DE653472C - Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien - Google Patents

Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien

Info

Publication number
DE653472C
DE653472C DEF80228D DEF0080228D DE653472C DE 653472 C DE653472 C DE 653472C DE F80228 D DEF80228 D DE F80228D DE F0080228 D DEF0080228 D DE F0080228D DE 653472 C DE653472 C DE 653472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
light
closed
housing
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPRODUC AG
Original Assignee
REPRODUC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPRODUC AG filed Critical REPRODUC AG
Application granted granted Critical
Publication of DE653472C publication Critical patent/DE653472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/06Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von photographischen Positiven auf lichtempfindlichen Papieren, Filmen oder Platten bekannt- - geworden, bei denen das lichtempfindliche Material mit der Schichtseite eines Negativs in Kontakt gebracht wird, dessen andere Seite von einer elektrischen Lampe bestrahlt wird. Diese Apparate eignen sich nicht für die Herstellung von Reflexkopien von Buchseiten
1» und Ausschnitten aus großen Vorlagen.
Anderseits sind auch Apparate zur Herstellung von Reflexkopien nach solchen Vorlagen bekannt, die ein lichtdicht geschlossenes, das lichtempfindliche Film- oder Papierband enthaltendes Gehäuse mit senkbarem, durch eine durchsichtige Platte abgeschlossenem Mittelteil aufweisen. Der Mittelteil dient zum Anpressen des Schichtträgers gegen die unter eine Bodenöffnung des Gehäuses gelegte Vorlage, und der Schichtträger wird von seiner Rückseite her mittels einer elektrischen Lampe oder du: ch Tages icht beleuchtet. Diese Apparate eignen sich nicht zur Durchlichtkopie von einseitig bedruckten Originalen oder, von vorhandenen Negativen.
Um nun mit einem solchen Apparat auch Kopien im durchfallenden Licht herstellen zu können, ist nach der Erfindung im Gehäuse des Kopierrahmens ein seitlicher, zweckmäßig um 900 gegenüber der Laufrichtung des lichtempfindlichen Materials versetzter Längsschlitz vorgesehen, durch den ein Original oder ein Negativ zwischen Preßplatte und das photographische Papier o. dgl. eingeführt werden kann. Der Längsschlitz wird erfindungsgemäß durch Weichgummirollen gegen Lichteinfall geschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes'ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet: _
Abb. ι einen Grundriß,
Abb. 2 einen Aufriß und
Abb. 3 einen Querschnitt in zwei verschiedenen Lagen des Erfindungsgegenstandes.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem Gehäuse 1 aus Metall oder Holz, das an seiner Oberseite offen ist und in das ein Kasten 2 eingesetzt ist. Dieser trägt an seiner Unterseite eine Preßplatte 3 aus Glas ο. dgl. und enthält eine Anzahl elektrischer Glühbirnen 4, die von angehefteten Batterien oder durch eine sonstige zur Verfügung stehende Elektrizitätsquelle gespeist werden. Die Lampen 4 können mattiert oder farbig sein, zweckmäßig gelb oder grün, oder der Kasten 2 kann unterhalb der Lampen eine Matt- oder Farbfilterscheibe enthalten. Die Batterien 5, 5' sind zweckmäßig in den Seitenteilen des Gehäuses ι untergebracht, dessen aufklappbare Deckel 18, die um Scharniere 20 schwenken, Kontakte tragen, die beim Senken des Kastens 2 mit einer ' Kontaktfeder in Beruh-
rung kommen und dadurch die Lampen zum Aufleuchten bringen. Lampen und Kontakte sind durch Leitungen 12, 13 untereinander und nötigenfalls noch mit einem Schalter 11 verr. ■ hunden. ' ·
In den Seitenteilen des Gehäuses 1 unter- gebrachte Filmspulen 6, 6' können von außen durch Handräder 7, 7' wie bei photographischen Apparaten gedreht werden. Der Film oder das lichtempfindliche Papier wird über Rollen ι o, 10' mit abwärts gewendeter Schicht unterhalb der Glasplatte 3 ausgespannt. Das Gehäuse 1 hat an der Unterseite einen Ausschnitt, der etwa der Größe der Glasplatte 3 entspricht und -der zum Schütze des Filmoder Papierbandes gegen einfallendes Tageslicht durch einen Schieber 14 verdeckt wird, der in Nuten des Gehäuses 1 gleitet. Um diesen Ausschnitt herum ist das Gehäuse 1 außerdem mit Sammetstreifen 15 versehen. Nach Öffnen des Schiebers 14 kann durch Senken des Kastens 2 entgegen nicht gezeichneten Federn, die bei 23 anzubringen sind, das Film- oder Papierband 21 durch die Glasplatte 3 auf ein 'unter den Apparat gelegtes Original gepreßt und durchleuchtet werden. Dadurch entsteht im Film- oder Papierband eine latente Reflexkopie des Originals (seitenverkehrtes Negativ). Nach Gebrauch kann der Schieber 14 wieder geschlossen werden.
An der vorderen Längsseite des Gehäuses 1
befindet sich ein Schlitz 8, der durch zwei Gummirollen 9 gegen Lichteinfall geschlossen ist. Von diesen ist zweckmäßig eine federnd gelagert. Durch den Schlitz 8 kann ein einseitig bedrucktes Original 22 schriftabwärts gerichtet zwischen Glasplatte 3 und Filmoder Papierband 21 quer zur Laufrichtung des letzteren ^eingeführt werden, so daß für die Einführung der Originale die freie Kastenseite zur Verfügung steht, die nicht durch die Papier- bzw. Filmrollen besetzt ist. Man kann alsdann bei geschlossenem Schieber 14 durch Herabdrücken des Kastens 2 den Kontakt zwisehen Schriftseite des Originals und Rückseite des Film- oder Papierbandes herstellen und erhält im Papierband eine latente seitenrichtige Negativkopie des Originals, die beim Entwickeln, nötigenfalls in ein Positiv umgewandelt werden kann.
Führt man statt eines Originals in den Schlitz 8 ein entwickeltes Negativ ein, so erhält man davon im Film- oder Papierband ein Positiv. Von einem seitenrichtigen Negativ erhält man ohne weiteres ein Seitenrichtiges Positiv. Bei Anwendung genü- ^ggnd dünner Film- oder Papierbänder ■''kann man auch . von einem seitenverkehrten Negativ ein seitenrichtiges Positiv erhalten, wobei die lichtempfindlichen Schichten voneinander abgewendet sind und die Papiere o. dgl. mit den Rückenseiten gegeneinanderliegen.
Schließlich kann man noch von einem entwickelten, z. B. durch Reflexkopien gewonnenen und auf die Spulen gewickelten Negativstreifen einzelne Positive in Kontakt anfertigen, indem man unbelichtetes Positivmaterial schichtaufwärts an Stelle eines Originals unter den Apparat legt oder zwischen Schieber 14 und Negativstreifen einführt. Man verwendet vorteilhaft dünnes, photographisches Material von geringer TageslichtempfLndlichkeit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien, bestehend aus einem lichtdicht geschlossenen, das lichtempfindliche Film- oder Papierband enthaltenden Gehäuse mit einem senkbaren, durch eine durchsichtige Platte abgeschlossenenMittelteil, der zum Anpressen des von rückwärts beleuchteten-Schichtträgers gegen die unter eine Bodenöffnung des Gehäuses gelegte Vorlage dient, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) des Kopierapparates ein seitlicher Längsschlitz (8) zum Einführen eines Originals, Negativs o. dgl. (22) zwischen die Preßplatte (3) des senk- go baren Teiles (2) und das lichtempfindliche Material vorgesehen ist, so daß die eingeführte Vorlage bei geschlossener Bodenöffnung im durchfallenden Licht kopiert werden kann.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz ,(8) durch federnde Gummirollen (9) gegen Lichteinfall verschlossen ist.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch ίου gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (8) um 900 gegenüber der Laufrichtung des zweckmäßig auf Spulen gewickelten, lichtempfindlichen Materials (21) versetzt ist.
Hierzu i Blatt Zeichnungen
DEF80228D 1935-11-04 1935-11-16 Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien Expired DE653472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653472X 1935-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653472C true DE653472C (de) 1937-11-24

Family

ID=4526306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80228D Expired DE653472C (de) 1935-11-04 1935-11-16 Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
US1999616A (en) Photographic copyholder
DE624352C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des luminographischen Verfahrens bei Tageslicht
CH185175A (de) Apparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien.
DE596359C (de) Tragbarer Aufnahmeapparat fuer Reflexkopien
DE524150C (de) Kopiervorrichtung zur Herstellung photographischer Duplikate von Schriftstuecken, Zeichnungen, Drucksachen usw. mittels eines photolumineszierenden Lichttraegers
DE369148C (de) Photographische Kopier- und Entwicklungsvorrichtung
DE596361C (de) Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern
DE405553C (de) Aufnahmeapparat fuer Reflexbelichtung
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE824883C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
AT91265B (de) Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke.
DE371653C (de) Vorrichtung zum Justieren von Teildiapositiven
DE352948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder
AT167601B (de) Kontrastphotometer mit konstanter Vergleichslichtquelle
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
AT84242B (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Entwickeln von photographischen Positiven auf Papier, Films oder diapositiven Platten bei Tageslicht.
GB525110A (en) Improvements in or relating to a photographic film guide
CH137769A (de) Apparat zur Herstellung photographischer Duplikate von Schriftstücken, Zeichnungen, Drucksachen etc. mittelst eines photolumineszierenden Lichtträgers.
DE956372C (de) Tontrennungsverfahren
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
DE461268C (de) Kopiervorrichtung
US3432235A (en) Means for transferring graphic material