CH272875A - Episkop. - Google Patents

Episkop.

Info

Publication number
CH272875A
CH272875A CH272875DA CH272875A CH 272875 A CH272875 A CH 272875A CH 272875D A CH272875D A CH 272875DA CH 272875 A CH272875 A CH 272875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
episcope
episcope according
channel
air
air duct
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreoli Gianni
Original Assignee
Andreoli Gianni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreoli Gianni filed Critical Andreoli Gianni
Publication of CH272875A publication Critical patent/CH272875A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description


      Episkop.       Gegenstand der Erfindung ist ein     Episkop     zum Projizieren von     Photos,    Bildern und der  gleichen mit einer von einem Gehäuse um  schlossenen Apparatur, die ein Gebläse     -Luid     wenigstens einen Luftkanal aufweist.

       Erlin-          dungsgemäss    ist die Apparatur derart aus  gebildet,     dass    das zu projizierende Bild im       Luftkanal    unter eine Öffnung des Kanals ein  setzbar ist Lind die vom Bild reflektierten,  einen     Projekionskonus    bildenden     Liehtstrah-          len    durch diese Öffnung auf einen im Gehäuse  angeordneten Umkehrspiegel projiziert wer  den, der sie durch ein im Gehäuse eingebautes  Objektiv aussendet, wobei am einen Ende des  Luftkanals als Lichtsperre ausgebildete Ein  trittsbleche vorhanden sind,

   durch welche die  Kühlluft in den Luftkanal eintritt und als  dann in dem Kanal angebrachte     Luftfüh-          rungsbleehe,    das Bild und dessen     Beleuelt-          tungsgystem.    bestreicht und hierauf zwischen  als Bildsperre ausgebildeten     Austrittsleitble-          ellen    wieder aus dem Luftkanal ausströmt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine     perspektivisehe,        sehema-          lische    Ansieht und Schnitt des     Episkops.          Fig.    2 ist ein perspektivischer Schnitt  durch das Beleuchtungssystem desselben.  Das     Episkop    besitzt ein Gehäuse<B>1,</B> indem  unten annähernd in der Mitte ein Schlitz 2  angebracht ist, durch den das zu projizierende  Bild<B>3</B> auf dem Boden des Luftkanals 4 ein  gesetzt wird. Über dem Bild ist der Luftkanal    4 vom hintern Ende<B>5</B> des Gehäuses<B>1</B> nach  der vordern Seite<B>6</B> verlaufend angeordnet.

    In dessen oberer Wand ist eine Öffnung<B>7</B>  ausgeschnitten und über derselben der Um  kehrspiegel<B>8</B> in einem Winkel von 450 zur  Projektionsachse<B>9</B> des Objektivs angeordnet.  Durch den Spiegel<B>8</B> werden die vom Bild<B>3</B>  kommenden Lichtstrahlen in das Objektiv<B>10</B>       reilektiert    und von diesem auf eine Fläche  ausserhalb des     Episkops    projiziert. Zur     Be-          le-Lichtung    des Bildes sind     auf    zwei parallelen  Seiten der Öffnung<B>7</B> annähernd zylindrische  Leuchtröhren<B>11</B> im Luftkanal 4 über dersel  ben angebracht.

   Diese Leuchtröhren besitzen  parallel zueinander liegende Kolbenachsen  und     Leuehtfaden    12, so     dass    eine gleich  mässige Beleuchtungsstärke über der ganzen  Bildfläche gewährleistet ist. Die Leuchtröhren  <B>11</B> entwickeln eine grosse Wärmemenge, wo  durch     Photos    und Papierbilder der Gefahr  des Verbrennens ausgesetzt sind, wenn diese  Wärmemenge nicht stetig abgeführt wird.  Diesem Zweck dient der     Luftkanal    4, in dem  an dem dem Objektiv<B>10</B> entgegengesetzten  Ende ein Saug- oder Druckgebläse<B>13</B> ange  ordnet ist.

   Dieses Gebläse<B>13</B> befindet sich in  einer Erweiterung 14 des Kanals, in den die  Luft von aussen durch Schlitze<B>15</B> zuströmt  und durch die     Luftführungsbleehe   <B>16</B>     auf    das  Bild und die Lampen<B>11,</B> deren Reflektoren  <B>17</B>     bzw.    deren     Wärmeabstrahlrippen   <B>18,</B> die  Filterscheiben<B>19</B> und die     Wärmeableitbleche,

       20 geleitet wird und sieh dabei erwärmt und  weiter nach der     Objektivseite    fliessend     durelt              schlitzförmige        Aastrittsöffnungen    21 das Ge  häuse des     Episkops        verlässt.     



  <B>-</B> Das Gehäuse<B>1</B> ist hinten mit als Licht  sperre wirkenden     Eintrittsleitblechen    ver  sehen, die ringförmig Über den ganzen Um  lang des Gehäuses sich erstreckende     öffnun-          gen    bilden. Auf der Vorderseite des Gehäuses,  im     Lintern    Teil, weist dasselbe seitlich angeord  nete, schlitzartige Öffnungen     auf,    die durch  als Lichtsperre ausgebildete     Austrittsleit-          bleche    gebildet werden.

   Diese     öffnungen    die  nen der Luftzirkulation und bilden den An  fang     und    das Ende des Luftkanals.     Däs    Ge  häuse selbst ist     auf    der     Vorder-    und Hinter  seite rotationssymmetrisch ausgebildet und  besitzt in der Mitte auf der Unterseite eine       Abflaehung.     



  Die Achse des Projektionskonus der Licht  strahlen bildet einen Winkel von annähernd  <B>900</B> mit der     Längsachse    des Luftkanals, und  die optische Achse des Objektivs liegt in der  Ebene dieser beiden Achsen.  



  Die     Leitiiiigsanschlüsse    für den Elektro  motor des Gebläses und die Glühlampen sowie  deren     Sehaltorgane    sind auf der Zeichnung  nicht dargestellt.  



  Die Luft kann durch den Kanal     gepresst     oder gesaugt werden. Zum Fördern der Luft  dient zweckmässig ein Propeller, der von  einem Elektromotor angetrieben wird, wobei  der Propeller in einer Erweiterung des Luft  kanals angeordnet ist und der freie     Kanal-          quersehnitt    in der     Propellerebe    ne rotations  symmetrische Form aufweist. Der Kanalquer  schnitt wird zweckmässig in der Strömungs  richtung der Luft grösser.<B>A</B>     Li-sserdem    können im  Luftkanal     Wärmeableitbleche    eingesetzt sein  lind parallel zur Strömungsrichtung der Luft  liegen.

   Die     Wärmeableitbleche    können zur Küh  lung des Bildrahmens, in welchen die Bilder  durch den Schlitz 2 eingeschoben werden, mit  dem Rahmen metallisch verbunden sein. Der  Bildrahmen selbst kann aus Metall bestehen.  Die Luft kann sowohl über als auch unter dem  Bild     hindurchgeführt    werden. Auf der Unter  seite des Gehäuses kann ein Glasfenster zur  Projektion von Bildern grösserer Abmessung  als diejenige des Schlitzes 2 angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Episkop zum Projizieren von Photos, Bil dern Lind dergleichen mit einer von einem Gehäuse -Lunschlossenen Apparatur, die ein Gebläse iind wenigstens einen Luftkanal aLif- weist, gekennzeichnet durch eine solche Aus bildung der Apparatur, dass das zu projizie rende Bild im Luftkanal unter eine Öffnung des Kanals einsetzbar ist und die von dem Bild reflektierten, einen Projektionskonus bil denden Lichtstrahlen durch diese Öffnung auf einen im Gehäuse angeordneten Umkehrspie gel projiziert werden,
    der sie durch ein im Gehäuse eingebautes Objektiv aussendet,'wo- bei am einen Ende des Luftkanals als Licht sperre ausgebildete Eintrittsleitbleche vorhan den sind, durch die die Kühlluft in den Luft kanal eintritt und alsdann in diesem ange brachte Luftführungsbleehe, das Bild und dessen Beleuelitungssystem bestreicht und zwi schen als Lichtsperre ausgebildeten Austritts- leitbleehen wieder aus dem Luftkanal aus strömt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1..</B> Episkop nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Projek tionskonus einen Winkel von annähernd<B>900</B> mit der Längsachse des Luftkanals bildet und die Achse des Objektivs in der Ebene dieser beiden genannten Achsen liegt.
    2. Episkop nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seiten rändern der Kanalöffnung Beleuehtungslam- pen derart angeordnet sind, dass ihre<B>Glüh-</B> fäden parallel zu den genannten Seiten der Öffnung verlaufen.
    <B>3.</B> Episkop nach Patentansprueh und den Unteransprüehen <B>1</B> und 2, dadurch gekenn- 7eichnet, dass die Lampen einen annähernd zylindrischen Kolben aufweisen, dessen Achse parallel zur Liaftströmungsriehtung im Kanal liegt.
    4. Episkop nach Patentansprueh und den Unteransprüchen <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnitt der<B> </B> zylinderför- inigen Reflektoren der Lampen eine Parabel ist und dass die Reflektoren so angeordnet sind, dass deren Brennachsen mit den<B>Glüh-</B> faden der Lampen zusammenfallen.
    <B>5.</B> Episkop nach Patentansprueh und den Tinteransprüchen <B>1</B> bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rellektoren zur Luftfüh rung dienende Kühlrippen aufweisen, wobei jeder Reflektor mit der Kanalwand wenig stens einen Nebenkanal bildet.
    <B>6.</B> Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen den Lampen und der Kanalöffnung Filterscheiben eingesetzt sind, die die Wärmestrahlung der Lampen absorbie ren und mit den Reflektoren zusätzliche Luft kanäle für die Kühll-aft bilden.
    <B>7.</B> Episkop nach Patentansprueh lind den linteransprüehen <B>1</B> bis <B>6,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das Gebläse aus einem Propeller und einem Elektromotor besteht, welche in dem einen Kanalende angeordnet sind, wobei der Kanalquerschnitt in der Propellerebene rotationssymmetrisch ist. <B>8.</B> Episkop nach Patentanspru.eh und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das Gebläse als Driielzgebläse ausgebildet ist.
    <B>9.</B> Episkop nach Patentanspruch und den l'iiteraiisprfiehen <B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das Gebläse als Sauggebläse ausgebildet ist. <B>10.</B> Episkop nach Patentanspriieh und den UnteransprIlehen <B>1</B> bis<B>8,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Kanalquerschnitt in der Luftströmungsrichtung zunimmt' so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft gegen (las Kanalende hin verlangsamt wird.
    <B>11.</B> Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> -und<B>10,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Luftkanal die Küh- lung unterstützende Wirmeableitbleehe ange ordnet sind.
    12. Episkop nach Patentansprueli und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> und<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass die -Wärmeableit- bleche zwischen der Kanalwand und den Re- flektoren parallel zur Strömungsrichtung der Kühlluft angeordnet sind. <B>13.</B> Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>7</B> -und<B>10</B> bis 12, da durch gekennzeichnet, dass die Wärmeableit- bleche mit einem Bildrahmen metallisch ver bunden sind.
    14. Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis<B>13,</B> da durch gekennzeichnet, dass an dem Bildrah- inen ausserdem Schutzbleche zum Abhalten der Wärmeausstrahlung angeordnet sind. <B>15.</B> Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis 14, da durch gekennzeichnet, dass der Kanal derart ausgebildet ist, dass der Bildrahmen und da mit das Bild auf der Ober- und Unterseite von der Kühlluft bestrichen werden.
    <B>16.</B> Episkop nach Patentanspr-Lieh und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis<B>15,</B> da durch gekennzeichnet, dass unter dem Bild rahmen ein Glasfenster angeordnet ist.
    <B>17.</B> Episkop nach Patentansprueh und den Untera.nsprüehen <B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis<B>16,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf der Vorderseite im untern Teil mit schlitzarti gen öffnungen und auf der Hinterseite mit ringförmigen, über den ganzen Umfang sieh erstreckende Öffnungen versehen ist, wobei diese öffnungen den Anfang und das Ende des Luftkanals bilden.
    <B>18.</B> Episkop nach Patentanspruch und den Unteransprüehen <B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis<B>17,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöff- uungen der Kühlluft sieh auf der Hinterseite des Gehäuses und die Austrittsöffnungen der Kühlluft seitlich auf der Vorderseite des Gre- häuses befinden.
    <B>19.</B> Epi skop nach Patentansprueh und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>8</B> und<B>10</B> bis<B>18,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf. der Vorder- und Hinterseite rotationssymme trisch ausgebildet ist und in der Mitte auf der Unterseite abgeflacht ist.
CH272875D 1949-03-22 1949-03-22 Episkop. CH272875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272875T 1949-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272875A true CH272875A (de) 1951-01-15

Family

ID=4478967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272875D CH272875A (de) 1949-03-22 1949-03-22 Episkop.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272875A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE1447459A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fotografisches Farbkopiergeraet
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE3523851C2 (de)
DE69708803T2 (de) Auflichtprojektor mit Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
EP0046732B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE102013102121A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
DE1772333A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbbildvergroesserer mit Integrierungskugeln
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
CH272875A (de) Episkop.
DE2930764A1 (de) Filmleuchte mit zwei gluehlampen-reflektor-einheiten
DE903281C (de) Episkop
DE2930799A1 (de) Filmleuchte fuer niederspannung-gluehlampen mit zwei lampenreflektor-einheiten
DE19754931C1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE2913243C2 (de)
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE459284C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kinoprojektoren
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
DE375762C (de) Beleuchtungsgeraet
CH665721A5 (de) Lichtmischkammer fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet.
CH254298A (de) Episkop.