EP2936034B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2936034B1
EP2936034B1 EP13779235.4A EP13779235A EP2936034B1 EP 2936034 B1 EP2936034 B1 EP 2936034B1 EP 13779235 A EP13779235 A EP 13779235A EP 2936034 B1 EP2936034 B1 EP 2936034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
tension rod
cooler block
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13779235.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2936034A1 (de
Inventor
Hubert Pomin
Juergen Stehlig
Veit Bruggesser
Andreas Eilemann
Christian Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle International GmbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2936034A1 publication Critical patent/EP2936034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2936034B1 publication Critical patent/EP2936034B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger for heat transfer between a gaseous first fluid and a liquid second fluid, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a fresh air system of an internal combustion engine, preferably a motor vehicle, which is equipped with such a heat exchanger.
  • Heat exchangers of this type are used, for example, in vehicles, e.g. to dissipate heat from a cooling circuit in which a liquid coolant circulates, or to supply heat to an air stream, which can be discharged into the environment or a vehicle interior can be supplied for heating the same.
  • the heat exchanger is a charge air cooler, which is in a fresh air system for supplying an internal combustion engine with fresh air downstream of a charging device, such as a turbocharger, arranged to cool the compressed and thereby heated charge air before it is supplied to the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • Such a heat exchanger may, for example, be configured as a ribbed-tube heat exchanger and accordingly have a plurality of tubes extending through a first fluid path for guiding the first fluid, which heat-transmitting externally with arranged in the first fluid path, by the first fluid through or flow around cooling fins are coupled and form the inside of a second fluid path for guiding the second fluid.
  • the heat exchanger forms a charge air cooler flows in the tubes, a liquid coolant, while in the region of the cooling fins, the charge air flows.
  • the tubes and the cooling fins are stacked in a quasi-stacked manner to form a radiator block in a stacking direction, this stacking direction extending transversely to a main flow direction having the first fluid in the first fluid path.
  • a radiator block can now each have a side part for lateral delimitation of the first fluid path on two outer sides facing away from one another in the stacking direction.
  • the cooling fins in the region of connection points via which they are firmly connected to the adjacent tubes or with one of the side parts, be exposed to high mechanical loads, which can lead to failure of the compounds, which may be solder joints, for example, and / or can cause a failure of the cooling fins.
  • the damage to the heat exchanger is accompanied by a reduced performance.
  • the heat exchanger can expand during operation, whereby pressure forces arise in the heat exchanger, which can also load the compounds.
  • a generic heat exchanger is from the DE 10 2011 100 629 A1 known. It comprises a plurality of tubes which extend through a first fluid path for guiding the first fluid, which are externally coupled in a heat-transmitting manner with cooling fins arranged in the first fluid path and through which form a second fluid path for guiding the second fluid.
  • the tubes and the cooling fins are stacked on each other to form a radiator block in a stacking direction that extends transversely to a main flow direction of the first fluid in the first fluid path.
  • the cooler block has two outer sides facing away from each other in the stacking direction, in each case a side part for the lateral boundary of the first fluid path.
  • the respective tie rod in a width direction of the radiator block, which extends transversely to the stacking direction and transverse to the main flow direction of the first fluid, extends over only a relatively small part of the width of the radiator block.
  • the respective tie rod in which the tie rod extends over the entire width of the radiator block, it is provided that the respective tie rod is arranged on the radiator block on an inflow side of the radiator block with respect to the first fluid path or on a downstream side of the radiator block with respect to the first fluid path and connects the two side parts together.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a heat exchanger of the type mentioned above or for a fresh air system equipped therewith an improved embodiment, which in particular by an increased stability, eg for tensile loads, which engage the side parts of the radiator block has.
  • the present invention is based on the general idea of firmly connecting the two side parts to one another via at least one tie rod. With the help of such tie rods tensile forces can be transmitted in the stacking direction between the two side panels, without causing the cooling fins and the pipes and their connections are excessively burdened. The risk of damage to the cooling fins or their connection to the tubes or to the respective side part can thereby be significantly reduced.
  • At least one such tie rod is arranged on the outside of the radiator block on an inflow side of the radiator block with respect to the first fluid path or on an outflow side of the radiator block with respect to the first fluid path and connect the two side parts to said inflow side or to said outflow side. It is clear that in the event that at least two such tie rods are provided, at least one such tie rod can be arranged both on the upstream side and on the downstream side. Such a tie rod, which can be grown on the inflow side or downstream of the radiator block, can be mounted on the radiator block, without the radiator block has to be elaborately redesigned for this purpose, whereby this embodiment is particularly simple and inexpensive to implement.
  • At least one such tie rod can be configured as a U-shaped bracket, which engage with its U-legs, which are connected to each other via a U-base, the two side parts from the outside. This results in a particularly robust positive connection of the respective Tie rod created with the two side panels, which can be heavily loaded on train.
  • the respective side part can have a collar on an upstream side and / or on an outflow side edge which protrudes outwards, ie away from the cooling fins and the tubes, in particular parallel to the stacking direction. With the help of such collar, the flexural rigidity of the respective side part can be increased accordingly.
  • At least one such tie rod can now be configured so that it engages around such a collar of the respective side part with an end region.
  • a positive connection between said tie rod and the respective side part is also realized.
  • About the collar while the tensile force is concentrated by the respective side part and transferred locally to the respective tie rods.
  • a recess may be provided in the collar in the region of the respective tie rod, in which the respective tie rod engages with the associated end region, there to engage around the collar.
  • a configuration can be realized as a U-shaped bracket, in which case the respective U-leg engages around the respective collar at its end remote from the U-base.
  • At least one such tie rod can be configured as a U-shaped bracket whose U-legs contact the two side parts on mutually facing inner sides.
  • the U-legs connected in a suitable manner with the side parts, preferably by means of material connections.
  • the U-legs may be welded or soldered to the side panels.
  • the side parts can protrude beyond the radiator block at least in the area of the respective tie rod parallel to the main flow direction of the first fluid.
  • U-shaped brackets as tie rods.
  • it can be provided to provide the radiator block with a recess, at least in the region of the respective tie rod, into which the respective tie rod projects at least partially.
  • the respective tie rods can at least partially sunk in said recess. In particular, this allows a compact outer contour of the radiator block to be maintained.
  • the outer tie rods can thereby form no interference contour for the handling of the radiator block.
  • At least one such tie rod can be configured as a clip on at least one of its ends, which are remote from one another in the stacking direction, which surrounds the respective side part on the outside and inside. This also allows a particularly simple positive connection can be realized, which can reliably transmit high tensile forces.
  • At least one such tie rod is designed comb-like, so that it has a parallel to the stacking direction extending base and at least three parallel to the main flow direction of the first fluid from the base projecting tines.
  • At least three such prongs are provided, namely two outer prongs and at least one inner prongs. While the two outer tines remote from each other overlap the two side parts from the outside, at least an internal tines in the radiator block.
  • the at least one internal tines can dip in the region of a cooling fin between two tubes.
  • the respective inner prongs may be in contact with at least one cooling fin and / or with at least one tube and in particular may be firmly connected thereto. However, it is also possible to loosely arrange the respective inner tines with respect to the cooling fins and the tubes and / or arrange them without contact.
  • the respective tie rods may be a flat sheet metal part, in the plane of which the base and the tines each extend with their flat cross-sections.
  • the base may protrude beyond the radiator block with respect to the main flow direction of the first fluid, thereby providing a sort of labyrinthine seal which impedes crossflows so as to promote rectilinear, interference-free flow through the radiator block in the first fluid path.
  • At least one such tie rod may be arranged in the interior of the radiator block between an inflow side and an outflow side of the radiator block with respect to the first fluid path and there connect the two side parts together.
  • respective tie rods may protrude at least on one of the side parts in the stacking direction over the radiator block and be connected outside the radiator block with the respective side part.
  • At least one of the side parts on a side facing away from the radiator block outside have a sealing contour which extends transversely to the main flow direction of the first fluid and transverse to the stacking direction.
  • a sealing contour for example, a bypass flow, which bypasses the heat exchanger, avoid.
  • the tie rod can be inserted in a suitable manner in said sealing contour, in particular soldered.
  • a tensile force is applied to the side parts, wherein the proposed construction an immediate power transmission is achieved on the tie rods, in which the side parts are hardly loaded.
  • At least one of the side parts may be designed in two parts, with the two individual parts of the respective side part abutting one another to form the sealing contour. Due to this multi-part design of the side parts, the respective tie rods can be integrated particularly easily into the joint and preferably into the sealing contour.
  • the respective tie rod extends over a relatively small part of the width of the cooler block in a width direction of the cooler block, which runs transversely to the stacking direction and transverse to the main flow direction of the first fluid, for example over a maximum of 10% or at most 5% of the total Width of radiator block.
  • the respective tie rod has only a relatively small influence on the flow resistance of the cooler block within the first fluid path. This applies both to the upstream or downstream arranged external tie rods and for internal tie rods.
  • the respective tie rod can be designed as a sheet metal part, which can be produced inexpensively by simple deformation.
  • tie rods can basically be combined with each other in any way, such that at least two different tie rods can be present on the same cooler block. However, embodiments in which identical tie rods are used are preferred.
  • a fresh air duct for guiding fresh air in which a heat exchanger of the type described above is used so that the fresh air forms the first fluid and can flow through the heat exchanger along the first fluid path.
  • the fresh air duct expediently has a coupling with the respective side part of the heat exchanger on two opposite channel walls, which in particular can transmit tensile forces. In this way, the channel walls can transmit tensile forces on the side parts and thus on the radiator block, which are largely absorbed in the heat exchanger according to the invention by the respective tie rod.
  • the coupling between the respective channel wall and the respective side part may expediently be designed as a bypass seal in order to avoid a flow around the heat exchanger on the fresh air side.
  • said coupling therefore extends over the entire width of the radiator block.
  • Said coupling can be designed, for example, as a tongue and groove guide whose guide direction is parallel to the width direction of the radiator block, ie transverse to the main flow direction of the first fluid and transverse to the stacking direction.
  • the radiator block can be used in its width direction in the respective guide and led out laterally inserted into the fresh air duct.
  • a flow guide can be provided, which causes a reduction of the flow resistance of the radiator block.
  • the respective tie rod may have at least one passage opening, which also reduces the flow resistance of the radiator block.
  • Such an opening can be provided in the case of an external tie rod, which is arranged on the inflow side or outflow side on the radiator block, as well as in the case of an internal tie rod, which is arranged between the inflow side and the outflow side in the radiator block.
  • FIG. 1 a fresh air system 1 is only partially shown, with the help of which the combustion chambers of an internal combustion engine, not shown here, which may preferably be arranged in a motor vehicle, is supplied with fresh air.
  • This is preferably a supercharged internal combustion engine, in which there is a corresponding charging device in the fresh air system 1, for example a Roots blower or a turbine, preferably an exhaust gas turbocharger.
  • the in FIG. 1 shown section of the fresh air system 1 is located downstream of the respective charging device with respect to a flow 2 of fresh air or charge air.
  • the fresh air system 1 comprises a fresh air duct 3, which serves for guiding fresh air or charge air, so that the air flow 2 can form in the fresh air duct 3 during operation of the internal combustion engine.
  • the fresh air system 1 are only two channel walls 4, 5 of the fresh air channel 3 can be seen, which are opposite and each limit the air flow 2 laterally.
  • the fresh air system 1 is also equipped with a charge air cooler serving as heat exchanger 6, which is inserted into the fresh air duct 3, that the fresh air stream 2 can flow through the heat exchanger 6 along a first fluid path 7, which is formed in the heat exchanger 6 for a gaseous first fluid.
  • the heat exchanger 6 in this case comprises a radiator block 8, which is bounded laterally, on two sides facing away from each other by a plate-shaped side part 9.
  • the two side parts 9 serve in the heat exchanger 6 for the lateral boundary of the first fluid path 7.
  • the two channel walls 4, 5 be coupled to the two side parts 9 so that tensile forces can be transmitted 10, in FIG. 1 are indicated by arrows.
  • the one channel wall 4 can initiate tensile forces 10 on one side part 9, while the other channel wall 5 can initiate tensile forces 10 on the other side part 9, wherein the tensile forces acting on the two side parts 9 are directed away from one another.
  • the heat exchanger 6 or its radiator block 8 can be exposed to a tensile load.
  • the arrows denoted by 10 can also represent pressure forces, which can arise in the heat exchanger 6, for example thermally caused by expansion of the heat exchanger 6.
  • the coupling between the channel walls 4, 5 and the side parts 9 takes place in each case via a corresponding coupling device 11 or 11 '.
  • a coupling device 11 or 11 ' In FIG. 1 two different variants of such a coupling device 11, 11 'are shown.
  • the one channel wall 4 is coupled via a first variant of the coupling device 11 with the facing side part 9.
  • the other channel wall 5 is coupled via a second variant 11 'with the facing side part 9.
  • both coupling devices 11, 11 'designed as a tongue and groove guide, the guide direction perpendicular to the cutting plane and thus perpendicular to the plane of the drawing FIG. 1 runs.
  • the respective coupling device 11, 11 ' extends over the entire width of the radiator block 8, wherein a width direction of the radiator block 8 in the FIGS. 4 and 5 is indicated by a double arrow 12.
  • the respective coupling device 11, 11 ' comprises, on the part of the heat exchanger 6 on the respective side part 9, a sealing contour 13 which is arranged on an outer side 14 of the respective side part 9 facing away from the radiator block 8 for this purpose.
  • the respective sealing contour 13 is T-shaped in profile in the example.
  • the respective coupling device 11, 11 'side of the respective channel wall 4, 5 equipped with a corresponding receiving contour 15, which is in engagement with the respective sealing contour 13, such that on the one hand, the desired seal and on the other the desired tensile force transmission is realized.
  • the two variants of the coupling devices 11, 11 ' differ by the connection of the respective receiving contour 15 to the associated channel wall 4, 5.
  • the receiving contour 15 is connected via a one-piece web with the associated channel wall 4. This embodiment can be produced particularly easily.
  • the second embodiment of the coupling device 11 ' is equipped with a two-part web 16' to connect the receiving contour 15 with the associated channel wall 5. In this case, 2 oriented manufacturing tolerances can be better absorbed parallel to the air flow direction, since a resilient coupling between the sealing contour 13 and the receiving contour 15 can be achieved.
  • the heat exchanger 6 includes a plurality of tubes 17 extending through the first fluid path 7. Further, cooling fins 18 are provided, which are arranged on the outside of the tubes 17, are coupled with these heat-transmitting and which are also arranged in the first fluid path 7, so that they can be flowed through or flowed around by the first fluid.
  • the tubes 17 define in their interior a second fluid path 19 for guiding a second fluid which is liquid and which is preferably a coolant.
  • the tubes 17 and the cooling ribs 18 are stacked on one another in a stacking direction 20, so that in particular a layered arrangement of tubes 17 and cooling ribs 18 can form. This stack of tubes 17 and cooling fins 18 forms the cooler block 8.
  • the stacking direction 20 extends transversely to a main flow direction 21 of the first fluid in the first fluid path 7.
  • This main flow direction 21 runs parallel to Air flow 2 and parallel to a longitudinal direction of the radiator block 8, which may also be referred to as 21 below.
  • the stacking direction 20 thus extends parallel to a height direction of the radiator block 8, which may also be referred to below as 20.
  • the radiator block 8 is provided at its in the stacking direction 20 facing away from each other outer sides each with one of the aforementioned side parts 9 for lateral delimitation of the first fluid path 7.
  • the cooling fins 18 are soldered to the tubes 17.
  • the arranged on the outer sides of the radiator block 8 cooling fins 18 may also be soldered to the respective side part 9.
  • the two side parts 9 can now be firmly connected to each other via at least one tie rod 23, such that a tensile force transmission in the stacking direction 20 is possible.
  • several such tie rods 23 are provided.
  • the tie rods 23 can thus be in FIG. 1 registered tensile forces 10, which are transmitted via the channel walls 4, 5 on the side parts 9, transmitted directly between the side parts 9, without causing an excessive tensile load inside the radiator block 8 occurs, so that in particular the tubes 17 and the cooling fins 18 of these Tensile forces 10 are largely decoupled to completely.
  • At least one such tie rod 23 may be disposed on an inflow side 24 of the radiator block 8 and there connect the two side parts 9 together.
  • a tie rod 23 may be arranged on a downstream side 25 of the radiator block 8 and there connect the two side parts 9 together.
  • the inflow side 24 and the outflow side 25 is on the air flow 2 and on the main flow direction 21 in the first Fluid path 7 related. Accordingly, the inflow side 24 faces the air flow 2, while the outflow side 25 faces away from the incoming air flow 2.
  • the illustrated tie rods 23 are designed as U-shaped bracket having two U-legs 26 and a U-base 27 from which the two U-legs 26 protrude.
  • tie rods 23 engage over the two side parts 9 with their U-legs 26 from the outside. As a result, a particularly intensive positive connection is realized.
  • Other such external or external tie rods 23 can also be found in the embodiments of FIGS. 4 to 7 ,
  • the tie rods 23 form both with respect to the cooling fins 18 and with respect to the tubes 17 separate components. They can also represent 9 separate components with respect to the side parts.
  • the respective collar 28 extends parallel to the stacking direction 20 and parallel to the width direction 12 and preferably over the entire width of the radiator block 8.
  • the U-legs 26 can engage around the collar 28.
  • the in FIG. 4 shown tie rod 23 has a straight line end 29 shown with a solid line, which can be converted to the U-leg 26, which is indicated by a broken line. This transformation can take place on the radiator block 8 or on the respective side part 9 in order to realize the desired intensive connection for the transmission of traction.
  • a recess 31 may be formed, which is dimensioned, for example, according to a wall thickness of the sheet metal part from which the respective tie rod 23 is made.
  • the tie rod 23 can embrace the collar 28, whereby he is sunk in the collar 28.
  • a flow guide 32 integrally formed, which reduces the flow resistance on the air side of the radiator block 8.
  • a guide contour 33 can be seen, which can be formed on or in the fresh air duct 3 in order to be able to introduce the heat exchanger 6 in the width direction 12 into the fresh air duct 3.
  • the respective tie rod 23 is also configured as a U-bracket, in which case the U-legs 26 abut the facing inner sides 22 of the two side parts 9 and are connected in a suitable manner fixed to the side parts 9, for example by means of a solder joint or by means of a welded joint.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the tie rod 23 with its mutually remote ends 33 each form a clip that surrounds the respective side part 9 edge, so on an upstream edge or on a downstream edge and that inside and outside.
  • the clip-like ends 33 also define U-legs 26, which are connected to one another via a U-base 27.
  • FIGS. 6 and 7 can remove the side parts 9, at least in the region of the respective tie rod 23, preferably over the entire width of the radiator block 8 parallel to the main flow direction 21 and parallel to the longitudinal direction 21 of the radiator block 8 on the radiator block 8 survive, so on the arrangement of ribs 18 and Protruding pipes 17.
  • the bow-shaped tie rods 23 of the FIG. 6 and the tie rods 23 provided with brackets 33 FIG. 7 easier to assemble.
  • the radiator block 8 at least in the region of the respective Tie rod 23 have a recess, which is not shown here. In the respective recess of the respective tie rod 23 may then protrude at least partially, whereby the external tie rod 23 is disposed at least partially recessed in the radiator block 8.
  • the tie rod 23 is designed comb-like. Accordingly, this tie rod 23 has a base 34 which extends in the assembled state parallel to the stacking direction 20, and at least three prongs 35, 36 which extend parallel to the main flow direction 21 in the mounted state. The tines 35, 36 are doing from the base 34. Two mutually remote, external tines 35 overlap as in the embodiment of the FIG. 1 the two side parts 9 from the outside. The two inner tines 36 shown here engage in the radiator block 8.
  • the comb-like tie rod 23 is formed by a flat sheet metal part.
  • a plane of this sheet metal part is defined by the main directions of extension of the base 34 and the tines 35, 36, that is, by the parallel to the base 34 extending stacking direction 20 and by the parallel to the tines 35, 36 extending main flow direction 21.
  • the sheet metal part is "flat" in that its thickness or material thickness measured perpendicular to the aforesaid plane is small compared to the dimensions of the base 34 and tines 35, 36 within said plane. In particular, this sheet thickness is at most 50% of the smaller dimension of the base 34 or the tines 35, 36 within the said plane.
  • the base 34 may protrude above the radiator block 8 in the assembled state in the main flow direction 21. As a result, a labyrinthine seal can be realized.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an external tie rod 23, which may also be designed as a U-shaped bracket.
  • the tie rod 23 may have a plurality of apertures 37, 38. At least one of these breakthroughs 37 can serve to reduce the flow resistance of the cooler block 8 on the air side.
  • FIG. 5 serve two more openings 38 for inserting a tab 39, which is issued on the collar 28. To exhibit the respective tab 39, it is cut free from the remainder of the collar 28 by incisions 40 and, according to a detail 41, is angled outward parallel to the main flow direction 21.
  • FIG. 5 is a further embodiment of a coupling device 11 "shown, at least the channel wall-side component.
  • At least one tie rod 23 may be arranged inside the radiator block 8 such that it is spaced from both the inflow side 24 and the outflow side 25. Such an internal tie rod 23 then connects inside the radiator block 8, the two side parts 9 together. In the example of FIG. 2 the tie rod 23 passes completely through the radiator block 8 and projects beyond it in the stacking direction 20. In this way, the tie rod 23 can be connected outside of the radiator block 8 with the side parts 9. In this case, the tie rod 23 is incorporated in the formed on the respective side part 9 sealing contour 13, which is arranged on the outer side 14 of the respective side part 9.
  • the respective side part 9 can be designed in accordance with FIGS FIGS. 1 and 2 be configured in two parts, so that the respective side part 9 of two individual parts 42, 43 is composed.
  • the two side parts 42, 43 are shaped so that they each define a part of the sealing contour 13 at the edge.
  • the items 42, 43 are arranged so that they abut each other to form the seal contour 13. This is in the cutting plane of the FIG. 1 recognizable.
  • the tie rod 23 extends according to FIG. 2 into said shock, whereby the integration of the internal tie rod 23 is particularly easy to implement.
  • the tie rod 23 can be soldered to the items 42, 43, as well as the abutting items 42, 43 are soldered together.
  • each item 42, 43 has an edge L-shaped approach, which join together in the shock to the T-shaped profile of the sealing contour 13.
  • the respective tie rod 23 regardless of the respective embodiment, extends in the width direction 12 of the radiator block 8 only over a relatively small part of the entire width of the radiator block 8.
  • the respective tie rod 23 extends in the width direction 12 over a maximum of 10%, preferably over a maximum of 5%, the entire width of the radiator block. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung zwischen einem gasförmigen ersten Fluid und einem flüssigen zweiten Fluid, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, die mit einem derartigen Wärmetauscher ausgestattet ist.
  • Wärmetauscher dieser Art kommen beispielsweise bei Fahrzeugen zur Anwendung, z.B. um Wärme aus einem Kühlkreis abzuführen, in dem ein flüssiges Kühlmittel zirkuliert, bzw. um Wärme einem Luftstrom zuzuführen, der in die Umgebung entlassen werden kann oder einem Fahrzeuginnenraum zum Beheizen desselben zugeführt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich beim Wärmetauscher um einen Ladeluftkühler, der in einer Frischluftanlage zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Frischluft stromab einer Ladeeinrichtung, beispielsweise ein Turbolader, angeordnet ist, um die komprimierte und dabei aufgewärmte Ladeluft zu kühlen, bevor sie den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Ein derartiger Wärmetauscher kann beispielsweise als Rippen-Rohr-Wärmetauscher konfiguriert sein und dementsprechend mehrere Rohre aufweisen, die sich durch einen ersten Fluidpfad zum Führen des ersten Fluids erstrecken, die außen mit im ersten Fluidpfad angeordneten, vom ersten Fluid durch- bzw. umströmbaren Kühlrippen wärmeübertragend gekoppelt sind und die innen einen zweiten Fluidpfad zum Führen des zweiten Fluids bilden. Für den Fall, dass der Wärmetauscher einen Ladeluftkühler bildet, strömt in den Rohren ein flüssiges Kühlmittel, während im Bereich der Kühlrippen die Ladeluft strömt.
  • In einem derartigen Rippen-Rohr-Wärmetauscher sind die Rohre und die Kühlrippen zur Ausbildung eines Kühlerblocks in einer Stapelrichtung, quasi schichtweise aufeinander gestapelt, wobei sich diese Stapelrichtung quer zu einer Hauptströmungsrichtung erstreckt, die das erste Fluid im ersten Fluidpfad aufweist. Ein derartiger Kühlerblock kann nun an zwei in der Stapelrichtung voneinander abgewandten Außenseiten jeweils ein Seitenteil zur seitlichen Begrenzung des ersten Fluidpfads aufweisen.
  • Zur Einbindung eines derartigen Wärmetauschers in einen gasführenden Kanal, beispielsweise ein Frischluftkanal, kann es zur Vermeidung von Leckagen bzw. eines Bypasses erforderlich sein, die genannten Seitenteile des Kühlerblocks mit Kanalwänden zu verbinden, die sich im Bereich des Wärmetauschers gegenüberliegen. Je nach Art einer derartigen Verbindung kann es dabei zu einer Übertragung von Zugkräften zwischen der jeweiligen Kanalwand und dem jeweiligen Seitenteil kommen. Diese Zugkräfte werden innerhalb des Kühlerblocks über die aufeinander geschichteten Kühlrippen und Rohre übertragen. Da im Fahrzeugbau üblicherweise eine besonders leichte Bauweise angestrebt ist, besitzen die Kühlrippen ebenso wie die Rohre und die Seitenteile möglichst geringe Wandstärken. Hierdurch können insbesondere die Kühlrippen im Bereich von Verbindungsstellen, über welche sie mit den benachbarten Rohren bzw. mit einem der Seitenteile fest verbunden sind, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein, die zu einem Versagen der Verbindungen, die beispielsweise Lötverbindungen sein können, und/oder zu einem Versagen der Kühlrippen führen können. Mit der Beschädigung des Wärmetauschers geht auch eine reduzierte Leistungsfähigkeit einher. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Wärmetauscher im Betrieb ausdehnen, wodurch im Wärmetauscher Druckkräfte entstehen, die ebenfalls die Verbindungen belasten können.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmetauscher ist aus der DE 10 2011 100 629 A1 bekannt. Er umfasst mehrere Rohre, die sich durch einen ersten Fluidpfad zum Führen des ersten Fluids erstrecken, die außen mit in dem ersten Fluidpfad angeordneten, vom ersten Fluid durchströmbaren Kühlrippen wärmeübertragend gekoppelt sind und die innen einen zweiten Fluidpfad zum Führen des zweiten Fluids bilden. Die die Rohre und die Kühlrippen sind dabei zur Bildung eines Kühlerblocks in einer Stapelrichtung aufeinander gestapelt, die sich quer zu einer Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids im ersten Fluidpfad erstreckt. Der Kühlerblock weist an zwei in der Stapelrichtung voneinander abgewandten Außenseiten jeweils ein Seitenteil zur seitlichen Begrenzung des ersten Fluidpfads auf Diese Seitenteile sind über wenigstens einen Zuganker fest miteinander verbunden, der bezüglich der Kühlrippen und der Rohre ein separates Bauteil ist und der eine Zugkraftübertragung in der Stapelrichtung ermöglicht. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der jeweilige Zuganker in einer Breitenrichtung des Kühlerblocks, die quer zur Stapelrichtung und quer zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids verläuft, nur über einen relativ kleinen Teil der Breite des Kühlerblocks erstreckt. Bei einer anderen Ausführungsform, in der sich der Zuganker über die gesamte Breite des Kühlerblocks erstreckt, ist vorgesehen, dass der jeweilige Zuganker außen am Kühlerblock an einer Anströmseite des Kühlerblocks bezüglich des ersten Fluidpfads oder an einer Abströmseite des Kühlerblocks bezüglich des ersten Fluidpfads angeordnet ist und die beiden Seitenteile miteinander verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Wärmetauscher der vorstehend genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Frischluftanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Stabilität, z.B. für Zugbelastungen, die an den Seitenteilen des Kühlerblocks angreifen, besitzt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die beiden Seitenteile über wenigstens einen Zuganker fest miteinander zu verbinden. Mit Hilfe derartiger Zuganker können Zugkräfte in der Stapelrichtung zwischen den beiden Seitenteilen übertragen werden, ohne dass dabei die Kühlrippen und die Rohre sowie deren Verbindungen übermäßig belastet werden. Die Gefahr einer Beschädigung der Kühlrippen bzw. deren Anbindung an die Rohre bzw. an das jeweilige Seitenteil kann dadurch signifikant reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein solcher Zuganker außen am Kühlerblock an einer Anströmseite des Kühlerblocks bezüglich des ersten Fluidpfads oder an einer Abströmseite des Kühlerblocks bezüglich des ersten Fluidpfads angeordnet ist und die beiden Seitenteile an besagter Anströmseite bzw. an besagter Abströmseite miteinander verbinden. Es ist klar, dass für den Fall, dass wenigstens zwei derartige Zuganker vorgesehen sind, sowohl an der Anströmseite als auch an der Abströmseite jeweils wenigstens ein derartiger Zuganker angeordnet sein kann. Ein derartiger Zuganker, der anströmseitig bzw. abströmseitig an den Kühlerblock angebaut werden kann, lässt sich am Kühlerblock montieren, ohne dass der Kühlerblock hierzu aufwändig umgestaltet werden muss, wodurch diese Ausführungsform besonders einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest ein derartiger Zuganker als U-förmiger Bügel ausgestaltet sein, der mit seinen U-Schenkeln, die über eine U-Basis miteinander verbunden sind, die beiden Seitenteile von außen übergreifen. Hierdurch wird eine besonders robuste formschlüssige Verbindung des jeweiligen Zugankers mit den beiden Seitenteilen geschaffen, die in hohem Maße auf Zug belastet werden kann.
  • Das jeweilige Seitenteil kann an einem anströmseitigen und/oder an einem abströmseitigen Rand einen Kragen aufweisen, der nach außen, also von den Kühlrippen und den Rohren weggerichtet absteht, insbesondere parallel zur Stapelrichtung. Mit Hilfe derartiger Kragen kann die Biegesteifigkeit des jeweiligen Seitenteils entsprechend erhöht werden.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann nun zumindest ein solcher Zuganker so konfiguriert sein, dass er mit einem Endbereich einen derartigen Kragen des jeweiligen Seitenteils umgreift. Hierdurch wird ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen besagtem Zuganker und dem jeweiligen Seitenteil realisiert. Über den Kragen wird dabei die Zugkraft vom jeweiligen Seitenteil konzentriert und auf den jeweiligen Zuganker lokal übertragen.
  • Um nun den jeweiligen Zuganker versenkt im Kragen anordnen zu können, kann im Kragen im Bereich des jeweiligen Zugankers eine Aussparung vorgesehen sein, in die der jeweilige Zuganker mit dem zugehörigen Endbereich eingreift, um dort den Kragen zu umgreifen.
  • Auch bei einem derartigen Zuganker, der einen Kragen am jeweiligen Seitenteil umgreift, kann eine Ausgestaltung als U-förmiger Bügel realisiert werden, wobei dann der jeweilige U-Schenkel an seinem von der U-Basis entfernten Ende den jeweiligen Kragen umgreift.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann zumindest ein solcher Zuganker als U-förmiger Bügel ausgestaltet sein, dessen U-Schenkel die beiden Seitenteile an einander zugewandten Innenseiten kontaktieren. In diesem Fall sind die U-Schenkel auf geeignete Weise mit den Seitenteilen verbunden, vorzugsweise mittels Stoffschlussverbindungen. Die U-Schenkel können zum Beispiel mit den Seitenteilen verschweißt oder verlötet sein.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung können die Seitenteile zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers parallel zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids über den Kühlerblock überstehen. Hierdurch vereinfacht sich die Verwendung von U-förmigen Bügeln als Zuganker. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, den Kühlerblock zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers mit einer Vertiefung auszustatten, in die der jeweilige Zuganker zumindest teilweise hineinragt. Somit lässt sich der jeweilige Zuganker zumindest teilweise in besagter Vertiefung versenkt anordnen. Insbesondere kann dadurch eine kompakte Außenkontur des Kühlerblocks beibehalten werden. Insbesondere können die außenliegenden Zuganker dadurch keine Störkontur für die Handhabung des Kühlerblocks bilden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest ein solcher Zuganker an wenigstens einem seiner in der Stapelrichtung voneinander entfernten Enden als Klammer ausgestaltet sein, die das jeweilige Seitenteil randseitig außen und innen umgreift. Auch hierdurch kann eine besonders einfache formschlüssige Verbindung realisiert werden, die hohe Zugkräfte zuverlässig übertragen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass zumindest ein solcher Zuganker kammartig ausgestaltet ist, so dass er eine parallel zur Stapelrichtung verlaufende Basis und zumindest drei parallel zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids von der Basis abstehende Zinken aufweist. Dabei sind zumindest drei derartige Zinken vorgesehen, nämlich zwei außenliegende Zinken und wenigstens ein innenliegender Zinken. Während die beiden voneinander entfernten außenliegenden Zinken die beiden Seitenteile von außen übergreifen, greift der wenigstens eine innenliegende Zinken in den Kühlerblock ein. Dabei kann der wenigstens eine innenliegende Zinken im Bereich einer Kühlrippe zwischen zwei Rohre eintauchen. Der jeweilige innenliegende Zinken kann mit wenigstens einer Kühlrippe und/oder mit wenigstens einem Rohr in Kontakt stehen und insbesondere damit fest verbunden sein. Ebenso ist es jedoch möglich, den jeweiligen innenliegenden Zinken bezüglich der Kühlrippen und der Rohre lose anzuordnen und/oder kontaktfrei anzuordnen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der jeweilige Zuganker ein flaches Blechteil sein, in dessen Ebene sich die Basis und die Zinken jeweils mit ihren flachen Querschnitten erstrecken. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfach realisierbarer Zuganker, der beispielsweise als werkzeugfallendes Stanzteil realisierbar ist. Insbesondere kann die Basis dabei bezüglich der Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids über den Kühlerblock überstehen, wodurch eine Art labyrinthische Dichtung geschaffen wird, die Querströmungen behindert, um so eine geradlinige, störungsfreie Durchströmung des Kühlerblocks im ersten Fluidpfad unterstützt.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest ein solcher Zuganker im Inneren des Kühlerblocks zwischen einer Anströmseite und einer Abströmseite des Kühlerblocks bezüglich des ersten Fluidpfads angeordnet sein und dort die beiden Seitenteile miteinander verbinden. Durch einen derartigen internen Zuganker kann die Kraftübertragung zwischen den Seitenteilen in das Innere des Kühlerblocks verlegt werden. Hierdurch kann insbesondere die Biegebelastung des jeweiligen Seitenteils reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der jeweilige Zuganker zumindest an einem der Seitenteile in der Stapelrichtung über den Kühlerblock vorstehen und außerhalb des Kühlerblocks mit dem jeweiligen Seitenteil verbunden sein.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich außerhalb des Kühlerblocks, der durch die einander zugewandten Innenseiten der beiden Seitenteile begrenzt ist, die Kraftübertragung zwischen den Seitenteilen und den Zugankern realisieren, so dass der gesamte Innenraum des Kühlerblocks von dieser Kraftübertragung entlastet bzw. entkoppelt ist.
  • Beispielsweise kann bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform zumindest eines der Seitenteile an einer vom Kühlerblock abgewandten Außenseite eine Dichtungskontur aufweisen, die sich quer zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids und quer zur Stapelrichtung erstreckt. Im Einbauzustand des Wärmetauschers lässt sich mit Hilfe einer derartigen Dichtungskontur beispielsweise eine Bypassströmung, die den Wärmetauscher umgeht, vermeiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann nun der jeweilige interne Zuganker in diese Dichtungskontur eingebunden sein. Beispielsweise kann der Zuganker auf geeignete Weise in besagte Dichtungskontur eingefügt, insbesondere eingelötet sein. Insbesondere kann im Bereich dieser Dichtungskontur, vorzugsweise über diese Dichtungskontur, eine Zugkrafteinleitung auf die Seitenteile erfolgen, wobei durch die vorgeschlagene Bauweise eine unmittelbare Kraftübertragung auf die Zuganker erreicht wird, bei der auch die Seitenteile kaum belastet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest eines der Seitenteile zweiteilig ausgestaltet sein, wobei die beiden Einzelteile des jeweiligen Seitenteils zur Bildung der Dichtungskontur aneinander stoßen. Durch diese mehrteilige Bauweise der Seitenteile lässt sich der jeweilige Zuganker besonders einfach in den Stoß und vorzugsweise in die Dichtungskontur einbinden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der jeweilige Zuganker in einer Breitenrichtung des Kühlerblocks, die quer zur Stapelrichtung und quer zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids verläuft, über einen relativ kleinen Teil der Breite des Kühlerblocks erstreckt, beispielsweise über maximal 10 % oder maximal 5 % der gesamten Breite des Kühlerblocks. Somit besitzt der jeweilige Zuganker nur einen relativ geringen Einfluss auf den Durchströmungswiderstand des Kühlerblocks innerhalb des ersten Fluidpfads. Die gilt sowohl für anströmseitig oder abströmseitig angeordnete externe Zuganker als auch für interne Zuganker.
  • Der jeweilige Zuganker kann als Blechformteil konzipiert sein, der preiswert durch einfache Umformung herstellbar ist.
  • Die vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Zuganker können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden, derart, dass am selben Kühlerblock zumindest zwei verschiedene Zuganker vorhanden sein können. Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen jeweils gleichartige Zuganker zum Einsatz kommen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Frischluftanlage ist ein Frischluftkanal zum Führen von Frischluft vorgesehen, in den ein Wärmetauscher der vorstehend beschriebenen Art so eingesetzt ist, dass die Frischluft das erste Fluid bildet und den Wärmetauscher entlang des ersten Fluidpfads durchströmen kann. Der Frischluftkanal weist zweckmäßig an zwei sich gegenüberliegenden Kanalwänden jeweils eine Kopplung mit dem jeweiligen Seitenteil des Wärmetauschers auf, die insbesondere Zugkräfte übertragen kann. Auf diese Weise können die Kanalwände Zugkräfte auf die Seitenteile und somit auf den Kühlerblock übertragen, die beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher weitgehend vom jeweiligen Zuganker aufgenommen werden.
  • Die Kopplung zwischen der jeweiligen Kanalwand und dem jeweiligen Seitenteil kann zweckmäßig als Bypassdichtung ausgestaltet sein, um auf der Frischluftseite eine Umströmung des Wärmetauschers zu vermeiden. Zweckmäßig erstreckt sich besagte Kopplung daher über die gesamte Breite des Kühlerblocks. Besagte Kopplung kann beispielsweise als Nut-Feder-Führung konzipiert sein, deren Führungsrichtung parallel zur Breitenrichtung des Kühlerblocks, also quer zur Hauptströmungsrichtung des ersten Fluids und quer zur Stapelrichtung verläuft. Somit kann der Kühlerblock in seiner Breitenrichtung in die jeweilige Führung eingesetzt und daran geführt seitlich in den Frischluftkanal eingesetzt werden.
  • An wenigstens einem der Zuganker, der an der Anströmseite bzw. an der Abströmseite des Kühlerblocks angeordnet ist, kann eine Strömungsleitfläche vorgesehen sein, die eine Reduzierung des Durchströmungswiderstands des Kühlerblocks bewirkt. Zusätzlich oder alternativ kann der jeweilige Zuganker zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweisen, die ebenfalls den Durchströmungswiderstand des Kühlerblocks reduziert. Eine derartige Öffnung kann bei einem externen Zuganker, der anströmseitig oder abströmseitig am Kühlerblock angeordnet ist, ebenso vorgesehen sein wie bei einem internen Zuganker, der zwischen der Anströmseite und der Abströmseite im Kühlerblock angeordnet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Schnittdarstellung einer Frischluftanlage im Bereich eines Wärmetauschers,
    Fig. 2
    eine geschnittene Detailansicht des Wärmetauschers bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Zugankers bei einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine auseinander gezogene isometrische Ansicht eines weiteren Wärmetauschers,
    Fig. 5
    eine auseinander gezogene, isometrische Darstellung des Wärmetauschers wie in Fig. 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine isometrische Ansicht eines weiteren Wärmetauschers,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Wärmetauschers bei einer anderen Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine Frischluftanlage 1 nur teilweise dargestellt, mit deren Hilfe die Brennräume einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, mit Frischluft versorgt wird. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine aufgeladene Brennkraftmaschine, bei der sich in der Frischluftanlage 1 eine entsprechende Ladeeinrichtung befindet, beispielsweise ein Rootsgebläse oder eine Turbine, vorzugsweise eines Abgasturboladers. Der in Figur 1 gezeigte Ausschnitt der Frischluftanlage 1 befindet sich stromab der jeweilige Ladeeinrichtung bezüglich einer Strömung 2 der Frischluft bzw. Ladeluft. Die Frischluftanlage 1 umfasst einen Frischluftkanal 3, der zum Führen von Frischluft bzw. Ladeluft dient, so dass sich im Frischluftkanal 3 im Betrieb der Brennkraftmaschine die Luftströmung 2 ausbilden kann. In Figur 1 sind nur zwei Kanalwände 4, 5 des Frischluftkanals 3 erkennbar, die sich gegenüberliegen und jeweils die Luftströmung 2 seitlich begrenzen. Die Frischluftanlage 1 ist außerdem mit einem als Ladeluftkühler dienenden Wärmetauscher 6 ausgestattet, der so in den Frischluftkanal 3 eingesetzt ist, dass der Frischluftstrom 2 den Wärmetauscher 6 entlang eines ersten Fluidpfads 7 durchströmen kann, der im Wärmetauscher 6 für ein gasförmiges erstes Fluid ausgebildet ist. Der Wärmetauscher 6 umfasst dabei einen Kühlerblock 8, der seitlich, an zwei voneinander abgewandten Seiten jeweils durch ein plattenförmiges Seitenteil 9 begrenzt ist. Die beiden Seitenteile 9 dienen dabei im Wärmetauscher 6 zur seitlichen Begrenzung des ersten Fluidpfads 7. Im eingebauten Zustand können die beiden Kanalwände 4, 5 mit den beiden Seitenteilen 9 so gekoppelt sein, dass Zugkräfte 10 übertragen werden können, die in Figur 1 durch Pfeile angedeutet sind. Demnach kann die eine Kanalwand 4 Zugkräfte 10 auf das eine Seitenteil 9 einleiten, während die andere Kanalwand 5 Zugkräfte 10 auf das andere Seitenteil 9 einleiten kann, wobei die an den beiden Seitenteilen 9 angreifenden Zugkräfte 10 voneinander weg gerichtet sind. In der Folge kann der Wärmetauscher 6 bzw. sein Kühlerblock 8 einer Zugkraftbelastung ausgesetzt sein. Zusätzlich oder alternativ können die mit 10 bezeichneten Pfeile auch Druckkräfte repräsentieren, die im Wärmetauscher 6, z.B. thermisch bedingt, durch Ausdehnung des Wärmetauschers 6 entstehen können.
  • Die Kopplung zwischen den Kanalwänden 4, 5 und den Seitenteilen 9 erfolgt dabei jeweils über eine entsprechende Kopplungseinrichtung 11 bzw. 11'. In Figur 1 sind zwei verschiedene Varianten einer derartigen Kopplungseinrichtung 11, 11' dargestellt. Die eine Kanalwand 4 ist über eine erste Variante der Kopplungseinrichtung 11 mit dem zugewandten Seitenteil 9 gekoppelt. Die andere Kanalwand 5 ist über eine zweite Variante 11' mit dem zugewandten Seitenteil 9 gekoppelt. In beiden Fällen sind die Kopplungseinrichtungen 11, 11' als Bypassdichtung ausgestaltet, um eine den Wärmetauscher 6 umgehende Bypassströmung im Frischluftkanal 3 zu unterbinden. Im Beispiel sind beide Kopplungseinrichtungen 11, 11' als Nut-Feder-Führung konzipiert, deren Führungsrichtung senkrecht zur Schnittebene und somit senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verläuft. Zweckmäßig erstreckt sich die jeweilige Kopplungseinrichtung 11, 11' über die gesamte Breite des Kühlerblocks 8, wobei eine Breitenrichtung des Kühlerblocks 8 in den Figuren 4 und 5 durch einen Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Die jeweilige Kopplungseinrichtung 11, 11' umfasst seitens des Wärmetauschers 6 an dem jeweiligen Seitenteil 9 eine Dichtungskontur 13, die hierzu an einer vom Kühlerblock 8 abgewandten Außenseite 14 des jeweiligen Seitenteils 9 angeordnet ist. Die jeweilige Dichtungskontur 13 ist im Beispiel im Profil T-förmig. Komplementär dazu ist die jeweilige Kopplungseinrichtung 11, 11' seitens der jeweiligen Kanalwand 4, 5 mit einer entsprechenden Aufnahmekontur 15 ausgestattet, die mit der jeweiligen Dichtungskontur 13 in Eingriff steht, derart, dass zum einen die gewünschte Abdichtung und zum anderen die gewünschte Zugkraftübertragung realisiert wird. Die beiden Varianten der Kopplungseinrichtungen 11, 11' unterscheiden sich durch die Anbindung der jeweiligen Aufnahmekontur 15 an die zugehörige Kanalwand 4, 5. Bei der ersten Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 11 ist die Aufnahmekontur 15 über einen einteiligen Steg mit der zugehörigen Kanalwand 4 verbunden. Diese Ausführungsform lässt sich besonders einfach herstellen. Die zweite Ausführungsform der Kopplungseinrichtung 11' ist dagegen mit einem zweiteiligen Steg 16' ausgestattet, um die Aufnahmekontur 15 mit der zugehörigen Kanalwand 5 zu verbinden. In diesem Fall können parallel zur Luftströmungsrichtung 2 orientierte Fertigungstoleranzen besser aufgenommen werden, da sich eine federnde Kopplung zwischen der Dichtungskontur 13 und der Aufnahmekontur 15 erzielen lässt.
  • Entsprechend den Figuren 2 bis 7 enthält der Wärmetauscher 6 mehrere Rohre 17, die sich durch den ersten Fluidpfad 7 erstrecken. Ferner sind Kühlrippen 18 vorgesehen, die außen an den Rohren 17 angeordnet sind, mit diesen wärmeübertragend gekoppelt sind und die außerdem ebenfalls im ersten Fluidpfad 7 angeordnet sind, so dass sie vom ersten Fluid durchströmt bzw. umströmt werden können. Die Rohre 17 definieren in ihrem Inneren einen zweiten Fluidpfad 19 zum Führen eines zweiten Fluids, das flüssig ist und bei dem es sich bevorzugt um ein Kühlmittel handelt. Die Rohre 17 und die Kühlrippen 18 sind in einer Stapelrichtung 20 aufeinander gestapelt, so dass sich insbesondere eine geschichtete Anordnung von Rohren 17 und Kühlrippen 18 ausbilden kann. Dieser Stapel aus Rohren 17 und Kühlrippen 18 bildet den Kühlerblock 8. Die Stapelrichtung 20 erstreckt sich quer zu einer Hauptströmungsrichtung 21 des ersten Fluids im ersten Fluidpfad 7. Diese Hauptströmungsrichtung 21 verläuft dabei parallel zur Luftströmung 2 und parallel zu einer Längsrichtung des Kühlerblocks 8, die im Folgenden ebenfalls mit 21 bezeichnet werden kann. Die Stapelrichtung 20 erstreckt sich somit parallel zu einer Höhenrichtung des Kühlerblocks 8, die im Folgenden ebenfalls mit 20 bezeichnet werden kann.
  • Der Kühlerblock 8 ist an seinen in der Stapelrichtung 20 voneinander abgewandten Außenseiten jeweils mit einem der vorgenannten Seitenteile 9 zur seitlichen Begrenzung des ersten Fluidpfads 7 ausgestattet. Hierzu sind die beiden Seitenteile 9 mit ihren einander zugewandten Innenseiten 22 dem Kühlerblock 8 zugewandt. Zweckmäßig sind die Kühlrippen 18 mit den Rohren 17 verlötet. Die an den Außenseiten des Kühlerblocks 8 angeordneten Kühlrippen 18 können außerdem mit dem jeweiligen Seitenteil 9 verlötet sein.
  • Die beiden Seitenteile 9 können nun über wenigstens einen Zuganker 23 fest miteinander verbunden sein, derart, dass eine Zugkraftübertragung in der Stapelrichtung 20 möglich ist. Zweckmäßig sind dabei mehrere derartige Zuganker 23 vorgesehen. Die Zuganker 23 können somit die in Figur 1 eingetragenen Zugkräfte 10, die über die Kanalwände 4, 5 auf die Seitenteile 9 übertragen werden, unmittelbar zwischen den Seitenteilen 9 übertragen, ohne dass dabei eine übermäßige Zugbelastung im Inneren des Kühlerblocks 8 auftritt, so dass insbesondere die Rohre 17 und die Kühlrippen 18 von diesen Zugkräften 10 weitgehend bis vollständig entkoppelt sind.
  • Wie in Figur 1 erkennbar ist, kann zumindest ein solcher Zuganker 23 an einer Anströmseite 24 des Kühlerblocks 8 angeordnet sein und dort die beiden Seitenteile 9 miteinander verbinden. Ebenso kann ein solcher Zuganker 23 an einer Abströmseite 25 des Kühlerblocks 8 angeordnet sein und dort die beiden Seitenteile 9 miteinander verbinden. Die Anströmseite 24 und die Abströmseite 25 ist dabei auf die Luftströmung 2 bzw. auf die Hauptströmungsrichtung 21 im ersten Fluidpfad 7 bezogen. Dementsprechend ist die Anströmseite 24 der Luftströmung 2 zugewandt, während die Abströmseite 25 von der ankommenden Luftströmung 2 abgewandt ist. Im Beispiel der Figur 1 sind die dargestellten Zuganker 23 als U-förmige Bügel konzipiert, die zwei U-Schenkel 26 sowie eine U-Basis 27 aufweisen, von der die beiden U-Schenkel 26 abstehen. Die so geformten Zuganker 23 übergreifen die beiden Seitenteile 9 mit ihren U-Schenkeln 26 von außen. Hierdurch wird ein besonders intensiver Formschluss realisiert. Andere derartige außenliegende oder externe Zuganker 23 finden sich auch in den Ausführungsformen der Figuren 4 bis 7. Die Zuganker 23 bilden dabei sowohl bezüglich der Kühlrippen 18 als auch bezüglich der Rohre 17 separate Bauteile. Auch können sie bezüglich der Seitenteile 9 separate Bauteile repräsentieren.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform weisen die Seitenteile 9 an ihrer Anströmkante und an ihrer Abströmkante jeweils einen nach außen, also vom Kühlerblock 8 weg gerichtet abstehenden Kragen 28 auf. Der jeweilige Kragen 28 erstreckt sich dabei parallel zur Stapelrichtung 20 und parallel zur Breitenrichtung 12 und vorzugsweise über die gesamte Breite des Kühlerblocks 8. In diesem Fall können die U-Schenkel 26 die Kragen 28 umgreifen. Der in Figur 4 gezeigte Zuganker 23 besitzt ein mit durchgezogener Linie dargestelltes geradliniges Ende 29, das zum U-Schenkel 26 umgeformt werden kann, der mit unterbrochener Linie angedeutet ist. Diese Umformung kann am Kühlerblock 8 bzw. am jeweiligen Seitenteil 9 erfolgen, um die gewünschte intensive Verbindung zur Zugkraftübertragung zu realisieren.
  • Gemäß einem Detail 30, das in Figur 4 links neben dem Kühlerblock 8 vergrößert dargestellt ist, kann für den jeweiligen Zuganker 23 im jeweiligen Kragen 28 eine Aussparung 31 ausgebildet sein, die beispielsweise entsprechend einer Wandstärke des Blechteils, aus dem der jeweilige Zuganker 23 hergestellt ist, dimensioniert ist. In dieser Aussparung 31 kann der Zuganker 23 den Kragen 28 umgreifen, wodurch er im Kragen 28 versenkt angeordnet ist. Im Beispiel der Figur 4 ist am Zuganker 23 eine Strömungsleitfläche 32 integral angeformt, die den Strömungswiderstand auf der Luftseite des Kühlerblocks 8 reduziert.
  • In Figur 4 ist ferner eine Führungskontur 33 erkennbar, die am bzw. im Frischluftkanal 3 ausgebildet sein kann, um den Wärmetauscher 6 in der Breitenrichtung 12 in den Frischluftkanal 3 einführen zu können.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist der jeweilige Zuganker 23 ebenfalls als U-Bügel konfiguriert, wobei in diesem Fall die U-Schenkel 26 an den einander zugewandten Innenseiten 22 der beiden Seitenteile 9 anliegen und auf geeignete Weise fest mit den Seitenteilen 9 verbunden sind, beispielsweise mittels einer Lötverbindung oder mittels einer Schweißverbindung.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Zuganker 23 mit seinen voneinander entfernten Enden 33 jeweils eine Klammer bildet, die das jeweilige Seitenteil 9 randseitig, also an einer anströmseitigen Kante oder an einer abströmseitigen Kante umgreift und zwar innen und außen. Die klammerartigen Enden 33 definieren hier ebenfalls U-Schenkel 26, die über eine U-Basis 27 miteinander verbunden sind.
  • Wie sich insbesondere den Figuren 6 und 7 entnehmen lässt, können die Seitenteile 9 zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers 23, vorzugsweise über die gesamte Breite des Kühlerblocks 8 parallel zur Hauptströmungsrichtung 21 bzw. parallel zur Längsrichtung 21 des Kühlerblocks 8 über den Kühlerblock 8 überstehen, also über die Anordnung aus Rippen 18 und Rohren 17 vorstehen. Hierdurch lassen sich die bügelförmigen Zuganker 23 der Figur 6 und die mit Klammern 33 versehenen Zuganker 23 der Figur 7 leichter montieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Kühlerblock 8 zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers 23 eine Vertiefung aufweisen, die hier jedoch nicht dargestellt ist. In die jeweilige Vertiefung kann der jeweilige Zuganker 23 dann zumindest teilweise hineinragen, wodurch der externe Zuganker 23 im Kühlerblock 8 zumindest teilweise versenkt angeordnet ist.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist der Zuganker 23 kammartig ausgestaltet. Dementsprechend besitzt dieser Zuganker 23 eine Basis 34, die sich im montierten Zustand parallel zur Stapelrichtung 20 erstreckt, und wenigstens drei Zinken 35, 36, die sich im montierten Zustand parallel zur Hauptströmungsrichtung 21 erstrecken. Die Zinken 35, 36 stehen dabei von der Basis 34 ab. Zwei voneinander entfernte, außenliegende Zinken 35 übergreifen dabei wie bei der Ausführungsform der Figur 1 die beiden Seitenteile 9 von außen. Die beiden hier gezeigten innenliegenden Zinken 36 greifen dabei in den Kühlerblock 8 ein. Der kammartige Zuganker 23 ist durch ein flaches Blechteil gebildet. Eine Ebene dieses Blechteils ist dabei durch die Haupterstreckungsrichtungen der Basis 34 und der Zinken 35, 36 definiert, also durch die parallel zur Basis 34 verlaufende Stapelrichtung 20 und durch die parallel zu den Zinken 35, 36 verlaufende Hauptströmungsrichtung 21. Das Blechteil ist "flach", da seine Dicke oder Materialstärke, die senkrecht zur vorstehend genannten Ebene gemessen ist, klein ist im Vergleich zu den Dimensionen der Basis 34 und der Zinken 35, 36 innerhalb der genannten Ebene. Insbesondere beträgt diese Blechstärke maximal 50 % der kleineren Abmessung der Basis 34 bzw. der Zinken 35, 36 innerhalb der genannten Ebene. Die Basis 34 kann im montierten Zustand in der Hauptströmungsrichtung 21 über den Kühlerblock 8 vorstehen. Hierdurch kann eine labyrinthartige Dichtung realisiert werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen externen Zuganker 23, der ebenfalls als U-förmiger Bügel konzipiert sein kann. Der Zuganker 23 kann mehrere Durchbrüche 37, 38 aufweisen. Zumindest einer dieser Durchbrüche 37 kann zur Reduzierung des Durchströmungswiderstands des Kühlerblocks 8 auf der Luftseite dienen. Im Beispiel der Figur 5 dienen zwei weitere Öffnungen 38 zum Durchstecken einer Lasche 39, die am Kragen 28 ausgestellt ist. Zum Ausstellen der jeweiligen Lasche 39 ist diese jeweils mit Einschnitten 40 vom übrigen Kragen 28 frei geschnitten und gemäß einem Detail 41 nach außen, parallel zur Hauptströmungsrichtung 21 abgewinkelt. Beim Montieren des Zugankers 23 durchsetzt die jeweilige Lasche 39 die jeweilige Öffnung 38, wodurch der jeweilige Zuganker 23 in der Breitenrichtung 12 formschlüssig am Kühlerblock 8 fixiert ist. In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform für eine Kopplungseinrichtung 11" dargestellt, zumindest deren kanalwandseitige Komponente.
  • Entsprechend Figur 2 kann wenigstens ein Zuganker 23 im Inneren des Kühlerblocks 8 angeordnet sein, derart, dass er sowohl von der Anströmseite 24 als auch von der Abströmseite 25 beabstandet ist. Ein derartiger interner Zuganker 23 verbindet dann im Inneren des Kühlerblocks 8 die beiden Seitenteile 9 miteinander. Im Beispiel der Figur 2 durchsetzt der Zuganker 23 den Kühlerblock 8 vollständig und steht in der Stapelrichtung 20 über diesen vor. Auf diese Weise kann der Zuganker 23 außerhalb des Kühlerblocks 8 mit den Seitenteilen 9 verbunden werden. In diesem Fall ist der Zuganker 23 in die am jeweiligen Seitenteil 9 ausgebildete Dichtungskontur 13 eingebunden, die an der Außenseite 14 des jeweiligen Seitenteils 9 angeordnet ist. Um den jeweiligen Zuganker 23 besonders einfach in die Dichtungskontur 13 integrieren zu können, kann das jeweilige Seitenteil 9 gemäß den Figuren 1 und 2 zweiteilig ausgestaltet sein, so dass das jeweilige Seitenteil 9 aus zwei Einzelteilen 42, 43 zusammengesetzt ist. Die beiden Seitenteile 42, 43 sind dabei so geformt, dass sie randseitig jeweils einen Teil der Dichtungskontur 13 definieren. Beim Anbau an den Kühlerblock 8 werden die Einzelteile 42, 43 so angeordnet, dass sie zur Ausbildung der Dichtungskontur 13 aneinander stoßen. Dies ist in der Schnittebene der Figur 1 erkennbar. Zur Einbindung des jeweiligen Zugankers 23 erstreckt sich der Zuganker 23 gemäß Figur 2 in besagten Stoß hinein, wodurch die Integration des internen Zugankers 23 besonders einfach realisierbar ist. Der Zuganker 23 kann mit den Einzelteilen 42, 43 verlötet sein, ebenso wie die aneinanderstoßenden Einzelteile 42, 43 miteinander verlötet sind. Im gezeigten Beispiel besitzt jedes Einzelteil 42, 43 randseitig einen L-förmigen Ansatz, die sich im Stoß zu dem T-förmigen Profil der Dichtungskontur 13 zusammenfügen.
  • Der jeweilige Zuganker 23, unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform, erstreckt sich in der Breitenrichtung 12 des Kühlerblocks 8 nur über einen relativ kleinen Teil der gesamten Breite des Kühlerblocks 8. Beispielsweise erstreckt sich der jeweilige Zuganker 23 in der Breitenrichtung 12 über maximal 10 %, vorzugsweise über maximal 5 %, der gesamten Breite des Kühlerblocks 8.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher zur Wärmeübertragung zwischen einem gasförmigen ersten Fluid und einem flüssigen zweiten Fluid,
    - mit mehreren Rohren (17), die sich durch einen ersten Fluidpfad (7) zum Führen des ersten Fluids erstrecken, die außen mit in dem ersten Fluidpfad (7) angeordneten, vom ersten Fluid durchströmbaren Kühlrippen (18) wärmeübertragend gekoppelt sind und die innen einen zweiten Fluidpfad (19) zum Führen des zweiten Fluids bilden,
    - wobei die Rohre (17) und die Kühlrippen (18) zur Bildung eines Kühlerblocks (8) in einer Stapelrichtung (20) aufeinander gestapelt sind, die sich quer zu einer Hauptströmungsrichtung (21) des ersten Fluids im ersten Fluidpfad (7) erstreckt,
    - wobei der Kühlerblock (8) an zwei in der Stapelrichtung (20) voneinander abgewandten Außenseiten jeweils ein Seitenteil (9) zur seitlichen Begrenzung des ersten Fluidpfads (7) aufweist,
    - wobei die beiden Seitenteile (9) über wenigstens einen Zuganker (23) fest miteinander verbunden sind, der bezüglich der Kühlrippen (18) und der Rohre (17) ein separates Bauteil ist und der eine Zugkraftübertragung in der Stapelrichtung (20) ermöglicht,
    - wobei sich der jeweilige Zuganker (23) in einer Breitenrichtung (12) des Kühlerblocks (8), die quer zur Stapelrichtung (20) und quer zur Hauptströmungsrichtung (7) des ersten Fluids verläuft, nur über einen relativ kleinen Teil der Breite des Kühlerblocks (8) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein solcher Zuganker (23) außen am Kühlerblock (8) an einer Anströmseite (24) des Kühlerblocks (8) bezüglich des ersten Fluidpfads (7) oder an einer Abströmseite (25) des Kühlerblocks (8) bezüglich des ersten Fluidpfads (7) angeordnet ist und die beiden Seitenteile (9) miteinander verbindet,
    - dass zumindest ein solcher Zuganker (23) kammartig ausgestaltet ist, so dass er eine parallel zur Stapelrichtung (20) verlaufende Basis (34) und mindestens drei parallel zur Hauptströmungsrichtung (21) des ersten Fluids von der Basis (34) abstehende Zinken (35, 36) aufweist,
    - dass zwei voneinander entfernte außenliegende Zinken (35) die beiden Seitenteile (9) übergreifen, während wenigstens ein innenliegender Zinken (36) in den Kühlerblock (8) eingreift.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Zuganker (23) als U-förmiger Bügel ausgestaltet ist, der mit seinen U-Schenkeln (26) die beiden Seitenteile (9) von außen übergreift.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Zuganker (23) als U-förmiger Bügel ausgestaltet ist, dessen U-Schenkel (26) die beiden Seitenteile (9) an einander zugewandten Innenseiten (22) kontaktieren.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Zuganker (23) an wenigstens einem seiner in der Stapelrichtung (20) voneinander entfernten Enden als Klammer (33) ausgestaltet ist, die das jeweilige Seitenteil (9) randseitig außen und innen umgreift.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenteile (9) zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers (23) parallel zur Hauptströmungsrichtung (21) des ersten Fluids über den Kühlerblock (8) überstehen.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kühlerblock (8) zumindest im Bereich des jeweiligen Zugankers (23) eine Vertiefung aufweist, in die der jeweilige Zuganker (23) zumindest teilweise hineinragt.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Zuganker (23) ein flaches Blechteil ist, in dessen Ebene sich die Basis (34) und die Zinken (35) jeweils mit ihren flachen Querschnitten erstrecken.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Zuganker (23) im Inneren des Kühlerblocks (8) zwischen einer Anströmseite (24) und einer Abströmseite (25) des Kühlerblocks (8) bezüglich des ersten Fluidpfads (7) angeordnet ist und die beiden Seitenteile (9) miteinander verbindet.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Zuganker (23) zumindest an einem der Seitenteile (9) in der Stapelrichtung (20) über den Kühlerblock (8) vorsteht und außerhalb des Kühlerblocks (8) mit dem jeweiligen Seitenteil (9) verbunden ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Seitenteile (9) an einer vom Kühlerblock (8) abgewandten Außenseite (14) eine Dichtungskontur (13) aufweist, die sich quer zur Hauptströmungsrichtung (7) des ersten Fluids und quer zur Stapelrichtung (20) erstreckt.
  11. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Zuganker (23) in diese Dichtungskontur (13) eingebunden ist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Seitenteile (9) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei die beiden Einzelteile (42, 43) des jeweiligen Seitenteils (9) zur Bildung der Dichtungskontur (13) aneinander stoßen.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der jeweilige Zuganker (23) in einer Breitenrichtung (12) des Kühlerblocks (8) über maximal 10 % oder maximal 5 % der gesamten Breite des Kühlerblocks (8) erstreckt.
  14. Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs,
    - mit einem Frischluftkanal (3) zum Führen von Frischluft,
    - mit einem Wärmetauscher (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der in den Frischluftkanal (3) eingesetzt ist, derart, dass die Frischluft das erste Fluid bildet und den Wärmetauscher (6) entlang des ersten Fluidpfads (7) durchströmen kann,
    - wobei der Frischluftkanal (3) an zwei sich gegenüberliegenden Kanalwänden (4, 5) jeweils mit einem der Seitenteile (9) des Wärmetauschers (6) gekoppelt ist.
EP13779235.4A 2012-12-18 2013-10-18 Wärmetauscher Not-in-force EP2936034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223644.9A DE102012223644A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Wärmetauscher
PCT/EP2013/071876 WO2014095121A1 (de) 2012-12-18 2013-10-18 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2936034A1 EP2936034A1 (de) 2015-10-28
EP2936034B1 true EP2936034B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=49385268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13779235.4A Not-in-force EP2936034B1 (de) 2012-12-18 2013-10-18 Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9739537B2 (de)
EP (1) EP2936034B1 (de)
JP (1) JP6076497B2 (de)
KR (1) KR20150096430A (de)
CN (1) CN105026871B (de)
DE (1) DE102012223644A1 (de)
WO (1) WO2014095121A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975765B1 (fr) * 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
FR2975768B1 (fr) 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
FR3019639B1 (fr) * 2014-04-04 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
DE102014219209A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
PL410756A1 (pl) * 2014-12-23 2016-07-04 Valeo Autosystemy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Uszczelka do uszczelniania szczelin miedzy wymiennikiem ciepła a wewnętrzną ścianka rowka w kanale płynowym
CN108603735B (zh) * 2016-02-01 2020-08-04 达纳加拿大公司 塑料外壳内的结构整体的热交换器
EP3517874B1 (de) * 2018-01-29 2023-09-13 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmeaustauschmodul mit einem gehäuse mit einem inneren rahmen und einem äusseren rahmen
EP3608617B1 (de) * 2018-08-06 2020-12-16 LEONARDO S.p.A. Wärmetauscher für ein flugzeug
KR102618969B1 (ko) 2018-10-02 2023-12-28 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR101976745B1 (ko) * 2018-11-09 2019-05-09 ㈜ 엘에이티 열풍 오븐의 고효율 폐열회수 장치
US11602985B2 (en) * 2019-09-11 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Continuous cooling assembly
DE102022211947A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Mahle International Gmbh Modulare Stanzeinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530317A (en) * 1894-12-04 Steam or hot-water radiator
US1705471A (en) * 1923-06-13 1929-03-19 Georges Jules Prat Heat interchanger of the plate type
US2016164A (en) * 1934-06-12 1935-10-01 Harry D Williams Fin radiator
US2984456A (en) * 1959-03-12 1961-05-16 Young Radiator Co Baffle for opposed engine cooling radiator cores
US4119144A (en) * 1975-11-24 1978-10-10 Union Carbide Corporation Improved heat exchanger headering arrangement
US5014771A (en) * 1990-09-17 1991-05-14 General Motors Corporation Heat exchanger core reinforcement
US5325915A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Earl's Supply Co. Modular cooler
JP3298493B2 (ja) 1997-03-18 2002-07-02 株式会社デンソー 車両暖房用熱交換器
JP4092805B2 (ja) * 1999-03-19 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2001324292A (ja) 2000-05-15 2001-11-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ディンプルチューブ形熱交換器
DE20118511U1 (de) 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
JP2006220361A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和装置
JP2006242458A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Denso Corp 熱交換器と、熱交換器コアおよび熱交換器の製造方法
DE102009043064A1 (de) 2008-09-26 2010-05-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN101696862B (zh) * 2009-11-12 2011-06-22 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种具有加强结构的全焊接板束
DE102011100629B4 (de) 2011-05-05 2022-05-19 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
CN202250337U (zh) * 2011-08-15 2012-05-30 安徽汇展热交换系统有限公司 一种新型结构的发动机散热器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016505799A (ja) 2016-02-25
US20150338167A1 (en) 2015-11-26
CN105026871A (zh) 2015-11-04
KR20150096430A (ko) 2015-08-24
CN105026871B (zh) 2016-09-14
DE102012223644A1 (de) 2014-06-18
US9739537B2 (en) 2017-08-22
WO2014095121A1 (de) 2014-06-26
EP2936034A1 (de) 2015-10-28
JP6076497B2 (ja) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936034B1 (de) Wärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP2110634B1 (de) Abgasverdampfer eines Kraftfahrzeuges
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE102007016282A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren
EP2765286B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1985953A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102013015179A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102016207319A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers
EP3039372B1 (de) Wärmeübertrager
DE102018114859A1 (de) Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
EP3232149B1 (de) Wärmeübertrager
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
EP2961957B1 (de) Frischluftanlage
DE102011077633A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3113220A1 (de) Kühlkörper
EP1953490B1 (de) Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten
DE102009021796A1 (de) Verschaltung zweier Heizkörper zu einem Hochleistungskörper
DE102015204907A1 (de) Wärmeübertrager
WO2019025364A1 (de) Frischluftverteiler für eine frischluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013005766

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0009013000

Ipc: F28F0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/00 20060101AFI20160523BHEP

Ipc: F28D 1/02 20060101ALN20160523BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: F28F 1/12 20060101ALI20160523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005766

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031