DE903281C - Episkop - Google Patents

Episkop

Info

Publication number
DE903281C
DE903281C DEA1097A DEA0001097A DE903281C DE 903281 C DE903281 C DE 903281C DE A1097 A DEA1097 A DE A1097A DE A0001097 A DEA0001097 A DE A0001097A DE 903281 C DE903281 C DE 903281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
episcope
air
housing
episcope according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1097A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Andreoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE903281C publication Critical patent/DE903281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Episkop Die Erfindung bezieht sich auf ein Episkop zum Projizieren von P'hotos, Bildern u. dgl,.,dessen von einem Gehäuse umschlos,sene Apparatur mit einem Kühlgebläse und wenigstens einem Luftkanal ausgestattet ist. Erfindungsgemäß ist .die Apparatur derart ausgebildet, d'aß das zu projizierende Bild im Luftkanal unter einte Öffnung desselben einsetzbar ist, durch- welche Öffnung die vom beleuchteten Bild: reflektierten, einen Projektionskonus bildendlen Uc'htstralhlen über einen im Gehäuse angeordneten Umkehrspiegel in das im Gehäuse eingebaute Projektionsobjektiv geleitet werden, wobei am einen Ende des Luftkanals als Lichtsperre ausgebildete Eintrittsleitbleche vorgesehen sind, durch welche die Kühlluft in den Kanal eintritt und alsdann die dort angebrachten Luft-_führungsbleche, d-as Bild und dessen Beleuchtungssystem bestreicht und danach zwischen als Lichtsperre ausgebildeten Austrittsleitblechen wieder aus dem Luftkanal ausströmt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine perspektivischie, schematische Ansicht des, Episkops teillweise- im Schnitt; A:bb.2 ist eine entsprechende Darstellung mit besonderer Veranschaulichung dies Beleuchtungssystems.
  • Das Epiiskop besitzt ein äußeres Gehäuse @i, in dem unten annähernd in der Mitte ein Schlitz 2 angebracht ist, in: dien das zu projizierende Bild 3 auf dem Boden des Luftkanals q. eingesetzt wird. Über dem Bild ist der Luftkanal :4, vom hinteren Ende 5 des Gehäuses i nach der vorderen Seite 6 -erlaufend, angeordnet. In dessen: oberer Wand ist eine Öffnung 7 (Abb. 2) ausgeschnitten und: über derselben der Utnkeltrspiegel 8 in; einem Winkel voll 45a zur Projektionsachse 9 des Objektivs eingesetzt. Durch den Spiegel 8 werden die vom Bild 3 kommenden Lichtstrahlen in das Objektiv tio reflektiert und v on diesem auf eine Fläche außerhalb des Epis:kops projiziert. Zur Beleuchtung des, Bildes sind auf nvei parallelen Seiten desselben annähernd zvlind,rische Leuchtröhren, vi Im Luftkanal 4 über demselben angebracht. Diese Leuchtröhren besitzen parallel zueinander liegende Achsen und Leuchtfäden 12, so daß eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke über .der ganzen Bildfläche gewährleistet ist. Die Leuchtröhren ii entwickeln große Wärme, wodurch Photos und Papierbilder der Gefahr des Verbrennens ausgesetzt sind, wenn diese Wärmemengen nicht stetig abgeführt werden. Diesem Zweck dient der Luftkanal 4, der auf der den Objektiv io entgegengesetzten Seite mit einem Ventilator oder Gebläse 13 in Verbindung steht. Dieses Gebläse 13 mündet in einen Hohlraum 14 des Kanals; in den die geförderte und mitgerissene Luft von außen durch Schlitze 15 zuströmt und durch die Luftführungsblieche 16 auf das Bild und' ,de Lampen r i und deren Reflektoren: 17 bzw. -de-ren Abstrahlrippen i8 und Filterscheiben ig und Wärmcableitbleche 20 geleitet wind: und: sich,dabei erwärmt und weiter nach. der Objektivseite fließend durch schl-itzförmi:ge Austritts-öffnungen 21 das Gehäuse des Episkops zwangsgeführt verläßt.
  • Da,s Gehäuse i ist auf der hinteren Seite 5 mit als Lichtsperre wirkenden Eintrittsleitblechen 15, die ringförmige Öffnungen auf dem ganzen Umfang des Gehäuses bildien, versehen. Auf der Vorderseite 6 im unteren: Teil weist das Gehäuse i schlitzartige Öffnungen auf, die durch alts Lichtsperre dienende Ausirittsleitbleche 2i gebildet werden. Diese von den Blechen 15 Und 21 gebildeten Öffnungen dienen :der Luftzirkulation. und bilden den Anfang und das, Ende des Luftkanals. Das Gehäuse selbst ist .auf der Vorder- und Hinterseite (6, 5) rotationssymmetrisch ausgebildet und besitzt in der Mitte auf der Unterseite eine Abflachung.
  • Die Achse (des Projektionskonus der Lichtstrahlen ist in einem Winkel von annähernd g0° zur Kanal.längs:achse angeordnet, und beide Achsen liegen in dergleichen Ebene mit der Projektionsachse des Objektivs.
  • Die Leitungsanschlüsse für den Elektromotor des Gebläses und die Glühlampen: sowie deren Schaltorgane sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Die Luftströmung durch den Luftkanal kann, wie im Beispiel gezeigt, durch Druck erzeugt edier auch umgekehrt, durch Ansaugen der Luft hervorgebracht werden. Zum Fördern der Kühlluft dient zweckmäßig ein Propeller, der von einem Elektromotor angetrieben wird, wobei ider Propeller in. einer Verbreiterung des Luftkanals angeordnet ist und der freie Kanalquerschnitt in der Propellerebene rotationssymmetrische Form aufweist. Die Kanalquerschnitte können ,dabei so ausgebildet sein, daß sie in der Strömungsrichtung größer werden. Außerdem können im Luftkanal Wärmeableitbleche eingesetzt sein, die parallel zur Strömungsrichtung der Luft liegen. Die Wärmeableitbleche können zur Kühlung des Bildhalterahmens, in welchem die zu projizierenden Bilder durch dien Schlitz 2 eingeschoben wierden, mitdemselben . metallisch verbunden sein. Der Bildhalterahmen selbst kann auch aus Metall. bestehen.. Die Luft kann zur guten Kühlung sowohl. über als auch unter dem Bild hin@durchgieführt werden. Auf der Unterseite des Gehäusies kann auch noch ein Fenster zur direkten Projektion von Bildern. größerer Abmessurig als diejenige des Gehäusesclilnt@zes 2: angeordnet sein.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Episkop zum Projizieren von Photos, Bildern, ü. dgl, mit einer von einem Gehäuse umschlossenen Apparatur, die mit einem Kühlgabläse und wenigstens einem Luftkanal aus-,gestattet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Apparatur, daß das zu projizierendie Bild (3) im Luftkanal, (4) unter eine Öffnung (7) desselben einsetzbar ist, durch welche Öffnung die vom beleuchteten Bild (3) reflektierten, einen Projektionskonus bildenden Lichtstrahlen über einen im Gehäuse (i) -an= geordneten. Umkehrspiegel (8) in .dass im Gehäuse eingebaute Projektionsobjektiv (io) geleitet. werd, wobei am einen Ende des Luftkanals als Lichtsperre ausgebildete Eintritisleitbleche (i5) vorgesehen sind, durch we!Iche die Kühlluft in den Kanal (.l.) eintritt un.d.alsdanndie dort ange'brachtenLuftführungsbleche (i6), das Bild (3) und dessen Beleuchtungssysfiem (ii) bestreicht und, danach zwischen als Lichtspierre ausgebildeten Austrittsleitbleehen (2i) wieder aus dem Luftkanal (.4) ausströmt.
  2. 2. Episkop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Projelstionskonws in einem Winkel von. annähernd go° zur Kanallängsachse und beide Achsen in der gleichen Ebene mit der Projektionsachse des Objektivs liegen,
  3. 3. Epdskop nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Kanalöffnung (q.) Beleuchtungslumpen (ii) angeordnet sind, ,deren Glühfäden (i2) parallel' zu den Seiten der genannten Öffnung verlaufen. .
  4. 4. Episkop nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß .die Lampen (i i) eine annähernd zylindrische Röhrenform besitzen, deren Achsen parallel zurLuftströmungsrichturng im Kanal: (4) verlaufen.
  5. 5. Epi:skop mach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, &ß -die Refektoren (i7) der Lampen (ii) als Parabelzyliinderstücke ausgebildet sind!, deren Brenaliniern mit dien Glühfäden (1z) der Lampen zusammenfallen.
  6. 6. Episkop nach Ansprüchen i bis .,, dadurch gekennzeichniet,..daß die Reflektoren (i7) Rippen (18) zur Luftführung aufweisen, wobei jeder Reflektor mit :der Kanalwand (4.) wenigstens einen Unterkanal bildet.
  7. 7. Episkop nach Ansprüchena bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lampen (i i) und Adern Bild (3) Fillterscheiben. (i9) eingesetzt sind, die die WärmestrahIunig der L-ampen, absorbieren und mit dien Reflektoren (17) zusätzliche Luftkanäle für die Kühlduft bilden. B.
  8. Episkop nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühligebläse ein Propellermit Eliektromotor an dem einen Kanalende angeordnet ist, wobei der freite Kanalquerschnitt in der Propellerebene rotationssymmetrische Foren aufweist..
  9. 9. Episkop nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator als Schrauibenventiletor ausgebilidet ist und die Kühlduft durch den Kanal drückt. io.
  10. Epmskop nach Ansprüchen i bis 8, da-,durch gekennzeichnet, daß der Schraubenventilator als Sauagebl@äse ausgebilidet. ist. i i.
  11. Episkop nach Ansprüchen i bis, 9, dadurch gekennzeichnet, dfaß der Kanalquerschnitt im Sinne der Luftströmungsrichtung derart zunehmend gestaltet ist, daß diie Kühlluftströmung bis zurr Austritt verlangsamet wird.
  12. 12. Episkop nach Ansprüchen i bis. 9 und iii, dadurch gekennzeichnet, .daß in dem Luftkanal (d.) die Kühlung unterstützende Wärmeahleitungshleche (2o) angeordnet sind.
  13. 13. Episkop nach Ansprüchen ,n bis 9 und i i -und r2, diadlurch gekennzeichnet, tdiaß d@ieWärme ableitbleche (2o) zwischen den Kanalwandungen und den Reflektoren (17) parallel. zur Strömungsrichtung angeordnet sind. 1q..
  14. Epis'kop nach Ansprüchen i bis 8 und i i bis 13, @dadürc'h gekennzeichnet, daß die Wärmeableitbleche (ZO) mit einem Halterahmen für das Bild' (3) metallisch verbunden sind, um den Halterahmen durch metallische Leitung zu kühlen.
  15. 15. Episkop nach Ansprüchen,i bis 9 und i i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterahmen für das Bild (3) noch zusätzliche Strahl,schutzbleche zur Wärmeableitung angeordnet sind.
  16. 16. Episkop nach Ansprüchen i bis 9 und i i bis 15, dadurch gekennzeichnet, @dalß die Luftführung im Kamal (¢) derart ausgebildet ist, ,aß der Haltierahmen und das Bild (3) auf der Ober- und Unterseite von der strömenden Luft gekühlt werden.
  17. 17. Episkop nach Ansprüdhen i bis 9 und i i bis 16, dadurch gekennzeichnet, da.ß unter dem Biildha,lterahmen ein Glasfenster angeordnet ist, das ermöglicht, Bilde- größerer Abmessung als ,diejenige dies Schlitzes (-) im Gehäuse (i) zu projizieren.
  18. 18. Episkop nach Ansprüchen i bis 9 und i i bis 17, dadurch gekennzeichnet, d;aß die Eintrittsleitbleche (15) über dien ganzen Umfang des hinteren Gehäuseendes (5) verlaufende ringförmige Öffnungen und die Austrittsleitbleche (21) im unteren Teil des vorderen Gehäuseendes (6) unter sich parallel verlaufende Querschlitze biliden. i9. Episkop nach Ansprüchen i bis 9 und i i bis 18, dadurch gekennzeichnet, dnlß das Gehäuse (i) aurf der Vorder- und Hinterseide (6, 5) rotationssymnnetrisch ausgebildet und in der Mitte auf-der Unterseite abgeflacht ist.
DEA1097A 1949-03-22 1950-03-23 Episkop Expired DE903281C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH903281X 1949-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903281C true DE903281C (de) 1954-02-04

Family

ID=4546715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1097A Expired DE903281C (de) 1949-03-22 1950-03-23 Episkop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211548B4 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE3523851C2 (de)
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
EP0046732B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
DE1772333A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbbildvergroesserer mit Integrierungskugeln
DE903281C (de) Episkop
EP2716990A2 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE3011861A1 (de) Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE4243834C2 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE102015106093A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2019166114A1 (de) Luftreinigungslampe, luftreinigungseinheit und verfahren zur luftreinigung
DE3323875C2 (de)
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE2246862A1 (de) Klimaleuchte
DE2913243C2 (de)
CH272875A (de) Episkop.
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE943674C (de) Lufterhitzer mit Heizkoerper und Luftschacht
DE3442777C2 (de)
DE2364781C3 (de) Querstromgebläse