DE10392624T5 - Ölkühlsystem mit Bypassventil - Google Patents

Ölkühlsystem mit Bypassventil Download PDF

Info

Publication number
DE10392624T5
DE10392624T5 DE10392624T DE10392624T DE10392624T5 DE 10392624 T5 DE10392624 T5 DE 10392624T5 DE 10392624 T DE10392624 T DE 10392624T DE 10392624 T DE10392624 T DE 10392624T DE 10392624 T5 DE10392624 T5 DE 10392624T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bypass
valve
flow
bypass valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10392624T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel R. Rochester Hills Domen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Inc
Original Assignee
Valeo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Inc filed Critical Valeo Inc
Publication of DE10392624T5 publication Critical patent/DE10392624T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Fahrzeugölkühlsystem, das Folgendes umfasst: einen Wärmetauscher zur Abführung von Wärme aus einem Öl, wobei der Wärmetauscher einen stromaufwärtigen Einlassteil und einen stromabwärtigen Auslassteil aufweist; und
mindestens einen Bypassventilträger, der mindestens ein Bypassventil in Strömungsverbindung mit dem Einlassteil und dem Auslassteil enthält, wobei das Bypassventil ein thermisch betätigtes Bimetallstellantriebsglied aufweist, das eine thermisch aktivierte Federkraft erzeugt, die sich mit steigender Temperatur erhöht, um das Bypassventil zu schließen,
wobei das Öl von dem Wärmetauscher weg gelenkt wird, wenn das Bypassventil geöffnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Ventilsystem zur Minimierung der Wirkung von hohem Druck am Ölkühlerteil eines hydraulischen Servolenksystems und die Verbesserung der Getriebeerwärmungszeit der Getriebe- oder Motorölsysteme ohne Gefährdung der Kühlung während des Hochtemperaturzyklus.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Motor-, Getriebe- und Servolenksysteme verwenden Öl mit einer Viskosität, die mit Temperaturänderungen stark schwankt. Ölkühler führen die Wärme aus dem Öl ab. Die Hochleistungskühlerkernrohre weisen kleine hydraulische Durchmesser auf, was auch als kleine Kanäle aufweisend beschrieben werden kann. Diese Kanäle können auch "Turbulatoren" oder "Rippen" enthalten, um die Wärme besser zur Rohraußenwand abzuführen. Kaltes Wetter verursacht eine starke Einschränkung des Ölflusses durch diese kleinen Kanäle, da sich die Viskosität des Öls bei den niedrigeren Temperaturen stark erhöhen kann.
  • Bei kaltem Wetter müssen die Ölsysteme immer noch in der Lage sein, die übermäßige Wärme abzuführen. Ein Teil oder Teile des Systems gibt/geben oftmals in Bereichen, die als "Heißstellen" bezeichnet werden können, kontinuierlich Wärme in das Öl ab. Solche Heißstellen sind in Bereichen wie Motorkolben, Getriebedrehmomentwandler, Hydrauliklüftermotoren, hydraulischen Servolenkmotoren, Lager- und Zahnradbereichen zu finden. Bei kaltem Wetter muss das Öl immer noch durch die "Heißstellen"-Bereiche fließen, so dass Wärme in das und aus dem fließenden Öl abgeführt werden kann.
  • Dies trägt dazu bei, ein Überhitzen oder Verbrennen des Öls zu verhindern.
  • Das Drehmomentwandleröl eines Automatikgetriebes muss bei Betrieb im "Schlupf"-Modus durch den Kühler gekühlt werden. Dieser Modus tritt auf, wenn der Wandler als eine Strömungskupplung wirkt und wenn der Wandlerstator verriegelt ist, um Drehmomentverstärkung bereitzustellen. Das vom Kühler zurückkehrende Öl wird in der Regel zur Schmierung der Kupplungsringe, Lager und Zahnradflächen verwendet. Das Öl wird zur "Kupplungsbetätigung" (Betätigung des Kupplungskolbens) durch eine Zufuhröffnung und ein Speichersystem zur Zeiteinstellung der Energieaufnahme bei "Kupplungseingriff" verwendet. Die Kupplungsbetätigungszeiteinstellung wird geändert, wenn das kalte Öl mit höherer Viskosität langsamer fliegt, um den "Kupplungsbetätigungs"-Kreislauf zu füllen. Die "Kupplungsbetätigung" kann auch durch ein Regelventil gesteuert werden, das durch ein elektrohydraulisches Elektromagnetsignal gesteuert wird. Der Hydraulikteil der Elektromagnetvorrichtung arbeitet mit einer kleineren Zufuhröffnung, und die Ventilsignalreaktion wird auch durch Erhöhen der Ölviskosität beeinflusst.
  • Der Ölbetriebsbereich wird bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C (104°F und 212°F) beschrieben. Die Getriebeöltemperatur könnte optimiert werden, um eine gleich bleibende Schaltqualität bei Temperaturen zwischen ca. 60°C und 100°C (140°C und 212°F) bei einem Kühlbereich zwischen ca. 80°C und 121°C (176°F und 250°F) und einem optimierten Kühlbereich bei ca. 80°C (121°F) sowie einem ungefähren oberen Grenzgebrauch von 135°C (275°F) bereitzustellen. An kalten Tagen muss sich die Öltemperatur schnell erhöhen, um die Schaltleistung zu verbessern.
  • Hochleistungskühler verwenden lange röhrenförmige Öffnungen mit kleinen Querschnitten, um Turbulenzströmung zu optimieren, so dass der Ölfluss stark beeinflusst wird, wenn sich das Öl abkühlt. Die Fähigkeit des Fluids, in kleinen hydraulischem Durchmessern zu strömen, hängt von der steigenden Temperatur ab. Bei abnehmender Temperatur wird das Öl sehr dick und erfordert einen viel höheren Differentialdruck, um durch den Kern zu fließen, oder in Fällen extremer Kälte, könnte der Fluss praktisch zum Stillstand kommen. Der Kühlkreislauf muss es dem Öl gestatten, zum Energiesystem, aus dem es kam, zurückzufließen, um sowohl als Kühlmittel als auch als Schmiermittel zu wirken. Kaltölfluss kann am Kühler blockiert werden und sowohl die Kühl- als auch die Schmierfähigkeiten vermindern.
  • Es sind einige Bypasskreisläufe vorgeschlagen worden, wie zum Beispiel die in der US-PS 5,575,329 beschriebenen, die einen Bypassöffnungskreislauf beschreibt, der eine kontrollierte Leckströmung und eine kontrollierte Wärmeabgabeverminderung aufweist, damit dieser Bypass unter Kaltwetterbedingungen zur Verfügung steht. Dieses Verfahren mit der "passiven Bypassöffnung" erfordert eine Vergrößerung der Kernflächengröße des Wärmetauschers, um die Differenz des nicht gekühlten Strömungsteils des fortwährend um den Kern herum fließenden und die Bypassöffnung durchquerenden Öls auszugleichen. Einige Ölkühlersysteme weisen eine dauerhaft geöffnete Bypassöffnung zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Teil des Kerns auf, was einen zusätzlichen Kernausgleich erfordert, um das nicht umgeleitete Öl zu kühlen und so umgeleitetes Heißöl auszugleichen. Das niedrigviskose Heißöl, das durch die Bypassöffnung und am Ölkühler vorbei fließt, ist beträchtlich. Die Kerngröße muss vergrößert werden, um die zusätzliche Wärme im Bypassöl auszugleichen.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren verwendet ein Druckventil im Übertragungsteil des Kühlerkreislaufs. Die meisten Hydrauliksysteme weisen ein Druck "Entlastungs"-Ventil auf, um Öl umzuleiten. Dieses Ventil öffnet sich in der Regel erst dann, wenn der maximal zulässige Kreislaufdruck erreicht ist. Der Fluss des kalten Öls des Kühlkreislaufs wird mit sich erhöhender Ölviskosität eingeschränkt. Das Öl höherer Viskosität wirkt dem Fluss entgegen, wodurch ein Druckanstieg am Kreislauf verursacht wird. Wenn der externe Widerstand durch Kaltölwiderstand im Kühler verursacht wird, wird das innen umgeleitete Heißöl bei einer Temperatur zu den Kupplungen, Lagern und Zahnrädern zurückgeleitet, die möglicherweise nicht dazu angemessen ist, die optimalen Schereigenschaften für einen effizienten Systembetrieb aufrechtzuerhalten. Das Ventil öffnet sich bei dem bestimmten Druck, um das Öl um den Kühlerkreislauf herum zu leiten und zum Schmierkreislauf zu lenken, wenn der Druck hoch ist. Dieses Ventil kann sich des Weiteren bei Heißbetrieb unter Winterbedingungen öffnen, wenn zum Beispiel ein Fahrzeug in tiefem Schnee feststeckt. Die Tendenz ist, von "Vorwärtsfahrt" auf "Rückwärtsfahrt" und dann wieder zurück auf "Vorwärtsfahrt" zu schalten, wo sich der Wandler im "Schlupf"-Modus befindet, der eine große Wärmemenge erzeugt. Das den Kühler umgehende Heißöl kehrt "heiß" zum Schmierkreislauf (oder manchmal zum "Sumpf" oder "Behälter") zurück. Das Hochtemperaturöl stellt eine gewisse Schmierfähigkeit bereit, jedoch ist die Wärmeabfuhr von den Kupplungsflächen stark reduziert. Die verringerte Wärmeabfuhrfähigkeit von der Kupplungsfläche kann verbrannte Kupplungsflächen und vorzeitiges Versagen verursachen. Die erhöhte Temperatur an den Lager- und Zahnradflächen kann Verschleiß beschleunigen. In einem anderen Bypasskreislauf öffnet sich das Druckentlastungsventil, das eine Kugel und eine Feder oder ein Schieberventil und eine Feder aufweist, wenn der Druck am Kühlerkreislauf hoch ist. Einige Automatikgetriebe verwenden das druckgesteuerte Bypassventil. Die Ventilanordnung ist im Getriebe angebracht, und das Öl läuft intern um. Dieses Ventil reagiert auf hohen Druck und im Allgemeinen nicht auf Temperatur, außer bei einer Kreuzkanalschlitzöffnung in der Ventilkörperdichtung, die dazu verwendet werden kann, heißes Öl aus dem stromaufwärtigen Kühlerkreislauf zum Schmierkreislauf abzuleiten. Die Wärme wird nicht aus dem heißen Öl abgeführt, so dass die Gefahr einer Überhitzung oder sogar Verbrennung der Kupplungen besteht. Die Zahnräder und Lager können immer noch arbeiten, aber mit höheren Reibungsverlusten.
  • Ein anderes bekanntes System verwendet einen thermischen Stellantrieb zum Öffnen einer ersten Bypassöffnung, um gegen einen Ventilsitz mit einem Sekundärfederteil zur Betätigung eines zweiten Ventilsitzes zu wirken, wie in der US-PS 6,499,666 beschrieben. Dies erfordert zusätzliche Komponenten wie ein Thermokolben, zwei Federn und zwei unabhängige Ventilsitzkomponenten zum Erreichen der Bypassfunktion und treibt die Teilekosten eines solchen Zusatzes in die Höhe. Durch Erhöhen der Anzahl von Komponenten zur Durchführung der Betätigung wird die Variabilität der Öffnungs- und Schließbetätigung bei bestimmten Temperaturen und Drücken verstärkt. Es könnte ein Hochdruckentlastungsventil erforderlich sein, das zusätzliche Komponenten erfordern kann, wie zum Beispiel beim Servolenkkühlerkreislauf eine zusätzliche Kugel und Feder erforderlich sein kann. Der Bypasskreislauf weist ein Kolbenventil mit einem wärmeausdehnungswachsähnlichen Material hinter dem Kolbenventil auf. Das "wachsähnliche" Material befindet sich hinter dem Kolben oder der Membran, die eine ausreichende Kraft und einen ausreichenden Hub bereitstellt, um das Ventil zu bewegen, jedoch ist die Anordnung relativ teuer. In der Regel weist die Anordnung ein Sekundärhochdruck-"Teller"-Ventil und eine Feder auf, um um den geschlossenen Thermoventilteil herum Hochdruckentlastung bereitzustellen. Bei den Dualsystemen mit ihren mehreren Komponenten sind diese Komponenten unter zusätzlichen Kosten vorhanden.
  • Die Größe des Tankölkühlers "im Tank" eines Kühlers ist aufgrund des Unterbringraumes begrenzt. Deshalb ist seine Wärmeübertragungsfähigkeit unter extrem heißen Bedingungen im Allgemeinen beschränkt. Die hohe Leistung des externen Ölkühlers bei kälteren Umgebungstemperaturen kann aufgrund der extrem hohen Viskosität des Öls, das versucht, durch die kleinen Kernrohrkanäle im Kühlerkern zu fließen, den Ölfluss beschränken. Der beschränkte Fluss begrenzt die Schmierung und Kühlung der stromabwärtigen Komponenten.
  • Hydrauliksysteme beschreiben Druck in psi (pounds per square inch – Pfund pro Quadratzoll). Die Druckdifferenz am System bewirkt, dass das Fluid vom Hochspannungs- zum Niederspannungsteil des Systems strömt. Die metrische Version erfolgt in der Regel in Kilopascal (kPa) oder Megapascal (MPa). Bei einer Servolenkung, einem Getriebe und Motorkühlern handelt es sich um "Strömungswiderstandsflächen". Ölkühler erhalten stromaufwärts Öl aus dem Teil des Systems, der die meiste Arbeit verrichtet und einen Teil seiner Leistung als Wärmeenergie in das Öl verliert. Durch den Kühlkreislauf fließendes Öl trifft auf einen gewissen Widerstand, wenn es durch die Kühlerleitungen fließt, und wird stark verstärkt, wenn es durch die Hochleistungskühlerkanäle strömt. Bei Hochleistungskühlern nach dem Stand der Technik weisen die Kanäle kleine hydraulische Durchmesser auf, wobei die Größe der Kanäle verringert ist, um die Kühlleistung zu verbessern. Die kleineren Kanäle sind gegenüber einer Viskositätsänderung empfindlich. Dieser Zustand kann als ein variabler Widerstand gegenüber einer Temperaturänderung betrachtet werden, da sich die Ölviskosität bezüglich der Temperatur so stark ändert. Die Konsistenz der Öle ändert sich von einer "honigartigen" Dicke unter extrem kalten Bedingungen zu einer "wässrigen" Dicke bei hohen Temperaturen.
  • Der Ölkühler weist einen hohen Strömungswiderstand auf, wenn das Öl extrem kalt ist, ähnlich wie ein Strömungskanal mit einer sehr kleinen Öffnung. Der Ölkühler weist einen geringen Strömungswiderstand auf, wenn das Öl extrem heiß ist, ähnlich wie ein Strömungskanal mit einer sehr großen Öffnung. Die Systemölpumpe versucht, den Ölfluss anzuschieben, bis er den maximal zulässigen Systemöldruck erreicht. Der Differenzdruck von stromaufwärts zu stromabwärts des Kerns ist bei kaltem Öl sehr hoch. Zum Beispiel wird der Druck des Kraftfahrzeuggetriebekühlerkreislaufs in der Regel auf ca. mindestens 40–45 psi geregelt und der "kalte" Druck am Kern könnte 30–35 psi sein.
  • Der Fluss des Servolenkkühlers wird in der Regel durch eine Pumpe mit einer Druckgrenze bei 1200–1500 psi getrieben. Der Kühlergrunddifferenzdruck kann 1100 psi überschreiten, und selbst bei einer durch Form und Länge eingeschränkten Bypassöffnung kann der Differenzdruck am Kern 400–600 psi erreichen. Bei großen Lastkraftwagen und sogar einigen Sportnutzfahrzeugen können die Systemdruckgrenzen höher sein.
  • Einige Ölkühlerkreisläufe weisen einen Bypasskreislauf zur Strömung um den Kühler herum auf. Dieser Bypasskreislauf wird dazu verwendet, entweder Druck am Kreislauf zu verringern oder einen Rückfluss zum Wärme emittierenden Teil bereitzustellen, um ein frühes Erwärmen des Öls im System bereitzustellen.
  • Es besteht Bedarf nach einem vereinfachten Ventilsystem zur Minimierung der Wirkung von hohem Druck am Ölkühlerteil eines hydraulischen Servolenksystems und zur Verbesserung der Getriebeerwärmungszeit der Getriebe- oder Motorölsysteme ohne Gefährdung der Kühlung während des Hochtemperaturzyklus.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Wärmetauscheranordnung mit einem Einlass, der mit dem Einlassteil eines ersten Endtanks in Strömungsverbindung steht; einem Auslass, der mit dem Auslassteil des ersten Endtanks in Strömungsverbindung steht; mehreren Wärmetauscherrohren, die zur Fluidströmung dadurch in einem ersten Strömungskreislauf ausgeführt sind, wobei mindestens eines der mehreren Rohre mit dem Einlassteil und mindestens ein anderes der mehreren Rohre mit dem Auslassteil in Strömungsverbindung steht; und einem Bypasselement, das sich auf der Außenseite des Endtanks befindet und zur Bereitstellung eines Durchlasses an einer Zwischenstelle im ersten Strömungskreislauf ausgeführt ist, der dazu ausgeführt ist, bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen ein Fluid im ersten Strömungskreislauf abzufangen, um das Fluid umzulenken, so dass es eine Durchströmung des gesamten ersten Strömungskreislaufs vermeidet. Dadurch kann ein wesentlicher Teil des Fluids umgeleitet werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Bypasselement außerhalb des Endtanks angeordnet und ist insbesondere zur Bereitstellung eines Durchlasses an einer Zwischenstelle im ersten Strömungskreislauf ausgeführt, der dazu ausgeführt ist, bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen einen ersten Druckgradienten zu erzeugen und ein Fluid im ersten Strömungskreislauf abzufangen, um das Fluid so umzuleiten, das es ein Durchströmen des Wärmetauscherkreislaufs vermeidet. Somit enthält hier eine bevorzugte Konstruktion für ein Bypasselement einen ersten Durchlass, der Teil des Einlasses ist, einen zweiten Durchlass, der Teil des Auslasses ist, und einen dritten Durchlass, der den ersten und den zweiten Durchlass miteinander verbindet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Durchmesser solch eines dritten Durchlasses zwischen ca. 4,0 und ca. 8,0 mm. Bei allen bevorzugten Ausführungsformen kann ein wesentlicher Teil des Fluids umgeleitet werden.
  • Die Erfindung stellt einen aus einem einzigen Element bestehenden thermischen Stellantrieb bereit, der sowohl auf Temperatur als auch auf Druck unter sowohl heißen als auch kalten Bedingungen reagieren kann. Das thermische Bypassventil des Kühlers verwendet ein normalerweise geöffnetes Ventil, das durch ein einziges Thermoelement gesteuert wird, das sowohl auf hohen Druck als auch auf niedrige Temperatur reagiert, um eine Kühlerbypassströmung zu ermöglichen. Das einzige Federstellantriebselement wird durch einen stromabwärtigen Druck gegen die Rückseite des "Teller"-Ventils unterstützt, um dem an das Ventil an der Bypasszufuhröffnung angelegten stromaufwärtigen Druck zu widerstehen, so dass die Thermofeder mit einer minimalen Kraft arbeiten kann.
  • Die Erfindung stellt ein vereinfachtes Ventilsystem bereit, um die Wirkung von Hochdruck am Ölkühlerteil von hydraulischen Servolenksystemen oder Motorölsystemen zu minimieren und die Getriebeerwärmungszeit zu verbessern, ohne Kühlung während des Hochtemperaturzyklus zu gefährden.
  • Die Einfachheit des Systems gestattet die Konzentration der Fertigungssteuerung auf ein einziges Stellantriebselement, wodurch die Variabilität gegenüber mehreren Stellantriebskomponenten und Federn reduziert werden kann, und die Verringerung der entsprechenden Herstellungskosten.
  • Das Ventilsystem weist eine Bypassöffnung auf, um zu gestatten, dass durch den Ölkühler fließendes Öl den Kühler umgeht und durch die Öffnung zum stromabwärtigen Rückkehrteil des Kreislaufs fließt. Die Öffnung ist so bemessen, dass eine Kalibrierung der Erwärmungszeit und des maximalen Differenzdrucks am Kern gestattet wird. Dank der Dimensionierung der Öffnung können darüber hinaus die stromabwärtigen Kreislauffunktionen bei "Kalt"-Betrieb mit der erforderlichen Ölmenge unter Verwendung des zur Verfügung stehenden Abführdrucks versorgt werden, der kleiner gleich dem Differenzdruck ist, um Öl bei der gleichen Temperatur über den Kern zu leiten. Ein aktives Bypassventil, insbesondere das Thermoelement des aktiven Bypassventils, das auf der stromabwärtigen Seite der Öffnung angeordnet ist, sperrt die Strömung durch die Öffnung mit dem ein einziges aktives Ventil aufweisenden thermischen Stellantrieb, der auf Temperatur reagiert, und das Schließen des Ventils wird dadurch unterstützt, dass die Rückseite des "Teller-"Ventils mit dem stromabwärtigen Druck beaufschlagt wird. Der thermische Federstellantrieb schließt das Ventil nur gegen den maximalen Differenzdruck, der zur Strömung durch den Kern im "heißen" Zustand erforderlich ist. Das Ventil öffnet sich als Reaktion auf übermäßigen Differenzdruck an der Öffnung und kalte Temperaturen.
  • Die durch das Thermoelement gegen die Seite des Ventils, oder bei einer besonderen Ausführungsform des "Teller"-Ventils, erzeugte Kraft wird durch den stromabwärtigen Druck gegen die gleiche Ventilrückseitenfläche unterstützt, der dem stromaufwärtigen oder Einlassseitendruck an der Öffnung entspricht. Die Thermoelementkraft wird minimiert, weil sie nur gegen die Differenzdruckkraft wirken muss. Die Federlast ist so konzipiert, dass sie der durch maximalen Differenzdruck am Kern während der "heißen" Zykluskühlphasen erzeugten Kraft entgegenwirkt. Jeglicher Druck der größer ist als der zur normalen Strömung durch den Kern im "heißen" Zustand (wenn das Öl seine geringste Viskosität aufweist) erforderliche Druck, kann das Ventil in den geöffneten Zustand zwingen, um den stromaufwärtigen Druck zu entlasten. Der hohe stromaufwärtige Druck wird fast ausschließlich bei kälteren Öltemperaturen erfahren, das heißt, wenn das Ventil normalerweise geöffnet ist.
  • Das Thermoelement besteht aus einem Bimetallmaterial und weist eine größere Länge als Breite auf. Die Dicke des Bimetallelements wird vergrößert, wenn das Differenzdruckkrafterfordernis den Bedarf erhöht, eine Schließkraft gegen das "Teller"-Ventil aufrechtzuerhalten. Dadurch wird die Dichtung gegen den Differenzdruck an der Öffnung aufrechterhalten.
  • Wenn sich die Temperatur auf die angegebene Ventilschließtemperatur erhöht, schließt sich das normalerweise geöffnete Ventil, und das Ventil dichtet gegen die Bypassöffnung ab. Der Fluss wird an der Bypassöffnung gestoppt und zwingt sämtlichen Fluss durch den Kühler.
  • Wenn das Öl unter die angegebene Dichtungstemperatur abgekühlt ist und in den stromabwärtigen "Kühlerausgangs"-Teil des Kreislaufs eintritt, wo sich das Bimetallelement befindet, entspannt sich das Element und gestattet, dass das kalte Öl stärker durch die Öffnung fließt und dabei den Kühler zur Rezirkulation durch das Ölsystem umgeht, bis es warm genug ist, sich dem spezifischen "Ansprech"-Punkt des Thermoventils zu nähern. Das Thermoelement erfasst stromabwärtiges "Kühlerausgangs"-Öl, das zum Hydrauliksystem zurückkehrt, und wird dadurch aktiviert.
  • Das Ventil ist so ausgeführt, dass es nur gegen den ungefähren maximalen Differenzdruck (oder etwas darüber) am Kern bei der spezifischen Ventilansprechtemperatur wirkt. Jeglicher Einlassleitungsseitendruck, der größer ist als die Ansprechpunktspezifikation, verursacht, dass das Ventil in den Bypassmoduls übergeht.
  • Der Ventilteil kann zusätzliche Druckhystereseeigenschaften aufweisen, wo sich das Ventil in einen zweiten Druckbereich öffnet, um einen gewissen Abstand zwischen Öffnungs- und Schließdrücken zu gestatten. Dadurch wird ein "Schwanken" von Öffnen zu Schließen am "Ansprechpunkt" reduziert.
  • Der Thermobetriebsmodus stellt Spannung oder Entspannung der Ventilfederöffnung bereit, um kaltes Öl umzuleiten und im heißen Zustand abzudichten, um das heiße Öl durch den Kühler zu zwängen. Eine Thermometallfeder stellt eine sich vergrößernde Kraft gegen den Federwagen im heißen Zustand bereit. Der Federwagen ist über eine Bypassöffnung angeordnet. Die Öffnung ist für ca. die Hälfte (1/2) des Normalflusses bei kalten Temperaturen (und Differenzdrücken) bemessen. Der Wagen, und insbesondere der Ventilsitzteil, der gegen das Öffnungsloch abdichtet, verhindert, dass Öl aus dem Kühlereinlass zur Kühlerrückleitung fließt, wenn das Öl heiß ist. Das thermische Bypasssystem hält einen maximalen gekühlten Ölfluss durch den Kühler aufrecht, und "kaltes" Öl fließt sowohl unter extrem heißen als auch kalten Umgebungsbedingungen durch den Bypasskreislauf, um eine hydraulische Verkümmerung des stromabwärtigen Teils des Systems, wie zum Beispiel des Schmierkreislaufs, zu verhindern, und verhindert eine Überhitzung der geschmierten Komponenten. Die Bypassöffnung gestattet einen Ölfluss um den Kühler herum, bis er den spezifischen Kühltemperaturmodus erreicht. Das Ventil soll sich bei Temperaturen in einem Bereich von ca. 140°F bis ca. 212°F öffnen oder schließen und Differenzdrücken von in der Regel ca. 12 psi bis ca. 35 psi standhalten. Der Ventilwagen weist einen begrenzten Öffnungshub zwischen 1,0 und 3,0 Millimetern auf, um eine unzulässige Biegung oder zu starke Spannung der Thermofeder zu verhindern. Die Feder und das Ventil sind zu einem kassettenförmigen Gehäuse zusammengefügt. Das Gehäuse weist mindestens einen radialen Ring und bei einer besonderen Ausführungsform eine O-Ringdichtung auf, um eine Ölleckage zu verhindern. Es kann ein zusätzlicher Staubschutz hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Feuchtigkeit von außen in den Kassettendichtungsbereich eintreten. Es können zusätzliche Steuerungen, einschließlich Öffnungslöcher, zur Beschränkung eines stromaufwärtigen Stroms in den Kühler und eines stromabwärtigen Stroms aus dem Kühler, eingebaut werden, um Bypassströmungsverhältnisse, insbesondere für Frühaufwärmsteuerung, zu regulieren.
  • Die einfache Bimetallstellantriebsfeder und vorzugsweise ein einstöckiger Wagen stellen ein kostengünstiges, zuverlässiges Bypassventilsystem bereit, das einen Ölfluss von der "Kühlereingangs"-Hydraulikleitung zur "Kühlerausgangs"-Rückleitung gestattet, wenn die Öltemperatur so weit fällt, dass der Fluss durch den Kühler stark eingeschränkt ist.
  • Die Einfachheit des Ventils gestattet, dass die Herstellungskosten niedrig bleiben und sein Betrieb über die Lebensdauer des Fahrzeugs wiederholbar und langlebig ist. Das Verfahren erfordert keine zusätzliche Kühlerkerngröße, um heißes umgeleitetes Öl, das in einem offenen Bypassöffnungssystem um den Kern herum strömt, auszugleichen.
  • Die Kosten des Systems sind geringer als das Zweiphasenmaterial-Thermoventil, das Gehäusekomponenten, Kolben, Dichtungen, Federn und Wärmeausdehnungswachs erfordert.
  • Vorteilhafterweise werden in Wärmetauschern gemäß der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Bypassventilträgerelemente, einschließlich eines Bypassventils und einer Gehäuseanordnung, verwendet. Es werden bei Wärmetauschern gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine Steueröffnung und Durchlässe verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein bekanntes Ölviskosität-/Temperaturdiagramm aus Informationsmaterial der Mobil® Oil Company;
  • 2 ist ein Öltemperatur-über-Kühlerdifferenzdruck-Diagramm, das Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3A und 3B sind Seitenschnittansichten einer ersten Ausführungsform eines Bypasssystems, das an einem Wärmetauscher befestigt ist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 4a zeigt eine zweite Ausführungsform einer Hydraulikprinzipskizze eines Kühlerbypasssystems mit einer Feder quer zum Ölflussweg;
  • 4b zeigt die zweite Ausführungsform in einer geschlossenen Stellung;
  • 4c zeigt die zweite Ausführungsform in einer geöffneten Stellung;
  • 5a zeigt eine dritte Ausführungsform einer Hydraulikprinzipskizze eines Kühlerbypasssystems mit einer Federlänge kollinear zum Ölflussweg;
  • 5b zeigt die dritte Ausführungsform in geschlossener Stellung;
  • 5c zeigt die dritte Ausführungsform in einer geöffneten Stellung;
  • 6a ist ein Diagramm eines Vergleichs zwischen externem Kühler/Kombiöffnung/Kombiventiltemperatur;
  • 6b ist ein Diagramm eines Vergleichs zwischen externem Kühler/Kombiöffnung/Kombiventildruck;
  • 7a und 7b zeigen ein Beispiel für eine Anordnung zur Bereitstellung einer Druck/Temperatur-Verzögerungshysterese am Tellerventil, um das Öffnen des Ventils vom Schließen des Ventils zu beabstanden und so ein "Nachjagen" zu verhindern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Auf die 3a und 3b Bezug nehmend, wird ein Wärmetauscher 100 zum Kühlen eines Fluids, wie zum Beispiel eines Öls (z. B. Getriebeöls, Servolenköls oder dergleichen), dargestellt. Vorteilhafterweise enthält der Wärmetauscher ein beispielhaftes Bypassventilträgerelement 102, das Fluidströmung durch das Bypassventilträgerelement 102 im Wesentlichen verhindern kann, wenn die Fluidtemperatur relativ hoch ist, aber die Fluidströmung durch das Bypasselement 102 gestatten kann, wenn die Fluidtemperatur relativ niedrig ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Glied 104 (zum Beispiel ein Aluminiumblock) bereitgestellt, das einen Durchlass 122 mit einer Steueröffnung 106 enthält, die mit einem Einlass 110 und einem Auslass 114 des Wärmetauschers 100 in Strömungsverbindung steht. Wie gezeigt, enthält der die Steueröffnung 106 enthaltende Durchlass eine Kammer 118, ein erstes Durchgangsloch 122 und ein zweites Durchgangsloch 124. Das erste Durchgangsloch 122 steht mit der Kammer 118 und dem Einlass 110 in Strömungsverbindung. Das zweite Durchgangsloch 124 steht mit der Kammer 118 und dem Auslass 114 in Strömungsverbindung.
  • Bei alternativen Ausführungsformen ist es möglich, den Durchlass 106 gemäß den verschiedensten Konfigurationen auszubilden. Zum Beispiel können Durchgangslöcher des Durchlasses 106 mit einem Einlassteil 130 und einem Auslassteil 134 eines Endtanks 138 des Wärmetauschers 100 in Strömungsverbindung stehen. Bei anderen beispielhaften Ausführungsformen ist die Kammer 118 ausgelassen.
  • Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform enthält das Bypasselement 102 eine Anordnung 140, die in der Kammer 118 positioniert ist, um Fluidströmung durch den Bypassdurchlass 106 gezielt und im Wesentlichen zu verhindern. Wie gezeigt, enthält die Anordnung 140 einen an einer oder mehreren Stützkonstruktionen 148 befestigten Stellantrieb 144 und ein Stopfenglied 152, das über den Stellantrieb 144 zwischen mindestens einer (in 3a gezeigten) ersten Stellung und einer (in 3b gezeigten) zweiten Stellung betätigt werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Stützkonstruktionen 156 am Glied 104 befestigt und wiederum am Stellantrieb 144 angebracht, um den Stellantrieb 144 in der Kammer 118 zu stützen. Es kommt in Betracht, die Stützkonstruktionen 148 in den verschiedensten Konfigurationen und Formen zum Stützen des Stellantriebs 144 bereitzustellen. Wie in den 3a und 3b gezeigt, enthält jede der Stützkonstruktionen 148 einen Körperteil 156, der sich verschiebbar durch (nicht gezeigte) Löcher in Teilen 160 des Stellantriebs 144 und Löchern im Stopfenglied 152 erstreckt. Vorzugsweise enthalten die Stützkonstruktionen 148 des Weiteren einen Kappenteil 164 zum Halten des Stellantriebs 144 am Körperteil 156.
  • Darüber hinaus ist der Stellantrieb 144 bei der bevorzugten Ausführungsform gegen das Glied 152 vorbelastet, um das Glied 152 zu einer Wand 166 und/oder einer Öffnung der Kammer 118 zu drücken. Es kommt in Betracht, den Stellantrieb 144 in den verschiedensten Konfigurationen zum Vorbelasten des Glieds 152 vorzusehen. In den 3a und 3b wird der Stellantrieb 144 als eine Feder (zum Beispiel eine Blattfeder) gezeigt, deren Teile 160 an den Stützkonstruktionen 156 befestigt sind, so dass ein vorragender Teil 170 des Stellantriebs 144 gegen eine erste Fläche 174 des Stopfenglieds 152 vorbelastet ist.
  • In Normalstellung strömt Fluid durch den Einlass 110 zum Einlassteil 130 des Endtanks 138. Danach strömt das Fluid durch Rohre 180 des Wärmetauschers 100 zum Auslassteil 134 des Endtanks 138 und durch den Auslass 114 hinaus. Zum Antrieb einer solchen Strömung wird zwischen dem in den Wärmetauscher 100 strömenden Fluid und dem aus dem Wärmetauscher 100 heraus strömenden Fluid eine Druckdifferenz erzeugt. In der Regel ist diese Druckdifferenz größer, wenn das Fluid kalt ist, im Vergleich zur Differenz, wenn das Fluid kühler ist. Vorzugsweise wird diese Druckdifferenz auch am Bypass 102 erzeugt und in Abhängigkeit von der Größe der Druckdifferenz kann zumindest ein Teil des Fluids durch den Bypass 102 strömen.
  • Insbesondere legt der Stellantrieb 144 eine Kraft an das Glied 152 an, die eine Fläche 180 des Stopfenglieds 152 gegen die Wand 166 der Kammer 118 drückt . Wenn die Größe der Druckdifferenz unter einem vorbestimmten Schwellwert liegt (das heißt wenn das Fluid wärmer ist), hält der Stellantrieb 144 die Fläche 180 des Stopfenglieds 152 im Wesentlichen bündig gegen die Wand 166 der Kammer 118 (wie in 3a gezeigt). Die Fläche 180 des Stopfenglieds 152 bedeckt oder schließt das Durchgangsloch 122 des Durchlasses 106 und verhindert im Wesentlichen eine Fluidströmung durch das Bypasselement 102. Wenn jedoch die Größe der Druckdifferenz über einem vorbestimmten Schwellwert liegt, überwindet die Druckdifferenz die durch den Stellantrieb 144 an das Glied 152 angelegte Kraft und bewegt die Glieder 152 von der Wand 166 der Kammer 118 weg, wodurch gestattet wird, dass ein wesentlicher Teil des Fluids durch den Durchlass 106 strömt und die Rohre 190 des Wärmetauschers 100 umgeht (wie in 3b gezeigt). Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Glied 152 ein (nicht gezeigtes) kleines Lüftungsloch enthalten, um eine wesentliche Fluidmenge in der Kammer 118 des Durchlasses 106 zu halten, ohne jeglichen wesentlichen Strom durch den Durchlass 106 zu gestatten.
  • Vorteilhafterweise kann der Stellantrieb 144 so gewählt werden, dass er den vorbestimmten Schwellwert der Druckdifferenz in Abhängigkeit von dem bestimmten Fluid, das durch den Wärmetauscher strömen soll, und von der Konfiguration des bestimmten Wärmetauschers bestimmt. Darüber hinaus kann ein Bypasselement so konfiguriert sein, dass es fast jeden beliebigen gewünschten Teil (zum Beispiel sämtlichen, die Hälfte oder dergleichen) der Fluidströmung durch den Bypass vorsieht, wenn das Glied eine Fluidströmung durch den Bypass gestattet.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Bypassmerkmale unter besonderer Bezugnahme auf ihre Verwendung in einem Einfluidwärmetauscher dargestellt worden sind. Sie finden jedoch auch in Mehrfluidwärmetauschern Anwendung. Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung auch Mehrfachfluidwärmetauscher und ihren Betrieb, einschließlich eines Bypassmerkmals, vor.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung reagiert das Bypassöffnungs- und -ventilsystem auf eine Temperatur und eine Druckdifferenz zwischen der Kühlerkerneinlassleitung 110 und der Kühlerkernauslassleitung 114, zum Beispiel ein Bimetallventil. Der Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtigen Kerneinlass 110 und dem stromabwärtigen Kernauslass 114 ist der einzige Druck, der auf die Ventilthermofeder oder den Ventilstellantrieb wirkt. Der stromaufwärtige oder Einlassdruck wird zum Vorderseitenöffnungsdurchmesser des Bypassventils geleitet, und der stromabwärtige oder Auslassdruck wird zur Rückseite des Bypassventils geleitet, um somit eine entgegengesetzte Kraftwirkung an dem Ventil bezüglich des Einlassdrucks vorzusehen. Deshalb ist die Kraft, die dazu erforderlich ist, das Ventil geschlossen zu halten, ungefähr gleich der Kraft, die durch die Differenz der beiden Drücke am Ventil am Öffnungsdurchmesser erzeugt wird. Diese Anordnung gestattet es der Schließkraft einer Thermofeder mit einer relativ geringen Rate, die Öffnung abzudichten und einen maximalen Fluss durch den Kühler aufrechtzuerhalten, wenn das Öl heiß ist. Die Bypassanordnung kann an einer beliebigen Stelle im Ölkreislauf angeordnet werden, solange sich die Einlasshälfte der Öffnung stromaufwärts des Kerns und die Auslasshälfte der Öffnung stromabwärts des Kerns befindet und die Thermofeder zum Schließen der Öffnung an der Stelle im Kühlkreislauf eingestellt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist (sind) eine oder mehrere Öffnungen) so bemessen, dass sie die Kernauslassströmung der Bypassströmung anpasst(en), wenn die Temperatur ansteigt, um das Öl aufzuwärmen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist eine Öffnung am Kerneinlass stromabwärts des Bypassöffnungseinlasses angeordnet, um den Kern weiter der Bypasströmung anzupassen. Bei anderen Ausführungsformen kann eine dritte Öffnung dem Kernauslass stromaufwärts des Bypassöffnungsauslasses hinzugefügt werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirken die Kernrohre selbst als eine variable Verbundöffnung, die auf Temperaturänderungen reagiert.
  • Die bevorzugte Position der Feder ist im stromabwärtigen Ölfluss, so dass eine geöffnete oder geschlossene Stellung gemäß den erwünschten Öltemperaturbedingungen eingestellt werden kann, wo das Öl zur Wiederverwendung zurückkehrt; das heißt stromabwärts des Auslasses 114. Diese Anordnung gestattet weiterhin eine Regeltemperatursteuerung zur Früherwärmung des Öls für die Motor-, Getriebe- oder Servolenksystemleistung; zum Beispiel weniger Leckage an den Dichtungsflächen, die zu Druckverlust oder geringerer Ölscherung an der Kupplungsbetätigungssteueröffnung oder an den Lager-, Ventil- und Kolbenflächen oder an den Pumpen- und Motorflächen führt.
  • Das Material des Ventils besteht aus mindestens zwei verschiedenen Metallen; das heißt es handelt sich um ein Bimetallventil. Das Bimetallmaterial ist flach ausgebildet, biegt sich gewöhnlich in der Form, um sich so von einer flachen zu einer Bogenform zu krümmen. Bei Schaltern liegen die Bimetallventile entweder in U-Form oder in runder Scheibenform vor. Die Scheibenform weist eine Sprungschnappwirkung auf, die eine sofortige Änderung verursacht. Die Wahl der Materialien erfolgt in der Regel für eine gewünschte Bewegung und erzwingt eine Belastung an den Kontaktstellen bezüglich der Temperatur unter Berücksichtigung von Ermüdung und Kosten.
  • Jedes Material weist eine unterschiedliche Wärmeausdehnungsrate bezüglich des anderen Materials auf. Zum Beispiel ist eines der beiden Materialien, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen werden, rostfreier Stahl (das heißt eine Chrom-Stahl-Legierung). Das zweite Material ist vorzugsweise eine Legierung aus Nickel und rostfreiem Stahl, die zwischen 30 und 40 Gew.-% Nickel, insbesondere ca. 40 Gew.-% Nickel, enthält (einer der Handelsnamen ist INVARTM). Der Wärmeausdehnungskoeffizient für das eine Material beträgt ca. 12 × 10–6 pro Grad Temperaturänderung; das zweite weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ca. 3–4 × 10–6 pro Grad Temperaturänderung auf. Das Ausdehnungsverhältnis zwischen den beiden Materialarten beträgt ca. 4 : 1. Wenn die beiden Materialien miteinander verbunden sowie erwärmt und gekühlt sind, besteht deshalb das Gesamtergebnis der gewalzten Bimetallplatte in einer Verformung, die eine allmähliche Krümmung von einer flachen Platte oder als Alternative ein allmähliches Geraderichten einer gekrümmten Form verursacht. Das normale Dickenverhältnis des Material mit der stärkeren Dehnung zu dem Material mit der schwächeren Dehnung liegt zwischen ca. 2 : 1 bis 1 : 1 oder 50–70% der Dicke.
  • Eine andere Materialart kann eine Legierung aus Nickel und rostfreiem Stahl sein, die 36 Gew.-% Nickel mit anderen Spurenmetallen enthält, um seine thermisch-mechanischen Eigenschaften zu ändern (einer der Handelsnahmen ist INCONELTM). Der Wärmeausdehnungskoeffizient für den ersten rostfreien Stahl beträgt ca. 12 × 10–6 pro Grad Temperaturänderung; das zweite Material weist einen Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 0,8 × 10–6 pro Grad Temperaturänderung auf. Das Ausdehnungsverhältnis zwischen den beiden Materialarten beträgt ca. 15 : 1.
  • Das Öl soll in einem Temperaturbereich zwischen ca. 40°C und 100°C (104°F und 212°F) arbeiten, wobei seine Eigenschaften dem Fachmann bekannt sind. Siehe 1. Die Ölbetriebsviskosität würde bei Temperaturen von ca. 60°C oder darüber optimiert sein. Dies wird durch Einstellung des Ansprechpunkts auf eine Temperatur von ca. 60°C und 100°C oder 80°C + 20°C (140°F und 212°F oder 176°F + 36°F) erreicht. Wenn die Temperatur unter den Ansprechpunkt von 80°C abfällt, ist der Fluss durch die Bypassöffnung weniger beschränkt. Die Ventilfeder entspannt sich und gestattet, dass das kalte Öl durch die Bypassöffnung zur kühleren Rückleitung hinaus fließt, wie in den 3b, 4c und 5c gezeigt. Wenn sich das Öl abkühlt, wird eine volle Strömung durch die Bypassöffnung erreicht. Das Ventil setzt bei 80°C und darüber auf (schließt sich), um dem Kerndifferenzeinlass-zu-Auslassdruck zu widerstehen, wie in dem Diagramm von 2 gezeigt.
  • Das Ventilsystem besitzt einen Betriebsmodus, der mit Unterstützung des Rückseitenrückleitungsdrucks plus der Thermofederkraft arbeitet. Die Bimetallventilfeder 212 ist zur Bereitstellung einer Haltekraft gegen den maximalen Differenzdruck am Kern ausgeführt, wie in 4a schematisch gezeigt, wodurch das spezifische Ventil 210 gegen die stromaufwärtige Einlassleitung 220 geschlossen wird, wobei sowohl durch den Thermofederstellantrieb 212 als auch durch den kalten stromabwärtigen Rückleitungsdruck 230 Kräfte erzeugt werden, wie in 4b gezeigt. Jeglicher stromaufwärtige Druck, der größer als die "Ansprechpunkt"-Spezifikation (siehe 2) ist, bewirkt, dass das Bypassventil 210 in den Bypassmodus übergeht, wie in 4c gezeigt. Im Bypassmodus biegt sich die Bimetallventilfeder 212 nach links durch, wie in 4c gezeigt, wodurch die Öffnung 206 geöffnet wird. Deshalb würden jegliche Kaltwetterhochdruckspitzen aufgrund der automatischen Umgehung der Rohre 290 des Kerns 240, wodurch Öl direkt vom Kühlereinlass 220 zum Kühlerauslass 230 geschickt wird, reduziert werden.
  • Bei der Ausführungsform der 4a4c enthält der Ölweg den Kühlereinlass 220 und den Einlassteil 236 des Endtanks 238 des Wärmetauschers, der die Bypassöffnung 206 enthält. In dem in 4c gezeigten Bypassmodus ist das Bypassventil 210 geöffnet und das Fluid strömt aus dem Einlassteil 236 des Endtanks 238 in die Rückseite des Bypassventils 210. Dann strömt Öl durch den Kühlerauslass 230. Somit enthält bei der Ausführungsform nach den 4a4c der Bypassströmungsweg sowohl das Bypasselement 200 als auch den Endtank 238.
  • Bei der Ausführungsform nach den 5a5c enthält der Ölweg den Kühlereinlass 320 und den Einlassteil 336 des Endtanks 338 des Wärmetauschers. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform sind das Bypassventil und der Durchlass im Bypasselement 300 enthalten. In dem in 5c gezeigten Bypassmodus ist das Bypassventil 310 geöffnet und das Fluid strömt aus dem Kühlereinlass 320 und in die Kammer 318 an der Rückseite des Bypassventils 310 hinaus. Dann fließt Öl durch den Kühlerauslass 330. Somit ist bei der Ausführungsform nach den 5a5c der Bypassströmungsweg ausschließlich im Bypasselement 300 enthalten; somit erfordert diese Bypassanordnung nur eine geringe oder gar keine Modifikation des Endtanks 338 des Wärmetauschers.
  • Das in den 4a4c schematisch dargestellte Ventilsystem zeigt eine Thermoventilfeder 212, die eine Querbetätigungskraft – bezüglich der Länge der Thermoventilfeder 212 – auf die stromabwärtige Seite des Bypassventils 210 ausübt. Die Bimetallthermoventilfeder 212 biegt sich von der Öffnung 206 weg, um so die Öffnung 206 zu öffnen.
  • Das in den 5a5c schematisch dargestellte alternative Ventilsystem zeigt eine Thermoventilfeder 312, die eine "in einer Linie liegende" lineare Betätigungskraft – bezüglich der Länge der Kammer 318 und der Thermoventilfeder 312 und daran entlang – auf die stromabwärtige Seite des Bypasselements 300 ausübt.
  • In jedem Fall stellt der Thermobetriebsmodus eine einfache Spannung bereit, wenn sich "Kühlerausgangs"-Ö1 erwärmt, oder eine Entspannung der Ventilfeder, wenn "Kühlerausgangs"-Temperaturen kalt sind. Dadurch wird ein wiederholbarer Öffnungs-"Kalt"-Betrieb und Abdichtungs-"Heiß"-Betrieb bereitgestellt, um das heiße Öl durch den Kühlerkreislauf zu zwingen. Eine einfache Bimetallfeder liefert eine vergrößerte Zugkraft gegen den Federwagen, wenn sich das Öl erwärmt. Der Federwagen ist über eine Bypassöffnung angeordnet, die so bemessen ist, dass sie einen normalen Strom durch die Öffnung und den Kühler herum gestattet, bis das Öl eine Temperatur erreicht, die ein Kühlen erforderlich macht. Der Wagen dichtet gegen das Öffnungsloch ab und verhindert somit einen Ölbypass vom Kühlereinlass zur Kühlerrückleitung, wenn das Öl heiß ist. Diese Anordnung sorgt für einen kontinuierlichen Fluss gekühlten Öls durch den Kühlerkreislauf sowohl unter extremen heißen als auch extrem kalten Umgebungsbedingungen, um eine hydraulische Verkümmerung des Systemschmierkreislaufs und somit einer Überhitzung der geschmierten Komponenten zu verhindern, wie in den 3a, 4b und 5b gezeigt.
  • Bei der Ausführung der zweiten Ausführungsform des Bypassventils (ähnlich dem in 4b gezeigten), das über den normalen angegebenen Systembetriebstemperaturen geschlossen ist, war die Bypassöffnung mit ⌀ 3,75 mm und einem Spalt von 0,5 von Feder zu Ventil bei Raumtemperatur (20°C) bemessen. Bei einer Sumpftemperatur von –12°F erwärmte das Ventilsystem die Auslasstemperatur so schnell wie die längliche mit Vertiefungen versehene 6 mm-Rohröffnung und schneller als die längliche 4 mm-Öffnung, wie in 6a gezeigt. Die Erwärmung kann noch mehr beschleunigt werden, wenn die Ventilöffnung auf einen Durchmesser von 4 mm oder darüber vergrößert wird. Die Systemsumpföltemperatur ist bei höheren Temperaturen im Vergleich zu dem mit Vertiefungen versehenen 6 mm-Rohrbypass des im Handel erhältlichen Kühlers nach dem Stand der Technik und der länglichen 4 mm-Öffnung, die beide im Heißprogramm kontinuierlich geöffnet sind, gesenkt, wenn das Ventil abdichtet, um sämtliches Öl durch den Kühler zu zwingen, wie in dem Rest des Diagramms von 6a gezeigt.
  • Das Kaltzyklushochdruckservolenksystem kann das Absinken des Kühlerteildruckes vom den 456,8 psi des 6 mm-Kühlers auf 221,4 psi bei dem Ventil mit der Öffnung von ⌀ 3,75 verringern, und sogar noch weiter, wenn sich der Öffnungsdurchmesser auf eine Öffnung von ⌀ 0,4 mm erhöht, wie in 6b gezeigt. Wenn der Heißzyklusteil des Programms erreicht ist, erhöht sich der "Kühlereingangs"-Druck bei dem Bypassventil, wenn der Fluss durch den Kühlerkern gezwängt wird, im Vergleich zu den geöffneten 6 mm- und 4 mm-Öffnungseinheiten, wie in 6b gezeigt.
  • Tests zeigen, dass der Kühler mit dem Thermoventil bei harscheren 55 MPH bei einem 4%-Heißzyklusprogramm einen höheren Druck am Kühlerkern aufrechterhält, wodurch der Fluss durch den Kühler gezwängt und die Systemkühlung verbessert wird, wie am Sumpf an geöffneten 6 mm- und 4 mm-Kühlern gemessen.
  • Die Ventilanordnung liegt in einer Kammer 118, 218, 318, die zwischen der Kühlereinlassleitung 110, 220, 320 und der Kühlerrückleitung 114, 230, 330 hydraulisch verbunden ist. Die Dichtungsplatte oder das Ventil stellt eine Dichtung gegen die Hochdruck- oder Einlassseite des Kühlerkreislaufs sowie eine Verbindung hinter der Feder zur Kühlerrückleitung bereit. Im Falle der Dichtungsplatte umfasst die Anordnung ein Dichtungsglied 152, 213, 313, das über einem Bypassloch oder einer Bypassöffnung 106, 206, 306 liegt, das bzw. die von der Kühlereinlassleitung führt, und weist eine Bimetallfeder 212, 312 auf, die gegen die Platte angebracht und auf eine bestimmte Spannung gegen die Platte kalibriert ist, um die Platte über der Bypassöffnung 106, 206, 306 geschlossen zu halten. Die Platte und die Bimetallfeder können durch Verwendung vertikaler Säulen, wie zum Beispiel Stiften oder Schrauben, die in Endbereichen wie Löchern und/oder geschlitzten Enden liegen, über dem Loch oder der Öffnung ausgerichtet werden. Die Feder ist durch die Kappen oben an den Säulen in vertikaler Richtung entlang den Endsäulen angeordnet. Die Spannung kann unter Verwendung von Lastzellenanzeigen gegenüber der Dichtungsplatte kalibriert werden. Des Weiteren kann die Dichtungsplatte eine kleine Entlüftungsöffnung aufweisen, damit Fluid vor dem Öffnen die Kammer füllen kann.
  • Die Feder ist so kalibriert, dass sie genug Haltekraft aufrechterhält, um die Dichtungsplatte gegen den Kühler im Bypassloch über dem minimalen normalen Differenzbetriebsdruck und über den minimalen normalen Betriebstemperaturen zu halten.
  • Das Plattenbypassventil nach der Darstellung in den 3b, 4c und 5c wird geöffnet gezeigt, so wie es der Fall ist, bevor es die spezifische extrem kalte Temperatur erreicht, bei der das Öl des externen Kühlers durch den Kühler im Wesentlichen gesperrt ist. Die Feder befindet sich in einer entspannten Position und verursacht, dass das Plattenventil freigegeben wird und Strömung durch die Kammer und aus der Ölkühlerrückleitung heraus gestattet wird.
  • Eine Druck/Temperatur-Verzögerungshysterese kann auf das Tellerventil angewandt werden, um die Öffnungstemperatur oder den Öffnungsdruck des Ventils vom Schließen des Ventils zu beabstanden und somit ein "Schwanken" zu verhindern, wie in den 7a und 7b gezeigt. Dies erfolgt durch Öffnen oder Schließen zu einer zweiten Durchmesserfläche am Ventilteil des Bypassventilsystems.
  • Die Einmaligkeit der Erfindung besteht darin, dass das Thermoventil die Betätigungskraft zum Schließen eines Tellerventils oder kugelförmigen Ventils gegen Kühlereinlass- oder stromaufwärtigen Druck ist, wenn das Öl heiß ist. Des Weiteren wird die Thermofeder beim Schließen unterstützt, indem der stromabwärtige Druck zur Rückseite des Tellerventils geleitet wird, um die Thermofeder zu unterstützen. Es wird eine sehr geringe Kraft verwendet, um das Ventil geschlossen zu halten, weil die Feder nur den Differenzdruck am Ventil ausgleichen muss. Darüber hinaus ist keine zweite Feder zur Hochdruckentlastung erforderlich, weil sich die Bimetallfeder bei einer darüber liegenden Druckdifferenz öffnet, die zur Abdichtung angegeben ist, um eine volle Strömung durch den Kühlerkern bei Hochtemperaturkühl- (HEISS-)Modus zu erzwingen.
  • Die Feder gestattet, dass sich das Ventil bei allen Temperaturen unter der angegebenen "HEISS"-Kühlphase öffnet. Dies sorgt automatisch für eine Bypassströmung zur Einleitung eines frühen Erwärmens des Ölsystems. Das Ventil ist aus nur einem aktiven Element hergestellt, so dass eine Kalibrierung der gefertigten Feder bei gleich bleibender Betätigungsqualität wiederholbarer wäre. Durch eine relativ geringe Anzahl von Teilen werden die Herstellungskosten niedrig gehalten. Das heißt eine gestanzte Bimetallfeder, ein Kunststofftellerventil, ein Kunststoffkassettengehäuse, das das Ventil und die Feder positioniert, eine O-Ringdichtung zur Abdichtung des Gehäuses gegen den bestehenden Wärmetauscherventilkörper bei der Montage, einen Haltestift aus gewalztem Blechmaterial zum Halten der Gehäuseanordnung im Wärmetauscherblock und eine optionale Staubdichtung zum Schutz der Öffnung vor Staub, Schlamm oder Streusalz. Die Einlass- und die Auslassöffnungssteuerungen können an den Kerntankanschlüssen so bemessen sein, dass sie den Strom in den und aus dem Kern bezüglich der Bypassöffnungsströmung dosieren, um Erwärmung zu verbessern. Dieses System ist von keinem bestimmten Ölsystem abhängig und kann gemeinhin verwendet oder einzig für Servolenkungs-, Motor- oder Getriebesysteme kalibriert werden.
  • Der zum Schließen der Bypassströmung erforderliche Dichtungsdruck beträgt in der Regel unter 20 psi bei Getriebekühlerdifferenzdrücken und unter 40 psi bei den meisten anderen. Ein Druck über 40 psi tritt in der Regel auf, wenn das Öl kalt ist. Die Öffnung sollte bei Temperaturen unter ca. 60°C (140°F) geöffnet sein, damit sich Öl schnell erwärmen und die angegebene Mindesttemperaturgrenze bewahrt werden kann.
  • Wenn die Temperatur extrem kalt ist, kann eine Druckentlastung für Servolenksysteme und für einige Getriebe erforderlich sein, die keine Druckentlastung durch ein anderes Mittel haben. Einige Ölkühler weisen eine Druckentlastungsfähigkeit auf. Wenn die Bypassöffnung zu klein oder zu eingeschränkt ist, dann kann die Erwärmungszeit länger dauern. Bei einer zu großen Bypassöffnung ist die Ölkühlung weniger vorteilhaft. In diesen Fällen hält die kleinere Öffnung das heiße Öl kühler.
  • Die Bimetallfeder mit einem Ventil, bei dem stromabwärts Öldruck auf die Rückseite des Ventils ausgeübt wird, gestattet ein geringeres Lasterfordernis für das Schließen. Das Ventil gestattet die Verwendung einer größeren Öffnung im Bypass, weil der Bypassölfluss während des Kühlmodus des Ölkühlers geschlossen wird. Die gegen beide Seiten des Ventils wirkenden Differenzdrücke verringern den Bedarf nach einem sieh bei extrem hohen Drücken öffnenden Sekundärfedermechanismus, weil es nur mit einer geringen Druckdifferenz arbeitet und sich immer bei extrem hohen Drücken öffnet, die in der Regel unter extrem kalten Bedingungen auftreten würden.
  • Das Ventil öffnet sich und schließt sich, wenn heißes Öl durch die Öffnung und kaltes Öl aus dem Kern heraus strömt. Das "Schwanken" oder Regulieren des Ventils kann verringert werden, um die Lebensdauer der Feder zu verlängern. Dies kann durch Beaufschlagen des Ventils mit einer Hydraulikhysterese erfolgen, so dass es sich bei seinem Öffnen zu einem zweiten Druckbereich öffnet, wie in den 7a und 7b gezeigt. Dies würde auch dazu beitragen, "Nachjagen" während des Schließens des Ventils bei Änderung des Druckbereichs zu vermeiden.
  • Unter Bezugnahme auf die 7a und 7b kann sich die Feder, wenn die hohe Seite des Differenzdrucks das Ventil aufschiebt und die Öltemperatur auf der Rückseite gefallen ist – und wenn das hereinströmende Öl wärmer ist als das Rückseitenöl um das Ventil herum – erwärmen und das Ventil schließen. Dieser Zyklus kann sich immer wieder wiederholen, wodurch die Öltemperatur des herausströmenden Öls reguliert wird. Das Öffnen kann zu einem zweiten größeren Druckbereich führen, um das Ventil selbst bei höheren Öltemperaturen länger geöffnet zu halten. Dadurch entsteht ein abgestufter Abstand zwischen Öffnen und Schließen, um eine ausgeprägte Konizität des Ventil- und Schließbereichs bereitzustellen.
  • Mit anderen Worten, das Bypassventil kann nach dem Öffnen einen Sekundärdruckbereich aufweisen (das heißt der Sekundärteil des Ventilträgers), was dazu verwendet wird, die Öffnungs- und Schließzeit zu beabstanden und den Fluidstromspalt schneller zu öffnen, wobei Temperatur und/oder Druck die Steuervariablen sind (da sie alle zusammenhängen) und zur Regulierung der Stellantriebsfeder wirken.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf gewählte bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, versteht sich, dass verschiedene Änderungen an Form und Detail daran durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich und Gedanken der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist das Bypassventil eine einzige Bimetallfeder, die auf Druck oder Temperatur reagiert. Die Feder ist in der Regel an der Rückseite einer Öffnung angebracht, die die Einlass- mit der Auslasskühlerleitung verbindet. Die Federwirkung verläuft entweder quer zu ihrer Länge oder kann parallel zur Längsachse (Länge) der Feder verlaufen. Die Wirkung der Feder legt eine Kraft an die Rückseite eines . Tellerventils an, um das Ventil gegen eine Öffnung zu schließen. Die bei der "Ansprech"- oder Öffnungstemperatur angelegte maximale Kraft ist gleich dem maximalen Differenzdruck am Kern, weil der Niederseitenkerndruck (Auslassdruck) die Feder dabei unterstützt, das Ventil geschlossen zu halten. Weiterhin kommt jedoch auch in Betracht, dass das Ventil quer zur Parallelkraftwirkung bezüglich der Länge der Feder sein kann. Jedoch würde das Ventil den Kernrückseitendruck verwenden, um die Feder zu unterstützen. Der Differenzdruck ist gleich der Federkraft, um zumindest einen Druckabfall an der Öffnung zu gestatten.
  • Ein Linearkraftmotor oder Elektromagnet könnte zur Betätigung des "Teller"-Ventils verwendet werden. Die für den Motor erforderliche Kraft würde mit zunehmender Öffnungsgröße größer sein und könnte den für dieses System zulässigen Amperebereich übertreffen. Es könnte eine Öffnung oder ein Elektromagnet als Signal am Ende eines Schieberventils verwendet werden, um die elektrische Energie zu verstärken, da ein kleiner Druck über eine große Fläche verwendet wird, um das Ventil auszulenken und das Öl umzuleiten.
  • Darüber hinaus könnte das Bypassventil für einen Flüssigkeits-Flüssigkeits-Wärmetauscher ausgeführt werden. Das Ventil würde sich entweder auf der Kühlmittelseite oder der Ölseite befinden, um die Fluidströmung umzuleiten.
  • Schwerlastkraftwagen, Militärfahrzeuge oder andere Fahrzeuge, wie zum Beispiel öffentliche Verkehrsfahrzeuge, können diese Technologie in Zukunft einsetzen. Es wird erwartet, dass die Ölfluss- und Differenzdruckanforderungen von Schwerlastkraftwagen größer sind als die von Kleinlastwagen und Kraftfahrzeugen. Die Bimetallfedern sind normalerweise auf eine Kraftbelastungserzeugung von unter einem Kilogramm begrenzt, und es sind mehr Informationen erforderlich, um über Belastungscharakteristiken nähere Angaben machen zu können.
  • Zusammenfassung
  • Fahrzeugölkühlsystem mit einem Ölkühler und mindestens einer Bypassöffnung (106), die zwischen dem stromaufwärtigen Kühlereinlassteil (110) und dem stromabwärtigen Kühlerauslassteil (114) des Ölkühlerkreislaufs mit einem normalerweise geöffneten Bimetallventil angeordnet ist. Das Öl aus dem stromabwärtigen Kühlerauslass wird zur Rückseite des Ventils (152) geleitet, so dass der Druckbereich des stromaufwärtigen Teils an der Bypassöffnung (106), der auf das geschlossene Ventil einwirkt, dem aktiven Druckbereich direkt gegenüberliegt, der dem stromaufwärtigen Öffnungsbereich entspricht, der auf das Ventil einwirkt. Das thermisch betätigte Bimetallstellantriebsglied (144) ist hydraulisch und thermisch mit dem stromabwärtigen Kühlerauslassteil (114) des Kühlerkreislaufs verbunden und erzeugt eine thermisch aktivierte Federkraft, die größer ist als die maximale Netto-Differenzdruckkraft, die an der Bypassöffnung und quer auf die Fläche der stromaufwärtigen Seite des Ventils wirkt. Die Federkraft erhöht sich mit steigender Öltemperatur.

Claims (25)

  1. Fahrzeugölkühlsystem, das Folgendes umfasst: einen Wärmetauscher zur Abführung von Wärme aus einem Öl, wobei der Wärmetauscher einen stromaufwärtigen Einlassteil und einen stromabwärtigen Auslassteil aufweist; und mindestens einen Bypassventilträger, der mindestens ein Bypassventil in Strömungsverbindung mit dem Einlassteil und dem Auslassteil enthält, wobei das Bypassventil ein thermisch betätigtes Bimetallstellantriebsglied aufweist, das eine thermisch aktivierte Federkraft erzeugt, die sich mit steigender Temperatur erhöht, um das Bypassventil zu schließen, wobei das Öl von dem Wärmetauscher weg gelenkt wird, wenn das Bypassventil geöffnet ist.
  2. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Bypassventilträger eine modulare Anordnung ist, in der das Bypassventil zur Befestigung am Wärmetauscher untergebracht ist, wobei das Bypasselement Ölfluss von dem stromaufwärtigen Einlassteil weg leitet, so dass das Öl den Wärmetauscher umgeht.
  3. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Bypassventilträger eine modulare Anordnung ist, in der das Bypassventil zur Befestigung am Wärmetauscher untergebracht ist, wodurch der Bypassventilträger Ölfluss von den Kühlrohren des Wärmetauschers weg leitet, indem er mit einer an einem stromaufwärtigen Endtank des Wärmetauschers angeordneten Öffnung zusammenwirkt.
  4. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Bypassventilträger Ölfluss von Kühlrohren des Wärmetauschers weg leitet, indem er mit einer an einem am stromaufwärtigen Endtank des Wärmetauschers angeordneten Öffnung zusammenwirkt, und bei dem eine Fläche der Öffnung mindestens 50% einer Fläche des Einlassteils beträgt.
  5. Ölkühlsystem nach Anspruch 3, bei dem das Bimetallstellantriebsglied auf eine Weise funktioniert, die einen Ölfluss stromaufwärts über einen Sekundärdruckbereich gestattet, wodurch die Öffnungskraft erhöht wird.
  6. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem das Bypassventil eine Öffnung enthält, die den stromaufwärtigen Einlassteil und den stromabwärtigen Auslassteil miteinander verbinden, wobei die Öffnung durch das Bimetallstellantriebsglied geschlossen wird.
  7. Ölkühlsystem nach Anspruch 6, bei dem es sich bei dem Bypassventil um ein normalerweise geöffnetes Ventil handelt, wobei der stromabwärtige Auslassteil zu einer Rückseite des Bypassventils geleitet wird, so dass ein auf das Bypassventil einwirkender erster Druckbereich des stromabwärtigen Auslassteils an der Öffnung einem stromaufwärts des Bypassventils erzeugten zweiten Druckbereich direkt gegenüberliegt.
  8. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem das Bypassventil eine Öffnungsflussrichtung aufweist, die quer zu einer Länge des Bimetallstellantriebsglieds verläuft, und die Richtung der Federkraft senkrecht zu seiner Länge verläuft.
  9. Ölkühlsystem nach Anspruch 8, bei dem die Länge mindestens das Dreifache einer Breite des Stellantriebsglieds und die Breite mindestens das Zehnfache einer Dicke des Stellantriebsglieds ist.
  10. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem das Bypassventil eine Öffnungsflussrichtung aufweist, die parallel zu einer Länge des Bimetallstellantriebsglieds verläuft, und die Richtung der Federkraft parallel zu seiner Länge verläuft.
  11. Ölkühlsystem nach Anspruch 10, bei dem die Länge mindestens das Dreifache einer Breite des Stellantriebsglieds und die Breite mindestens das Zehnfache einer Dicke des Stellantriebsglieds ist.
  12. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem das Bimetallstellantriebsglied aus einer Bimetallzusammensetzung besteht, derart, dass ein Wärmeausdehnungsverhältnis eines ersten Teils zu einem zweiten Teil zwischen 3 : 1 und 15 : 1 liegt.
  13. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem sich das Bimetallstellantriebsglied schließt, so dass es bei einem ungefähren Temperaturbereich von 60°C bis 138°C abdichtet.
  14. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem sich das Bimetallstellantriebsglied schließt, so dass es in einem ungefähren Temperaturbereich von 70°C bis 90°C abdichtet.
  15. Ölkühlsystem nach Anspruch 1, bei dem sich das Bimetallstellantriebsglied schließt, so dass es in einem ungefähren Temperaturbereich von 50°C bis 70°C abdichtet.
  16. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, der Folgendes umfasst: einen Wärmetauscher; mindestens einen Endtank, der in einen Einlassteil und einen Auslassteil für den Wärmetauscher unterteilt ist und mit dem Wärmetauscher in Strömungsverbindung steht; einen mit dem Einlassteil des ersten Endtanks in Strömungsverbindung stehenden Einlass; einen mit dem Auslassteil des ersten Endtanks in Strömungsverbindung stehenden Auslass; mehrere Wärmetauscherrohre, die für Fluidströmung dadurch in einem Strömungskreislauf im Wärmetauscher ausgeführt sind, wobei mindestens eines der mehreren Rohre mit dem Einlassteil in Strömungsverbindung steht und mindestens ein anderes der mehreren Rohre mit dem Auslassteil in Strömungsverbindung steht; und ein Bimetallbypasselement, das zur Bereitstellung eines Bypassdurchlasses an einer Zwischenstelle im Strömungskreislauf ausgeführt ist, der dazu ausgeführt ist, bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen ein Fluid im Strömungskreislauf abzufangen, um das Fluid umzulenken, so dass es eine Durchströmung des gesamten Strömungskreislaufs vermeidet.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem das Bypasselement einen ersten Durchlass, der Teil des Einlasses ist, und einen zweiten Durchlass, der Teil des Auslasses ist, und eine dritten Durchlass, der den ersten und den zweiten Durchlass miteinander verbindet, enthält.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem der erste Durchlass, der zweite Durchlass und der dritte Durchlass des Bypasselements durch ein einziges Glied definiert werden und der Durchlass eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass bereitstellt.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem das Fluid in einer ersten Richtung durch den Einlass strömt und sich der dritte Durchlass des Bypasselements zumindest teilweise in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft, erstreckt.
  20. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem der Einlass, der Auslass und der Durchlass des Bypasselements durch ein einziges Trägerglied definiert werden und der Bypassdurchlass eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass bereitstellt.
  21. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem das Fluid in einer ersten Richtung durch den Einlass strömt und sich der Bypassdurchlass zumindest teilweise in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft, erstreckt.
  22. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei dem das Bypasselement ein Dichtungsglied und einen Bimetallstellantrieb zur gezielten Bewegung des Dichtungsglieds enthält, um im Wesentlichen zu verhindern, dass das Fluid durch den Durchlass des Bypasselements strömt.
  23. Wärmetauscher nach Anspruch 22, bei dem der Bimetallstellantrieb eine Feder ist, die an das Dichtungsglied eine Federkraft anlegt, um zu verhindern, dass Fluid durch das Bypasselement strömt, und bei dem die Federkraft durch einen Druckgradienten überwunden werden kann, der am Bypass erzeugt werden kann, wenn das Fluid relativ kühl ist.
  24. Wärmetauscher nach Anspruch 23, bei dem die Länge der Feder größer ist als ihre Breite und bei dem die Federkraft in einer parallel zur Länge verlaufenden Richtung wirkt.
  25. Wärmetauscher nach Anspruch 23, bei dem die Länge der Feder größer ist als ihre Breite und bei dem die Federkraft in einer senkrecht zur Länge verlaufenden Richtung wirkt.
DE10392624T 2002-05-07 2003-04-30 Ölkühlsystem mit Bypassventil Ceased DE10392624T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/140,899 2002-05-07
US10/140,899 US6793012B2 (en) 2002-05-07 2002-05-07 Heat exchanger
PCT/US2003/013254 WO2003095927A1 (en) 2002-05-07 2003-04-30 Oil cooling system having bypass valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392624T5 true DE10392624T5 (de) 2005-06-09

Family

ID=29399520

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392624T Ceased DE10392624T5 (de) 2002-05-07 2003-04-30 Ölkühlsystem mit Bypassventil
DE10392610.0T Expired - Fee Related DE10392610B4 (de) 2002-05-07 2003-05-03 Verbesserter Wärmeübertrager
DE10392627T Withdrawn DE10392627T5 (de) 2002-05-07 2003-05-05 Verbesserter Wärmeübertrager

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392610.0T Expired - Fee Related DE10392610B4 (de) 2002-05-07 2003-05-03 Verbesserter Wärmeübertrager
DE10392627T Withdrawn DE10392627T5 (de) 2002-05-07 2003-05-05 Verbesserter Wärmeübertrager

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6793012B2 (de)
JP (3) JP2005524823A (de)
AU (3) AU2003241321A1 (de)
DE (3) DE10392624T5 (de)
WO (3) WO2003095927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13845U1 (de) * 2013-04-17 2014-10-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Anbaueinrichtung für einen Hydrauliköl-Luftkühler

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
US6883600B2 (en) * 2002-05-16 2005-04-26 Denso Corporation Heat exchanger with dual heat-exchanging portions
WO2004031676A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Showa Denko K.K. Heat exchanging tube and heat exchanger
EP1447635A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
JP2004340486A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器
JP4679827B2 (ja) * 2003-06-23 2011-05-11 株式会社デンソー 熱交換器
US7527087B2 (en) * 2003-06-30 2009-05-05 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7073570B2 (en) 2003-09-22 2006-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive heat exchanger
BRPI0416193A (pt) * 2003-12-11 2007-01-16 Behr Gmbh & Co Kg disposição estrutural para dispositivos para troca de calor
US6997143B2 (en) * 2003-12-12 2006-02-14 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated heat exchange and fluid control device
US7506683B2 (en) * 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
WO2006124014A1 (en) * 2004-05-21 2006-11-23 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
US20050269069A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 American Standard International, Inc. Heat transfer apparatus with enhanced micro-channel heat transfer tubing
US7073571B2 (en) * 2004-09-23 2006-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated condenser oil cooler with a receiver/dryer
US20060113068A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Valeo, Inc. Multi fluid heat exchanger assembly
US7434765B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-14 The Boeing Company Heat exchanger systems and associated systems and methods for cooling aircraft starter/generators
WO2006108431A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Norsk Hydro Asa Heat exchanger comprising an extruded product
US7261148B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-28 York International Corporation Direct expansion cooler high velocity dished head
US20060288602A1 (en) * 2005-06-04 2006-12-28 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for dryer and condensing type dryer using the same
DE102006017434B4 (de) * 2005-08-04 2020-03-12 Hanon Systems Mehrflutiger Wärmeübertrager
JP2007078292A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Denso Corp 熱交換器および複式熱交換器
DE102005059463B4 (de) * 2005-12-13 2009-12-24 Gea Tds Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
JP2007170717A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 熱交換器
US20070199685A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Valeo, Inc. Two-fold combo-cooler
US20070204981A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Modular manifolds for heat exchangers
US8181610B2 (en) * 2006-05-08 2012-05-22 Magna Powertrain, Inc. Vehicle cooling system with directed flows
JP4898300B2 (ja) * 2006-05-30 2012-03-14 昭和電工株式会社 エバポレータ
EP2029883A1 (de) * 2006-06-01 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
JP4818044B2 (ja) * 2006-09-28 2011-11-16 三洋電機株式会社 熱交換器の製造方法
DE102006053516A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung von Wasserkühler und Klimakondensator für ein Kraftfahrzeug
WO2008058734A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal
JP2008126720A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Denso Corp クーリングモジュール
KR101568200B1 (ko) * 2006-11-22 2015-11-11 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 다른 튜브 간격을 갖는 멀티채널 열 교환기
CN100498187C (zh) * 2007-01-15 2009-06-10 高克联管件(上海)有限公司 一种蒸发冷凝兼备型传热管
US20080185130A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Behr America Heat exchanger with extruded cooling tubes
US8113269B2 (en) * 2007-02-22 2012-02-14 Thomas & Betts International, Inc. Multi-channel heat exchanger
EP3296538A1 (de) * 2007-03-16 2018-03-21 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers
US8690072B2 (en) 2007-04-03 2014-04-08 Dana Canada Corporation Radiator bypass valve
US7721973B2 (en) 2007-04-03 2010-05-25 Dana Canada Corporation Valve
DE102007020948B3 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühler für ein Kraftfahrzeug
WO2008136633A2 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Sung Don Park Fluid heating apparatus
US20090026405A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Dana Canada Corporation Leak resistant by-pass valve
US20090159253A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Zaiqian Hu Heat exchanger tubes and combo-coolers including the same
US20090159247A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Brian Kendall Tube assemblies and combo-coolers incorporating the same
US20090166022A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-02 Sameer Desai Vehicle heat exchanger and method for selectively controlling elements thereof
US8776874B2 (en) * 2007-12-30 2014-07-15 Valeo, Inc. Heat exchanger tubes and methods for enhancing thermal performance and reducing flow passage plugging
US9057553B1 (en) * 2008-03-14 2015-06-16 MJC, Inc. Dual pass air conditioning unit
WO2009124400A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Dana Canada Corporation Calibrated bypass structure for heat exchanger
MX2010011462A (es) * 2008-04-18 2011-03-24 Wolverine Tube Inc Tubo con aletas para condensacion y evaporacion.
US8418931B2 (en) * 2008-04-29 2013-04-16 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger with integral thermostats
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
JP4836996B2 (ja) * 2008-06-19 2011-12-14 三菱電機株式会社 熱交換器及びこの熱交換器を備えた空気調和機
US8333013B2 (en) * 2008-10-07 2012-12-18 Delphi Technologies, Inc Continuous manufacturing process for metal-plastic hybrid heat exchanger
KR101013873B1 (ko) * 2008-11-10 2011-02-14 현대자동차주식회사 수두차를 이용한 통합형 하이브리드 열교환기
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
EP2414763A4 (de) * 2009-04-03 2014-04-16 Carrier Corp Wärmetauscher mit mehreren schaltkreisen
US8658419B2 (en) * 2009-09-04 2014-02-25 Abec, Inc. Heat transfer baffle system and uses thereof
US8978992B2 (en) * 2009-09-14 2015-03-17 Jiffy-Tite Company, Inc. Cooler bypass apparatus and installation kit
TR200908059A2 (tr) * 2009-10-23 2010-04-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Evaporatör ünitesi
DE102009051184A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US9249029B2 (en) * 2010-01-22 2016-02-02 Basf Se Single chamber vaporizer and use thereof in chemical synthesis
US9115934B2 (en) * 2010-03-15 2015-08-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger flow limiting baffle
US8397797B2 (en) 2010-03-31 2013-03-19 Denso International America, Inc. Low thermal strain multi-cooler
DE202010005710U1 (de) * 2010-06-24 2011-11-10 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmetauscher
JP5556697B2 (ja) * 2011-02-17 2014-07-23 株式会社デンソー 冷媒放熱器
US9896979B2 (en) * 2011-02-23 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a temperature of oil in a power-plant of a vehicle
DE102011007784A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
KR101305184B1 (ko) * 2011-05-04 2013-09-12 현대자동차주식회사 자동차의 열교환 장치 및 열교환 장치 제어방법
FR2980260B1 (fr) * 2011-09-16 2014-04-04 Valeo Systemes Thermiques Evaporateur multi-nappes pour circuit de climatisation de vehicule automobile
JP5907752B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-26 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器
US20130255913A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Thermo King Corporation Transport refrigeration system
KR102025738B1 (ko) * 2012-07-06 2019-09-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 이에 구비되는 열교환기
US9869519B2 (en) * 2012-07-12 2018-01-16 Google Inc. Thermosiphon systems for electronic devices
ES1139060Y (es) 2012-09-14 2015-08-07 Revent Int Ab Horno de aire caliente
US20140205425A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Hamilton Sundstrand Space Systems International Oil cooling arrangement and method of cooling oil
CN103216975B (zh) * 2013-03-05 2015-03-25 广东美的制冷设备有限公司 双向相平衡换热器、空调器及热泵热水器
US9828275B2 (en) * 2013-06-28 2017-11-28 American Air Liquide, Inc. Method and heat exchange system utilizing variable partial bypass
KR102377615B1 (ko) 2013-12-10 2022-03-22 아벡, 아이엔씨. 장치 및 사용 방법
US10260824B2 (en) 2013-12-13 2019-04-16 Cnh Industrial America Llc Fluid cooler bypass system for an agricultural work vehicle
JP5873526B2 (ja) * 2014-05-07 2016-03-01 高松機械工業株式会社 主軸台座冷却槽
FR3021398B1 (fr) * 2014-05-23 2019-03-22 Valeo Systemes Thermiques Tube lamine a double rangee de canaux
DE102014213088A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Mahle International Gmbh Flachrohr
JP6531357B2 (ja) * 2014-07-16 2019-06-19 いすゞ自動車株式会社 コルゲートフィン式熱交換器
KR102228203B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-17 한온시스템 주식회사 오일쿨러
DE102014017519B4 (de) * 2014-11-27 2019-05-09 Audi Ag Kühler für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015204907A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP6414504B2 (ja) * 2015-04-14 2018-10-31 株式会社デンソー 熱交換器
US9574586B2 (en) * 2015-04-27 2017-02-21 The Boeing Company System and method for an electrostatic bypass
DE102017201081A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Hanon Systems Rohr für einen Wärmetauscher
WO2018002463A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-04 Valeo Systemes Thermiques Boîte collectrice pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur equipe d'une telle boîte
CN106231869B (zh) * 2016-08-15 2018-05-11 安徽天祥空调科技有限公司 一种组合式散热器
US10451360B2 (en) * 2016-10-24 2019-10-22 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with integral anti-icing
FR3060057B1 (fr) * 2016-12-14 2019-08-30 Safran Aircraft Engines Circuit fluidique dans une turbomachine
US10184728B2 (en) * 2017-02-28 2019-01-22 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger including flow turbulators defining internal fluid passageways
US10294855B2 (en) * 2017-04-25 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Transitional turbulator
WO2018221940A1 (ko) * 2017-05-31 2018-12-06 한온시스템 주식회사 일체형 라디에이터
JP6351875B1 (ja) * 2017-06-09 2018-07-04 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
JP7372912B2 (ja) 2017-10-03 2023-11-01 エイベック,インコーポレイテッド 反応装置系
US10712095B2 (en) * 2018-02-14 2020-07-14 Lennox Industries Inc. Heat exchanger construction
JP7112168B2 (ja) * 2019-08-06 2022-08-03 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
US11525618B2 (en) * 2019-10-04 2022-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Enhanced heat exchanger performance under frosting conditions
TWI731483B (zh) * 2019-11-26 2021-06-21 大陸商深圳市研派科技有限公司 具有複合式流道的液冷裝置
DE102020202313A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US11466609B2 (en) * 2020-12-02 2022-10-11 Ennovare, LLC Turbo air cooler
US12006870B2 (en) 2020-12-10 2024-06-11 General Electric Company Heat exchanger for an aircraft
IT202100010346A1 (it) 2021-04-23 2022-10-23 Centro Radiatori di Mastellone Sergio Radiatore monoblocco con sistema di vasche, camere e canalizzazioni privilegiate che consente un efficace controllo della temperatura dei liquidi presenti al suo interno
US20230204297A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Goodman Manufacturing Company, L.P. Heat exchanger assembly and method for hvac system
US11867286B1 (en) 2022-06-20 2024-01-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid temperature control system

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360280A (en) * 1931-01-21 1931-11-05 Coventry Radiator & Presswork Cooling radiators or condensers, particularly for use with internal-combustion engines
US2037845A (en) 1935-08-12 1936-04-21 Young Radiator Co Radiator
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US3300135A (en) 1964-09-03 1967-01-24 Rockwell Standard Co Thermal bypass valve with bimetallic control
FR1431920A (fr) * 1965-02-06 1966-03-18 Ferodo Sa Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US3554440A (en) 1969-04-28 1971-01-12 Garrett Corp Thermostatic valve
US3818981A (en) * 1972-09-20 1974-06-25 Robertshaw Controls Co Valve construction and system utilizing the same
US3920067A (en) * 1973-04-11 1975-11-18 Mms Ltd Heat exchanger for continuous flow fluid heater
JPS59205591A (ja) 1983-05-09 1984-11-21 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4669532A (en) 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
JPS61202084A (ja) 1985-03-01 1986-09-06 Showa Alum Corp 熱交換器
US4998580A (en) 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
JPS63197887A (ja) 1987-02-12 1988-08-16 Matsushita Refrig Co 熱交換器
DE3731669A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Flaches waermetauscherrohr
CA1313183C (en) 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
JPH02230091A (ja) 1989-03-01 1990-09-12 Hitachi Ltd サーペンタイン形熱交換器
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
JP2586654B2 (ja) 1989-08-22 1997-03-05 富士電機株式会社 薄膜太陽電池の製造方法
JP2968063B2 (ja) * 1991-02-20 1999-10-25 サンデン株式会社 熱交換器
JPH04369396A (ja) 1991-06-18 1992-12-22 Showa Alum Corp オイルクーラー
FR2694080B1 (fr) * 1992-07-24 1996-06-21 Furukawa Electric Co Ltd Tube condenseur plat et poreux.
JPH06300473A (ja) * 1993-04-19 1994-10-28 Sanden Corp 偏平冷媒管
JPH0717964A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Tsumura & Co 新規な化合物およびその医薬としての用途
CA2113519C (en) 1994-01-14 1999-06-08 Allan K. So Passive by-pass for heat exchangers
US5555930A (en) * 1994-06-24 1996-09-17 Behr Heat Transfer, Inc. Heat exchanger assembly with structural side passageways
DE19536116B4 (de) 1995-09-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19654362B4 (de) 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
DE29712351U1 (de) 1997-07-12 1997-09-11 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE19737273A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
US6253837B1 (en) * 1998-03-23 2001-07-03 Long Manufacturing Ltd. By-pass values for heat exchanger
US6161614A (en) * 1998-03-27 2000-12-19 Karmazin Products Corporation Aluminum header construction
US6082447A (en) 1998-11-16 2000-07-04 Norsk Hydro A.S. Heat exchanger member and baffle installation method therefor
FR2786259B1 (fr) 1998-11-20 2001-02-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
JP2001174190A (ja) 1999-12-17 2001-06-29 Denso Corp 複式熱交換器
ITTO20010629A1 (it) * 2001-06-29 2002-12-29 Magneti Marelli Climat Srl Condensatore per impianti di condizionamento d'aria di veicoli.
US6499666B1 (en) 2001-08-31 2002-12-31 Huron, Inc. Oil cooler bypass valve
WO2003069251A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Valeo, Inc. Attachment and articles using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13845U1 (de) * 2013-04-17 2014-10-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Anbaueinrichtung für einen Hydrauliköl-Luftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005524820A (ja) 2005-08-18
DE10392610B4 (de) 2019-07-18
US6793012B2 (en) 2004-09-21
US20060076125A1 (en) 2006-04-13
JP2005524823A (ja) 2005-08-18
DE10392610T5 (de) 2005-04-21
WO2003095919A1 (en) 2003-11-20
AU2003228849A1 (en) 2003-11-11
WO2003095918A2 (en) 2003-11-20
AU2003245261A8 (en) 2003-11-11
US20040200604A1 (en) 2004-10-14
AU2003241321A1 (en) 2003-11-11
WO2003095918A3 (en) 2004-04-01
WO2003095927A1 (en) 2003-11-20
US20050161203A1 (en) 2005-07-28
JP2005524821A (ja) 2005-08-18
US7059393B2 (en) 2006-06-13
DE10392627T5 (de) 2005-09-08
US20030209344A1 (en) 2003-11-13
US6942023B2 (en) 2005-09-13
AU2003245261A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392624T5 (de) Ölkühlsystem mit Bypassventil
DE102015014830B4 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE10118756B4 (de) Kupplungssystem, Kraftfahrzeug-Antriebsstrang sowie Verfahren zum Temperaturmanagement eines Kupplungssystems
DE102005040897B4 (de) Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
DE102012113111B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP1929131B1 (de) Einrichtung zum abkoppeln des öldurchflusses durch einen kühler
DE112010001359T5 (de) Ausfallsicheres thermisches Umgehungsventil für ein Kühlsystem
WO2007101420A1 (de) Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
DE102020204271A1 (de) Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102006052296A1 (de) Thermostatisches Ventil zur Regelung eines Massenstromes
EP2205922A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE202021102042U1 (de) Zwei Wärmetauscher mit integriertem Umleitventil
DE112016004901T5 (de) Mehrstufiges Bypass-Ventil
DE112007002334T5 (de) Kupplungen
DE102008030969A1 (de) Durchflusssteuerung
DE102013217125A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102015219601A1 (de) Ölkühler für ein fahrzeug mit einem bypassventil, das durch eine temperatur eines arbeitsfluids betätigt wird
DE69912205T2 (de) Durchflusssteuereinrichtung für Öl im Transit
EP1586754B1 (de) Kühlsystem
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019132637A1 (de) Hochtemperaturbegrenztes ventil
EP1835142B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/ Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
DE19622593C2 (de) Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120424