EP2716990A2 - Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum - Google Patents

Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum Download PDF

Info

Publication number
EP2716990A2
EP2716990A2 EP13002722.0A EP13002722A EP2716990A2 EP 2716990 A2 EP2716990 A2 EP 2716990A2 EP 13002722 A EP13002722 A EP 13002722A EP 2716990 A2 EP2716990 A2 EP 2716990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air outlet
ceiling
unit according
wall unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002722.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716990B1 (de
EP2716990A3 (de
Inventor
Christian Fieberg
Azaddin Azaouagh
Julian Appelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlaektGroup Deutschland GmbH
Original Assignee
GEA Air Treatment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Air Treatment GmbH filed Critical GEA Air Treatment GmbH
Publication of EP2716990A2 publication Critical patent/EP2716990A2/de
Publication of EP2716990A3 publication Critical patent/EP2716990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716990B1 publication Critical patent/EP2716990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0011Indoor units, e.g. fan coil units characterised by air outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings

Definitions

  • the invention relates to a ceiling or wall unit for introducing air into a room with a box-shaped housing in which a Gebläselaufrad is arranged, which sucks through a central air inlet in the Gezzausunter- or -vorderseite the room or outside air and heated by a heat exchanger or conveys cooled air to the air outlets located at the edge of the lower or front of the housing, through which the air is discharged into the room.
  • Ceiling air handling units which have a lower central air inlet through which the room air is drawn in and passed through a heat exchanger for cooling or heating to then exit into the room from air outlets on the four sides of the flat cassette housing.
  • a heat exchanger for cooling or heating to then exit into the room from air outlets on the four sides of the flat cassette housing.
  • the warm air remains too long in a warm air layer near the ceiling, so that again uneven heating and unpleasant drafts occur.
  • the object of the invention is to improve a ceiling or wall unit of the type mentioned so that both in the function of cooling and the heating of an optimal air conditioning of a room uniform temperature without drafts by a deep and uniform penetration of the room air can be achieved.
  • the air inlet is surrounded by an air outlet, which is divided into a plurality of adjacent air outlet ducts that each lead the exiting air flow obliquely downwards or forwards, that the exiting from the air outlet ring total air flow helically widening in enters the room, and that each second air outlet channel has a different oblique air outlet angle, as the intervening Beerauslasskanäle.
  • the air outlet ducts are alternately divided into warm and cool air leading channels.
  • a preference for one type of air over the other is achieved when the channels carrying the cool air or the channels carrying the warm air have a greater width than the other air outlet channels.
  • each air outlet channel lies in a plane which is parallel to the device axis and forms an angle of 20 to 60 degrees with a plane passing through the device axis and the air outlet. It is also proposed that closed areas are located between the air outlet ducts.
  • a cool air leading channel and a warm air leading channel are arranged in pairs next to each other and between each pair of channels, a closed area is arranged.
  • the Luftauslasskanäle forming air outlet ring is covered on the inside or outside of at least one particular annular or partially annular, movable diaphragm having openings and closed areas as covering surfaces through the optional all Heilauslasskanäle or only air outlet ducts with the same warm or cool air and / or with the same air outlet angle completely or partially opened.
  • the openings of the aperture should have twice the width of an air outlet duct or the width of both air outlet ducts.
  • a closed region of at least the width of an air outlet channel should in each case exist between the openings of the aperture for covering at least one air outlet channel.
  • the diaphragm is divided into two or more segments covering only individual regions of the air outlet ducts, so that different air outlet controls can be set on different sides of the device.
  • the segments are attached from the outside.
  • the divided into air outlet ducts Beerauslassring is divided into straight or curved sections, respectively have a plurality of air outlet channels, so that the air outlet ring is not necessarily circular, but polygonal z.
  • B. secant is constructed with a preference for certain outlet directions.
  • the central air inlet has a filter, that below the heat exchanger, a condensate collecting tray is arranged and that the housing bottom has a circular or square or polygonal outer edge.
  • the device 1 for introducing cooled or heated air into a living or working space is optionally mounted in or on the ceiling or in or on the wall of a room, so that can be spoken by a "ceiling fan” or “Wandumluft réelle”.
  • the device has a flat housing 2 made of plastic or metal with square front 3 and square closed back. The front and rear sides are connected to each other by a four-sided circumferential closed wall 4, so that the housing has the shape of a box or a cassette.
  • a circular air inlet 5 is sucked through the air into the interior of the housing 2.
  • an unillustrated blower with impeller is arranged within the housing, the suction side is connected to the air inlet 5.
  • the fan conveys the sucked air via a heat exchanger arranged in the housing to an air outlet ring 6, which coaxially surrounds the air inlet 5 and through which the air cooled or heated by the heat exchanger is blown into the room.
  • the heat exchanger may also be arranged between the air inlet 5 and the suction side of the fan.
  • the air outlet ring 6 is divided into numerous individual air outlet ducts 7, 8, each of which forms an air path narrowing towards the respective outlet opening 9, so that each air outlet duct narrows in a nozzle-shaped manner and blows the air conveyed by the blower deep into the room.
  • the Luftauslassring 6 two different air outlet ducts 7, 8, of which a Luftauslasskanal 7 is optimized for cold air and a Heilauslasskanal 8 for warm air and these two different Luftauslasskanäle are arranged side by side in pairs, wherein between each pair of Heilauslasskanälen the Heilauslassring 6 a closed ring area see, see 4 and 5 , Thus, an air outlet duct 7 for cold air is followed by an air outlet duct 8 for hot air and this a closed ring area 10.
  • the two different air outlet channels 7, 8 differ from each other in that the leading channels 7 cool air flatter and thus at a smaller acute angle ⁇ in the Gezzausunter- or - front 3 open as the hot air leading channels 8 with a larger acute Angle ⁇ .
  • the relevant angles are in Fig. 6 and 7 shown. It becomes clear here that the respective acute angle between the main emission direction H and the surface of the front side 3 or an area parallel thereto is measured.
  • the angle ⁇ of the main radiating direction H of the cool air is much smaller than the angle ⁇ of the warmer air, forcing the cooler air to flow along the ceiling for a longer time before it falls down.
  • the hot air jet is directed by the larger angle ⁇ more downward ( Fig. 7 ), so that it is ensured that the warm air reaches early down and no upper layer of hot air is formed.
  • the angle ⁇ 0 to 30 degrees and the angle ⁇ 25 to 55 degrees.
  • the widths, in particular the average width B7, B8 of the channels 7, 8 and the width B10 of the closed ring portion 10 are preferably equal ,
  • the Luftauslassrings 6 On the back of the Heilauslassrings 6 and thus on the side facing away from the front side 3 is located on the Heilauslassring coaxial with an annular aperture 11, which corresponds in size and width of the Luftauslassring and thus covers the Heilauslassring.
  • annular aperture 11 In the annular aperture are openings 12 with the width B1 consisting of the width B7 of the air outlet channel 7 plus the width B8 of the air outlet channel 8, so that the total width B1 is twice as large as the width of an air outlet channel and / or the width B7 plus B8 both air outlet channels.
  • the annular aperture 11 Between the openings 12, the annular aperture 11 has closed areas 13 as covering surfaces.
  • the annular aperture 11 is rotatably adjustable about its central axis, so that either the cold air outlet channels 7 or the Warmluftauslasskanäle 8 can be covered by the closed areas 13, so that depending on whether the device is to be cooled or heated room, the relevant Heilauslasskanäle 7 or 8 to be opened. However, all the air outlet channels 7, 8 can also be opened when the closed area 13 of the panel 11 is pushed onto the closed area 10 of the air outlet ring 6 in order to cover it. In addition, the aperture 11 allows a variety of intermediate positions for optimal room ventilation.
  • the outwardly directed Heilauslasskanäle 7, 8 are not only inclined with their angles ⁇ and ⁇ to the surface of the front 3, but are also at an angle ⁇ obliquely to the radius R of the Heilauslassrings 6, so that the emerging from the Heilauslassring total air flow widening helically far into the room.
  • the outflow direction H of each air outlet channel 7, 8 lies in a plane E1 which is parallel to the appliance axis A and forms an angle ⁇ of 20 to 60 degrees with a radial plane E2 passing through the appliance axis and the air outlet 5.
  • the usual procedure is that when a supply of air cooled by the heat exchanger, the air outlet ducts 8 provided for the hot air are closed and only the air outlet ducts 7 provided for the cold air are opened. Conversely, with a supply of heated air, the channels 7 are closed and the channels 8 are opened.
  • the aperture 11 is not as in Fig. 2 shown as a single closed ring, but is divided into two or more annular sectors, which are separated from each other displaced to aerate, cool and / or heat different areas of space differently.
  • the air outlet ring 6 does not consist of a single closed ring, but is divided into two or more ring sectors or straight or curved portions.
  • the air outlet ring 6 can be a polygon, in particular a quadrangle, Hexagon or octagon form and in each ring sector or sub-area is inside a correspondingly shaped diaphragm sector slidably adjustable. Accordingly, then the Abdeckblende 11 is formed and divided.
  • the housing front side 3 and bottom has a square outer edge. Instead, this can also be circular or polygonal. Furthermore, it is not shown that the central air inlet 5 has at least one filter and that a condensate drip tray is arranged below the heat exchanger.
  • each second air outlet duct 7 or 8 can be connected to the heat exchanger and the air outlet ducts located therebetween can be connected to the room and / or outside air.
  • the heat exchanger can also be located outside of the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Decken- oder Wandgerät zum Einbringen von Luft in einen Raum mit einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Gebläselaufrad angeordnet ist, das durch einen mittigen Lufteinlass in der Gehäuseunter- oder -vorderseite die Raum- oder Außenluft ansaugt und durch einen Wärmetauscher erwärmte oder gekühlte Luft zu am Rand der Gehäuseunter- oder -vorderseite angeordnete Luftauslässe fördert, durch die die Luft in den Raum abgegeben wird, wobei der Lufteinlass von einem Luftauslassring umgeben ist, der in mehrere, nebeneinander liegende Luftauslasskanäle aufgeteilt ist, die jeweils den austretenden Luftstrom derart schräg nach unten oder vorne führen, dass der aus dem Luftauslassring austretende Gesamtluftstrom schraubenförmig sich erweiternd in den Raum eintritt, und dass jeder zweite Luftauslasskanal einen anderen schrägen Luftaustrittswinkel aufweist, als die dazwischen liegenden Luftauslasskanäle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Decken- oder Wandgerät zum Einbringen von Luft in einen Raum mit einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Gebläselaufrad angeordnet ist, das durch einen mittigen Lufteinlass in der Gehäuseunter- oder -vorderseite die Raum- oder Außenluft ansaugt und durch einen Wärmetauscher erwärmte oder gekühlte Luft zu am Rand der Gehäuseunter- oder -vorderseite angeordnete Luftauslässe fördert, durch die die Luft in den Raum abgegeben wird.
  • Es sind Deckenumluftgeräte bekannt, die einen unteren mittigen Lufteinlass aufweisen, durch den die Raumluft angesaugt und zum Abkühlen oder Erwärmen durch einen Wärmetauscher geführt wird, um danach aus Luftauslässen an den vier Seiten des flachen kassettenförmigen Gehäuses in den Raum auszutreten. Bei diesen bekannten Umluftgeräten hat es sich gezeigt, dass bei der Funktion des Raumkühlens die kalte Luft zu schnell nach unten fällt und hierdurch für die im Raum Anwesenden unkomfortabel ist. Bei der Funktion des Raumerwärmens bleibt dagegen die warme Luft zu lange in einer Warmluftschicht nahe der Decke, so dass wiederum eine ungleichmäßige Erwärmung und unangenehme Zugerscheinungen entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Decken- oder Wandgerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sowohl in der Funktion des Kühlens als auch des Erwärmens eine optimale Klimatisierung eines Raumes mit gleichmäßiger Temperierung ohne Zugerscheinungen durch eine tiefe und gleichmäßige Durchdringung der Raumluft erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lufteinlass von einem Luftauslassring umgeben ist, der in mehrere, nebeneinander liegende Luftauslasskanäle aufgeteilt ist, die jeweils den austretenden Luftstrom derart schräg nach unten oder vorne führen, dass der aus dem Luftauslassring austretende Gesamtluftstrom schraubenförmig sich erweiternd in den Raum eintritt, und dass jeder zweite Luftauslasskanal einen anderen schrägen Luftaustrittswinkel aufweist, als die dazwischen liegenden Luftauslasskanäle.
  • Hierdurch wird es möglich, den verschiedenen schrägen Luftaustrittskanälen die jeweils optimale Aufgabe zuzuordnen. Es wird eine optimale Klimatisierung ohne Zugerscheinungen und eine tiefe und gleichmäßige Durchdringung des Raums sowohl beim Kühlen als auch beim Wärmen erreicht. Eine einfache und genaue Einstellbarkeit der unterschiedlichen Luftströme ist gegeben, und dies bei hoher Energieeffizienz, einfacher Konstruktion und wenig Einzelteilen.
  • Hierbei ist von größtem Vorteil, wenn die die kühle Luft führenden Kanäle flacher und damit mit einem kleineren spitzen Winkel in die Gehäuseunter- odervorderseite münden als die die warme Luft führenden Kanäle mit einem größeren spitzen Winkel. Damit ist erreichbar, dass gekühlte Luft nicht sofort nach unten fällt, sondern länger entlang der Decke geführt wird und erwämte Luft früh nach unten strömt und eine Luftschichtung verhindert wird.
  • Hierzu wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Luftauslasskanäle einander abwechselnd aufgeteilt sind in warme und kühle Luft führende Kanäle.
  • Eine Bevorzugung einer Luftart gegenüber der anderen wird erreicht, wenn die die kühle Luft führenden Kanäle oder die die warme Luft führenden Kanäle eine größere Breite aufweisen als die anderen Luftauslasskanäle.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Ausströmrichtung jedes Luftauslasskanals in einer Ebene liegt, die parallel zu der Geräteachse ist und mit einer durch die Geräteachse und den Luftauslass verlaufenden Ebene einen Winkel von 20 bis 60 Grad bildet. Ferner wird vorgeschlagen, dass zwischen den Luftauslasskanälen geschlossene Bereiche liegen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass jeweils ein kühle Luft führender Kanal und ein warme Luft führender Kanal paarweise nebeneinander angeordnet sind und zwischen jedem Kanalpaar ein geschlossener Bereich angeordnet ist.
  • Eine den gewünschten Anforderungen angepasste Klimatisierung ohne Zugerscheinungen wird erreicht, wenn der die Luftauslasskanäle bildende Luftauslassring auf der Innen- oder Außenseite von mindestens einer insbesondere ringförmigen oder teilringförmigen, verschieblichen Blende abgedeckt ist, die Öffnungen und geschlossene Bereiche als Abdeckflächen aufweist, durch die wahlweise alle Luftauslasskanäle oder nur Luftauslasskanäle mit der gleich warmen oder kühlen Luft und/oder mit demselben Luftaustrittswinkel vollständig oder teilweise geöffnet werden. Hierbei sollten die Öffnungen der Blende die doppelte Breite eines Luftauslasskanals oder die Breite beider Luftauslasskanäle aufweisen.
  • Ferner sollte zwischen den Öffnungen der Blende jeweils ein geschlossener Bereich von mindestens der Breite eines Luftauslasskanals bestehen zum Abdecken mindestens eines Luftauslasskanals. Durch diesen Aufbau der Blende wird ermöglicht, dass wahlweise nur die Luftauslasskanäle mit warmer Luft oder nur die Luftauslasskanäle mit kühler Luft oder beide Arten von Luftauslasskanälen teilweise oder ganz geöffnet sind. Es ist damit eine sehr genaue und auch gemischte Luftzufuhr möglich.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die Blende in zwei oder mehr Segmente aufgeteilt ist, die nur einzelne Bereiche der Luftauslasskanäle abdecken, so dass auf verschiedenen Seiten des Gerätes unterschiedliche Luftauslassregelungen einstellbar sind. Hierbei werden die Segmente von außen aufgesteckt.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der in Luftauslasskanälen aufgeteilte Luftauslassring in gerade oder gebogene Abschnitte aufgeteilt ist, die jeweils mehrere Luftauslasskanäle aufweisen, so dass der Luftauslassring nicht unbedingt kreisförmig ist, sondern mehreckig z. B. sekantenförmig aufgebaut ist mit einer Bevorzugung bestimmter Auslassrichtungen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der mittige Lufteinlass einen Filter aufweist, dass unterhalb des Wärmetauschers eine Kondensatauffangschale angeordnet ist und dass die Gehäuseunterseite einen kreisförmigen oder quadratischen oder mehreckigen Außenrand aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Unteransicht bzw. Vorderansicht des Decken- oder Wandgerätes,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Decken- oder Wandgerät mit der Rückansicht des Luftauslassrings mit drehverstellbarer Abdeckblende,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus dem Luftauslassring mit einer Blendenstellung, bei der der Luftauslasskanal für Kaltluft und der Luftauslassring für Warmluft geöffnet sind,
    Fig. 4
    den Ausschnitt nach Fig. 3 mit geöffnetem Luftauslassring für Kaltluft und geschlossenem Luftauslassring für Warmluft,
    Fig. 5
    den Ausschnitt nach Fig. 3 mit geöffnetem Luftauslassring für Warmluft und geschlossenem Luftauslassring für Kaltluft,
    Fig. 6
    einen Schnitt nach VI-VI in Fig. 2 durch den Luftauslassring für Kaltluft,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach VII-VII in Fig. 2 durch den Luftauslassring für Warmluft,
    Fig. 8
    einen Schnitt nach VIII-VIII in Fig. 2 durch den geschlossenen Bereich des Luftauslassrings,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Decken- oder Wandgeräts.
  • Das Gerät 1 zum Einbringen von gekühlter oder erwärmter Luft in einen Wohn-oder Arbeitsraum wird wahlweise in oder an der Decke oder in oder an der Wand eines Raumes angebracht, so dass von einem "Deckenumluftgerät" oder "Wandumluftgerät" gesprochen werden kann. Das Gerät besitzt ein flaches Gehäuse 2 aus Kunststoff oder Metall mit quadratischer Vorderseite 3 und quadratischer geschlossener Rückseite. Vorderseite und Rückseite sind durch eine über vier Seiten umlaufende geschlossene Wand 4 miteinander verbunden, so dass das Gehäuse die Form eines Kastens oder einer Kassette aufweist.
  • In der Wand der Vorderseite 3 befindet sich mittig ein Kreisförmiger Lufteinlass 5, durch den Raumluft in das Innere des Gehäuses 2 eingesaugt wird. Hierzu ist innerhalb des Gehäuses ein nicht dargestelltes Gebläse mit Laufrad angeordnet, dessen Saugseite mit dem Lufteinlass 5 verbunden ist. Das Gebläse fördert die angesaugte Luft über einen im Gehäuse angeordneten Wärmetauscher zu einem Luftauslassring 6, der den Lufteinlass 5 koaxial umgibt und durch den die vom Wärmetauscher gekühlte oder erwärmte Luft in den Raum geblasen wird. Alternativ kann der Wärmetauscher auch zwischen dem Lufteinlass 5 und der Saugseite des Gebläses angeordnet sein.
  • Der Luftauslassring 6 ist in zahlreiche einzelne Luftauslasskanäle 7, 8 aufgeteilt, die jeweils einen zur jeweiligen Auslassöffnung 9 hin sich verengenden Luftweg bilden, so dass jeder Luftauslasskanal sich düsenförmig verjüngend die vom Gebläse geförderte Luft tief in den Raum bläst. Hierbei weist der Luftauslassring 6 zwei unterschiedliche Luftauslasskanäle 7, 8 auf, von denen ein Luftauslasskanal 7 für Kaltluft und ein Luftauslasskanal 8 für Warmluft optimiert ist und diese zwei unterschiedlichen Luftauslasskanäle paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen jedem Paar von Luftauslasskanälen der Luftauslassring 6 einen geschlossenen Ringbereich aufweist, siehe Fig. 4 und 5. Somit folgt einem Luftauslasskanal 7 für Kaltluft ein Luftauslasskanal 8 für Warmluft und diesem ein geschlossener Ringbereich 10.
  • Die beiden unterschiedlichen Luftauslasskanäle 7, 8 unterscheiden sich voneinander dadurch, dass die die kühle Luft führenden Kanäle 7 flacher und damit mit einem kleineren spitzen Winkel α in die Gehäuseunter- oder - vorderseite 3 münden als die die warme Luft führenden Kanäle 8 mit einem größeren spitzen Winkel β. Die betreffenden Winkel sind in Fig. 6 und 7 dargestellt. Es wird hier deutlich, dass der jeweilige spitze Winkel zwischen der Hauptausstrahlrichtung H und der Fläche der Vorderseite 3 bzw. einer dazu parallelen Fläche gemessen wird.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Winkel α der Hauptausstrahlrichtung H der kühlen Luft wesentlich kleiner als der Winkel β der wärmeren Luft, wodurch die kühlere Luft gezwungen wird, längere Zeit bzw. eine größere Strecke entlang der Raumdecke zu strömen, ehe sie nach unten fällt. Dagegen ist der Warmluftstrahl durch den größeren Winkel β stärker nach unten gerichtet (Fig. 7), so dass dafür gesorgt ist, dass die warme Luft früh nach unten gelangt und sich keine obere Warmluftschicht bildet. Vorzugsweise weist der Winkel α 0 bis 30 Grad und der Winkel β 25 bis 55 Grad auf.
  • Zwischen den Paaren von Luftauslasskanälen 7, 8 befindet sich im Luftauslassring 6 jeweils ein geschlossener, keinen Luftauslasskanal aufweisender Ringbereich 10, wobei die Breiten insbesondere die mittlere Breite B7, B8 der Kanäle 7, 8 und die Breite B10 des geschlossenen Ringbereichs 10 vorzugsweise gleich groß sind.
  • Auf der Rückseite des Luftauslassrings 6 und damit auf der zur Vorderseite 3 abgewandten Seite liegt auf dem Luftauslassring koaxial eine ringförmige Blende 11, die in ihrer Größe und Breite dem Luftauslassring entspricht und damit den Luftauslassring abdeckt. In der ringförmigen Blende befinden sich Öffnungen 12 mit der Breite B1 bestehend aus der Breite B7 des Luftauslasskanals 7 plus der Breite B8 des Luftauslasskanals 8, so dass die Gesamtbreite B1 doppelt so groß ist wie die Breite eines Luftauslasskanals und/oder die Breite B7 plus B8 beider Luftauslasskanäle. Zwischen den Öffnungen 12 weist die ringförmige Blende 11 geschlossene Bereiche 13 als Abdeckflächen auf.
  • Die ringförmige Blende 11 ist um ihre mittlere Achse drehverstellbar, so dass durch die geschlossenen Bereiche 13 wahlweise die Kaltluftauslasskanäle 7 oder die Warmluftauslasskanäle 8 abgedeckt werden können, so dass je nachdem, ob durch das Gerät der Raum gekühlt oder erwärmt werden soll, die betreffenden Luftauslasskanäle 7 oder 8 geöffnet werden. Es können aber auch alle Luftauslasskanäle 7, 8 geöffnet werden, wenn der geschlossene Bereich 13 der Blende 11 auf dem geschlossenen Bereich 10 des Luftauslassrings 6 geschoben wird, um diesen zu überdecken. Darüber hinaus ermöglicht die Blende 11 verschiedenste Zwischenstellungen zur optimalen Raumbelüftung.
  • Die nach außen gerichteten Luftauslasskanäle 7, 8 stehen mit ihren Winkeln α und β nicht nur schräg zur Fläche der Vorderseite 3, sondern stehen mit einem Winkel γ auch schräg zum Radius R des Luftauslassrings 6, so dass der aus dem Luftauslassring austretende Gesamtluftstrom schraubenförmig sich erweiternd weit in den Raum dringt. Anders ausgedrückt liegt die Ausströmrichtung H jedes Luftauslasskanals 7, 8 in einer Ebene E1, die parallel zu der Geräteachse A ist und mit einer durch die Geräteachse und den Luftauslass 5 verlaufenden radialen Ebene E2 einen Winkel γ von 20 bis 60 Grad bildet. Hierbei ist die übliche Arbeitsweise, dass bei einer Zufuhr von durch den Wärmetauscher gekühlter Luft die für die Warmluft vorgesehenen Luftauslasskanäle 8 geschlossen und nur die für die Kaltluft vorgesehenen Luftauslasskanäle 7 geöffnet sind. Umgekehrt sind bei einer Zufuhr erwärmter Luft die Kanäle 7 geschlossen und die Kanäle 8 geöffnet.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung besteht die Blende 11 nicht wie in Fig. 2 dargestellt aus einem einzigen geschlossenen Ring, sondern ist in zwei oder mehr Ringsektoren aufgeteilt, die voneinander getrennt verschieblich sind, um Raumbereiche unterschiedlich zu belüften, zu kühlen und/oder zu erwärmen.
  • In einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführung besteht der Luftauslassring 6 nicht aus einem einzigen geschlossenen Ring, sondern ist in zwei oder mehr Ringsektoren oder gerade oder gebogene Teilbereiche aufgeteilt. Hierbei kann der Luftauslassring 6 ein Vieleck insbesondere ein Viereck, Sechseck oder Achteck bilden und bei jedem Ringsektor oder Teilbereich liegt innenseitig ein entsprechend gestalteter Blendensektor verschieblich, verstellbar an. Entsprechend ist dann auch die Abdeckblende 11 geformt und aufgeteilt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Gehäusevorderseite 3 bzw. Unterseite einen quadratischen Außenrand. Stattdessen kann dieser aber auch kreisförmig oder mehreckig sein. Ferner ist nicht dargestellt, dass der mittige Lufteinlass 5 mindestens einen Filter aufweist und dass unterhalb des Wärmetauschers eine Kondensatauffangschale angeordnet ist.
  • In dieser Beschreibung wird nicht darauf eingegangen, wie der nicht dargestellte Wärmetauscher mit einem gekühlten oder erwärmten Medium versorgt wird. Hier können die üblichen bekannten Geräte mit Wärmepumpe oder andere Quellen mit kühlen oder heißen Medien angeschlossen werden.
  • Schließlich wird noch eine nicht dargestellte Ausführungsform vorgeschlagen, bei der dem Wärmetauscher im Gehäuse 2 die Raumluft nicht über den mittigen Lufteinlass zugeführt wird, der dann fehlen kann, sondern die zugeführte Luft kommt von außerhalb des Raumes insbesondere von der Außenluft oder von einem anderen Raum oder einer externen Luftanlage. Ferner kann jeder zweite Luftauslasskanal 7 oder 8 mit dem Wärmetauscher und die dazwischen liegenden Luftauslasskanäle mit der Raum- und/oder Außenluft verbunden sein.
  • In allen oben angeführten Ausführungen kann der Wärmetauscher sich auch außerhalb des Gehäuses 2 befinden.

Claims (15)

  1. Decken- oder Wandgerät (1) zum Einbringen von Luft in einen Raum mit einem kastenförmigen Gehäuse (2), in dem ein Gebläselaufrad angeordnet ist, das durch einen mittigen Lufteinlass (5) in der Gehäuseunter- oder -vorderseite (3) die Raum- oder Außenluft ansaugt und durch einen Wärmetauscher erwärmte oder gekühlte Luft zu am Rand der Gehäuseunter-oder-vorderseite angeordnete Luftauslässe fördert, durch die die Luft in den Raumabgegebenwird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (5) von einem Luftauslassring (6) umgeben ist, der in mehrere, nebeneinander liegende Luftauslasskanäle (7, 8) aufgeteilt ist, die jeweils den austretenden Luftstrom derart schräg nach unten oder vorne führen, dass der aus dem Luftauslassring (6) austretende Gesamtluftstrom schraubenförmig sich erweiternd in den Raum eintritt, und dass jeder zweite Luftauslasskanal (7) einen anderen schrägen Luftaustrittswinkel aufweist, als die dazwischen liegenden Luftauslasskanäle (8).
  2. Decken- oder Wandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die kühle Luft führenden Kanäle (7) flacher und damit mit einem kleineren spitzen Winkel (α) in die Gehäuseunter-oder-vorderseite (3) münden als die die warme Luft führenden Kanäle (8) mit einem größeren spitzen Winkel (β).
  3. Decken- oder Wandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasskanäle (7, 8) einander abwechselnd aufgeteilt sind in warme und kühle Luft führende Kanäle.
  4. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die kühle Luft führenden Kanäle und/oder die die warme Luft führenden Kanäle eine größere Breite (B) aufweisen, als die anderen Lauftauslasskanäle (8 oder 7)
  5. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtung (H) jedes Luftauslasskanals (7, 8) in einer Ebene (E1) liegt, die parallel zu der Geräteachse (A) ist und mit einer durch die Geräteachse und den Luftauslass (5) verlaufenden Ebene (E2) einen Winkel (γ) von 20 bis 60 Grad bildet.
  6. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Luftauslasskanälen (7, 8) geschlossene Bereiche (10) liegen.
  7. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein kühle Luft führender Kanal (7) und ein warme Luft führender Kanal (8) paarweise nebeneinander angeordnet sind und zwischen jedem Kanalpaar (7, 8) ein geschlossener Bereich (10) angeordnet ist.
  8. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Luftauslasskanäle (7, 8) bildende Luftauslassring (6) auf der Innen- oder Außenseite von mindestens einer insbesondere ringförmigen oder teilringförmigen, verschieblichen Blende (11) abgedeckt ist, die Öffnungen (12) und geschlossene Bereiche (13) als Abdeckflächen aufweist, durch die wahlweise alle Luftauslasskanäle (7, 8) oder nur Luftauslasskanäle mit der gleich warmen oder kühlen Luft und/oder mit demselben Luftaustrittswinkei vollständig oder teilweise geöffnet werden.
  9. Decken- oder Wandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) der Blende (11) die doppelte Breite eines Luftauslasskanals (7, 8) oder die Breite (B7 + B8) beider Luftauslasskanäle aufweisen.
  10. Decken- oder Wandgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Öffnungen (12) der Blende (11) jeweils ein geschlossener Bereich (13) von mindestens der Breite eines Luftauslasskanals (7, 8) besteht zum Abdecken mindestens eines Luftauslasskanals.
  11. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) in zwei oder mehr Segmente aufgeteilt ist, die nur einzelne Bereiche der Luftauslasskanäle abdecken.
  12. Decken -oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Luftauslasskanälen (7, 8) aufgeteilte Luftauslassring (6) in gerade oder gebogene Abschnitte aufgeteilt ist, die jeweils mehrere Luftauslasskanäle (7, 8) aufweisen.
  13. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Lufteinlass (5) einen Filter aufweist.
  14. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Wärmetauschers eine Kondensatauffangschale angeordnet ist.
  15. Decken- oder Wandgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseunterseite (3) einen kreisförmigen oder quadratischen oder mehreckigen Außenrand aufweist.
EP13002722.0A 2012-10-08 2013-05-25 Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum Active EP2716990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019710.1A DE102012019710A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2716990A2 true EP2716990A2 (de) 2014-04-09
EP2716990A3 EP2716990A3 (de) 2018-03-28
EP2716990B1 EP2716990B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=48534126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002722.0A Active EP2716990B1 (de) 2012-10-08 2013-05-25 Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2716990B1 (de)
DE (1) DE102012019710A1 (de)
ES (1) ES2780523T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109558A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Konvektionsheizungsvorrichtung für öfen
EP3339755A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage
CN110500654A (zh) * 2019-08-09 2019-11-26 海信(山东)空调有限公司 一种出风组件及空调器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106871408B (zh) * 2016-12-28 2019-12-31 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调出风口结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495858A (en) * 1982-05-07 1985-01-29 Rocky Mountain Sheet Metal Company, Inc. Fixed blade air blender apparatus
JPH06193957A (ja) * 1992-10-26 1994-07-15 Carrier Corp 換気用端末構造
US5536207A (en) * 1994-12-19 1996-07-16 Blender Products, Inc. Static air mixing apparatus
US6595848B1 (en) * 2002-07-03 2003-07-22 Blender Products, Inc. Static air mixing apparatus
CA2554328C (en) * 2006-07-27 2009-11-24 Holyoake Industries Limited Air flow control device
DE102008022473B4 (de) * 2008-05-07 2010-02-04 Airbus Deutschland Gmbh Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
KR200453512Y1 (ko) * 2009-06-18 2011-05-09 문치영 토출방향 조절 바닥선회취출구
NZ599123A (en) * 2009-08-31 2013-11-29 Kaip Pty Ltd An air diffuser and an air circulation system
NZ603730A (en) * 2010-04-23 2014-05-30 Kaip Pty Ltd An air diffuser and an air circulation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109558A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Konvektionsheizungsvorrichtung für öfen
EP3339755A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage
US11002451B2 (en) 2016-12-21 2021-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner
CN110500654A (zh) * 2019-08-09 2019-11-26 海信(山东)空调有限公司 一种出风组件及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2716990B1 (de) 2019-12-25
ES2780523T3 (es) 2020-08-26
EP2716990A3 (de) 2018-03-28
DE102012019710A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716990B1 (de) Decken- oder Wandgerät zum Einbringen gekühlter oder erwärmter Luft in einen Raum
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
DE102006051858A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
DE10053026A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
DE29822930U1 (de) Deckenluftdurchlaß für klimatechnische Anlagen
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE29906375U1 (de) Lüftungsanordnung für in Gebäuden untergebrachten Räumen
WO2018210596A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und verfahren zum austausch von wärme zwischen luft und einem in einem wärmeübertrager geführten fluid
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE102013000476A1 (de) Heizung für einen Inkubator für Kleinkinder und Inkubator für Kleinkinder
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE102010047089A1 (de) Heizkörper
DE102015107227A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen geschlossenen Vertikalwindtunnel
DE102008004321B3 (de) Wärmetauscher
DE202011108466U1 (de) Luftzuführvorrichtung zur Raumbelüftung
EP2647918B1 (de) Einrichtung zum Belüften, zum Heizen und/oder zum Kühlen eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: APPELHOFF, JULIAN

Inventor name: FIEBERG, CHRISTIAN

Inventor name: AZAOUAGH, AZADDIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 5/00 20060101ALI20180220BHEP

Ipc: F24F 1/02 20110101ALI20180220BHEP

Ipc: F24F 13/06 20060101AFI20180220BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLAEKTGROUP DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2780523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240516

Year of fee payment: 12