgebildet, wobei sie zusätzlich Filtereigenschaften haben können, so dass bestimmte Strahlungsanteile absorbiert oder reflektiert werden. Leuchten mit Filtern werden insbesondere für die Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen eingesetzt.
  • In den letzten Jahren sind Versuche unternommen worden, die Leistung der Leuchten zu erhöhen und gleichzeitig deren Ausmaße zu reduzieren. So sind Hochdruckentladungslampen entwickelt worden, die deutlich kleiner als die noch vor wenigen Jahren verwendeten Lampen sind. In Anpassung an die nun erhältlichen kleineren Hochdruckentladungslampen sind auch die Ausmaße der Reflektoren verringert worden, wobei jedoch unerwartete Probleme aufgetreten sind. So ist festgestellt worden, dass sich insbesondere die Brenner der Hochdruckentladungslampen zu stark aufheizen, wenn sie innerhalb eines verkleinerten Reflektors angeordnet betrieben werden. Dieser Effekt wird noch erheblich verstärkt, wenn die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors mit einer Verschlussplatte versehen ist. Eine zu hohe Brennertemperatur reduziert nicht nur die Lichtleistung der Hochdruckentladungslampe, sondern senkt auch deren Gesamtlebensdauer.
  • In der Folge ist es bisher nicht möglich, die Ausmaße des Reflektors im gleichen Maße wie die der Hochdruckentladungslampe zu reduzieren, d.h. es ist nach wie vor notwendig, einen Vergleich zu Hochdruckentladungslampe unverhältnismäßig großen Reflektor einzusetzen, um ein Überhitzen des Brenners zu verhindern.
  • Aus der US 3,701,895 A ist eine Leuchte der eingangs genannten Art bekannt. Diese weist in der Reflektorrückwand Aussparungen auf, die den Austritt von Luft und Strahlung aus dem Reflektor ermöglichen, und im Bereich der Reflektorseitenwände sind ferner Öffnungen vorhanden, die den Eintritt von Umgebungsluft in den Reflektor ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art so weiter zu entwikkeln, dass ihre Gesamtgröße gegenüber den im Stand der Technik bekannten Leuchten weiter reduziert werden kann, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Leuchtleistung kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leuchte der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelost.
  • Grundgedanke ist es, in zwei verschiedenen Bereichen des Reflektors Aussparungen bzw. Öffnungen auszubilden, die den Eintritt von Luft aus der Umgebung in den Reflektor und den Austritt von Luft und Strahlung der Lichtquelle aus dem Reflektor ermöglichen. Dabei sind die Lufteintrittsöffnungen im Bereich der Reflektorseitenwänden und die Luftaustrittsöffnungen in der Reflektorrückwand ausbildet. Die eintretende Luft wird von dem heißen Brenner der Hochdruckentladungslampe erwärmt, so dass sie auf Grund ihrer erhöhten Temperatur im Reflektor nach oben steigt. Anschließend tritt sie aus der oder den Aussparungen in der Reflektorrückwand aus. Es tritt ein Kamineffekt auf, der zu einem hohen Luftdurchsatz durch den Reflektor führt. Der Luftströmung durch den Reflektor bewirkt eine Kühlung des Brenners der Hochdruckentladungslampe, so dass die Ausmaße des Reflektors an die Proportionen der Hochdruckentladungslampe angepasst werden können, ohne dass die Gefahr der Überhitzung des Brenners besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Aussparung oder sind die Aussparungen in einem dem Brenner gegenüber liegenden Bereich der Reflektorrückwand ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass eine direkte Reflektion von Strahlung zurück auf den Brenner reduziert wird, die ebenfalls zur Erwärmung des Brenners beiträgt. Außerdem kann hier die erwärmte Luft direkt oberhalb des heißen Brenners aus dem Reflektor austreten, so dass eine besonders gute Lüftung und damit auch eine verbesserte Kühlung des Brenners erzielt wird.
  • Dabei hat/haben die Aussparung oder die Aussparungen eine Form und Größe, die im wesentlichen an die Kontur des Brenners angepasst sind. So ist dafür gesorgt, dass die direkte Rückstrahlung auf den Brenner minimiert ist, während gleichzeitig die Reflektionsleistung des Reflektors einen hohen Wert aufweist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtaustrittsöffnung mit einer Verschlussplatte, die für Strahlung transparent ist, verschlossen ist. Auf diese Weise wird die Hochdruckentladungslampe gegenüber der Umgebung abgeschirmt, so dass einerseits deren Beschädigung verhindert und andererseits bei einer Zerstörung der Hochdruckentladungslampe die Verletzung von Menschen durch herumfliegende Splitter ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Öffnungen im unteren Drittel der Reflektorseitenwände oberhalb der Lichtaustrittsöffnung ausgebildet sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in diesem Fall die durch die Öffnungen eintretende Luft großteils direkt auf den Brenner der Hochdruckentladungslampe auftritt und diesen so noch stärker kühlt. Dies hat zur Folge, dass die Betriebstemperatur der Hochdruckentladungslampe weiter gesenkt wird, was zu einer Effizienzsteigerung führt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Öffnungen in den Reflektorseitenwänden kranzförmig auszubilden. So können die Öffnungen insbesondere symmetrisch beabstandet in den Reflektorseitenwänden angeordnet sein. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein gleichmäßiger Lufteintritt von allen Seiten in den Reflektor ermöglicht, so dass eine einheitliche Temperaturverteilung innerhalb des Reflektors erzielt wird und der Brenner der Hochdruckentladungslampe von allen Seiten eine gleichmä-βige Kühlung erfährt.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Öffnungen als zumindest teilweise umlaufender Spalt zwischen dem unteren Endbereich der Reflektorseitenwände und der Verschlussplatte ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Verblendung, die den Reflektor einfasst, und einen Einbaurahmen, in dem die Verblendung gehalten ist, vor. Es ist zwischen der Verblendung und dem Einbaurahmen ein Spalt ausgebildet, der das Einströmen von Luft ermöglicht. Der Einbaurahmen erlaubt es insbesondere, die Leuchte in Decken oder wänden auf einfache Weise anzubringen. Dabei ist sichergestellt, dass die für die Kühlung der Leuchte notwendige Luft zu dem Reflektor und insbesondere zu den Öffnungen im Bereich der Reflektorseitenwände gelangen kann.
  • Die Öffnungen im Bereich der Reflektorseitenwände können so ausgebildet sein, dass sie den Eintritt von Luft ermöglichen, die durch den Spalt zwischen der Verblendung und dem Einbaurahmen und dann über den Rand der verblendung hinweg in Richtung des Reflektors strömt. Dabei können die Öffnungen im Bereich der Verblendung ausgebildet sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der Reflektor ausgebildet ist, um eine Batwing-Lichtverteilung zu erzeugen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Leuchte zur Beleuchtung von langgestreckten Warenpräsentationsflächen eingesetzt werden soll.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Reflektorrückwand und/oder die Reflektorseitenwände mit einer diffusen Oberfläche zu versehen, welche die auftreffende Strahlung gestreut reflektiert. Auf diese Weise ist zusätzlich die Rückstrahlung vom Reflektor auf den Brenner der Hochdruckentladungslampe vermindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die verschlussplatte als Filter ausgebildet sein, der Teile der Strahlung absorbiert oder reflektiert. Hierdurch kann auf einfache weise das von der Leuchte abgegebene Lichtspektrum angepasst werden. So können bestimmte Farbkomponenten oder Strahlung ausgefiltert bzw. reflektiert werden, die beispielsweise bei der Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen unerwünscht sind.
  • Der Brenner der Hochdruckentladungslampe kann in liegender oder stehender Brennlage innerhalb des Reflektors angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Leuchte,
    Figur 2
    eine seitliche Ansicht eines Ausschnittes der Leuchte der Figur 1, und
    Figur 3
    eine seitliche Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Leuchte.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste erfindungsgemäße Leuchte 1 schematisch dargestellt. Die erste Leuchte 1 weist einen Reflektor 2 auf, der mit einer Reflektorrückwand 3 sowie mit Reflektorseitenwänden 4 versehen ist. Die Reflektorseitenwände 4 definieren eine untere Lichtaustrittsöffnung 5 des Reflektors 3. In dem unteren Drittel der Reflektorseitenwände 4 sind oberhalb der Lichtaustrittsöffnung 5 kranzförmig eine Mehrzahl von hier kreisförmigen Öffnungen 6 ausgebildet.
  • Die erste Leuchte 1 umfasst ein Hochdruckentladungslampe 7, die mit einem Brenner 8 versehen ist. Der Brenner 8 ist in liegender Brennlage innerhalb des Reflektors 2 parallel und beabstandet zu der Reflektorrückwand 3 angeordnet. In einem dem Brenner 8 gegenüberliegenden Bereich der Reflektorrückwand 3 sind zwei Aussparungen 9 ausgebildet, die zusammen in ihrer Form und Größe an die Kontur des Brenners 8 angepasst sind.
  • Die Lichtaustrittsöffnung 5 ist mit einem Filter 10 verschlossen, der ausgebildet ist, um bestimmte Komponenten der von der Hochdruckentladungslampe 7 abgegebenen Strahlung auszufiltern.
  • Der Reflektor 2 ist von einer Verblendung 11 eingefasst, die wiederum in einem Einbaurahmen 12 gehalten wird. Zwischen der Verblendung 11 und dem Einbaurahmen 12 ist ein Spalt 13 ausgebildet, der das Einströmen von Luft ermöglicht. Der Einbaurahmen 12 weist in der Zeichnung nicht gezeigte Halteelemente auf, die ein lösbares Befestigen des Einbaurahmens 10 an wandbereichen 14 ermöglicht.
  • Während des Betriebs der Leuchte 1 strömt, wie in der Figur 1 gezeigt ist, Luft aus der Umgebung durch den Spalt 13 in die Leuchte 1 und dann über den Rand der Verblendung 11 hinweg in Richtung des Reflektors 2. Die Luft tritt durch die Öffnungen 6 in den Innenraum des Reflektors 2 ein, wobei ein wesentlicher Teil auf den Brenner 8 trifft. Dabei trägt die Luft zur Kühlung des Brenners 8 bei, in dem sie Wärme von diesem aufnimmt, wobei sie selbst erwärmt wird.
  • Die erwärmte Luft strömt innerhalb des Reflektors 2 in Richtung der Reflektorrückwand 3 und tritt anschließend durch die Aussparungen 9 in der Reflektorrückwand 3 aus. Der hier beschriebene Weg der Luft in die Leuchte 1 hinein und aus ihr heraus ist in der Figur 1 durch Pfeile kenntlich gemacht.
  • Aufgrund der Anordnung des Spaltes 13, der Öffnungen 6 sowie der Aussparungen 9 entsteht ein Kamineffekt, so dass eine besonders große Menge an Luft durch die Leuchte hindurch strömt, was zu einer intensiven Kühlung des Brenners 7 führt.
  • Weiterhin sind hier die Aussparungen 9 in der Reflektorrückwand 3 derart ausgebildet, dass nur ein geringer Teil Strahlung von der Reflektorrückwand 3 direkt auf den Brenner 8 reflektiert wird. So tritt ein Großteil der Strahlung, die auf den Brenner 8 zurück reflektiert werden könnte, aus den Aussparungen 9 aus dem Reflektor aus. Damit geht diese Strahlung zwar der Leuchte 1 verloren, allerdings hat sich gezeigt, dass dieser Leuchtkraftverlust durch eine verbesserte Leuchtleistung des Brenners 8 auf Grund von dessen geringer Temperatur mehr als kompensiert wird.
  • Insgesamt betrachtet kann bei der ersten erfindungsgemäßen Leuchte 1 der Reflektor 2 exakt an die Größe der Hochdruckentladungslampe 7 angepasst werden, da sichergestellt ist, dass der Brenner 8 trotz der geringen Ausmaße des Reflektors 2 ausreichend gekühlt wird.
  • In der Figur 3 ist eine seitliche Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Leuchte 1 dargestellt. Die zweite Leuchte 1 ist im wesentlichen mit der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Leuchte 1 identisch. Daher sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen. Im folgenden werden lediglich Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Leuchte beschrieben.
  • Die Leuchte 1 der Figur 3 weist keine Öffnungen 6 in den Reflektorseitenwänden 4 auf. Dafür ist zwischen dem unteren Endbereich der Reflektorseitenwände 4 und der Verschlussplatte 10 ein zumindest teilweise umlaufender Spalt 15 ausgebildet, durch den Luft aus der Umgebung in den Reflektor 2 eintreten kann. Dabei ist die Verschlussplatte 10 über in der Zeichnung nicht gezeigte Stege an den unteren Endbereichen der Reflektorseitenwände 4 befestigt.
  • Auch die zweite Leuchte 1 wird von Luft durchströmt, so dass der Brenners 8 der Hochdruckentladungslampe 7 ausreichend gekühlt wird.

Claims (12)

  1. Leuchte (1) mit einem Reflektor (2), der eine obere Reflektorrückwand (3) und Reflektorseitenwände (4), die eine untere Lichtaustrittsöffnung (5) definieren, aufweist, und einer Hochdruckentladungslampe (7) mit einem Brenner (8), der innerhalb des Reflektors (2) angeordnet ist, wobei in der Reflektorrückwand (3) wenigstens eine Aussparung (9) vorhanden ist, die den Austritt von Luft und Strahlung aus dem Reflektor (2) ermöglicht, und im Bereich der Reflektorseitenwände (4) Öffnungen (6) vorhanden sind, die den Eintritt von Umgebungsluft in den Reflektor (2) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung oder die Aussparungen (9) in einem dem Brenner (8) gegenüberliegenden Bereich der Reflektorrückwand (3) ausgebildet sind und eine Form und Größe haben, die im wesentlichen an die Kontur des Brenners (8) angepasst sind.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (5) mit einer Verschlussplatte (10), die für Strahlung transparent ausgebildet ist, verschlossen ist.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) als zumindest teilweise umlaufender Spalt (15) zwischen dem unteren Endbereich der Reflektorseitenwände (4) und der Verschlussplatte (10) ausgebildet sind.
  4. Leuchte (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (10) als Filter ausgebildet ist, der Teile der Strahlung absorbiert oder reflektiert.
  5. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) im unteren Drittel der Reflektorseitenwände (4) oberhalb der Lichtaustrittsöffnung (5) ausgebildet sind.
  6. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in den Reflektorseitenwänden (4) kranzförmig ausgebildet sind.
  7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verblendung (11), die den Reflektor (2) einfasst, und ein Einbaurahmen (12), in dem die Verblendung (11) gehalten ist, vorgesehen sind, wobei zwischen der Verblendung (11) und dem Einbaurahmen (12) wenigstens eine Öffnung in Form eines Spalts (13) ausgebildet ist, der das Einströmen von Luft erlaubt.
  8. Leuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in den Reflektorseitenwänden (4) ausgebildet sind, um den Eintritt von Luft zu ermöglichen, die durch den Spalt (13) zwischen der Verblendung (11) und dem Einbaurahmen (12) und dann über den Rand der Verblendung (11) hinweg in Richtung des Reflektors (2) strömt.
  9. Leuchte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in den Reflektorseitenwänden (4) im Bereich der Verblendung (11) ausgebildet sind.
  10. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) ausgebildet ist, um eine Batwing-Lichtverteilung zu erzeugen.
  11. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorrückwand (3) und/oder die Reflektorseitenwände (4) eine diffuse Oberfläche aufweisen, die auftreffende Strahlung gestreut reflektiert.
  12. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (8) der Hochdruckentladungslampe (7) in liegender oder in stehender Brennlage innerhalb des Reflektors (2) angeordnet ist.
EP07012929A 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte Not-in-force EP2012057B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003605T DE502007003605D1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte
AT07012929T ATE466237T1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte
EP07012929A EP2012057B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte
US12/143,154 US20090010003A1 (en) 2007-07-03 2008-06-20 Luminaire
CA002636095A CA2636095A1 (en) 2007-07-03 2008-06-25 Luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012929A EP2012057B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2012057A1 EP2012057A1 (de) 2009-01-07
EP2012057B1 true EP2012057B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=38669831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012929A Not-in-force EP2012057B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090010003A1 (de)
EP (1) EP2012057B1 (de)
AT (1) ATE466237T1 (de)
CA (1) CA2636095A1 (de)
DE (1) DE502007003605D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10380604B2 (en) * 2008-07-17 2019-08-13 International Business Machines Corporation Method and system for viral marketing within a virtual world
US7914171B2 (en) * 2008-11-06 2011-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Air-handling luminaire
US8725706B2 (en) * 2010-03-26 2014-05-13 Nokia Corporation Method and apparatus for multi-item searching
CA170044S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture
CA170038S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture
CA170043S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004292B (de) * 1954-03-26 1957-03-14 Siemens Ag Als Tisch- oder Haengeleuchte, insbesondere als Farbpruefgeraet ausgebildete Leuchte mit Xenon-Hochdruckentladungslampe
US3259739A (en) * 1964-01-06 1966-07-05 Edwin F Guth Company Luminaire with siamese domed reflector
US3701895A (en) 1971-06-30 1972-10-31 Thomas Industries Inc Combined lighting and ventilating fixture
DE3318264A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor
ATE304682T1 (de) 2001-01-19 2005-09-15 Bae Innenleuchte, insbesondere zur beleuchtung von warenpräsentationsflächen
DE20202558U1 (de) * 2002-02-19 2003-07-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Konvektionsreflektor
US6698908B2 (en) * 2002-03-29 2004-03-02 Lexalite International Corporation Lighting fixture optical assembly including relector/refractor and collar for enhanced directional illumination control
DE202004015744U1 (de) * 2004-10-12 2004-12-23 Hahn, Hermann, Prof. Dr.-Ing. Luftkühlung von Leuchten durch Auftrieb
JP2006267622A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Sony Corp ランプ冷却装置及び投射型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090010003A1 (en) 2009-01-08
ATE466237T1 (de) 2010-05-15
CA2636095A1 (en) 2009-01-03
DE502007003605D1 (de) 2010-06-10
EP2012057A1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446423B1 (de) Leuchte
EP2012057B1 (de) Leuchte
DE69932982T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10034594A1 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP2394095B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren lichtquellen und einer reflexionsanordnung und reflektoreinheit
DE10207928A1 (de) Lampenanordnung
EP3364102B1 (de) Leuchte
EP2149748A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60303499T2 (de) Leuchte
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP1840456A1 (de) Medizinische Leuchte
EP2129965B1 (de) Lampenanordnung mit kühleinrichtung
DE10051334A1 (de) Struktur einer Plasmalampe einer Mikrowellenbeleuchtungsvorrichtung
DE3011861A1 (de) Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
EP1906077A1 (de) Leuchte
AT503627A2 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP1546605B1 (de) Scheinwerfer
EP2320129A1 (de) Reflektorleuchte
EP1384640B1 (de) Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

BERE Be: lapsed

Owner name: BA*RO G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003605

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731