DE1039474B - Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien - Google Patents

Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1039474B
DE1039474B DEB41819A DEB0041819A DE1039474B DE 1039474 B DE1039474 B DE 1039474B DE B41819 A DEB41819 A DE B41819A DE B0041819 A DEB0041819 A DE B0041819A DE 1039474 B DE1039474 B DE 1039474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile materials
finishing agents
preparing
textile
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41819A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Wolfgang Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB41819A priority Critical patent/DE1039474B/de
Publication of DE1039474B publication Critical patent/DE1039474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Präparier- und Aviviermittel für Textilmaterialien Es wurde gefunden, daß die Monosulfosalze aliphatischer Sulfocarbonsäuren, die durch Anlagerung von sauren Salzen der schwefligen Säure an Halbester oder -amide ungesättigter organischer Dicarbonsäuren entstehen und freie Carboxylgruppen enthalten, wertvolle Präparier- und Aviviermittel für Textilmaterialien aus Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide oder vollsynthetischen Fasern darstellen.
  • Diese Salze sind nach bekannten Methoden erhältlich. Beispielsweise werden Halbester oder Halbamide der Malein- bzw. Fumarsäure mit Alkalibisulfit zu den entsprechenden Monosulfosalzen umgesetzt. Die Herstellung der sauren Halbester oder -amide erfolgt z. B. durch Umsetzung der Anhydride der ungesättigten Dicarbonsäuren mit einfach molaren Mengen höhermolekularer aliphatischer, cycloaliphatischer oder fettaromatischer Alkohole mit wenigstens 8 C-Atomen im Molekül oder mit entsprechenden höhermolekularen Aminen.
  • Diese Salze werden in Form von wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, zweckmäßig in Gegenwart flüchtiger schwacher organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure, verwendet. Der Zusatz zu den Flotten beträgt 0,01 bis 10g/1, vorzugsweise 0,05 bis 5 g/1, wobei sich die Einsatzmenge nach dem Textilmaterial und dem gewünschten Effekt richtet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt darin, daß im Gegensatz zu den bisher, vor allem auch bei Kupferseide, vorzugsweise verwendeten kationaktiven Präparier- und Aviviermitteln bei vorgefärbtem Material keine Farbtonveränderungen auftreten und daß ein anschließendes Färben auch ohne gründliche Vorreinigung möglich ist. Weiterhin wird bei vorgefärbtem Material die Lichtechtheit nicht beeinflußt, was bei kationaktiven Substanzen selbst bei lichtechten Färbungen häufig der Fall ist. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Produkte liegt darin, daß eine gleichzeitige Verwendung von anionaktiven Wasch- bzw. Textilhilfsmitteln möglich ist, ohne daß dabei, wie bei Verwendung von kationaktiven Stoffen, eine Verminderung des Präparier- und Aviviereffektes eintritt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besitzen praktisches Interesse vor allem solche Monosulfosalze der Sulfocarbonsäuren mit Estergruppen, welche der allgemeinen Formel entsprechen, wobei R einen höhermolekularen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, X' Alkalimetall bzw. Ammonium oder Reste der zur Neutralisation verwendeten organischen Basen und X2 Wasserstoff oder X1 entsprechende Reste bedeuten. Verbindungen dieser Art sind z. B. Alkali- oder Mono- bzw. Diäthanolaminsalze von höhermolekularen Monoestern der Sulfobernsteinsäure. Man kann diese Produkte teilweise durch die Disalze ersetzen oder die Disalze in manchen Fällen an Stelle der Monosalze verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können zum Präparieren oder Avivieren von Textilmaterialien aller Art in Form von Fasern, Flocken, Fäden, Strängen, Gewirken sowie Fertigwaren Verwendung finden. Beispiele 1. Pastellgefärbte Charmeusewirkware wird in der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:50 mit einer Flotte behandelt, welche 0,5 g/1 des Natriumsalzes des Sulfobernsteinsäuremonooctadecylesters, 0,5 g/1 30 o/oige Essigsäure und 3 g/1 Natriumsulfat enthält. Das Textilmaterial wird bei 35° C 15 bis 20 Minuten in der Flotte bewegt. Anschließend wird die Ware geschleudert und im Spannrahmen getrocknet. Das Gewebe besitzt einen geschmeidigen, glatten Griff.
  • 2. Spinnmattierte Kupferkunstseide wird nach dem Streckspinnverfahren am laufenden Faden oder als Spinnkuchen mit einer Lösung behandelt, welche 1 g/1 des Monoäthanolaminsalzes des Sulfobernsteinsäuremonohexadecylesters enthält. Die erzielte Präparation verbessert den Griff und die Geschmeidigkeit der Fäden für die textiltechnische Weiterverarbeitung.
  • 3. Perlonwäschestoff wird mit einer Flotte behandelt, welche 0,4 g/1 des Mononatriumsalzes und 0,2 g/1 des Dinatriumsalzes des Sulfobernsteinsäuremonododecylphenylesters enthält. Man trocknet das Gewebe im Spannrahmen bei höchstens 60° C. Das Gewebe zeigt einen schönen, weichen, fließenden Griff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Monosulfosadzen aliphatischer Sulfocarbonsäuren, die durch Anlagerung von sauren Salzen der schwefligen Säure an Halbester oder Halbamide ungesättigter organischer Dicarb¢nsäuren entstehen, als Präparier- und Aviviermittel für Textilmaterialien. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 801991, 803 355, 868 154.
DEB41819A 1956-09-19 1956-09-19 Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien Pending DE1039474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41819A DE1039474B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41819A DE1039474B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039474B true DE1039474B (de) 1958-09-25

Family

ID=6966533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41819A Pending DE1039474B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174739B (de) * 1962-02-19 1964-07-30 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten Gebilden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801991C (de) * 1946-11-05 1951-02-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
DE803355C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus gesaettigten hoehermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren
DE868154C (de) * 1943-09-21 1953-02-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsaeureestern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868154C (de) * 1943-09-21 1953-02-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfobernsteinsaeureestern
DE801991C (de) * 1946-11-05 1951-02-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
DE803355C (de) * 1948-10-02 1951-04-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus gesaettigten hoehermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174739B (de) * 1962-02-19 1964-07-30 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten Gebilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288239B (de) Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE1039474B (de) Praeparier- und Aviviermittel fuer Textilmaterialien
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE885297C (de) Verfahren zur Verbesserung des Spinnvorganges
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
AT40413B (de) Verfahren zum Färben von Gespinsten in aufgewickeltem Zustande mit Alizarin und verwardten Farbstoffen.
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE507413C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Avivieren von Textilfasern mittels Hypochloritloesungen und Seifen o. dgl.
DE1019991B (de) Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE644925C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kunstfasern aus Cellulosexanthogenatloesungen
DE616722C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE724424C (de) Verfahren zur Veredelung von Textilien
DE233980C (de)
DE890495C (de) Verfahren zum Schiebe- bzw. Maschenfestmachen von Geweben und Gewirken
DE315834C (de)
DE2109030B2 (de) Faden aus einem polyamid oder polyester
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen