DE102015204907A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102015204907A1
DE102015204907A1 DE102015204907.8A DE102015204907A DE102015204907A1 DE 102015204907 A1 DE102015204907 A1 DE 102015204907A1 DE 102015204907 A DE102015204907 A DE 102015204907A DE 102015204907 A1 DE102015204907 A1 DE 102015204907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
collector
connecting pipe
block
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204907.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul Geiger
Alex Belinsky
Pedro Gonzalez-Rechea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015204907.8A priority Critical patent/DE102015204907A1/de
Publication of DE102015204907A1 publication Critical patent/DE102015204907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit einem ersten Sammler (3) und einem gegenüberliegenden zweiten Sammler (4) sowie einem dazwischen angeordneten Wärmeübertragerblock (5) mit Flachrohren (6), die sich zwischen den beiden Sammlern (3, 4) erstrecken und mit ihren Längsenden jeweils in einem der Sammler (3, 4) gefangen sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass – der erste und der zweite Sammler (3, 4) an einem Längsende mit einem vordefinierten Bereich (7) über den Wärmeübertragerblock (5) hinausragen, – parallel zu den Flachrohren (6) randseitig des Wärmeübertragerblocks (5) ein Anschlussrohr (8) vorgesehen ist, welches in den zweiten Sammler (4) in dem den Wärmeübertragerblock (5) überragenden Bereich (7) mündet und welches den ersten Sammler (3) in dem den Wärmeübertragerblock (5) überragenden Bereich (7) durchdringt oder in diesem Bereich (7) am ersten Sammler (3) gehalten ist. Hierdurch kann der Wärmeübertrager (1) bauraumoptimiert hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem ersten Sammler und einem gegenüberliegenden zweiten Sammler, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Wärmeübertrager.
  • Aus der EP 1 065 454 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit einem ersten Sammler und einem gegenüberliegenden zweiten Sammler bekannt, wobei zwischen den beiden Sammlern ein Wärmeübertragerblock mit Flachrohren vorgesehen ist, die mit ihren Längsenden jeweils in einem der Sammler gefangen sind. Zumindest einer der Sammler weist in seinem Inneren zusätzlich eine Trennwand auf, um den parallelen Fluss eines Kältemittels von einer Kondensationszone, gebildet durch eine oder mehrere Gruppen von Flachrohren, zu einer Unterkühlungszone zu bewirken. Unmittelbar an ein äußeres Kondensator-Flachrohr der Unterkühlungszone ist mindestens ein Flachrohr mit seiner einen Flachseite metallisch verbunden angeordnet, wobei dieses Flachrohr eine Vielzahl von Strömungskanälen aufweist, deren hydraulischer Durchmesser wesentlich größer ist als der der Kondensatorflachrohre. Die andere Flachseite des Flachrohres ist metallisch mit einer Wellrippe verbunden und über die Unterkühlungszone hinaus verlängert und weist am Ende der Unterkühlungszone je eine zusätzliche Trennwand auf, um ein anderes Medium vom Kältemittel zu trennen. Hierdurch soll es ermöglicht werden, weitere Betriebsstoffe zu kühlen.
  • Aus der DE 103 92 610 T5 ist ein Wärmeübertrager mit einem ersten Sammler und einem gegenüberliegenden zweiten Sammler bekannt, wobei mehrere Rohre vorgesehen sind, die mit den beiden Sammlern in Strömungsverbindung stehen.
  • Generell werden Wärmeübertrager und insbesondere Gaskühler für eine Fahrzeugklimatisierung üblicherweise in ein Kühlmodul des Fahrzeugs integriert. Abhängig von der inneren Verschaltung des Wärmeübertragers befinden sich der Kältemitteleinlass und der Kältemittelauslass auf einer Seite (zum Beispiel 2- oder 4-flutig) oder auf jeweils gegenüberliegenden Seiten (zum Beispiel 1-flutig oder 3-flutig). Wegen des Verlaufs der einzelnen Kältemittelleitungen im Fahrzeug und des zur Verfügung stehenden Bauraums ist es oft erforderlich, dass sich beide Kältemittelanschlüsse auf derselben Seite des Gaskühlers, das heißt des Wärmeübertragers, befinden. Wird jedoch aufgrund spezieller Anforderungen der Wärmeübertrager als 1- bzw. 3-flutiger Wärmeübertrager ausgelegt, befinden sich die Anschlüsse nicht auf derselben Seite, so dass in diesem Fall eine zusätzliche Kältemittelleitung im Fahrzeug verlegt werden muss. Dies ist aufgrund des lediglich begrenzt zur Verfügung stehenden freien Bauraumes nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem 1- oder 3-flutigen Wärmeübertrager beide Kältemittelanschlüsse auf ein- und derselben Seite anzuordnen und hierzu ein Anschlussrohr vorzusehen, welches in den Wärmeübertrager integriert ist und dadurch eine Zu- oder Rückführung von Kältemittel zu bzw. von einem zweiten Sammler in den Bauraum des Wärmeübertragers integriert, so dass keine zusätzliche externe Kältemittelleitung mehr erforderlich ist, die zusätzlichen Bauraum erfordern würde. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager besitzt dabei in bekannter Weise einen ersten Sammler sowie einen gegenüberliegenden zweiten Sammler, wobei zwischen den beiden Sammlern ein Wärmeübertragerblock mit Flachrohren vorgesehen ist, die mit ihren Längsenden jeweils in einem der Sammler gefangen sind. Um nun die Integration des Anschlussrohres in den Wärmeübertrager zu realisieren ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Sammler an einem Längsende mit einem vordefinierten Bereich über den Wärmeübertragerblock hinausragen und parallel zu den Flachrohren, die sich zwischen den beiden Sammlern erstrecken, randseitig des Wärmeübertragerblocks ein Anschlussrohr vorgesehen ist, welches in den zweiten Sammler in dem den Wärmeübertragerblock überragenden vordefinierten Bereich mündet und welches den ersten Sammler in dem den Wärmeübertragerblock überragenden vordefinierten Bereich durchdringt oder in diesem Bereich am ersten Sammler gehalten ist. Über das Anschlussrohr kann dabei dem zweiten Sammler Kältemittel zugeführt oder Kältemittel von diesem rückgeführt werden. Durch das Vorsehen des Anschlussrohres ist sowohl ein Kältemitteleinlass als auch ein Kältemittelauslass am ersten Sammler, das heißt auf einer Seite des Wärmeübertragers trotz eines 1-flutigen oder 3-flutigen Wärmeübertragers, möglich, was insbesondere bei manchen Einbausituationen von großem Vorteil ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung durchdringt das Anschlussrohr den ersten Sammler durch eine Querbohrung. Das Anschlussrohr kann dabei mit der Querbohrung verlötet und dadurch dicht verbunden sein. In analoger Weise ist auch im zweiten Sammler eine Querbohrung, jedoch keine durchgehende Querbohrung, vorgesehen, in welcher das Anschlussrohr ebenfalls mittels Löten dicht eingebunden ist. Dies bietet den großen Vorteil, dass eine zuverlässige Vormontage des gesamten Wärmeübertragers mit Wärmeübertragerblock, Sammler und Anschlussrohr erfolgen kann, wobei die eigentliche dichte Verbindung der einzelnen Komponenten zusammen in einem einzigen Arbeitsschritt in einem Lötofen erfolgen kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Anschlussrohr mit dem ersten Sammler verclippst. Eine derartige Ausführungsform bietet im Vergleich zur Querbohrung im ersten Sammler den Vorteil, dass die Montage erleichtert wird, da das Anschlussrohr lediglich noch in die Querbohrung des zweiten Sammlers eingesteckt und anschließend mit dem ersten Sammler verclippst werden muss. Hierzu besitzt der erste Sammler beispielsweise eine zu seinem freien Längsende hin offene Hinterschnittöffnung, deren Innenkontur auf die Außenkontur des Anschlussrohres abgestimmt ist und dadurch das Verclippsen ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Wärmeübertrager eine Dicke d auf, wobei das Anschlussrohr innerhalb der Dicke d liegt, das heißt einen Außendurchmesser D besitzt, der kleiner ist als die Dicke d des Wärmeübertragers. Hierdurch kann erreicht werden, dass das erfindungsgemäß im Wärmeübertrager integrierte Anschlussrohr bezüglich seiner Außenabmessungen nicht über die Außenabmessung des Wärmeübertragers hinaus steht, so dass hierfür kein zusätzlicher erforderlicher Bauraum vorgehalten werden muss. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Flachrohre als Gleichteile ausgebildet sind und eine Breite b aufweisen, wobei das Anschlussrohr einen Außendurchmesser D kleiner b aufweist. Durch eine derartige Ausführungsform ist zudem gewährleistet, dass das Anschlussrohr innerhalb der lichten Weite bzw. innerhalb der lichten Breite der Flachrohre liegt und dadurch ebenfalls bauraumoptimiert angeordnet wird. Das Anschlussrohr besitzt vorzugsweise einen runden Querschnitt, da dieser bei einem maximal möglichen Strömungsquerschnitt einen minimal möglichen Außendurchmesser erlaubt. Hierdurch ist es möglich, den Außendurchmesser des Anschlussrohres möglichst klein zu halten. Selbstverständlich kann das Anschlussrohr alternativ auch als Flachrohr mit entsprechendem Strömungsquerschnitt ausgebildet sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
  • 2 eine Detaildarstellung aus 1 im Bereich eines Anschlussrohres,
  • 3 eine Stirnansicht auf die Ausführungsform gemäß der 2,
  • 4 eine alternative Ausführungsform zur 3.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1, welcher beispielsweise als Gaskühler in einer Klimaanlage 2 eines nicht näher bezeichneten Kraftfahrzeuges eingesetzt sein kann, einen ersten Sammler 3 sowie einen gegenüberliegenden zweiten Sammler 4 auf. Zwischen den beiden Sammlern 3, 4 ist dabei ein Wärmeübertragerblock 5 mit sich zwischen den beiden Sammlern 3, 4 erstreckenden Flachrohren 6 angeordnet. Die Flachrohre 6 sind dabei mit ihren Längsenden jeweils in einem der Sammler 3, 4 gefangen bzw. gehalten. Um nun einen 1-flutigen oder 3-flutigen Wärmeübertrager 1 möglichst bauraumoptimiert realisieren zu können, wird vorgesehen, dass der erste und der zweite Sammler 3, 4 an einem Längsende mit einem vordefinierten Bereich 7 über den Wärmeübertragerblock 5 hinausragt. Darüber hinaus ist parallel zu den Flachrohren 6 randseitig des Wärmeübertragerblocks 5, in diesem Fall unten, ein Anschlussrohr 8 vorgesehen, welches in den zweiten Sammler 4 in dem den Wärmeübertragerblock 5 überragenden Bereich 7 mündet und welches den ersten Sammler 3 in dem den Wärmeübertragerblock überragenden Bereich 7 durchdringt (vergleiche die 2 und 3) oder in diesem Bereich 7 ersten Sammler 3 gehalten ist (vergleiche 4). Hierdurch ist es möglich, einen Kältemitteleinlass 9 sowie eine Kältemittelauslass 10 auf der gleichen Seite, wie am ersten Sammler 3, zu realisieren, ohne dass für das Anschlussrohr 8, welches als Zuleitung oder als Ableitung ausgebildet sein kann, ein weiterer, separater Bauraum erforderlich wird. Diese Ausführungsform ermöglicht selbstverständlich auch den Bau eines 5-, 7-, 9- oder mehrflutigen Wärmeübertragers 1.
  • Betrachtet man die Darstellung der 3, so kann man erkennen, dass das Anschlussrohr 8 den ersten Sammler 3 durch eine Querbohrung 11 durchdringt und in diesem Bereich dicht mit dem ersten Sammler 3 verlötet ist. Alternativ hierzu kann das Anschlussrohr 8 mit dem ersten Sammler 3 auch verclippst sein, wozu der erste Sammler 3 beispielsweise eine nach außen offene Hinterschnittöffnung 12 (vergleiche 4) aufweist, deren Innenkontur auf die Außenkontur des Anschlussrohres 8 abgestimmt ist und dadurch ein einfaches Verclippsen des Anschlussrohres 8 mit dem ersten Sammler 3 ermöglicht. Zur dichten Verbindung des Anschlussrohres 8 mit dem ersten und/oder zweiten Sammler 3, 4, kann eine Lötverbindung 13 eingesetzt werden. Dies bietet den großen Vorteil, dass der gesamte Wärmeübertrager 1, das heißt inklusive Wärmeübertragerblock 5, beiden Sammlern 3, 4 sowie Anschlussrohr 8 vormontiert und anschließend in einem Lötofen verlötet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Wärmeübertrager 1 eine Dicke d auf, wobei das Anschlussrohr 8 einen Außendurchmesser D aufweist und innerhalb der Dicke d liegt (vergleiche die 3 und 4). Darüber hinaus sind die Flachrohre 6 vorzugsweise als Gleichteile ausgebildet und besitzen eine Breite b (vergleiche ebenfalls die 3 und 4), wobei der Außendurchmesser D innerhalb der Breite b der Flachrohre 6 liegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 ist es somit möglich, 1- oder 3-flutige Wärmeübertrager 1 bauraumoptimiert zudem einfach herstellen zu können, da eine bisher separat verlaufende Anschlussleitung nunmehr als in den Wärmeübertrager 1 integriertes Anschlussrohr 8 ausgebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1065454 A1 [0002]
    • DE 10392610 T5 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (1) mit einem ersten Sammler (3) und einem gegenüberliegenden zweiten Sammler (4) sowie einem dazwischen angeordneten Wärmeübertragerblock (5) mit Flachrohren (6), die sich zwischen den beiden Sammlern (3, 4) erstrecken und mit ihren Längsenden jeweils in einem der Sammler (3, 4) gefangen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste und der zweite Sammler (3, 4) an einem Längsende mit einem vordefinierten Bereich (7) über den Wärmeübertragerblock (5) hinausragen, – parallel zu den Flachrohren (6) randseitig des Wärmeübertragerblocks (5) ein Anschlussrohr (8) vorgesehen ist, welches in den zweiten Sammler (4) in dem den Wärmeübertragerblock (5) überragenden Bereich (7) mündet und welches den ersten Sammler (3) in dem den Wärmeübertragerblock (5) überragenden Bereich (7) durchdringt oder in diesem Bereich (7) am ersten Sammler (3) gehalten ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (8) den ersten Sammler (3) durch eine Querbohrung (11) durchdringt.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, zweite Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (8) mit dem ersten Sammler (3) verclippst ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als 1-flutiger oder als 3-flutiger Wärmeübertrager (1) ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Sammler (3) ein Auslassstutzen (10) vorgesehen ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (8) mit dem ersten und/oder zweiten Sammler (3, 4) verlötet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Gaskühler ausgebildet ist
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) eine Dicke d aufweist, wobei das Anschlussrohr (8) innerhalb der Dicke d liegt.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (6) als Gleichteile ausgebildet sind und eine Breite b aufweisen, wobei das Anschlussrohr (8) einen Außendurchmesser D < b aufweist.
  10. Klimaanlage (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015204907.8A 2015-03-18 2015-03-18 Wärmeübertrager Withdrawn DE102015204907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204907.8A DE102015204907A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204907.8A DE102015204907A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204907A1 true DE102015204907A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204907.8A Withdrawn DE102015204907A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204907A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065454A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
US20030159816A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Valeo Inc. Heat exchanger apparatus with integrated supply/return tube
US20050061489A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated multi-function return tube for combo heat exchangers
DE10392610T5 (de) 2002-05-07 2005-04-21 Valeo Inc., Auburn Hills Verbesserter Wärmeübertrager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065454A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
US20030159816A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Valeo Inc. Heat exchanger apparatus with integrated supply/return tube
DE10392610T5 (de) 2002-05-07 2005-04-21 Valeo Inc., Auburn Hills Verbesserter Wärmeübertrager
US20050061489A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated multi-function return tube for combo heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2936034B1 (de) Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102014100229A1 (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102014219387A1 (de) Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE102007025878A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE602004004155T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter trennwand
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
DE102006005245A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
EP1890102A1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102015204907A1 (de) Wärmeübertrager
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005057327A1 (de) Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
DE102018220142A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP1229295A2 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee