DE1044595B - Verfahren fuer raeumliche Darstellungen mittels photographischer Schichtbilder - Google Patents
Verfahren fuer raeumliche Darstellungen mittels photographischer SchichtbilderInfo
- Publication number
- DE1044595B DE1044595B DEK19475A DEK0019475A DE1044595B DE 1044595 B DE1044595 B DE 1044595B DE K19475 A DEK19475 A DE K19475A DE K0019475 A DEK0019475 A DE K0019475A DE 1044595 B DE1044595 B DE 1044595B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- images
- contour
- image
- series
- illuminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0037—Production of three-dimensional images
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/50—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
- G02B30/52—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels the 3D volume being constructed from a stack or sequence of 2D planes, e.g. depth sampling systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Es ist bekannt, abschnittweise in Schlitzzonen beleuchtete
Objekte photographisch aufzunehmen und die so erhaltenen Schichtbilder zusammenzusetzen, um
räumliche Wirkungen zu erzielen. Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des hierfür erforderlichen
Aufnahmeverfahrens derart, daß das Objekt so beleuchtet wird, daß die einzelnen Schichtbilder parallele
Ebenen des Objekts wiedergeben. Die Erfindung bezieht sich weiter auf Verfahren, durch die diese Aufnahmen
als Kopien oder als kinematographische Bilder mit entsprechender Raumwirkung wiedergegeben werden.
Man verfährt erfindungsgemäß so, daß das Objekt, das sich im Dunkeln bzw. im photographisch nicht
aktiven Licht befindet, in parallelen Schichten seitlich zu der photographischen Achse beleuchtet wird. Die
Aufnahme erfolgt durch eine zur Schichtbeleuchtung senkrecht angeordnete Kamera oder durch zwei sich
gegenüberstehende Kameras, so daß parallele Konturbilder des Objektes von vorn oder auch von hinten
aufgenommen werden. So erhält man eine Reihe von Negativbildern, die die einzelnen scharf eingestellten
Konturen der durch die Beleuchtung photographisch sichtbar gemachten Schichten des Objektes wiedergeben.
Um die Tiefe des Objekts photographisch zu erfassen,
läßt man die Schichtbeleuchtung in Richtung der Tiefe des Objekts wandern. Man kann aber auch
umgekehrt das Objekt durch die stillstehende Schichtbeleuchtung hindurchführen. Auf der Mattscheibe
kann man beurteilen, ob die einzelnen Konturschichten scharf eingestellt und richtig beleuchtet sind.
Bisweilen zeigen zusammenliegende Konturschichten nur geringe Unterschiede. Es kommt jedoch auch
vor, daß zwei nebeneinanderliegende Konturschichten erheblich voneinander abweichen. Dementsprechend
schlägt die Erfindung vor, die Breite der beleuchteten ■»«MvlT-iotien während einer Aufnahmeserie für die
einzelnen Schichtzonen verschieden zu wählen.
Die bei einem Lauf der Schichtbeleuchtung über das Objekt erforderlichen Belichtungen müssen so
kurz gewählt werden, daß das Objekt sich während einer Aufnahmeserie nicht durch Bewegung verändert,
so daß man es in der gerade gegebenen Stellung noch eindeutig erfassen kann. Die Belichtungsdauer für jede
Konturaufnahme muß also so kurz sein, daß eine Serie der Konturaufnahmen etwa innerhalb der Dauer
des Stillstandes des Objektes fertig wird. Für ein bewegtes Objekt ergeben sich somit sehr kurze Belichtungszeiten.
Man hat heute höchst lichtempfindliche Filme und ausgezeichnete Still- und Kinokameras zur
Verfügung, die diese Anforderungen erfüllen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in Beleuchtung der einzelnen Schlitzzonen
Verfahren für räumliche Darstellungen
mittels photographischer Schichtbilder
mittels photographischer Schichtbilder
Anmelder:
Wilson Samuel Kao, Singapur
Wilson Samuel Kao, Singapur
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. B. Hilliger, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf, Schweitzerstr. 36
Berlin-Zehlendorf, Schweitzerstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. September 1952
Großbritannien vom 12. September 1952
Wilson Samuel Kao, Singapur,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
in Lichtstärke oder Farbe zu verändern, so daß die Konturschichten von vorn nach hinten oder von
hinten nach vorn entlang der Tiefe verschieden stark bzw. farbig beleuchtet werden. Dadurch treten bei
gleichbleibender Belichtungsdauer die Konturbilder verschieden stark bzw. farbig belichtet auf, wobei eine
Reihe von Konturbildern mit zu- oder abnehmender Dichte bzw. Farbtönen erzeugt wird. Man kann hierdurch
die Tiefenabstufungen durch Schwärzungsbzw. Farbeunterschiede zum Ausdruck bringen.
Von diesen Aufnahmen kann man nun Kopien mit entsprechender Tiefenwirkung herstellen, indem man
jede Konturschicht für sich kopiert und diese einzelnen Kopien aufeinanderlegt. Die Erfindung schlägt
ein anderes Verfahren vor, wobei für die Kopie ein Material benutzt wird, in das die Lichtwirkung
um so tiefer eindringt, je kräftiger sie ist. So kann man Pigmentgelatineschichten, Chromgelatineschichten
od. dgl. verwenden, die möglichst kornfrei und transparent sind.
Zur Erzielung einer raumwirkenden Kopie einer mit gleichbleibender Belichtung aufgenommenen Konturbildserie
kann zunächst nur ein Konturbild kopiert werden, auf dieses dann das nächste Konturbild gelegt
809 679/562
und beide zusammen kopiert und so fortgefahren werden,
bis schließlich das erste Konturbild in der Anzahl der Konturbilder belichtet worden ist, die folgenden
jeweils einmal weniger und das letzte nur einmal. Hat man dagegen, wie oben angegeben ist, die einzelnen
Konturbilder mit abnehmender Dichte hergestellt, so kann man gleichzeitig alle Konturbilder auf die Kopie
legen und gleichzeitig belichten, so daß das Licht bei den weniger dichten Konturbildern tiefer in die lichtempfindliche
Schicht eindringt. Entwickelt man dann die so belichtete lichtempfindliche Schicht, so erhält
man eine Kopie mit entsprechender Tiefenwirkung.
Solche Kopien können auch in einer entsprechend dicken Platte aus Corning-Glas hergestellt werden.
Dieses hat die Eigentümlichkeit, daß das Licht bei stärkerer Belichtung tiefer in das Glas eindringt und
dort eine photochemische Wirkung hervorruft, die durch Wärmewirkung entwickelt werden kann.
Für kinematographische Zwecke nimmt man die einzelnen Konturbilder in sehr schneller Folge auf.
Dabei wird die Äufnahmetechnik so ausgestaltet, daß man das Objekt abwechselnd mit schmaler und breiter
Schichtbeleuchtung photographiert und so zunächst eine dünne Schicht und dann eine dickere Schicht
hintereinander aufnimmt. Die dickere Schicht ist die Summe der vorhergehenden dünnen Schichten, so daß
mit der Fortsetzung der Aufnahmen immer wieder eine Wiederholung der vorher aufgenommenen Konturen
wahrnehmbar ist. Man erzielt damit einen Additionseffekt, um die Persistenz des Sehens zu begünstigen.
Wenn man z. B. ein Objekt in die Schichten a, b, c, d, e, f, g usw. photographisch zerlegt, beleuchtet und
belichtet man für kinematographische Zwecke z. B. so, daß zwischen je zwei Konturbildern noch ein Additivbild,
das ist eine Wiederholung der bisherigen Schichtbilder, vorkommt. So erhält man eine Reihe von Aufnahmen,
die mit a, b, A1, c, A2, d, A3, e, A^, f, A5, g, A6
usw. bezeichnet werden können, worin A1 = a + b,
A2=a+b-\-c bzw. A1 +C1A^=A2+dbzw.a+b + c+d
usw. bedeutet. Die Schichtbeleuchtung wird dann so geführt, daß man einmal einen schmalen Schlitz, das
andere Mal einen breiteren, etwa der bisherigen Tiefe entsprechenden Schlitz verwendet.
Führt man einen derartigen Film mit einem üblichen Kinogerät vor, so merkt man auf dem Bildschirm
schon eine stetige Abwechslung der Konturschichten und im gewissen Sinne eine Tiefenausdehnung. Dabei
sei an die künstliche Darstellung der Tiefe, etwa im Sinne der physiologisch-psychologischen Empfindung
des Auges erinnert.
Erfindungsgemäß wird nun weiter der Vorschlag gemacht, den Bildschirm im Rhythmus des Bildwechsels
der laufenden Konturbilder des Films in der Projektionsachse innerhalb der Tiefenzone hin- und
herzubewegen. Da die Weite der Schirmbewegung je ,
nach der Tiefe des Gegenstandes gesteuert werden kann und das Auftreten eines einzelnen Konturbildes
immer bei einer bestimmten Entfernung von dem Projektor wahrnehmbar ist, so sieht man die Raumwirkung
des Schirmbildes deutlich.
Nachdem man eine Serie von Schichtbildern A bis Z projektiert hat und der Bildschirm von vorn nach
hinten bis zur Tiefengrenze gekommen ist, läßt man den Schirm rückwärts laufen und die nächste Serie
von Schichtbildern in entgegengesetzter Richtung, also von Z bis A1 projektieren, daß sie die Tiefe von
hinten nach vorn wiedergeben. So wiederholt sich immer die Projektion von zwei entgegengerichteten
Reihen von Schichtbildern, die bei der Aufnahme durch Hin- und Herbewegung der Schichtbeleuchtung,
also von vorn nach hinten und dann von hinten nach vorn, erzeugt worden sind.
Man kann dieses Vorführverfahren sowohl bei dem einleitend beschriebenen Aufnahmeverfahren als auch
bei dem eben erwähnten Aufnahmeverfahren mit dazwischen geschalteten Additivbildern verwenden.
Dann erscheinen auf dem Bildschirm im steten Wechsel Konturbilder und Additivbilder, wodurch
der Eindruck der Raumwirkung verstärkt wird.
Handelt es sich um ein durch Abänderung der Lichtstärke bzw. Farbe aufgenommenes Kinonegativ
mit verschieden abgestuften Konturbildern, so wird der Eindruck der Raumwirkung durch Hin- und
Herbewegung des Bildschirmes innerhalb einer Tiefenweite deutlich hervorgerufen. Man kann auch einen
Bildschirm mit gewisser Dicke benutzen, der die Fähigkeit hat, eine Bildkontur je nach der Dichte oder
Farbe bis zu verschiedenen Tief en in dem Schirm aufzufangen, so daß Konturen verschiedener Dichte und
Farbe beim Projektieren verschieden tief abgebildet werden. So kann man die Raumwirkung kinematographisch
herbeiführen.
Selbstverständlich kann man die einzelnen Konturbilder je auf Wunsch nach bekannten Methoden reproduzieren,
gerben und telegraphisch oder durch Fernsehen übertragen.
Claims (7)
1. Verfahren für räumliche Darstellungen mittels photographischer Schichtbilder, die durch Aufnahme
des abschnittweise in Schlitzzonen beleuchteten Objektes erzeugt und dann zusammengesetzt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt so beleuchtet wird, daß die einzelnen Schichtbilder
parallele Ebenen des Objektes wiedergeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der beleuchteten Schlitzzonen
während einer Aufnahmeserie von Zone zu Zone verschieden gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der einzelnen Schlitzzonen in Lichtstärke oder Farbe geändert
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer
raumwirkenden Kopie einer mit gleichbleibender Belichtung aufgenommener Konturbildserie zunächst
nur ein Konturbild kopiert wird, auf dieses dann das nächste Konturbild gelegt und beide zusammen
"kopiert werden und so fortgefahren wird, bis'schließlich das erste Konturbild in der Anzahl
der Konturbilder belichtet worden ist, die folgenden jeweils einmal weniger und das letzte nur
einmal.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer raumwirkenden
Kopie von einer mit zu- oder abnehmender Belichtung aufgenommenen Konturbildserie
gleichzeitig alle Konturbilder auf die Kopie gelegt und belichtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur kinematographischen
Wiedergabe der Raumwirkung der Bildschirm im Rhythmus des Bildwechsels der laufenden Konturbilder
des Films in der Projektionsachse innerhalb der Tiefenzone hin- und herbewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Darstellung
kinematographischer Bilder hinter jedes Schichtbild ein die bisher gebrachten Schichtbilder
der Aufnahmeserie zusammenfassendes Bild einschaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 389 048, 506 230, 809847;
österreichische Patentschrift Nr. 17 550; französische Patentschrift Nr. 643 731.
©■809 679/562 11.58.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22936/52A GB770992A (en) | 1952-09-12 | 1952-09-12 | Improvements in or relating to a method for producing 3-dimensional reproductions ofsolid objects |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044595B true DE1044595B (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=10187464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK19475A Pending DE1044595B (de) | 1952-09-12 | 1953-09-11 | Verfahren fuer raeumliche Darstellungen mittels photographischer Schichtbilder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044595B (de) |
GB (1) | GB770992A (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT17550B (de) * | 1902-04-04 | 1904-09-10 | Carlo Baese | Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke. |
DE389048C (de) * | 1921-12-09 | 1924-01-25 | Alfred De Brayer | Verfahren zum Herstellen von Kinofilmen mit reliefartiger Bildwirkung |
FR643731A (fr) * | 1927-10-26 | 1928-09-22 | Perfectionnements aux procédés photographiques de reproduction de la ressemblance d'un objet original | |
DE506230C (de) * | 1929-01-10 | 1930-08-30 | Friedrich Haeusler | Herstellung und Wiedergabe plastischer Filme |
DE809847C (de) * | 1943-12-08 | 1951-08-02 | Corning Glass Works | Lichtempfindliches Glas |
-
1952
- 1952-09-12 GB GB22936/52A patent/GB770992A/en not_active Expired
-
1953
- 1953-09-11 DE DEK19475A patent/DE1044595B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT17550B (de) * | 1902-04-04 | 1904-09-10 | Carlo Baese | Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke. |
DE389048C (de) * | 1921-12-09 | 1924-01-25 | Alfred De Brayer | Verfahren zum Herstellen von Kinofilmen mit reliefartiger Bildwirkung |
FR643731A (fr) * | 1927-10-26 | 1928-09-22 | Perfectionnements aux procédés photographiques de reproduction de la ressemblance d'un objet original | |
DE506230C (de) * | 1929-01-10 | 1930-08-30 | Friedrich Haeusler | Herstellung und Wiedergabe plastischer Filme |
DE809847C (de) * | 1943-12-08 | 1951-08-02 | Corning Glass Works | Lichtempfindliches Glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB770992A (en) | 1957-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1597153B2 (de) | ||
DE1044595B (de) | Verfahren fuer raeumliche Darstellungen mittels photographischer Schichtbilder | |
DE140907C (de) | ||
DE924670C (de) | Bilder mit erhoehter Plastik, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT150709B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe rasterkinematographischer Bilder. | |
DE376323C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder | |
DE358662C (de) | Verfahren zum Darstellen belebter Projektionen in Reliefwirkung | |
DE657869C (de) | Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen | |
DE420367C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen fuer Farbenkinematographie | |
DE422181C (de) | Verfahren zur Herstellung eines oelgemaeldeartigen Bildes durch Kolorieren einer Photographie | |
DE180438C (de) | ||
CH343784A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Bilder | |
DE677812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster | |
DE546257C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen | |
DE687772C (de) | Verfahren zum Einkopieren von Fusstiteln in Farbfilmbaender | |
DE335628C (de) | Verfahren zur Herstellung und Betrachtung naturfarbiger Stereoskopphotographien | |
DE1522071C (de) | Verfahren zum optischen Kopieren von transparenten Vorlagen | |
DE75783C (de) | Verfahren zur Herstellung von Autotyp-Platten | |
DE465459C (de) | Verfahren zur Herstellung zweifarbiger Filme nach Zweifarbenfilternegativfilmen | |
DE350076C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern | |
DE625030C (de) | Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen | |
DE355291C (de) | In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild | |
AT122117B (de) | Photographisches Aufnahmeverfahren zur Bewältigung großer Helligkeitsgegensätze. | |
DE481426C (de) | Verfahren zur roentgenologischen Darstellung von Organbewegungen | |
DE404383C (de) | Kopierverfahren fuer Kinofilme mit UEberblendungen |