DE1040403B - Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck

Info

Publication number
DE1040403B
DE1040403B DEG17202A DEG0017202A DE1040403B DE 1040403 B DE1040403 B DE 1040403B DE G17202 A DEG17202 A DE G17202A DE G0017202 A DEG0017202 A DE G0017202A DE 1040403 B DE1040403 B DE 1040403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
liquid
negative pressure
container
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17202A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Gantner
Max Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG17202A priority Critical patent/DE1040403B/de
Publication of DE1040403B publication Critical patent/DE1040403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit Flüssigkeiten unter Anwendung von Unterdruck
    Die Erfindun- betrifft eine Vorrichtung zum Füllen
    von Gefäßen mit Flüssigkeiten unter Anwendung von
    Unterdruck.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    auf Druckfüllung eingestellten Vorratsbehälter ohne
    große Umstände für Unterdruckfüllung verwendbar
    zu machen.
    Zu diesem Zweck kommt es bei der Erfindung dar-
    auf an, daß ein für Druckfüllung eingerichteter, unten
    iiiit Flüssigkeitseinlauf und Anschluß an mindestens
    ein Füllrohr versehener Vorratsbehälter -, der oberhalb
    des Flüssigkeitsspiegels ruft einer in das zu füllende
    Gefäß einführbaren Entlüf;ungs- und Überlaufleitung
    verbunden und einer durch ein Schwimmerventil ver-
    schließbaren Entlüftungsöffnung ausgestattet ist,
    durch Anschließen einer Saugleitung an die Enflüf-
    tungsöffnung auf Un.:terdruckfüllung umstellbar ist.
    um zu verhindern, daß die bei Unterdruckbetrieb
    durch die Überlaufleitung in den Vorratsbehälter zu-
    rückgelangende Flüssigkeit in diesem zur Schaum-
    entwicklung führt, ist nach einein weiteren Merkmal
    der Erfindung über dem Ventilschwimmer ein Ab-
    weiser eingebaut, der die in den Behälter zurück-
    tretende Flüssigkeit seitlich gegen die Behälterwand
    ablenkt.
    Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt sein
    kann, ist der nachst(2henden Beschreibung eines in der
    Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels zu ent-
    nehmen.
    Der die abzufüllende Flüssigkeit aufnehmende Vor-
    ratsl-->ehzilter 1 ist am Boden mit dem Einlauf 2 und
    dem Anschluß 5 an ein Füllrohr 7 versehen, das, so-
    lange kein Gefäß untergestellt ist. durch ein feder-
    belastetes Rohr 8 verschlossen gehalten -wird.
    Ein von der Flüssigkeit im Behälter 1 getragener
    Schwiminer 3 steuert ein auf eine mit Regelvelitil 4
    aus gestattete Eiltlüftungs,öffnung wirksaines Ventil.
    Über dem Flüssi#keitsspiegel mündet in den Behäl-
    ter 1 eine Röhrleitun- 6, die mit dein Füllrohr 7 in
    das züi füllende Gefäß eingeführt und durch das tge-
    federte Schließrohr8 bei -Nichtgebrauch geschlossen
    gehalten wird.
    Bei Druckbetrieb wird der Schwimmer3 durch die
    durch den Einlauf 2 unter Überdruck zuströmende
    Flüssigkeit gehoben, bis sch,ließlich sein '"'eiitil die
    Entlüftungsöffnung schließt. Bei Entnahme von Flüs-
    sigkeit am Füllrohr 7 senkt sich d-er Schwimmer wie-
    der, um beim Nachströmen der Flüssigkeit erneut züi
    steigen. In dieser Weise wiederholt sich das Spiel.
    Zum Umstellen der Füllvorrichtung auf Unter-
    druckbetrieb ist nur der Anschluß einer mit einer
    Mcht weter dargestellten Sau-pumpe verbund,-nen
    Leitun- 9 an d,*e mit dem Re-,-Ix-ent;l 4 Ent-
    b
    des i erforderUch. Durch
    den im Behälter 1 entstehenden Unterdruck wird Flüssigkeit durch den Einlauf 2 so lange angesaugt, bis der Schwimmer 3 mit seinem Ventil die Entlüftungsöffnung absperrt. Wird nun ein Gefäß unter das Füllrohr 7 gestellt und das Schließrohr 8 angehoben, so wird mit denAuslauföffnungen des Füllrohres auch die Mündung der Rohrleitung 6 frei. Sobald durch die in das zu füllende Gefäß eintauchende Leitung 6 im Gefäß derselbe Unterdruck wie im Behälter 1 geschaffen und damit ein Ausgleich hergestellt ist, läuft die Flüssigkeit mit Falldruck aus dem Auslaß 5 in das evakuierte Gefäß. -Nach dessen Füllung steigt die Flüssigkeit in der Rohrleitung 6 so hoch an wie ini Behälter 1. Sie wird beim Unterstellen eines neuen Gefäßes unter das Füllrohr 7 in den Behälter 1 zurückgesaugt. Um dabei ein Schäumen zu verhindern, ist z. B. in Verbindung mit dem Schwimmer 3 oder seinemVentil eineAuffangfläche 10 vorgesehen, durch die die aus der Überlaufleitung 6 in den Behälter 1 eintretende Flüssigkeit seitlich gegen die Behälterwand abgelenkt wird. Durch diese Anordnung erübrigt sich das sonst übliche Auffangen der Abspritzflüss igkeit in besonderen Gefäßen.
  • Die Erfindnug ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Auführungsform beschränkt, kann vielmehr auch abgeändert ausgeführt sein. So können z.B. auch Druckfüllvorrichtungen mit Küken-, Scheiben.- oder sonnst einer Steuerung erfindungsgemäß auf Unterdruckbetrieb umgestellt werden, sofern die Entlüftung des Flüssigkei tsbehälters durch eine Schwimrnereinrichtung erfolgt. An Stelle des dargestellten einen Füllrohre, können Füllrohre und Entlüftungsleitungen beliebiger Zahl an den Vorratshehälter an-

Claims (1)

  1. PATFNTANSPRGCHE: 1. Vorrichtung zum Füllen von Gefällen mit Flüs,igkeit unter Anwendung von Unterdruck, dadtirl gekennzeichnet, daß ein fÜr Druckfüllung c eingerichteter, unten mit Flüssigkeitseinlauf (2) und An *schltiß (5) an mindestens ein Füllrohr (7, 8) versehener Vorratsbehälter (1), der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit einer in das zu fül- ]ende Gefäß einführbaren Entlüftung- und Über- laufleitung (6) verbunden und einer durch ein Scli#viiiiiii e rventil al»clil;eßl);treii Entlüftungsöff- nung, (4) ausgeStattet .,t. durch Anschluß einer S augleitung (9) an die (4) auf Unterdruckfüllung uiii>telll)ai- gustaltet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über dem Schwimmer (3) angeordne- ten, die durch die Überlaufleitung (6) in den Vor- ratsbehälter (1) eintretende Flüssigkeit gegen die Z, IT, Behälterwand ablenkenden Abwelser (10).
DEG17202A 1955-05-21 1955-05-21 Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck Pending DE1040403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17202A DE1040403B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17202A DE1040403B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040403B true DE1040403B (de) 1958-10-02

Family

ID=7120805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17202A Pending DE1040403B (de) 1955-05-21 1955-05-21 Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540088A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Sorelec Dispositif de remplissage de recipients
WO1992000239A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 Valentino Tenco Apparatus for filling depressure-resistant containers with liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540088A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Sorelec Dispositif de remplissage de recipients
WO1992000239A1 (en) * 1990-06-29 1992-01-09 Valentino Tenco Apparatus for filling depressure-resistant containers with liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
EP0035763A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
DE2019082A1 (de) Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge
DE1040403B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit Fluessigkeiten unter Anwendung von Unterdruck
DE2608585C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE1126805B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE4409768C1 (de) Füllstandsanzeige für das Anzeigen von Flüssigkeitsfüllständen in Transportbehältern
DE661066C (de) Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. feuergefaehrliche
DE810550C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Gassammelproben
DE926108C (de) Einrichtung zum Heben von Fluessigkeiten mittels einer Brennkraftmaschine
DE101750C (de)
DE255843C (de)
DE195056C (de)
DE525626C (de) Verfahren zum Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen
DE311327C (de)
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE240699C (de)
DE406335C (de) Sicherungsvorrichtung an Saugfoerderanlagen fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE583365C (de) An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE585932C (de) Verblockung einer Zapf- und Messvorrichtung
DE496058C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Behandlungsfluessigkeiten
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE899173C (de) Verbindung von mehreren Behaeltern miteinander in solcher Weise, dass sie wie ein Behaelter sich gleichzeitig fuellen oder entleeren, wenn in einen eingefuellt oder aus einem gezapft wird