DE7243475U - Lesevorrichtung fuer filme - Google Patents

Lesevorrichtung fuer filme

Info

Publication number
DE7243475U
DE7243475U DE19727243475U DE7243475U DE7243475U DE 7243475 U DE7243475 U DE 7243475U DE 19727243475 U DE19727243475 U DE 19727243475U DE 7243475 U DE7243475 U DE 7243475U DE 7243475 U DE7243475 U DE 7243475U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
base body
reading device
image
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727243475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realist Inc
Original Assignee
Realist Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realist Inc filed Critical Realist Inc
Publication of DE7243475U publication Critical patent/DE7243475U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte "'!,". "S
Dipl.-Ing. A. Grünecxef .' ,'
Dr -/ng. H. KinkelJ3/ ' ■ ■ /
Dr.-Ing. W. Stockmuir tf)
S Münchon 22, Maximil/onstr 43
27. Nov. 1972
REALIST, INC.
N.93, W.16288 Megal Drive
Menomonee Falls, Wisconsin 5JO51
USA
Lesevorrichtung für Filme
Die Erfindung betrifft eine Lesevorrichtung für Filme, insbesondere für Mikrofilme.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß ein Grundkörper vorgesehen ist, der ein optisches System aufnimmt, mit welchem Licht nach vorn entlang einer Seite des Grundkörpers auf einen ersten Spiegel projizierbar ist, der das Licht nach oben reflektiert, sowie eine auf dem Grundkörper angeordnete Trägereinrichtung für den Mikrofilm, die in einer Ebene senkrecht zu dem reflektierten Licht und parallel zur Ebene des Grundkörpers bewegbar ist und eine obere und untere lichtdurchlässige Platte aufweist, zwischen denen der Mikrofilm einschiebbar ist, und daß ferner eine Linseneinricntung mit einem auf der oberen Platte angeordneten Linsenfassungsrohr vorgesehen und über dem srsten Spiegel angeordnet .ist, um ein Bild nach oben zu projizieren, und daß ein zweiter Spiegel vorgesehen ist, der das Bild nach hinten reflektiert, sowie ein dritter Spiegel, der das Bild des zweiten Spiegels reflektiert, und daß ein vierter Spiegel vorgesehen ist, der das Bild des dritten Spiegels auf die Oberfläche eines Schirmes
reflektiert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
?ig.1 eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lesevorrichtung für Mikrobildträger;
Fig-2 einen Vertikalschnitt durch die lesevorrichtung gemäß Pig.1;
Pig.3 eine perspektivische Ansicht der Lesevorrichtung;
Pig.4 eine schematische perspektivische Ansicht des Piojektionssystems der Lesevorrichtung;
Pig.5 eine perspektivische Ansicht eines aus der Lesevorrichtung herausgezogenen optischen Schubgehäuses;
Pig.6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Lampenkastens des Projektionssystems;
Pig.7 eine Ansicht einer Linseneinrichtung des Projektionssysteme und
Pigv8 eine schematische perspektivische Ansicht der Lesevorrichtung, in welcher zu erkennen ist wie eine 90° Spiegeleinrichtung des Projektionssystem;? eingestellt werden kann.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Mikrofilmlesevorrichtung dargestellt, die einen Grundkörper 10 aufweist, auf welchem ein Schirmgehäuse 12 angeordnet ist. Das Schirmgohäuse kann mit entweder einem senkrechten oder einem horizontal angeordneten Projektionsschirm 14 auage-
2 -
stattet sein (bei dem Ausführungsbeispiel mit einem senkrechten Schirm). Bei der Ausstattung mit einem horizontalen Schirm bleibt der Grundkörper unverändert.
Auf der Rückseite des Grundkörperc ist eine Jalousie 16 angeordnet, durch welche Luft aus einem entlang der Rückseite des Grundkörpers verlaufenden Kanal heraustritt. Dieser Kanal ist mit einem Gebläse 18 versehen, welches die Luft zur linken Seite des Grundkörpers saugt, wie in der Fig.1 zu erkennen ist. Die Luft wird auf der rechten Seite des G :undkörpers durch Luftschlitze 96, die an d:r Vorderseite eines optischen Schubgehäuses 20 angeordnet sind, in den Kanal gesaugt. Das optische Schutgehäuse 20 ist verschiebbar in dem Kanal angeordnet und kann leicht entfernt werden, indem man es nach vorn heraussieht. Das Schubgehäuse 20 ist mit V.'ischkontakten 1-2, 24 ausgestattet, die mit festen Kontakten innerhalb des Kanals in Verbindung stehen, um eine Lampe 26 mit strom zu versorgen. Die Lampe ist in einem Lampenkasten 28 befestigt, an dessen Rückseite ein Reflektor 30 angeordnet ist. Vor dem Lampenkasten ist ein V/ärmeschutzglas 32 vorgesehen. Das Lampengehäuse 28 ist in einer sich in der Seite o.es Schubgehäuses befindlichen öffnung 33 _;eführt und entlang der Projektionsachse verschiebbar gelagert, so daß dadurch eine Einstellung der Lampenposition ermöglicht, wird. Eine Klemmplatte 34 kann fest gegen den oberen und unteren Führungsrand der Öffnung 33 gezogen werden, inder, man einen gerändelten Bolzen 36 festschraubt. Die KIe;:.nplatte 34 ist mit einem Zeiger 3B versehen, der mit Kb.rkierungen 40, 42, 44 in Deckung gebracht wird, urc die Lampe in geeigneter Vv'eise relativ zu einer Konäenücrlinsenanordnung 46 in Abhängigkeit von der Vergrößerung einer Projektionslinsenanordnung 48 auszurichten. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, kann die Pro j ektionsliiK:··er;- / anordnung ganz einfach ausgewechselt werden, um uuter-
■··■«•
schiedliche Vergrößerungen auf dem Schirm H zu erzielen. Bei jeder größeren Änderung in der vergrößerung sollte jedoch eine Einstellung des Lampenkastens vorgenommen werden, um eine maximale Bildausleuchtung auf dem Schirm zu erhalten.
Das von der Lampe 26 kommende Licht wird .von dem Reflektor 30 reflektiert und nach vorn durch das Wärmeschutzglas 32 und die Kondensorlinsenanordnung 46 auf die Vorderseite eines Spiegels 50 projiziert und dann nach oben in eine sich unmittelbar unter der Projektionsbühne befindliche Linse 52. Ein Glasbild oder ein durchsichtiger Bildträger 54, der die abzubildenden Bilder trägt, ist zwischen eine obere und eine untere Glasplatte 56, 58 einer Trägereinrichtung 60 eingeschoben. Die den Bildträger aufnehmende Trägereinrichtung weist einen Rahmen auf, der die beiden Glasplatten aufnimmt, die an ihrer Rückseite an dem Rahmen angelenkt sind, so daß sich die obere Platte relativ zur unteren Platte bewegen läßt. Die Trägereinrichtung ist auf RoI].en 62, 64 geführt, wodurch eine freie Bewegung in der Hori.ontalebene (seitlich, nach vorne und nach hinten) ermöglicht wird. In der Figur 1 befindet sich die Trägereinrichtung in ihrer äußersten linken und hinteren Position, in welcher sie einen Schalter 66 betätigt, so daß der Stromkreis zu dem Gebläse 18 und der Lampe 26 unterbrochen ist. Wenn die Trägereinrichtung aus dieser Lage entweder direkt nach vorn oder nach rechts (oder nach vorn und nach rechts) bewegt wird, schalte χ el br Schalter den Stromkreis für das Gebläse und die Lampe ein. Wenn die Trägereinrichtung in ihre vorderste Stellung bewegt wird, wie das in der Figur 3 dargestellt ist, dann drücken die Rollen und nicht dargestellten Vorsprunge die obere Glasplatte 56 nach oben, so daß dadurch ein freier Zugang zu dem Raum zwipchen dr;n Glasplatten ermöglicht wird, um den Bildträger auszurichten oder zu bewegen.
Die das A projizierende Linsenanordnung 48 weist ein Linsenfassungsrohr 68 auf, welches in einer öffnung eines Objektivbrettes 70 angeordnet ist. Das Linsenfassungsrohr ist mit einer Kopfschraube oder irgendeinem anderen Anschlug 72 versehen, die in einen senkrechten Schlitz am Umfang der Öffnung in dem Objektivbrett paßt, um so da3 Linsenfassungsrohr an einer Rotationsbewegung au hindern, aber eine Auf- und Abbewegung des Linsenfassungsrohres zuzulassen. V/ie in der Pig.7 zu erkennen ist, ist die Trägereinrichtung geschlossen, das heißt die Platten schliessen den Bildträger 54 zwischen sich ein und das Linsenfassungsrohr ruht auf der Oberfläche der oberen Glasplatte 56. Wenn die Trägereinrichtung in die in der Fig.3 dargestellte Position nach vorn gezogen wird, bei der sich die obere Platte anhebt, dann wird das Linsenfassungsrohr einfach um den notwendigen Abstand angehoben, damit sich die obere Platte öffnen kann. In der Projektionsstellung, bei welcher sich die obere Platte in ihrer unteren Lage befindet, ruht das Projektionslinsenfassungsrohr unmittelbar auf der Platte und befindet sich dadurch in einem festen Abstand in Bezug auf den Bildträger. Die Linsenanordnung wird von einem Tubus 74 aufgenommen, der in das Linsenfassungsrohr eingeschraubt ist. Auf dem Tubus 74 befindet sich ein gerändelter Einstellring, der von Hand gedreht werden kann, um das Bild scharf einzustellen. Wie in den Fig.2 und 3 zu erkennen ist5 ist der Einstellring für eine von Hand vorzunehmende Einstellung leicht zugänglich. Da das Linsenfassun/'srohr 68 auf der oberen Glasplatte aufliegt, ergibt sich keine Änderung in der Bildschärfe wenn man nach einer Einstellung des Bildes das Linserifassungsrohr losläßt.
Das projizierte Bild trifft auf die vordere Oberfläche eines zv/eiten Spiegels 76 auf, wird dann zurückreflektiert auf die Oberfläche eines dritten Spiegels 78, welcher sei-
nerseits das Bild horizontal auf die Oberfläche eines vierten Spiegels 80 reflektiert, der das Bild auf die Rückseite des Projektionsschirmes 14 wirft. Der zweite Spiegel 76 ist in das Gehäuse 12 eingebaut und mittels schrauben einstellbar. Wie insbesondere in der Fig.8 zu erkennen ist, ist das Gehäuse 12 an seiner Rückseite offen. Der dritte Spiegel 78 und der vierte Spiegel 80 sind in einem rechten Winkel zueinander in einem Rahmen 82 angeordnet, der teleskopartig in das Gehäuse 12 eingeschoben ist. Dei Sitz des Spiegelrahmens 82 in dem Gehäuse 12 ist entsprechend bündig gewählt, so daß der Spiegelrahmen wenigstens teilweise von dem Gehäuse 12 geführt wird. Wie in der Fig.1 zu erkennen ist, ist die innere Grundfläche des Spiegelrahmens 82 mit einem umgekehrten U-Profil 84 versehen, der als eine Lichtfalle über einem Steg 86 dient, i Nlcher an dem Gehäuse 12 befestigt ist und einen unter arm Gehäuse 12 befindlichen Führungskanal trägt, um die Vororts- und Rückwärtsbewegung zu hemmen.
Auf eine ähnliche Art und Weise kann die Einstellung des ersten Spiegels durch eine Schraube 90 erzielt werden, während der dritte und der vierte Spiegel in der Fabrik während der Herstellung eingestellt werden.
Die den Bildträger aufnehmende Einrichtung ist mit einem Zeiger 92 ausgestattet, der an der Trägereinrichtung befestigt ist und sich nach unten und rückwärts zur linken Seite der Lesevorrichtung erstreckt, wobei er einen auf einer parallelen Ebene aber unterhalb der Trägereinrichtung angeordneten Bezugsraster 94 übergreift. Der Zeiger weist eine solche Länge auf, daß er zum Beispiel wie ein Bleistift bequem in die Hand genommen werden kann. Sobald die Spitze des Zeigers auf einen gewünschten Bezugspunkt auf dem Raster bewegt wird, wird die Trägereinrichtung in eine entsprechende Lage gebracht, in welcher sich das aus-
gewählte Bild in der Pro joktionsbl.ihne befindet und wodurch einem die Handhabung der Ecke wesentlich erleichtert wird. Eine solchermaßen ausgebildete lesevorrichtung ißt für die Bedienungsperson weit einfacher zu. handhaben als eine Vorrichtmiß, bei der die Bozugsraster auf der gleichen fibüne wie die Trägereinrichtung angeordnet sind, wie es bisher vorgeschlagen wurde. Die Anordnung auf paralleler. Ebenen, die sich in einem für die Handhabung geeigneten Abstand befinden, ist vorteilhaft. Es ist ebenso vorteilhaft, die Trägereinrichtung für den Bildträger außerhalb des Bezugsrasters anzuordnen, so daß der Bezugsraster deutlich erkennbar ist.
Einige zusätzliche Merkmale sollen noch erwähnt werden. An der Vorderseite des optischen Schubgehäuses 20 sind Luftschlitze 96 vorgesehen, durch welche der Austritt der Kühlluft eimb'glicht wird. An dem Schubgehäuse sind Federn 93, 100 vorgesehen, welche sich in Aussparungen erstrekken, die sich in den Kanalwänden befinden, so daß das Schubgehäuse in seiner Betriebsstellung gehalten wird. In der Pig.2 ist zu erkennen, wie die Feder 93 in eine entsprechende sich in der Kanalwand befindliche öffnung eingreift.
Sollte anstelle des vertikalen Bildschirmes ein horizontaler Bildschirm erwünscht sein, so ist hierfür lediglich eine Änderung des Gehäuses 12 erforderlich.Das vertikale Schirmgehäuse wäre natürlich mit unterschiedlich ausgebildeten zweiten, dritten und vierten Spiegeln ausgestattet, um das anders ausgerichtete Bild zu erzielen. Der Grundkörper bleibt ,"jedoch unverändert. Es sei darauf hingewiesen, daß sich der Spiegelrahmen 32 in beiden Fällen um eine Entfernung vor-und zurückstellen läßt, die nur der Hälfte der effektiven Zunahme in der Projektionsent-
— 7 —
fernung entspricht. Das wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß oich der dritte und der vierte Spiegel als Einheit bewegen lassen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß für den Gebrauch der Vorrichtung eine wesentlich verringerte Tiefe erforderlich ist.
Hieraus ergibt sich, daß die erfindungLgemäße Lesevorrichtung vielseitig verwendbar ist und leicht eingestellt werden kann, um wesentliche Veränderungen in der Vergrößerung zu erzielen. Die Hauptänderung dor Vergrößerung wird natürlich durch ein Auswechseln der Projektionslinsenanordnung selbst erzielt. Dies erfordert eine Änderung der Lampenlage, die sehr einfach ladurch erzielt wrden kann, indem man das optische Schubgehäuse 20 herauszieht, den gerändelten Bolzen 36 löst und den Lampenkasten auf die durch den Zeiger 38 angegebene erforderliche Position bewegt, woraufhin der Bolzen v;ieder festgeschraubt wird, um den Laiipenkaeten in seiner neuen Position zu arretieren, die der benutzten Projektiunslinsenar.ordnung entspricht. Relativ kleine änderungen in der Vergrößerung werden natürlich dadurch erreicht, daß der Spiegelrahmen 82 vor- und zurückgeschoben wird, wodurch der Abstand zu dem Schirm 14 verändert wird. Dies ergibt einen Zoonieffekt und ermöglicht es, die Abmessungen des Bildes genau einzustellen. Die Konstruktion des Grundkörpers ist für den Gebrauch sehr zweckmäßig ausgebildet und ermöglicht außerdem die angestrebte Anordnung des Bezugsrasters gegenüber der Trägereinrichtung für den Bildträger.
Die besondere beschriebene Lesevorrichtung ist im allgemeinen in Baukastenweise ausgebildet mit einem gleichen Grundkörper gemeinsam mit dem horizontalen oder dem vertikalen Leseschirm. Deshalb kann das Schirmgehäuse in einfacher 'A'eise ausgetauscht werden, damit man die gev.'Mnuch 1 λ; ScjiirmanOrdnung erhalt. Dadurch wird die Grund-
t' Tt
ausstattung bis ins Äußerste ausgenutzt. Beim Gebrauch ruht die Linsenanordnung auf der oberen Glasplatte der Trägereinrichtung, und die Scharfeinstellung ändert sich nicht mehr, wenn man den Einstellring losläßt. Die Linseneinrichtung ist einfach in die Öffnung des Objektivbrettes eingesetzt, und dar- Auswechseln der Linser.einrichtungen ist leicht und schnell möglich.
Wenn die Linseneinrichtung ausgewechselt wird, um eine unterschiedliche Vergrößerung zu erzielen, muß eine Änderung im optischen System vorgenommen werden. Bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Lesevorrichtung ist dies sehr einfach durchführbar. Das optische Schubgehäuse wird herausgezogen und die Glühlampe schnell an ihrer einstellbaren Halterung verstellt. Liese Maßnahme in Verbindung mit dem einstellbaren 90° Spiegelsystem ermöglicht einen sehr großen Vergrösserungsbereich, und es ist einfach, den für den besonderen Zweck benötigten Ausschnitt einzustellen.
Die Maßnahme, die Trägereinrichtung für nen Bildträger in einer Ebene über dem optischen Schubgehäuye anzuordnen, führt zu einer kompakten Baueinheit und erleichtert die Einrichtung eines an der Trägereinrichtung befestigten Anzeigers oder Stiftes, der wie ein Bleistift erfaßt wer~ den kann, wobei die Bedienungsperson den Zeiger zu dem gewünschten Punkt auf dem Bezugsraster führt, um iamit eJne entsprechende Bewegung auf den Bildträger zu übertragen und damit in geeigneter Weise das ausgewählte Bild in die Projektionsbühne zu führen.
Die vorbeschriebenen Merkmale führen zu einer vielseitig verwendbaren, kompakten und leicht zu bedienenden Geräteeinheit. Die Trägereinrichtung und der Stromachalter wirken insofern zusammen, als die Bewegung des Zeigers zu irgendeiner Stelle auf dem Bozugsraster eine Einschaltung des
Gebläses und der Glühbirne bewirkt, während die Bewegung des Zeigers zur linken Seite des Bezugsrasters das Gebläse und die Birne ausschaltet, wobei sich gleichzeitig die Trägereinrichtung öffnet, so daß e'er Bildträger herausgenommen werden kann. Dadurch wird verhindert, daß die Lesevorrichtung in unbenutztem Zustand eingeschaltet ist.
- 10 -

Claims (1)

  1. Schutzan spräche
    Lesevorrichtung für Filme, insbesondere Mikrofilme, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (10) vorgesehen ist, der ein optisches System aufnimmt, mit welchem Licht nach vorn entlang einer Seite des Grundkörpers (10) auf einen ersten Spiegel (50) pro.jizierbar ist, der das Licht nach oben reflektiert, sowie eine auf dem Grundköder (10) angeordnete Trägereinrichtung (60) für den Bildträger, die in einer Ebene senkrecht zu dem reflektierten Licht und parallel zur Ebene des Grundkörpers "l-*. gbar ist und eine obere und untere lichtdurchlässige Platte (56, 58) aufweist, zwischen denen der Mikrofilm uinschiebbar ist, und daß ferner eine Linseneinrichtung (48) mit einem auf der oberen Platte (56) angeordneten Linsenfassungsrohr (68) vorgesehen und über dem ersten Spiegel (50) angeordnet ist, um ein Bild nach oben zu projizieren, und daß ein zweiter Spiegel (76) vorgesehen ist, der das Bild nach hinten reflektiert, sowie ein dritter Spiegel (78), der das Bild des zweiten Spiegels (76) reflektiert, und daß ein vierter Spiegel (80) vorgesehen ist, der das Bild des dritten Spiegels (78) auf die Oberfläche eines Schirmes (H) reflektiert.
    Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß auf dem Grundkörper (10) parallel zur Trägereinrichtung (60) und unterhalb derselben ein Bezugsraster (94) vorgesehen ist und daß an der Trägereinrichtung ein nach unten hängender Zeiger (92) angeordnet ist, der den Bezugsraster (94) übergreift, so daß eine Ausrichtung des Zeigers (92)
    - 11 -
    Über ausgewählten Koordinaten auf dem Bezugsraster (94) eine Ausrichtung des entsprechenden Abschnittes des Mikrofilmes in Bezug auf die Lincenoinrichtung (Ί8) bewirkt, wobei der senkrechte Abstand zwischen den: Bezugsraster (9Ί) und der Trägereinrichtung (60) derart gewählt ist, daß der Zeiger (9?.) eine zur Handhabung ausreichende Lange aufweist.
    3. Lesevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Bezugsraster (9^) zu einer Seite hin gegen die Trägereinrichtung (nO) versetzt ist, wenn sich die Trägereinrichtung (60) in ihrer Betriebsstellung befindet, und daß der Zeiger (92) zur gleichen Seite hin geneigt ist.
    4. Lesevorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) einen Luftströmungskanal entlang seinem rückwärtigen Teil aufweist, wobei der Kanal zu dem hinteren Teil eines ausziehbaren Schubgehäuses·(20) führt, das ein Projektionslampensystem der Lesevorrichtung aufnimmt, und wobei das Schubgehäuse (20) an der Vordersei te mit Lv;ftschlitzen (96) ausgestattet ist, die eine Luftbewegurg von der Vordcrseixe zur Rückseite des Schubgehäuses (20) ermöglichen, und daß der Bezugsraster (94) in etwa in der gleichen Ebene wie der Boden des Kühlluftkanals und vor dein Kanal auf einer Seite des ausziehbaren Schubgehäuses (20) angeordnet ist.
    5. Lesevorrichtung nach wenigstens ein ein der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dai: auf dem Grundkörper (10) ein den Schirm (14) aufnehmendes OehäuGe (12) angeordnet ist, dat; einen .Rahmen (82) aufweist, in dein der dritte und dur viurl.e Spie-
    - 12 -
    72A347515.3.73
    gel (78, SO) montiert sind, wobei der Rahmen auf den Schirm (H) zu- und von diesem wegbewegbar ist, so
    daß der dritce und der vierte Spiegel (78, 80) als
    Einheit bewegbar sind und den tatsächlichen Projektionsabstand durch eine Verdoppelung der Entfernung, um die der Rahmen (32) bewegt wird, vergrößern.
    Lesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linseneinrichtung (48)
    für die Handeinstellung zugänglich und senkrecht bewegbar ist und daß ein Prcjektionslampensystero der
    Lesevorrichtung von einem in dem Grundkörper (10)
    verschiebbar gelagerten Schubgehäuse (20) aufgenommen wird, wobei das Lampensystem eine Lampe (2G) und einen Lampenkasten (28) aufweist, der verstellbar in dem verschiebbaren Schubgehäuse (20) angeordnet ist, und daß der Grundkörper (10) mit festen elektrischen Kontakten ausgestattet ist, die mit Kontakten auf dem verschiebbaren SchubgehKuee (20) in Verbindung stehen, wenn sich das Schubgehi/.use (20) in seiner in dem Grundkörper (10) eingeschobenen Position befindet, so daß die Lampe (26) unter Spannung steht.
DE19727243475U 1972-03-20 1972-11-27 Lesevorrichtung fuer filme Expired DE7243475U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236493A US3860333A (en) 1972-03-20 1972-03-20 Microfiche reader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243475U true DE7243475U (de) 1973-03-15

Family

ID=22889732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727243475U Expired DE7243475U (de) 1972-03-20 1972-11-27 Lesevorrichtung fuer filme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3860333A (de)
CA (1) CA972592A (de)
DE (1) DE7243475U (de)
FR (1) FR2177286A5 (de)
GB (1) GB1385559A (de)
IT (1) IT969224B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050799A (en) * 1975-03-31 1977-09-27 Bell & Howell Company Microform reader
DE2839742A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Reflecta Gmbh Foto Vorfuehrsystem zur vorfuehrung undurchsichtiger bilder, wie z.b. fotos
US5207893A (en) * 1989-02-07 1993-05-04 Research Association For Residual Oil Processing Hydrocracking process employing a novel iron-containing aluminosilicate
JP4103169B2 (ja) 1998-04-06 2008-06-18 ソニー株式会社 表示装置及びその冷却方法
CN100395652C (zh) * 2003-07-31 2008-06-18 示创科技股份有限公司 可立卧两用的液晶投影装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267801A (en) * 1963-12-11 1966-08-23 Ncr Co Micro-image viewer
US3352201A (en) * 1965-10-08 1967-11-14 Dietzgen Co Eugene Projector viewer and image scanning assembly therefor
US3580660A (en) * 1966-04-25 1971-05-25 Farrand Optical Co Inc Image-forming apparatus
US3424524A (en) * 1966-05-31 1969-01-28 Ncr Co Micro-image display apparatus
US3489494A (en) * 1967-07-11 1970-01-13 Girvan N Snider Jr Projector
US3604795A (en) * 1968-05-20 1971-09-14 Eastman Kodak Co Image projection system

Also Published As

Publication number Publication date
US3860333A (en) 1975-01-14
FR2177286A5 (de) 1973-11-02
IT969224B (it) 1974-03-30
CA972592A (en) 1975-08-12
GB1385559A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122487C2 (de) Mehrfachbildkamera
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
DE3712999C2 (de)
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
DE7243475U (de) Lesevorrichtung fuer filme
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE7626537U1 (de) Elektronenblitzgeraet zum direkten und indirekten blitzen
DE2157208C3 (de)
DE8710425U1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0050761A2 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
DE1905920A1 (de) Filmbetrachtungsapparat
DE3216224C2 (de) Epidiaskop
DE1234515B (de) Photographisches Reproduktionsgeraet
DE19627598C2 (de) Diaprojektor
DE3004103C2 (de) "Vorrichtung zur Abschirmung von Fremdlicht bei einem Mikroverfilmungsgerät"
DE3031903C2 (de) Projektor
AT393172B (de) Photographisches system zur erzeugung von abbildungen von makroobjekten
DE1964129B2 (de) Automatisches farbauszugsgeraet
DE2345818C3 (de) Projektor für epidiaskopische Projektion
DE1472281A1 (de) Projektor
DE2829185A1 (de) Diaprojektor
DE1193794B (de) Vorrichtung zum Projizieren und Reproduzieren photographischer Aufnahmen
DE3031857A1 (de) Projektor zum betrachten von einzelbildern eines mikroplanfilmes oder einer mikrofilm-lochkarte
DE1248329B (de) Bildwerfer mit einer hin- und zurueckbewegbaren Bildwechselvorrichtung
DE2217642A1 (de) Kombinierter Mikrokartenleser und -projektor