DE1052812B - Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart - Google Patents

Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Info

Publication number
DE1052812B
DE1052812B DEW22117A DEW0022117A DE1052812B DE 1052812 B DE1052812 B DE 1052812B DE W22117 A DEW22117 A DE W22117A DE W0022117 A DEW0022117 A DE W0022117A DE 1052812 B DE1052812 B DE 1052812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shafts
blueprint
developer
exposure type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22117A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Rer Pol Hermann Wolf
Dipl-Ing Friedrich Herman Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WOLF GmbH
Original Assignee
HERMANN WOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WOLF GmbH filed Critical HERMANN WOLF GmbH
Priority to DEW22117A priority Critical patent/DE1052812B/de
Publication of DE1052812B publication Critical patent/DE1052812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/303Gas processing

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flächenbelichter, der in bekannter Weise so eingerichtet ist, daß damit sowohl Lichtpausen auf Lichtpauspapier als auch Photokopien für die Weiterbehandlung nach dem Diffusionsverfahren hergestellt werden können. Bei Flächenbelichtern, die nur für das Diffusionsverfahren bestimmt sind, ist es bekannt, in ein pultförmig vorgezogenes Gehäuseteil des Flächenbelichters den üblichen mit Quetschwalzen versehenen Durchlaufentwickler einzubauen, um ein einheitliches standfestes Gerät zu erhalten. Bei Geräten, die sowohl für Lichtpausen als auch für Photokopien bestimmt sind, ist ein zweiter Durchlaufentwickler erforderlich, der in ähnlicher Weise aufgebaut sein kann wie der Photokopierentwickler und ebenfalls ein Quetschwalzenpaar besitzt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, in das Gehäuse eines solchen Lichtpaus- und Kontaktkopiergerätes beide Durchlaufentwickler gestaffelt übereinanderliegend einzubauen, um auch hier zu einem einheitlichen Gerät zu kommen. Ein solcher Einbau der beiden Durchlaufentwickler erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand an Raum und Bauteilen und ergibt bedienungsmäßig gewisse Schwierigkeiten.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß in das pultförmig vorgezogene Gehäusevorderteil des Flächenbelichters zwei Durchlaufentwickler nebeneinanderliegend eingebaut sind, deren Quetschwalzen auf durchgehenden gemeinsam angetriebenen Wellen sitzen. Die Quetschwalzen beider Entwickler können daher eine gemeinsame Antriebskurbel bzw. einen gemeinsamen Antriebsmotor erhalten, da es keinen Nachteil bringt, wenn der jeweils nicht benutzte Durchlaufentwickler leer mitläuft. Es wird dabei von der Erkenntnis ausgegangen, daß man für die Diffusions-Entwicklung und die Feuchtentwicklung der Lichtpausen mit der gleichen Durchlaufgeschwindigkeit der Papiere arbeiten kann. Der geschilderte Nebeneinander-Einbau und der dadurch ohne weiteres ermöglichte gemeinsame Quetschwalzenantrieb ergibt eine große Vereinfachung und Verbilligung des Gerätes. Zweckmäßig wird man den vorgezogenen Gehäusevorderteil an der Breitseite des Flächenbelichters vorsehen und die Quetschwalzenlänge auf die schmale Kante des Kopierpapiers abstimmen, so daß sich ein rechteckiger Gerätegrundriß ergibt.
Bisher ist das Quetschwalzenpaar auch bei einem eingebauten Durchlaufentwickler in der Entwicklerwanne bzw. im Führungseinsatz des Entwicklers gelagert worden. Bei dem gemeinsamen Quetschwalzenantrieb ist es jedoch vorteilhafter, wenn die die Quetschwalzenpaare tragenden Wellen im Gehäuse des Flächenbelichters oberhalb herausnehmbarer, mit Führungseinsätzen versehener Entwicklerwannen ge-
Lichtpaus- und Kontaktkopiergerät
der Flächenbelichterbauart
Anmelder:
Hermann Wolf G.m.b.H.,
Wuppertal-Elberfeld, Kieler Str. 31-35
Dipl. rer. pol. Hermann Wolf
und Dipl.-Ing. Friedrich Hermann Wolf,
Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
lagert sind. Beim Herausnehmen der Entwickler verbleiben also die an sich zum Entwickler gehörigen Quetschwalzen im Gehäuse des Flächenbelichters und können im Bedarfsfalle zusammen mit ihren Lagern leicht gesondert herausgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Abb. 1 schaubildlich und in
Abb. 2 im Grundriß bei abgenommener Gehäuseverkleidung dargestellt.
Das Gehäuse 1 des Flächenbelichters mit in Scharnieren 2 aufklappbarem Andruckdeckel 3 ist in seinem vorderen Teil 1' pultförmig vorgezogen und oben und an der vorderen Frontseite offen. Das vordere Gehäuseteil 1' ist durch eine nicht dargestellte mit Ein- und Auslaßschlitzen versehene abnehmbare Kappe abgedeckt. Im vorderen Gehäuseteil 1' sind nebeneinander zwei Entwicklerwannen 4, 5 von der offenen Frontseite her eingesetzt. Die Wanne 4 besitzt einen für Diffusionsentwicklung geeigneten Führungseinsatz 6 mit mehreren parallelen Einführungsschlitzen 6'. Die Entwicklerwanne 5 hat einen einfachen Führungseinsatz 7 mit einem Einführungsschlitz 7' für das Lichtpauspapier.
Oberhalb der Entwicklerwannen 4, 5 und deren Einsätze 6, 7 sind im Gehäusevorderteil 1' zwei Ouetschwalzenwellen 8, 9 gelagert, die durch ein Getriebe 10 miteinander gegenläufig gekuppelt sind und von einem nicht dargestellten, im Gehäuse 1 untergebrachten Elektromotor angetrieben werden. Auf jeder der Wellen 8, 9 sind aus Gummi bestehende Quetschwalzen 11, 11', 12, 12' angebracht, von denen das Quetschwalzenpaar 11, 11' das Lichtpauspapier und das Quetschwalzenpaar 12,12' die Photokopierpapiere transportiert und abquetscht. Die Entwicklerwan-
809 769/181

Claims (3)

nen 4, 5 mit ihren Führungseinsätzen 6,7 können nach Abnehmen der Gehäuseverkleidung nach vorn herausgenommen, gereinigt und mit entsprechenden Entwicklerflüssigkeiten gefüllt werden. Die Quetschwalzenpaare Ilj 11', 12j 12' verbleiben dabei im Gehäusevorderteil 1'. DieLagerungen für die Quetschwalzenwellen 8, 9 sind an einer Gehäusezwischenwand 13 leicht abnehmbar befestigt, so daß die Wellen 8, 9 samt Lagerungen ebenfalls herausgenommen werden können. Patentansprüche:
1. Lichtpaus- und Kontaktkopiergerät der Flächenbelichterbauart mit pultförmig vorgezogenem Gehäusevorderteil, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäusevorderteil zwei Durchlaufent-
wickler (4, 5) nebeneinanderliegend eingebaut sind, deren Quetschwalzen (11, 11', 12, 12') auf durchgehenden, gemeinsam angetriebenen Wellen (8, 9) sitzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Quetschwalzenpaare (11, 11', 12, 12') tragenden Wellen (8, 9) im Gehäusevorderteil (1') des Flächenbelichters oberhalb herausnehmbarer, mit Führungseinsätzen (6, 7) versehener Entwicklerwannen (4, 5) gelagert sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgezogene Gehäusevorderteil (1') oben und an der vorderen Frontseite offen ausgebildet und durch eine mit Ein- und Auslaßschlitzen versehene, abnehmbare Kappe abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 769/181 3.59
DEW22117A 1957-10-28 1957-10-28 Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart Pending DE1052812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22117A DE1052812B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22117A DE1052812B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052812B true DE1052812B (de) 1959-03-12

Family

ID=7597206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22117A Pending DE1052812B (de) 1957-10-28 1957-10-28 Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101957B (de) * 1959-04-01 1961-03-09 Edmund Reinhardt In der Aktentasche mitfuehrbarer und in der Hoehe verstellbarer Lichtpausapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE1497379A1 (de) Geraet zur Durchlaufentwicklung von fotografischen Schichttraegern
DE3004291C2 (de) Kopiergerät
DE1052812B (de) Lichtpaus- und Kontaktkopiergeraet der Flaechenbelichterbauart
DE802369C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Reproduktionen
DE1280673B (de) Geraet zum Aufbringen von Behandlungsloesungen auf lichtempfindliches Papier
DE3039891A1 (de) Vorlagentransportvorrichtung an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung
DE853262C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Fotopapieren
EP0136979A2 (de) Laboreinrichtung zur Herstellung von fotographischen Kopien
CH616516A5 (de)
US3406921A (en) Photocopy reroll assembly
DE2247566C3 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer Vorlage
DE1472779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2363225A1 (de) Schneid- und perforiervorrichtung fuer papier
DE62663C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Fertigstellen photographischer Copien auf endlosem Papier
DE1920188A1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsausbreitung,insbesondere fuer Kopiergeraete
DE813091C (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere
DE1622317C (de) Kopierapparat
DE1092305B (de) Durchlaufkontaktkopiergeraet
DE2456884B2 (de) Vorlagentransporteinrichtung für ein Kontaktkopiergerät
DE1103762B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fotokopien
DE95028C (de) Apparat zum Entwickeln, Tonen und Fixiren von Photographien
AT212701B (de) Durchlauf-Kontaktkopiergerät
DE1226882B (de) Photokopiergeraet
DE4313208A1 (de) Vorrichtung zum entfernen eines fremdkoerpers fuer elektrofotografiedrucker