EP1840456A1 - Medizinische Leuchte - Google Patents

Medizinische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1840456A1
EP1840456A1 EP07005276A EP07005276A EP1840456A1 EP 1840456 A1 EP1840456 A1 EP 1840456A1 EP 07005276 A EP07005276 A EP 07005276A EP 07005276 A EP07005276 A EP 07005276A EP 1840456 A1 EP1840456 A1 EP 1840456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lamp according
medical lamp
hood
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Berchtold Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Holding GmbH filed Critical Berchtold Holding GmbH
Priority to EP07013913A priority Critical patent/EP1847772A1/de
Publication of EP1840456A1 publication Critical patent/EP1840456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Definitions

  • the present invention relates to a medical lamp, in particular a surgical lamp, having a closed luminaire housing which has a front side, a rear side and a peripheral side connecting the front and rear sides, wherein at least one luminous means and at least one reflector are provided in the luminaire housing.
  • Such medical lights are generally known and must be flexibly adjustable during a medical examination or a medical procedure in order to ensure optimum illumination. Furthermore, hygiene plays a crucial role in such luminaires, i. On the one hand, the luminaires must be easy and safe to clean. On the other hand, it is desirable if the luminaires are optimized in terms of flow, in particular if they are operated under a Zu Kunststoffdecke that generates a laminar air flow to prevent a particle or germ entry in the area of the surgical site.
  • the solution according to the invention ensures that the luminaire can be handled without difficulty, since it does not heat up on its rear side, so that medical personnel could burn themselves if the housing were touched.
  • the luminaire according to the invention ensures that the lift arising at the rear of the housing is minimized due to the heat generated in the housing, so that a laminar flow above the luminaire housing is not adversely affected.
  • the housing can have heat insulation on the inside on its rear side. In this way, the heat output from the back of the housing is reduced to the outside.
  • thermal insulation may be formed, for example, by providing insulating material or shielding elements.
  • the housing may be formed on its back at least in sections as a multi-shell housing. This also results in a thermal insulation, which reduces the heat output from the back of the housing to the outside.
  • a multi-shell housing the heat output from the back of the housing can be reduced to the outside so that the housing has a surface temperature of only about 30 ° C at its rear.
  • the multi-shell housing has an outer hood and an inner hood, which in particular include a closed air volume.
  • the outer hood of the housing form its back and the inner hood can separate a closed or substantially closed volume of air within the housing to reduce the heat output from the back of the housing to the outside.
  • the outer hood made of plastic and the inner hood made of metal for example aluminum. Due to the comparatively low thermal conductivity, plastic is suitable as material for the outer hood, which in this case can also be produced inexpensively, for example by deep-drawing.
  • the inner hood is made of metal, on the one hand, this improves the electrical shielding of the luminaire.
  • the inner hood can then be thermally conductively connected to other components of the lamp, which cause heat dissipation from the lamp or cooling the lamp.
  • the inner hood to be attached to an annular frame made of metal, in particular of aluminum, heat-conducting.
  • an annular frame made of metal, in particular of aluminum, heat-conducting In this way, on the one hand, the cooling effect described above is achieved, on the other hand, this also improves the shielding effect.
  • a component of the luminaire which is not arranged on the rear side of the housing, may be formed as a cooling rib.
  • a cooling of the lamp is effected, but without disturbing the heat emitted by the cooling fin, a laminar air stream impinging on the rear side of the luminaire housing would be disturbed.
  • the frame and / or the cooling fin is or are formed as an extruded profile, which is bent into a circular ring.
  • the cooling rib seen in cross-section may have a web-shaped portion, at the end of a bead-like widening is provided. In this way, the widening of a circumferential, thickened edge is formed, which can be particularly good grip.
  • Fig. 1 shows an example of a medical lamp, a surgical lamp 10 which is pivotally mounted on a support arm 12, not shown.
  • the luminaire has a closed housing without air inlet or outlet openings, which has a front side 14, a rear side 16 and a peripheral side 18 connecting the front side 14 and the rear side 16.
  • Inside the lamp several bulbs 20 are provided which illuminate a surgical field via a parabolic reflector 22.
  • the bulbs are adjustable within the lamp in a known manner so that a focus and a size adjustment of the light field can be effected.
  • Reference numeral 24 denotes a heat filter.
  • the housing of the surgical lamp 10 comprises an outer hood 26 made of deep-drawn plastic, which is connected to an annular frame 28 which forms the peripheral wall of the lamp.
  • the housing On the front side 14 of the lamp, the housing is formed by a transparent glass plate 30, in the middle of which a handle 32 is arranged, with which the light field size can be varied in a known manner.
  • the housing of the operating light 10 as a connecting element between the glass plate 30 and the frame 28, a likewise annular extruded profile made of aluminum, which is designed as a cooling fin 34.
  • the cooling fin 34 rotates 360 ° and has a vertical downward, i. extending parallel to the handle 32 web-shaped portion 36, at the end or bottom of a bead-like widening 38 is provided.
  • the cooling fin 34 which is arranged on the front side 14 of the lamp housing and which does not extend radially beyond the outer circumference of the housing or the extruded profile 28.
  • a further means for reducing the heat output from the back of the housing this is Hoschalig in the region of the outer hood 26 and bivalves formed in the concrete embodiment shown.
  • a second, inner hood 40 is provided inside the housing, which is made of aluminum and which includes a closed air volume 42 between the outer hood 26 and the inner hood 40.
  • the inner hood 40 is thermally conductively connected to the extruded profile 28 at its lower peripheral edge. Between the inner hood 40 and the outer hood 26, a thin air gap is formed, which extends over the entire circumference of the outer hood 26 and only in the central region of the lamp, in which the outer hood 26 has a slightly convex curvature, slightly widened. As further shown in FIG. 1, portions of the reflector 22 are attached to the inner hood 40.
  • Fig. 1 The evolved during operation in the lamp heat flow is indicated in Fig. 1 with arrows, with high temperatures are arranged with thick arrows and lower temperatures with thin arrows.
  • the heat output from the outside of the housing by convection is indicated by thin, wavy arrows.
  • arranged in the lamp body illuminant 20 generates heat which rises in the interior of the reflector and is deflected by the inner hood 40 to the outside.
  • the inner hood 40 above the luminous means 20 has a bell-shaped deflection element 41 whose concave depression is directed in the direction of the rear side of the luminaire 16. This prevents unwanted turbulence inside the lamp.
  • the hot air flow within the lamp housing which has been directed radially outwards by the deflecting element 41, then flows along the inside of the inner hood 40 in the direction of the extruded profile 28. Subsequently, the already cooling air flows over the circulating cooling rib 34 and cools continue from here. The air then flows through passage openings in the interior of the reflector 22 and there in the direction of the light bulb 20 due to the heat flow, which generates this.
  • the air volume 42 between the outer hood 26 and the inner hood 40 forms a thermal insulation, so that the heat emitted by the back 16 of the housing is only thermal is low and sets a temperature of only about 30 ° C at the back 16 of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine medizinische Leuchte weist ein geschlossenes Gehäuse (26,28,30,34) mit einer Vorderseite (14), einer Rückseite (16) und einer die Vorder- und Rückseite verbindenden Umfangsseite (18) auf. In dem Gehäuse sind ein Leuchtmittel (20) und ein Reflektor (22) vorgesehen und es sind Mittel (34-42) vorgesehen, um die Wärmeabgabe von der Rückseite (16) des Gehäuses nach außen zu reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte, insbesondere eine Operationsleuchte, mit einem geschlossenen Leuchtengehäuse, das eine Vorderseite, eine Rückseite und eine die Vorder- und Rückseite verbindende Umfangsseite aufweist, wobei in dem Leuchtengehäuse zumindest ein Leuchtmittel und zumindest ein Reflektor vorgesehen sind.
  • Derartige medizinische Leuchten sind grundsätzlich bekannt und müssen während einer medizinischen Untersuchung oder eines medizinischen Eingriffs flexibel verstellbar sein, um eine optimale Beleuchtung zu gewährleisten. Ferner spielt bei derartigen Leuchten die Hygiene eine entscheidende Rolle, d.h. die Leuchten müssen einerseits leicht und sicher zu reinigen sein. Andererseits ist es wünschenswert, wenn die Leuchten in strömungstechnischer Hinsicht optimiert werden, insbesondere wenn diese unter einer Zuluftdecke betrieben werden, die eine laminare Luftströmung erzeugt, um einen Partikel- bzw. Keimeintrag im Bereich der Operationsstelle zu unterbinden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine medizinische Leuchte zu schaffen, die gut handhabbar ist und die eine laminare Luftströmung möglichst wenig stört.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, um die Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses nach außen zu reduzieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist einerseits sichergestellt, dass die Leuchte problemlos gehandhabt werden kann, da sich diese an ihrer Rückseite nicht erhitzt, so dass sich ärztliches Personal bei einer Berührung des Gehäuses verbrennen könnte. Zusätzlich gewährleistet die Leuchte gemäß der Erfindung, dass der an der Gehäuserückseite entstehende Auftrieb aufgrund der in dem Gehäuse erzeugten Wärme minimiert ist, so dass eine laminare Strömung oberhalb des Leuchtengehäuses nicht negativ beeinflusst wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Gehäuse auf seiner Rückseite innenseitig eine Wärmeisolierung aufweisen. Auf diese Weise wird die Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses nach außen reduziert. Eine solche Wärmeisolierung kann beispielsweise durch Vorsehen von Isoliermaterial oder von Abschirmelementen gebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Gehäuse auf seiner Rückseite zumindest abschnittsweise als mehrschaliges Gehäuse ausgebildet sein. Auch hierdurch erfolgt eine Wärmeisolierung, welche die Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses nach außen reduziert. Durch ein solches mehrschaliges Gehäuse lässt sich die Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses nach außen so reduzieren, dass das Gehäuse an seiner Rückseite eine Oberflächentemperatur von nur etwa 30°C aufweist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das mehrschalige Gehäuse eine äußere Haube und eine innere Haube aufweist, die insbesondere ein geschlossenes Luftvolumen einschließen. Hierbei kann die äußere Haube des Gehäuses dessen Rückseite bilden und die innere Haube kann ein geschlossenes oder im Wesentlichen geschlossenes Luftvolumen innerhalb des Gehäuses abtrennen, um die Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses nach außen zu reduzieren. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die äußere Haube aus Kunststoff und die innere Haube aus Metall, beispielsweise Aluminium, auszubilden. Aufgrund der vergleichsweise geringen Wärmeleitfähigkeit eignet sich Kunststoff als Material für die äußere Haube, die in diesem Fall auch kostengünstig, beispielsweise durch Tiefziehen, hergestellt werden kann. Wenn die innere Haube aus Metall hergestellt wird, verbessert dies einerseits die elektrische Abschirmung der Leuchte. Andererseits kann die innere Haube dann mit weiteren Bauteilen der Leuchte wärmeleitend verbunden werden, die eine Wärmeabführung aus der Leuchte bzw. eine Kühlung der Leuchte bewirken.
  • So kann beispielsweise die innere Haube an einer ringförmigen Zarge aus Metall, insbesondere aus Aluminium, wärmeleitend befestigt sein. Auf diese Weise wird einerseits die oben beschriebene Kühlwirkung erreicht, andererseits wird auch hierdurch die Abschirmwirkung verbessert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Bauteil der Leuchte, das nicht an der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, als Kühlrippe ausgebildet sein. Hierdurch wird eine Kühlung der Leuchte bewirkt, ohne dass jedoch durch die von der Kühlrippe abgegebene Wärme ein auf die Rückseite des Leuchtengehäuses auftreffender laminarer Luftstrom gestört würde. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die Kühlrippe als insbesondere um 360° umlaufende Griffleiste auszubilden, mit der die Leuchte vom medizinischen Personal in die gewünschte Position gebracht werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, die Griffleiste auf der Vorderseite so anzuordnen, dass diese seitlich nicht über den Umfang des Gehäuses vorsteht. Hierdurch wird die Abgabe von Wärme in Richtung der Rückseite der Leuchte optimiert.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung ist möglich, wenn die Zarge und/oder die Kühlrippe als Strangpressprofil ausgebildet ist bzw. sind, das zu einem Kreisring gebogen ist. Ferner kann die Kühlrippe im Querschnitt gesehen einen stegförmigen Abschnitt aufweisen, an dessen Ende eine wulstartige Verbreiterung vorgesehen ist. Auf diese Weise ist durch die Verbreiterung ein umlaufender, verdickter Rand gebildet, der sich besonders gut greifen lässt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer medizinischen Leuchte.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine medizinische Leuchte eine Operationsleuchte 10, die an einem nicht näher dargestellten Tragarm 12 verschwenkbar befestigt ist. Die Leuchte besitzt ein geschlossenes Gehäuse ohne Lufteintritts- oder -austrittsöffnungen, das eine Vorderseite 14, eine Rückseite 16 und eine die Vorderseite 14 und die Rückseite 16 verbindende Umfangsseite 18 aufweist. Im Inneren der Leuchte sind mehrere Leuchtmittel 20 vorgesehen, die über einen Parabolreflektor 22 ein Operationsfeld beleuchten. Die Leuchtmittel sind innerhalb der Leuchte auf bekannte Art und Weise so verstellbar, dass eine Fokussierung sowie eine Größeneinstellung des Lichtfeldes bewirkt werden kann. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Wärmefilter.
  • Das Gehäuse der Operationsleuchte 10 umfasst eine äußere Haube 26 aus tiefgezogenem Kunststoff, die mit einer ringförmigen Zarge 28 verbunden ist, welche die Umfangswand der Leuchte bildet. An der Vorderseite 14 der Leuchte ist das Gehäuse durch eine transparente Glasplatte 30 gebildet, in deren Mitte ein Handgriff 32 angeordnet ist, mit dem auf bekannte Weise die Lichtfeldgröße variiert werden kann. Schließlich weist das Gehäuse der Operationsleuchte 10 als Verbindungselement zwischen der Glasplatte 30 und der Zarge 28 ein ebenfalls ringförmiges Strangpressprofil aus Aluminium auf, das als Kühlrippe 34 ausgebildet ist. Die Kühlrippe 34 läuft um 360° um und weist einen vertikal nach unten, d.h. sich parallel zu dem Handgriff 32 erstreckenden stegförmigen Abschnitt 36 auf, an dessen Ende bzw. Unterseite eine wulstartige Verbreiterung 38 vorgesehen ist.
  • Zur Reduzierung der Wärmeabgabe von der Rückseite 16 des Gehäuses nach außen dient einerseits die Kühlrippe 34, die an der Vorderseite 14 des Leuchtengehäuses angeordnet ist und die sich nicht radial über den Außenumfang des Gehäuses bzw. des Strangpressprofils 28 erstreckt. Als weiteres Mittel zur Reduzierung der Wärmeabgabe von der Rückseite des Gehäuses ist dieses im Bereich der äußeren Haube 26 mehrschalig und beim konkret dargestellten Ausführungsbeispiel zweischalig ausgebildet. Hierzu ist im Inneren des Gehäuses eine zweite, innere Haube 40 vorgesehen, die aus Aluminium hergestellt ist und die zwischen der äußeren Haube 26 und der inneren Haube 40 ein geschlossenes Luftvolumen 42 einschließt.
  • Die innere Haube 40 ist an ihrem unteren Umfangsrand wärmeleitend mit dem Strangpressprofil 28 verbunden. Zwischen der inneren Haube 40 und der äußeren Haube 26 ist ein dünner Luftspalt gebildet, der sich über den gesamten Umfang der äußeren Haube 26 erstreckt und der sich lediglich im mittleren Bereich der Leuchte, in dem die äußere Haube 26 eine leicht konvexe Wölbung besitzt, etwas erweitert. Wie Fig. 1 ferner zeigt, sind Teile des Reflektors 22 an der inneren Haube 40 befestigt.
  • Die sich während des Betriebs in der Leuchte entwickelnde Wärmeströmung ist in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet, wobei hohe Temperaturen mit dicken Pfeilen und niedrigere Temperaturen mit dünnen Pfeilen angeordnet sind. Die Wärmeabgabe von der Außenseite des Gehäuses mittels Konvektion ist mit dünnen, geschlängelten Pfeilen angedeutet. Wie zu erkennen ist, erzeugt das in dem Leuchtenkörper angeordnete Leuchtmittel 20 Wärme, die im Inneren des Reflektors nach oben steigt und durch die innere Haube 40 nach außen umgelenkt wird. Um eine optimale Umlenkung zu erzielen, weist die innere Haube 40 oberhalb des Leuchtmittels 20 ein glockenförmig geformtes Ablenkelement 41 auf, dessen konkave Vertiefung in Richtung der Rückseite der Leuchte 16 gerichtet ist. Hierdurch werden ungewünschte Turbulenzen im Inneren der Leuchte verhindert.
  • Die heiße Luftströmung innerhalb des Leuchtengehäuses, die von dem Ablenkelement 41 radial nach außen gerichtet worden ist, strömt anschließend an der Innenseite der inneren Haube 40 entlang in Richtung des Strangpressprofils 28. Anschließend strömt die sich bereits abkühlende Luft über die umlaufende Kühlrippe 34 und kühlt sich dabei weiter ab. Die Luft strömt anschließend über Durchtrittsöffnungen in das Innere des Reflektors 22 und dort in Richtung des Leuchtmittels 20 aufgrund der Wärmeströmung, die dieses erzeugt.
  • Wie Fig. 1 ferner verdeutlicht, bildet das Luftvolumen 42 zwischen der äußeren Haube 26 und der inneren Haube 40 eine Wärmeisolierung, so dass die von der Rückseite 16 des Gehäuses abgegebene Wärme nur gering ist und sich an der Rückseite 16 des Gehäuses eine Temperatur von nur etwa 30°C einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Operationsleuchte
    12
    Tragarm
    14
    Vorderseite
    16
    Rückseite
    18
    Umfangsseite
    20
    Leuchtmittel
    22
    Reflektor
    24
    Wärmefilter
    26
    äußere Haube
    28
    Zarge
    30
    Glasplatte
    32
    Handgriff
    34
    Kühlrippe
    36
    Steg
    38
    Verbreiterung
    40
    innere Haube
    41
    Ablenkelement
    42
    Luftvolumen

Claims (10)

  1. Medizinische Leuchte, insbesondere Operationsleuchte (10), mit einem geschlossenen Gehäuse (26, 28, 30, 34) mit einer Vorderseite (14), einer Rückseite (16) und einer die Vorder- und Rückseite verbindenden Umfangsseite (18), in dem zumindest ein Leuchtmittel (20) und zumindest ein Reflektor (22) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (34 - 42) vorgesehen sind, um die Wärmeabgabe von der Rückseite (16) des Gehäuses nach außen zu reduzieren.
  2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse auf seiner Rückseite (16) innenseitig eine Wärmeisolierung (42) aufweist.
  3. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse auf seiner Rückseite (16) zumindest abschnittsweise als mehrschaliges Gehäuse (26, 40) ausgebildet ist.
  4. Medizinische Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mehrschalige Gehäuse eine äußere Haube (26) und eine innere Haube (40) aufweist, die insbesondere ein geschlossenes Luftvolumen (42) einschließen.
  5. Medizinische Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die äußere Haube (26) aus Kunststoff und die innere Haube (40) aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
  6. Medizinische Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die innere Haube (40) an einer ringförmigen Zarge (28) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, befestigt ist.
  7. Medizinische Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein nicht an der Rückseite (16) des Gehäuses angeordnetes Bauteil (34) als Kühlrippe ausgebildet ist.
  8. Medizinische Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlrippe (34) als insbesondere um 360° umlaufende Griffleiste ausgebildet ist.
  9. Medizinische Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 6-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zarge (28) und/oder die Kühlrippe (34) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  10. Medizinische Leuchte nach zumindest einem der Ansprüche 7 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlrippe (34) im Querschnitt gesehen einen stegförmigen Abschnitt (36) aufweist, an dessen Ende eine wulstartige Verbreiterung (38) vorgesehen ist.
EP07005276A 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte Withdrawn EP1840456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013913A EP1847772A1 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014003A DE102006014003A1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Medizinische Leuchte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013913A Division EP1847772A1 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1840456A1 true EP1840456A1 (de) 2007-10-03

Family

ID=37963884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013913A Withdrawn EP1847772A1 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte
EP07005276A Withdrawn EP1840456A1 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013913A Withdrawn EP1847772A1 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Medizinische Leuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7407309B2 (de)
EP (2) EP1847772A1 (de)
DE (1) DE102006014003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105805703A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 上海正华医疗设备有限公司 一种无影灯调光机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651708B2 (en) * 2010-06-25 2014-02-18 General Electric Company Heat transfer system for a light emitting diode (LED) lamp
US9480539B2 (en) 2011-11-03 2016-11-01 James Ortlieb Viewing system and viewing method for assisting user in carrying out surgery by identifying a target image
US9730851B2 (en) 2012-09-07 2017-08-15 Allen Medical Systems, Inc. Surgical support system
US9107792B2 (en) 2012-09-07 2015-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Carriage for a surgical boot of a hip distractor
US8858016B2 (en) 2012-12-06 2014-10-14 Relume Technologies, Inc. LED heat sink apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827554A (en) * 1953-10-14 1958-03-18 Gunther Franz Operating table lamp
US4578742A (en) * 1984-10-24 1986-03-25 American Sterilizer Company Removable lampholder
US4600979A (en) * 1985-10-02 1986-07-15 American Sterilizer Company Passive cooling system for a luminaire

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348036A (en) * 1965-10-15 1967-10-17 Sunbeam Lighting Co Inc Examination light
DE1970078U (de) * 1967-05-02 1967-10-12 Karl Storz Lichtprojektor mit kuehleinrichtung.
US4651257A (en) * 1985-07-15 1987-03-17 American Sterilizer Company Multiple source lighting fixture
US4930054A (en) * 1988-12-09 1990-05-29 Nutone, Inc. Dual cone recessed lighting fixture
DE29606988U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE29906721U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-08 Medline Enterprise Co Operationslampe
EP1447619A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Exterieur Vert S.A. Beleuchtungsseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer z.B. dichte Bodeneinbauleuchte, die durch Luftströmung gekühlt ist
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827554A (en) * 1953-10-14 1958-03-18 Gunther Franz Operating table lamp
US4578742A (en) * 1984-10-24 1986-03-25 American Sterilizer Company Removable lampholder
US4600979A (en) * 1985-10-02 1986-07-15 American Sterilizer Company Passive cooling system for a luminaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105805703A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 上海正华医疗设备有限公司 一种无影灯调光机构
CN105805703B (zh) * 2014-12-31 2018-08-31 上海正华医疗设备有限公司 一种无影灯调光机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014003A1 (de) 2007-10-04
US20070242447A1 (en) 2007-10-18
US7407309B2 (en) 2008-08-05
EP1847772A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE2817903C2 (de)
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1840456A1 (de) Medizinische Leuchte
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP2394096A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP2208926A1 (de) Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
EP2149748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2012057B1 (de) Leuchte
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009051334A1 (de) LED-Lampe mit Kühlkörper
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE102006014226A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
WO2004097293A1 (de) Träger für eine leuchte sowie leuchtenkopf mit einem träger und einem reflektor
EP2492589A1 (de) Leuchteinrichtung mit Wärmeverteiler
LV11530B (en) Therapeutical lamp
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE102006061619A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem
DE102014205471A1 (de) Leuchte mit LED
CH696642A5 (de) Träger für eine Leuchte sowie Leuchtenkopf mit einem Träger und einem Reflektor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106