DE1019991B - Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien - Google Patents

Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1019991B
DE1019991B DEB35195A DEB0035195A DE1019991B DE 1019991 B DE1019991 B DE 1019991B DE B35195 A DEB35195 A DE B35195A DE B0035195 A DEB0035195 A DE B0035195A DE 1019991 B DE1019991 B DE 1019991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile materials
softening
preparation agents
tetrahydrofurfuryl
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Heise
Dr Hans Wedell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB35195A priority Critical patent/DE1019991B/de
Publication of DE1019991B publication Critical patent/DE1019991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Avivier- und Präpariermittel für Textilmaterialien Es wurde gefunden, daß Salze von höhermolekularen sekundären oder tertiären, am Stickstoff durch lipophile Reste substituierten Tetrahydrofurfurylaminen oder davon abgeleitete quaternäre Ammoniumverbindungen wertvolle Avivier- und Präpariermittel für Textilmaterialien, insbesondere aus Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide oder vollsynthetischer Faser, darstellen. Diese höhermolekularen Tetrahydrofurfurylamine entsprechen der allgemeinen Formel in welcher R einen höhermolekularen lipophilen Rest und R` Wasserstoff, einen niedermolekularen Kohlenwasserstoffrest oder ebenfalls einen höhermolekularen lipophilen Rest bedeutet. Der lipophile Rest bzw. niedermolekulare Kohlenwasserstoffrest kann auch Substituenten, insbesondere Hydroxylgruppen enthalten und durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen, insbesondere Sauerstoffatome, unterbrochen sein.
  • Die verwendeten Tetrahydrofurfurylamine sind nach bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellbar. Man kondensiert beispielsweise höhermolekulare primäre Amine bzw. deren Gemische mit Furfurol und hydriert anschließend die erhaltenen Schiffschen Basen und den Furfurylrest, oder man setzt höhermolekulare primäre oder sekundäre Amine mit Estern des Tetrahydrofurfurylalkohols wie z. B. Tetrahydrofurfurylchlörid um.
  • Die auf diese Weise hergestellten Tetrahydrofurfurylamine werden in Form ihrer Salze mit anorgänischen oder organischen Säuren verwendet, also beispielsweise N-Tetrahydrofurfuryl-N-dodecylamin, N-Tetrahydrofurfuryl-N-octadecenylamin, N-Tetrahydrofurfuryl-N-alkylcyclohexylamine (Alkylreste C" bis Cl,), N-Tetrahydrofurfuryl-N-alkylaniline (Alkylreste C8 bis Cl,) in Form entsprechender Halogenide, Acetate, Laktate usw. Sie können aber auch nach bekannten Verfahren in quaternäre Ammoniumverbindungen übergeführt und als solche verwendet werden.
  • Die beschriebenen Produkte können in Form von wäßrigen Lösungen oder Emulsionen zum Avivieren oder Präparieren von Textilmaterialien aller Art in Form von Fasern, Flocken, Fäden, Strängen, Geweben, Gewirken sowie Fertigwaren Verwendung finden.
  • Im Vergleich mit den wasserlöslichen Salzen höhermolekularer primärer oder sekundärer Alkylamine zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel einerseits durch bessere Wasserlöslichkeit und besseres Eindringungsvermögen und andererseits dadurch aus, daß sie der Ware, z. B. Kunstseide oder Zellwolle, einen wesentlich weicheren Griff verleihen.
  • Beispiele 1 a) Kupferseidestrangware wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 0,5 g eines N-Tetrahydrofurfuryl-N-alkylamingemisches (Alkylreste Cl. bis C18) und 1 ccm Essigsäure enthält. Die Strangware wird anschließend bis auf eine Restfeuchtigkeit von 900/, des Warengewichtes abgeschleudert und bei 60° getrocknet.
  • b) Ein zweiter Kupferseidestrang wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 0,5 g eines Alkylamingemisches (Alkylreste Clo bis C") und 1 ccm Essigsäure enthält, und wie unter l a) weiterbehandelt. Die Ware wird wie vorher auf 900/, Restfeuchtigkeit abgeschleudert und bei 60° getrocknet.
  • c) Ein dritter Kupferseidestrang wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 0,5 g eines N-Benzyl-N-alkylamins (Alkylreste Clo bis C18) und 1 ccm Essigsäure enthält, und wie unter 1 a) weiterbehandelt. Der gemäß 1 a) avivierte Kupferseidestrang besitzt einen erheblich weicheren Griff als die gemäß 1 b) und 1 c) behandelten Stränge.
  • 2. Perlonwäschestoff wird mit einer Flotte behandelt, die im Liter 3 g N-Tetrahydrofurfuryl-N-alkyl-benzyl-N-oxäthyl-ammoniumchlorid (Alkylreste C" bis C") enthält. Man schleudert das Gewebe bis auf eine Restfeuchtigkeit von 40 °/o ab und trocknet es bei 60°. Das Gewebe besitzt neben einem geschmeidigen, glatten Griff auch antistatische Eigenschaften.
  • 3. Ein Zellwollgewebe wird mit einem Bad behandelt, das im Liter 1 g eines Produktes enthält, welches aus N-Tetrahydrofurfuryl-N-octadecylamin durch Addition von 2 bis 3 Mol Äthylenoxyd und anschließende Quaternierunz mit Glvcerinmonochlorhydrin hergestellt ist. Nach dem üblichen Abschleudern und Trocknen zeigt das Gewebe einen schönen, weichen Griff.
  • 4. Ein Zellwollkleiderstoff wird auf dem Foulard mit einer Flotte behandelt, die im Liter 2 g ameisensaures N-Tetrahydrofurfuryl-N-oxäthyl-N-hexadecylamin enthält. Der Kleiderstoff wird auf 900/, Restfeuchtigkeit abgequetscht und getrocknet. Er zeigt nach dieser Behandlung einen weichen, fließenden Griff.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCFI: Verwendung von Salzen höhermolekularer sekundärer oder tertiärer, am Stickstoff durch lipophile Reste substituierter Tetrahydrofurfurylamine oder der davon abgeleiteten quaternären Ammoniumverbindungen als Avivier- und Präpariermittel für Textilmaterialien.
DEB35195A 1955-03-31 1955-03-31 Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien Pending DE1019991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35195A DE1019991B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35195A DE1019991B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019991B true DE1019991B (de) 1957-11-28

Family

ID=6964521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35195A Pending DE1019991B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019991B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178394B (de) * 1957-06-17 1964-09-24 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE10065933C1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Entfernung elektrostatisch gebundener Rückstände von Kunststoffoberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178394B (de) * 1957-06-17 1964-09-24 Onyx Oil & Chemical Company Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE10065933C1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Entfernung elektrostatisch gebundener Rückstände von Kunststoffoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE1019991B (de) Avivier- und Praepariermittel fuer Textilmaterialien
DE1469359A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchseigenschaften von Textilien
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE965751C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladbarkeit von Textilien
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE2539310C2 (de)
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2412175A1 (de) Verfahren zum appretieren von textilien, insbesondere waehrend der chemischreinigung
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE742993C (de) Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE2164850A1 (de) Stärkemittel
DE916764C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT256778B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasser-, öl- und schmutzabweisenden Ausrüstungen auf Textilien
DE1928814A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE1161076B (de) Verfahren zum Schutz von keratinhaltigem Material gegen Schaedlinge