DE2019082A1 - Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2019082A1
DE2019082A1 DE19702019082 DE2019082A DE2019082A1 DE 2019082 A1 DE2019082 A1 DE 2019082A1 DE 19702019082 DE19702019082 DE 19702019082 DE 2019082 A DE2019082 A DE 2019082A DE 2019082 A1 DE2019082 A1 DE 2019082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
openings
tank
fuel
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019082
Other languages
English (en)
Inventor
Roven William G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2019082A1 publication Critical patent/DE2019082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7404Plural floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Z/DR-2 Ri uk
Entlüftungseinrichtung zur Abführung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung zur Abführung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge.
Die Verdampfung von Kraftstoff aus Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen trägt zu einer bislang im Ausmass noch nicht festgestellten Luftverschnutzung bei. In vielen der bekannten Einrichtungen ist eine Einrichtung vergesehen, die die Verdampfungsprodukte von Kraftstoff aus Kraftstofftanks auffängt, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist.
Das Vorhandensein von nur kleinen Beträgen an Kraftstoffflüssigkeit in diesen Einrichtungen wirkt sich als sehr störend aus und beeinflusst nachteilig auch den Verbrennungsprozess im Motor des Kraftfahrzeuges, dem die Verdampfungsprodukte zugeleitet werden. Entsprechend ist eine Einrichtung, die die gasförmigen Teile von den flüssigen Teilen des Kraftstoffes trennt, für ein ordnungsgemässes Funktionieren dieser Anlagen unbedingt erforderlich.
US-IO / 10. April 1970
009848/1139
OR[QiNAL
Ziel der Erfindung .let es, eine solche einrichtung vorzurshl'igi.-n, di<- cioh'.r und ohne grosso Kosten eine Ableitung der Verdarr.pfungsprodukte au:; Κτ-ιΓί. otofftanks zulasst, chne dass die flüssigen Bestandteile In die enter rechenden Abführleitungen treten können.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dins cine Xntluftun^solnrLchtun/-, ο inen Kf.nnl enthaltend, im oberen Bereich des Kraft.-.tofftanken in-fioo.· inet, einerseits zum Kraftstofftank hin durch ."chv.'imraer betätigte, vom »aftstof fniveT..; abhängige Hinrichtungen verschl'essbare Öffnungen und anderer celts zum KraftstoffverKorgungssystem des .*: t~rs offene Leitungen besitzt, wodurch die Verdanpfungsprodukte des Tankinhalts, jed'ch nicht die· flässigen Bestandteile, ableitbar sind.
Die Entlüftungseinrichtung kann aus einen an rler äusseren Po.-ipherio der; Tankoberteiles befestigten Kanal, vorzugsweire aus Piastiknati;.-·:!al gefertigt, bestehen, v/obei die öffnungen zur Ableiten dor V-.rdampfuaisprodukte in den £cken des Tankes angeordnet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Einrichtungen zum Yerschllossen der Öffnungen aus an einarmigen Hebeln befestigten 3:illon bestehen, JIe im Kraftstoff einen Auftrieb haben, '..obei on den Hebeln Ventilteller· zun Vc-r·- schliessen der mit einer Dichtung versehenen Öffnung r. ar.:ecd::et sind.
Ir. weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch die Einrichtungen zurr: Verschliessen der Öffnungen aus einem an der r-r.tlüftungcc-im'lohtung angeordneten Käfig bestehen, der am B .den öffnungen besitzt sowie irr. Irjieren ein-n Kugelschv/immer enthält, durch der. beim Aufschwimmen eine Öffnung vtrcohliec. bar ist.
Grosse und Form der Sntlüftungseinrichtung ict vom jeweilr: vorliegenden Tank abhängig. In relativ engen Tanks kann eine Vorrichtung Verwendung firden, die etwa den gesamten Deekel des Tanks abdeckt und an jeden Lnde eine entsprechende Entlüftungsöffnung besitzt.
US-IO ' 10. April 1970 - ?' -
009848/ 1139
OBiQiHAL
2019G82
Del ΤτιώΓ, die eine im Querschnitt nehr rechteckige ? rrr. haben, kanr. eine I-Ir.t lüft'K.--: -5ffnur^ In jede Kcke angeordnet sein, während die Entlüftungsan der oberen Peripherie des Tankes entlangläuft.
V rteilhafterv:eise wird die erfindungsgemässe j'inrichtung mit einer Vorrichtung verwendet> die dafür scrfjt, dass das Kraftstoffniveau Innerhalb der ?-inkes eine gewisse Marke nicht überschreitet.
Die ^rfindung vird n'Oier erläutert anhand von in den Figuren dargestellten Aus führun£sbei spielen.
Es zeigen:
FiG- 1 e'ne Draufcicht auf einen Kraftfahrzeustank, bei dem die "ntlüftungcc-inrichtunß an der Unterseite des Deckels des Tanks angeordnet ist;
Fic· ? eine perspektivische Querschnittansicht durch eine der Ervtlüftungsi:ffnungcn der Anordnunc nach PiGur 1;
P:g. J eine andere Ausführungsfcrrn der erfindungsgeinässen Ventilanoi"dnungJ
Pig. ^ eine perspektivische Darstellung eines länglich geformten Tanks, der. viegenstand der Erfindung beinhaltend.
In der !"igur 1 ist ein Tank mit 1_" bezeichnet. An der Unterseite des Peckeic des Tankes ist eine durchgehende einrichtung zur "ntlüftung 12 angeordnet, die ira wesentlichen auf die Grosse und Gestalt des ?oc"-:els abse::tinrot ist. V,':e aus der FIsur Γ hei-vorgeht, hat die Hntlüftungscinrichcung I^ ir.« Cuersclinitt eine relativ flache Fern; sie kann aus Polymerisati^nsmterial, etva aus Polyäthylen, Pclyprcpylen oder ähnlichem hergestellt sein. ?ie Entlüftungseinrichtung 12 enthält einen engen Kanal 14, der eich durch die gesante Verrichtung erstreckt»
US-IC 10. April 1970 - 4 -
0G9848/1139
In jeder Ecke der Entlüftungseinrichtung ist eine schmale öffnung Ic am Boden angeordnet. Diese Öffnungen IG verbinden den Kanal 14 mit dem Inneren dec Tanks 10. .'Sine Rille 17* ausgeformt aus dem fUr die Einrichtung verwendeten Material, ist um die Öffnung herum geformt und enthält eine Dichtung, etwa einen G-Ring 18.
Ein Ansatz 19 ist an der unteren Kante der Entlüftungseinrichtung 12 ausserhalb jeder Öffnung 16 angeordnet, wobei ein Arm 20 an einem Ende am Ansatz 19 befestigt ist. Der Arm 20 erstreckt sich nach innen über die Öffnung 16 hinweg und besitzt einen Verschlussteller 22, der auf der Dichtung 18 aufliegt. Wenn das der Fall ist, ist die Verbindung zwischen dem Kanal lh und den Tankinneren unterbrochen; ist der Arm nach unten bewegt worden, so ist eine entsprechende Verbindung frei.
Das innere Knde den Armes PC trägt einen BnIl ?A aus einem Material, das in dem Kraftstoff des Tankes schwimmt. Der Ball Γ·'; kann beispielsweise aus aufgeschäumten oder hohlem polymerisierten Material, etwa Polyurethan etc, gefertigt sein. Der Am 20 ist vorzugsweise nach oben gebogen, so dass die Öffnung IC geschlossen ist, wenn der Kraftstoffstand unterhalb der Öffnung 16 steht.
Sine Leitung ?.C verbindet den Kanal 14 in der Entlüftungseinrichtung 12 mit einem Ventilmechanismus 28. Dieser Mechanismus 28 enthält drei nicht gezeigte Ventile, zwei verbinden die Leitung 26 mit der Atmosphäre und das dritte verbindet die Leitung 26 mit eine.· Leitung JC, die zu einer Sammeleinrichtung für die Dämpfe führt. Eines der Ventile, durch dans die Leitung 1-6 mit der Atmosphäre verbunden wird, öffnet um atmosphärische Luft ir. lie Leitung 26 einzulassen, wenn sich ein Tei!vakuum im Tank aufbaut; da.: andere Ventil dient als Nebenauslass, wenn sich im Tank ein gewisser Überdruck etwa zwischen 0,0493 und 0,0844 atü aufbaut. Das Ventil, das ίιο Lei Vane 26 mit der Leitung JC verbindet, gibt den V/og frei, wenn der Druck im T-ink etv/a zwischen 0,0211 und 0,035 atü liegt.
US-IO / 10. April 197C ' - 5 -
009848/1139 BADORiGlNAI,
Die Einrichtungen am Einfüllstutzen des Tanks begrenzen das Einfüllniveau auf einen Stand kurz unterhalb dec Punktes, an dem die Bälle 24 die öffnung l6 schliessen. Dadurch ist, sofern der Tank waagerecht steht, eine Verbindung zwischen dem Kanal 14 und dem Raun oberhalb des Kraftstoffes im Tank geschaffen.
Während des Betriebes des Kraftfahrzeuges wird der Tank in verschiedener Weise gekippt. Findet ein Absenken der vorderen Kante statt, wodurch der Kraftstoffstand die Öffnungen l6 an der Vorderkante des Tanks überflutet, so wird dadurch ein Schliessen der Öffnungen in diesem Bereich infolge der auf die Bälle wirkenden Auftriebskräfte bewirkt. Die Öffnungen am hinteren Ende des Tanks verbinden dann noch den Kanal 14 mit dem Tankinneren und die \ sich über dem Kraftstoff bildenden Dämpfe können über diese Leitungen 26 und 30 entweichen.
In Figur 3 ist eine andere Ausführaingsform der Erfindung gezeigt. Es ist ein Käfig 3I, befestigt an der Unterseite der Entlüftungsvorrichtung, vorgesehen und zwar bei jeder der Öffnungen l6. Der Käfig kann aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die Entlüftungseinrichtung 12. Der Käfig besitzt einen Rand 32, der in eine entsprechend geformte Rille 33 im Boden der Entlüftungseinrichtung 12 einschnappt und den Käfig dort hält.
Ein Schwimmerball 34 ist beweglich im Käfig 31 gehalten. Dor'Ball kann an einen Sitz 36 stossen und eine Öffnung 16 abdichten. Am Boden des Käfigs sind j
eine Reihe von Öffnungen 35 angeordnet. Die Anordnung dieser Öffnungen nur am Boden macht die Einrichtung unempfindlicher gegen das Spritzen des Kraftstoffes bei einem raschen Bewegen des Fahrzeuges.
Wenn sich der Kraftstoffstand unterhalb des Niveaus des Balles ~A befindet;, bewegt sich der Ball 34 im Käfig 31 in eine sichere Position, wodurch eine Verbindung zwischen dem Kanal l4,der Entlüftungseinrichtung 12 und dem Tankinneren geschaffen wird. Wenn der Kraftstoffstand die Öffnungen Io erreicht, wird durch den Auftrieb der Ball 34 hochgehoben, wodurch die Öffnungen 16 verschlossen werden.
US-IO / 10. April 1970 - 6 -
0 0 9 8 48/1139
BAD ORIGINAL
Irr ."'.'I'Viv -ilein^n IVink IC1 in F:;;ur 4 ist eino jiiti'ifturyy': ::.:·-' ;h\ ;:;.-£ l'1 oben an ?ar.>: angebracht. Die r^trJftungseinrichtunß 121 bf-nitzt -ir.': '"i'i'tvx:.,: I''. an J.iden Ende des oberen Teiles dor. T-inkes. Ventile, wie - ber: beschrieben, 3ind in der Entlüftungseinrichtung angeordnet.
Er:'indung£:r;emäss v;iixi dadurch eine Abscheidung ν η Kriftstoffdar.pf«"1:1. c: reicht, ohne dass Kraftstoff selbst austritt. Die An■:r-drxurv; ist r.icht k'-.tspielig und ist dadurch, dass sie im Inneren des Tanken ange- rdn?'t int, vor Beschädigungen von aussen geschützt.
US-IO ' 10. April 1970
SAO ORIGINAL 009848/1139

Claims (3)

Patentansprüche
1. . Entlüftungseinrichtung zur Abführung von Yordanpfungsprodukten aus
^. Kraft rt iff tanks· für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzei chr. e t, dass eine Entlüftungseinrichtung (12), einen Kanal (14) enthaltend, im -jberen Bereich der Kraftstofftankes (IC) angeordnet, einerseits surr. Kraftstofftank (IC) hin durch e Schwimmer betätigte, vom Kraftstoffnivoau abhängige Einrichtungen verschIiessbare Öffnungen (16) enthält und andererseits zum Kraftstoffversorgungssystem des Motors offene Leitungen (26, 30) besitzt, wodurch die Verdampfungsprodukte des Tankinhalts, Jedoch nicht die flüssigen Bestandteile, ableitbar s ind.
2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (12) aus einem an der äusseren Peripherie des Tankoberteiles befestigten Kanal, vorzugsweise aus Plastikmaterial gefertigt, besteht, wobei die Öffnungen
(16) in den Ecken des Tankes angeordnet sind.
3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Verschliessen der öffnungen (16) aus an einarmigen Hebeln (20) befestigten Bällen (24) bestehen, die in Kraftstoff einen Auftrieb besitzen, wobei an den Hebeln (PC) Ventilteller (22) zum Verschliessen der nit einer Dichtung
(17) versehenen Öffnungen (Ir) angeordnet sind.
A. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, dass die Hinrichtungen zum Verschliessen der Öffnungen (IC) aus einem ar. dor Entlüftungseinrichtung (12) angebrachten Käfig (^1) besteht, der air, Boden öffnungen (35) besitzt sowie im Inneren einen Kugelschwinaner (Jb), durch den beim Aufschwimmen eine öffnung (!β. Pig. 2) verschliessbar ist«
ÜS-10 ' 10. April 1970
009848/1139 BAD ORIGINAL
DE19702019082 1969-05-23 1970-04-21 Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge Pending DE2019082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82739869A 1969-05-23 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019082A1 true DE2019082A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25249113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019082 Pending DE2019082A1 (de) 1969-05-23 1970-04-21 Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3548847A (de)
DE (1) DE2019082A1 (de)
GB (1) GB1286397A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488193A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Daimler Benz Ag Dispositif de mise a l'atmosphere de reservoirs a carburant
DE3116719A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum entlueften eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen"
US4781218A (en) * 1985-11-29 1988-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve assembly for use in a fuel tank of a vehicle
DE19956932A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10027569A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698160A (en) * 1970-07-16 1972-10-17 Chrysler Corp Motor vehicle fuel tank venting
US3884255A (en) * 1973-04-30 1975-05-20 Gen Motors Corp Dual tank fuel system
US3916928A (en) * 1973-09-24 1975-11-04 Textron Inc Attitude sensitive fuel tank vent valve
US3966078A (en) * 1973-10-09 1976-06-29 Brown-Minneapolis Tank & Fabricating Co. Tank vent
GB2246613A (en) * 1990-07-30 1992-02-05 Neil David Pollard Self bleeding radiator valve
KR100250520B1 (ko) * 1995-12-11 2000-05-01 정몽규 연료탱크의 가스벤트장치
JP3914320B2 (ja) * 1998-01-26 2007-05-16 株式会社ミクニ 燃料遮断装置及びその燃料遮断装置の連結構造
FR2781294B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-18 Labeille Sa Dispositif de regulation de pression, systeme de fourniture de gaz et installation de distribution de liquide de travail correspondants
DE10052399A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter mit integriertem Druckausgleichsbehälter
US6742536B2 (en) * 2001-11-13 2004-06-01 Eaton Corporation Attachment of fuel vapor vent valve to the inside of a fuel tank
GB2493848B (en) * 2011-08-17 2014-04-02 Jaguar Land Rover Ltd Fuel tank assembly
DE102013013212A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Universelles Abschaltventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488193A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Daimler Benz Ag Dispositif de mise a l'atmosphere de reservoirs a carburant
DE3030288A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entlueften von kraftstoffbehaeltern
DE3116719A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum entlueften eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen"
US4781218A (en) * 1985-11-29 1988-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve assembly for use in a fuel tank of a vehicle
DE19956932A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
US6581621B1 (en) 1999-11-26 2003-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve and fuel tank provided with a valve for a motor vehicle
DE10027569A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen
DE10027569B4 (de) * 2000-06-02 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286397A (en) 1972-08-23
US3548847A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019082A1 (de) Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge
DE60202414T2 (de) Schwimmerbetätigtes Entlüftungsventil für Kraftstoffdampf in einem Tank
DE60011154T2 (de) Entlüftungssystem für Flüssigkeitsbehälter
DE3108591A1 (de) Vorichtung zur zusetzung von kohlensaeure zu getraenken
DE19651117A1 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE202006021274U1 (de) Flüssigkeitstankentlüftungssystem
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2502746A1 (de) Behaelter fuer bremsfluessigkeit
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE4312374A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE4121321A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE4400761A1 (de) Tank für leicht verdampfende Flüssigkeiten
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE1096787B (de) Einfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betankungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE869161C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern mit Fluessigkeit
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE837515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaelterrn
DE632894C (de) Gasspeicher, insbesondere fuer Laboratorien und chemische Fabriken
DE938293C (de) Verschluss fuer Kraftstoffbehaelter
DE321297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Wasser, das in Formen gefrieren soll
DE3200445A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verschmutzungen
CH434110A (de) Fahrbares Saug- und Druckfass

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal