DE2246862A1 - Klimaleuchte - Google Patents

Klimaleuchte

Info

Publication number
DE2246862A1
DE2246862A1 DE19722246862 DE2246862A DE2246862A1 DE 2246862 A1 DE2246862 A1 DE 2246862A1 DE 19722246862 DE19722246862 DE 19722246862 DE 2246862 A DE2246862 A DE 2246862A DE 2246862 A1 DE2246862 A1 DE 2246862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhaust air
exhaust
duct
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246862
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Caille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2246862A1 publication Critical patent/DE2246862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/02Details or features not otherwise provided for combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

" · ■ P.4628
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Klimaleuchte ' .
Die Erfindung betrifft eine Klimaleuchte mit einem klimatisierte Luft in einen Klimaraum einbla.senden Teil und einem die von den elektrischen Teilen der Leuchte erwärmte Abluft abführenden Teil.
Bei der Klimaleuchte dieser Art werden die elektrischen Teile wie Lampen und evtl. zugehörige Zündtransformatoren durch aus dem Klimaraum abgesaugte Abluft gekühlt. Die klimatisierte Luft oder Zuluft wird durch seitliche Längsschlitze in den Klimäraum geblasen.
Die vorliegende Erfindung geht von folgenden Ueberlegungen aus.
Die in modernen Arbeitsräumen gewünschte hohe Beleuchtungsstärke bedingt Klimaleuchten mit Lampen hoher elektrischer Leistung. Die von den Lampen erzeugte Wärme ist dadurch so gross, dass sie in derselben Grössenordnung liegt wie der Heizwärmebedarf des Arbeitsraumes. Oft bleibt die Beleuchtung der Innenzone eines grösseren Arbeitsraumes, z. B. eines Grossraumbüros, tagsüber eingeschaltet, da das Licht von den Fenstern her nicht ausreicht. Um eine Ueberheizung des Arbeitsraumes zu vermeiden, muss die Lamp.enabwärme, zusammen mit der Abluft aus dem Raum, ständig über die Klimaleuchte abgesaugt werden. In der Klimazent'rale kann die Lampenabwärme bei Bedarf mittels eines Wärmeaustauschers an die von
aussen angesaugte kalte Frischluft, welche dem Arbeitsraum zwecks1 Klimatisierung zugeführt wird, übertragen werden. In der Randzone Von Grossraumbüros, wo ein grösserer Heizwärmebedarf besteht als in der Innenzone, wäre es erwünscht, die Lampenabwärme dem Arbeitsraum direkt zuführen zu können, d. h. ohne den beschriebenen Umweg über die Klimazentrale und den damit verbunden Wärmeverlust.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Klimaleuchte zu schaffen, womit die Abwärme der Lampen ohne den Umweg über die. Klimazentrale dem Klimaraum zugeführt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass beide Teile strömungsmässig miteinander in Verbindung stehen, und dass weiterhin eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche das Verhältnis zwischen dem Anteil der Abluft, welcher abgesaugt und dem Anteil der Abluft, welcher zu dem klimatisierte Luft einblasenden Teil übertritt, steuert.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1, einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Klimaleuchte in zwei Betriebszuständen; links beim Absaugen, rechts beim Einblasen der Lampenabwärmej
Fig. 2, einen Querschnitt der Klimaleuchte im Bereich des Zündtransformators .
Fig. 3, schematisch, eine Draufsicht.
4098 14/0 165 - 3 -
224&8B2
Die Klimaleuchte gemäss Fig* 1 weist ein Lampengehäuse 1 auf, das im oberen Teil zwei Kanäle 2 und 3 für die Zufuhr klimatisierter Luft (Zuluft) aus "der (nicht gezeichneten) Klimazentrale und zwischen beiden einen Abluftkanal 4 für die Abfuhr warmer Abluft der Lampen enthält» Die Zu- und Abluftkanäle erstrecken sich über der ganzen Länge der· Klimaleuchte. Unterhalb des Abluftkanals 4 befindet sich mit einigem Abstand ein Reflektor 5 mit den Leuchtstoffröhren' 6 und 7, so dass sich ein Raum 8 oberhalb de $ Reflektors ergibt. Der Reflektor 5Jbildet mit den Seitenwänden 9 und 10 des Lampengehäuses 1 auf beiden Seiten der Klimaleuchte Misehräume 11 und 12. Beide Misehräume stehen strömungsmässig mit dem Raum 8 oberhalb des Reflektors 5 in Verbindung. Die Misehräume 11 und 12 weisen Längsschlitze 13·· bzw; 14"auf,- Die Böden 20 und 21 der Zuluftkanäle 2 bzw. 3 sind über ihrer Länge versehen mit einer Reihe Oeffnungen 22 bzw. 23, während der Reflektor 5 über seiner Länge zwei Reihen Oeffnungen 24 und^ 25 aufweist. Der Abluftkanal 4 weist.zwei Reihen Oeffnungen 26 und 27 auf, welche mit den Oeffnungen 24 bzw. 25 im Reflektor korrespondieren.
Die Zuluftkanäle 2 und 3 sind weiterhin versehen mit Leitungen 28 bzw. 29 für die Zufuhr der Zuluft der Klimazentrale. Der Abluftkanal 4 weist eine Leitung 30 auf, welche ebenfalls zur Klimazentrale führt. In dieser Leitung ist eine Klappe 31 angeordnet, welche um eine Achse 32 drehbar ist. Die Klappe ist mittels.einer nicht gezeichneten Steuervorrichtung zwischen einer Dicht- und einer Offenstellung verstellbar. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist die Klappe in Dichtstellung gezeichnet,
409 8 U/0165 . " 4 "
in der linken Hälfte der Figur ist die Klappe strichpunktiert eingezeichnet; dies bedeutet, dass sie voll geöffnet ist. Die Klappe kann beispielsweise durch einen nicht gezeichneten mit deren Steuervorrichtung verbundenen Raumthermostaten gesteuert werden, welcher bewerkstelligt, dass sie beim Unterschreiten einer bestimmten Raumtemperatur schliesst und beim Ueberschreiten dieser wieder öffnet.
Die Klimaleuchte arbeitet wie folgt:
Zunächst wird die Arbeitsweise für die Betriebsart der Klimaleuchte beschrieben, bei welcher die warme Abluft der elektrischen Teile abgesaugt wird. Für diese Betriebsart gilt die linke Hälfte der Fig. 1 und sie wird hier daher nur für diese Hälfte der Klimaleuchte beschrieben. Für die andere Hälfte gilt genau dieselbe Beschreibung. Die Strömungsrichtungen der Luft sind mit Pfeilen angedeutet. Bei dieser Betriebsart steht die Klappe 31 parallel zur Längsachse der Leitung 30 und diese bietet somit vollen Durchtritt für abzusaugende warme Abluft. Die durch die Leitung 28 eintretende Zuluft verteilt sich über den Zuluftkanal 2, tritt von dort durch die Oeffnungen 22 in den Mischraum 11, und strömt durch den Längsschlitz 13 in den Klimaraum aus. Das Ausströmen der Luft geht langsam vor sich, denn durch die Verwirbelung im Mischraum 11 wird die Geschwindigkeitsenergie- der Zuluft zum grössten Teil vernichtet. Die warme Abluft der Leuchtstoffröhre steigt in dem Reflektor 5 auf und tritt (Pfeil a) durch die Oeffnungen 24 und die Oeffnungen 26 im Abluftkanal 4 in diesen ein und wird hernach durch die Leitung 30 abgesaugt und der Klimazentrale zugeführt.
4098U/0165
Arbeitet die Klimaleuchte gemäss der zweiten Betriebsart, dargestellt durch die rechte Hälfte der Fig. 1, wobei die warme Ab- ' . luft der elektrischen Teile in den Klimaraum zwecks dessen Heizung geblasen wird, so steht die Klappe 31 horizontal und verschliesst somit die Leitung 30 ganz. Die Abluft der elektrischen Teile kann somit nicht über die Leitung 30 abgesaugt werden. Die durch die Oeffnungen 23 im Boden des Zuluftkanals 3 in den Mischraum 12 eintretende Zuluft reisst die durch die Oeffnungen im Reflektor 5 in den Raum 8 aufsteigende warme Abluft durch Ejektorwirkung mit (Pfeil b). Die warme Abluft strömt nach Vermischung mit der Zuluft im Mischraum 12 durch den Längsschlitz 14 in den Klimaraum aus.
Die Steuervorrichtung der Klappe 31 kann so beschaffen sein, dass diese zwischen der Dicht- und Offenstellung stufenlos einstellbar ist. Es ist dann möglich, das Verhältnis zwischen dem Anteil der wärmen Abluft der elektrischen Teufe, welcher über Leitung 30' zur Klimazentrale abgesaugt wird und dem Anteil der warmen Abluft, welcher in den Mischräumen 11 und 12 mit Zuluft vermischt und in den Klimaraum geblasen wird, zwischen 0 und 100 % zu steuern. Es ist dabei zweckmässig, die Klappe so zu steuern, dass die Zulufttemperatur zunächst konstant gehalten wird und erst . dann erhöht wird, wenn bei geschlossener Klappe, d. h. wenn trotz voller Ausnutzung der Abwärme der elektrischen Teile, die Raumtemperatur zu niedrig ist. .
Die Saugvrirkung der in die Mischräume einströmenden Zuluftstrahlen 35 und 36 auf die in den Raum 8 oberhalb des Abluftkanals 4
4098 U/0165 - 6 -
aufsteigende warme.Abluft ist bei beiden Betriebsarten der Klimaleuchte vorhanden. Die Energie der Zuluftstrahlen in den Mischräumen und die Stärke der Absaugung durch die Oeffnungen 26· und müssen durch Versuche aufeinander abgestimmt werden. Es soll bei der Betriebsart mit Absaugung der Abluft in die Kliamzentrale (linke Hälfte der Fig. 1) keine Zuluft aus dem Mischraum 11 über den Raum 8 in den Abluftkanal 4 gesaugt werden. Auch soll durch die Zuluftströmung im Mischraum 11 keine Abluft aus dem Raum 8 in den Mischraum 11 gesaugt und folglich in den Klimaraum geblasen werden. Dies bedeutet, dass das Unterdruckfeld von den Absaugöffnungen 26 im Abluftkanal 4 und das Unterdruckfeld der Zuluftstrahlen 35 im Bereich des Querschnittes 37 im Gleichgewicht sein müssen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Klimaleuchte gemäss Fig. 1 an der Stelle, wo ein Zündtransformator 40 der Leuchtstoffröhre 7 angeordnet ist. Um Platz für den Zündtransformator zu schaffen, weist der Abluftkanal 4 in diesem Bereich eine Verengung 4' auf (Fig. 3). In dem verbleibenden Raum ist der Zündtransformator angeordnet. Es verbleibt dabei zwischen Abluftkanal und Zündtransformator ein Längsspalt 41. Dadurch fällt - verglichen mit Fig. 1 - ein Teil der Oeffnungen 27 im Boden des Abluftkanals weg. Sie sind ersetzt durch eine Reihe Löcher 42 in einer Seitenwand 43 des Abluftkanals. Dabei tritt der Vorteil auf, dass die Wand 44 des ZUndtransformators bei Absaugen der Abluft der Leuchtstoffröhre -7 durch diese Abluft bestrichen und gekühlt wird. Es sei hier bemerkt, dass die Temperatur des Zündtransformators 20 - 300C höher ist als die der Leuchtstoffröhre. Bei der Betriebs-
AO98U/016B
— 7 -
art der Klimaleuchte, wobei zumindest ein Teil der Abluft der elektrischen Teile aus dem Raum 8 in den Mischraum 12 übertritt, bestreicht diese Abluft die untere Seite 45 des Zündtransformators und kühlt diese. Ist. weitere Kühlung des Zündtransformators
40 erwünscht, so wird zwischen diesem und dem Zuluftkanal 3 ein Längsspalt 46 belassen, während in einer Seitenwand 47 dieses Zuluftkanals eine Reihe Löcher 48 vorgesehen wird. Ein Teil der Zuluft tritt nun durch die Löcher 48 in den Längsspalt .46 und strömt am Zündtransformator vorbei in den Mischraum 12. Dabei wird die rechte Seite 49 des -Zündtransformators gekühlt. Die hier für die Leuchtstoffröhre'--7 beschriebenen Massnahmen gelten auch für die Leuchtstoffröhre 6,'dessen Zündtransformator sich am gegenteiligen Ende der Klimaleuchte befindet. · .
- 8 409 8-U/0165

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Klimaleuchte mit einem klimatisierte Luft in einen Klimaraum einblasenden Teil und einem die von den elektrischen Teilen der Leuchte erwärmten Abluft abführenden Teil, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile strömungsmässig miteinander in Verbindung stehen, und dass weiterhin eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche das Verhältnis zwischen dem Anteil der Abluft, welcher abgeführt und dem Anteil der Abluft, welcher zu dem klimatisierte Luft einblasenden Teil übertritt, steuert.
  2. 2. Klimaleuchte nach Anspruch 1 mit Leuchtstoffröhren und zugehörigen Zündtransformatoren, beidseitigen Zuluftkanälen und einem sich dazwischen erstreckenden Abluftkanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (41) jeweils im Bereich eines Zündtransformators (40) eine Verengung aufweist und dass dieser in dem verbleibenden Raum angeordnet ist, während in dem dem Zündtransformator (40) gegenüberliegenden Teil der Seitenwand (43) des Abluftkanals (4) Löcher (42) angebracht sind.
  3. 3. Klimaleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich des Zündtransformators (40) in der diesem gegenüberliegenden Seitenwand (47) des Zuluftkanals (3) Oeffnungen (48) angebracht sind.
    4098U/0165
    Leerseite
DE19722246862 1972-09-19 1972-09-23 Klimaleuchte Pending DE2246862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366272A CH556514A (de) 1972-09-19 1972-09-19 Klimaleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246862A1 true DE2246862A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=4394275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246862 Pending DE2246862A1 (de) 1972-09-19 1972-09-23 Klimaleuchte

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT325258B (de)
CH (2) CH556514A (de)
DE (1) DE2246862A1 (de)
ES (1) ES195014Y (de)
FR (1) FR2200484B3 (de)
GB (1) GB1374060A (de)
NL (1) NL7312788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022351A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732422C3 (de) * 1977-07-18 1984-10-04 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Anlage zum Klimatisieren mindestens eines Raumes
GB2311849B (en) * 1996-04-04 1998-12-23 Colin William Green Chilled beam luminaire
ES2137091B1 (es) * 1996-11-13 2000-08-01 Lassovsky Leon A Sistema de luminaria con reflectores redireccionables.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022351A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
US7784962B2 (en) 2006-05-12 2010-08-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperature and lighting control device

Also Published As

Publication number Publication date
ES195014U (es) 1975-01-16
CH556514A (de) 1974-11-29
FR2200484B3 (de) 1976-08-20
CH569198A5 (de) 1975-11-14
NL7312788A (de) 1974-03-21
FR2200484A1 (de) 1974-04-19
AT325258B (de) 1975-10-10
GB1374060A (en) 1974-11-13
ES195014Y (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE2612734C3 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE2246862A1 (de) Klimaleuchte
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE4029488A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE2201731A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE2422873C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
EP3106772A1 (de) Set zur belüftung eines raumes
DE940665C (de) Anordnung bei ein- oder mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1262296B (de) Trockenvorrichtung fuer Anilin-Druckmaschinen
DE2829937C2 (de) Backofen
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
EP3823426A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von it-komponenten
EP0093402A2 (de) Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE19921463A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2948243C2 (de) Dachlüfterartige Vorrichtung zum Belüften unter Wärmezufuhr und zum Entlüften von Räumen, insbesondere von hallenartigen Räumen mit einer großen Grundfläche und/oder einer großen Höhe
DE2347562C3 (de) Allseits geschlossenes Kastengehäuse für luftgekühlte elektrische Geräte
DE2433496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE2555664A1 (de) Anordnung bei beluefteten leuchten
DE903281C (de) Episkop