DE355291C - In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild - Google Patents

In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild

Info

Publication number
DE355291C
DE355291C DEG50881D DEG0050881D DE355291C DE 355291 C DE355291 C DE 355291C DE G50881 D DEG50881 D DE G50881D DE G0050881 D DEG0050881 D DE G0050881D DE 355291 C DE355291 C DE 355291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
viewed
rasterized
supervision
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG50881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF ELNAIN
Original Assignee
ADOLF ELNAIN
Publication date
Priority to DEG50881D priority Critical patent/DE355291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355291C publication Critical patent/DE355291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Description

Adolf Elnain in Wiesbaden.
In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom i. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 22. Juli 1919 beansprucht.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein in der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild. Bei derartigen Bildern enthält das Bildblatt nebeneinanderliegende Streifen o. dgl., die zu einer Anzahl verschiedener Stellungen der abgebildeten Person oder des Gegenstandes gehören. Das Bildblatt arbeitet mit einem aus dunklen und hellen Streifen bestehenden Linienraster in der Weise zusammen, daß die dunklen Rasterstreifen alle Streifen des Bildblattes verdecken bis auf diejenigen Streifen, die zu einer Aufnahme gehören. Durch Verschieben des Rasters gegenüber dem Bildblatt kann die bisher betrachtete Streifenreihe unsichtbar gemacht und dafür eine Streifenserie freigelegt werden, die zu einer anderen Aufnahme gehört.
Gemäß der Erfindung ist der mit dem Bildblatt zusammen arbeitende Raster derart ausgebildet, daß die undurchsichtigen Streifen des Rasters eine größere Breite haben, als die.um eins verminderte Summe der nebeneinanderliegenden, zu verschiedenen Bildern gehörenden Streifen der lichtempfindlichen Schicht. Diese Ausbildung bringt unter anderem den Vorteil, daß eine scharfe Einstellung auf diejenigen Streifen erleichtert wird, die je zu ein und derselben Aufnahme gehören. Zweckmäßig ist es, einen derartigen Raster nur für das in der Aufsicht zu betrachtende Positivwandelbild zu benutzen, für die Herstellung der Negative dagegen einen gewöhnlichen Raster zu verwenden, d. h. einen solchen, bei dem die Breite der undurchsichtigen Streifen genau gleich oder gar kleiner ist, als die um eins verminderte Summe der nebeneinanderliegenden, zu verschiedenen Bildern gehörenden Streifen der lichtempfindlichen Schicht,
Eine rein schematische Darstellung der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar sind in Abb. 1 für ein zwei Aufnahmen enthaltendes Wandelbild und in Abb. 2 für ein Wandelbild mit drei verschiedenen Aufnahmen in vergrößertem Maßstabe die Breite der Rasterstreifen im Verhältnis zur Breite der Bildblattstreifen zur Darstellung gebracht.
In der Abbildung bezeichnet α das Bildblatt eines Wandelbildes beliebiger Art und δ den dazugehörenden Raster. Der eine bzw. der bei der ersten Aufnahme belichtete Teil des Bildblattes ist mit ax und der andere bzw. durch die folgende Aufnahme belichtete Teil mit dem Bezugszeichen az bezeichnet. In entsprechender Weise sind bei dem Raster, welcher aus durchsichtigem Zelluloid mit undurchsichtigen Linien oder besser aus Papier mit schwarzen Linien bestehen kann, mit dem Bezugszeichen δ1 die undurchlässigen oder schwarzen Teile und mit dem Bezugszeichen δ2 die durchsichtigen oder weißen Teile bezeichnet. Nach bisher üblichen Ausführungen sind die Teile δ1 und δ2 von gleicher Erstreckung wie diejenigen a1 bzw. ß2 des Bildes. Gemäß der Erfindung werden jedoch die Linien δ1 in größerer Breite hergestellt als die Zwischenräume oder weißen Teile δ2, um den vorher erläuterten Zweck zu erreichen. In ähnlicher Weise sind auch bei einem Bild für drei Belichtungen die undurchsichtigen Teile δ1, wie dies in Abb. 2 veranschaulicht ist, in größerer Breite ausgeführt als zwei der Zwischenräume oder weißen Teile δ2. Die Bewegung des Rasters findet in allen Fällen zweckmäßig in üblicher Weise entsprechend der Breite der Streifen des Bildes statt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In der Aufsicht zu betrachtendes ge-,rastertes Wandelbild, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtigen Streifen des Linienrasters eine größere Breite haben, als die um eins verminderte Summe der nebeneinanderliegenden, zu verschiedenen Bildern gehörenden Streifen der Bildschicht.
2. Herstellung von Wandelbildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster nach Anspruch 1 nur bei der Wiedergabe der Bilder Anwendung findet, bei der Herstellung der Negativbilder dagegen ein gewöhnlicher oder beliebiger anderer Raster. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG50881D In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild Expired DE355291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50881D DE355291C (de) In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50881D DE355291C (de) In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355291C true DE355291C (de) 1922-06-24

Family

ID=7129554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50881D Expired DE355291C (de) In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355291C (de) In der Aufsicht zu betrachtendes gerastertes Wandelbild
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE592786C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films mit in beliebigen Hintergrundaufnahmen eingepassten Vordergrundzeichnungen
DE177243C (de)
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE103311C (de)
DE615499C (de) Verfahren zum Herstellen rasterloser Halbtonreproduktionen, insbesondere fuer Wertpapierdruck
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE193062C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenrastern ffür die Farbenphotographie
DE590199C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe farbiger photographischer Bilder unter Verwendung eines Farbzonenobjektivs und eines mit Raster versehenen Aufnahmematerials
DE682145C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einkopieren von Zwischentiteln oder Erklaerungstiteln (Fusstiteln) in Positivfilme von einem ungeaenderten Negativ aus
DE634883C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbrasterbilder
DE668779C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorfuehrkopien von glatten Filmen mit gerasterten Bildern
DE426908C (de) Kinematographisches Aufnahmeverfahren in Farben
AT253941B (de) Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
DE586938C (de) Verfahren zur Anbringung von erlaeuternden Texten auf positiven kinematographischen Ton- oder Sprechfilmen
DE736387C (de) Verfahren zum Herstellen von Tief-, Flach- und Hochdruckformen
DE166772C (de)
DE745550C (de) Verfahren zur Rasterung von bildmaessigen Vorlagen fuer den Textildruck
DE960248C (de) Verfahren zur Mehrfarbenreproduktion unter Verwendung eines Zusatzbildes zu der mehrfarbigen Vorlage
DE407649C (de) Anfertigung von Druckformen fuer Naturfarbenbilder
DE557706C (de) Verfahren zur Erzielung grossflaechiger Projektionen, insbesondere fuer Buehnen- undAnkuendigungszwecke
DE393195C (de) Verfahren zur Herstellung von Verwandlungslichtbildern mittels Rasters
DE613433C (de) Photographisches Material zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger stereoskopischer Bilder