DE102016209592B4 - Ventil für ein Fahrzeug - Google Patents

Ventil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016209592B4
DE102016209592B4 DE102016209592.7A DE102016209592A DE102016209592B4 DE 102016209592 B4 DE102016209592 B4 DE 102016209592B4 DE 102016209592 A DE102016209592 A DE 102016209592A DE 102016209592 B4 DE102016209592 B4 DE 102016209592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inner body
end portion
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209592.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209592A1 (de
Inventor
Jae Yeon Kim
Sang Won Lee
InJae KANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inzicontrols Co Ltd Siheung Si Kr
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Inzi Controls Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Inzi Controls Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016209592A1 publication Critical patent/DE102016209592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209592B4 publication Critical patent/DE102016209592B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/123Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple

Abstract

Ventil (100) für ein Fahrzeug, wobei das Ventil (100) mit einem Getriebe (5) verbunden und zwischen einem Ölkühler (9) zum Kühlen des Getriebeöls durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und dem Getriebe (5) angeordnet ist, wobei das Ventil (100) aufweist:ein Gehäuse (101) mit einer ersten Einlassöffnung (103), einer zweiten Einlassöffnung (107), einer ersten Auslassöffnung (105), einer zweiten Auslassöffnung (109), wobei die erste Einlassöffnung (103) und die zweite Auslassöffnung (109) in einer ersten Seite des Gehäuses (101) ausgebildet und zur fluidischen Kommunikation mit dem Getriebe (5) konfiguriert sind, und wobei die erste Auslassöffnung (105) und die zweite Einlassöffnung (107) in einer zweiten Seite ausgebildet und zur fluidischen Kommunikation mit dem Ölkühler (9) konfiguriert sind;einen inneren Körper (110), dessen oberer Endabschnitt in dem Zustand, in dem der untere Endabschnitt in das Gehäuse (101) eingeführt ist, fest am oberen Endabschnitt des Gehäuses (101) angebracht ist, wobei mindestens eine Öffnung im Außenumfang des inneren Körpers (110) und eine Fixiernut (111) im oberen Endabschnitts des inneren Körpers (110) ausgebildet sind;einen Fixierstab (124), dessen oberes Ende an der Fixiernut (111) des inneren Körpers (110) befestigt ist;ein bewegliches Element (130), von dem ein oberer Endabschnitt gleitend mit dem unteren Endabschnitt des Fixierstabs (124) verbunden ist, so dass es sich am Fixierstab(124) durch Ausdehnen und Zusammenziehen je nach der Temperatur des in das Gehäuse (101) eintretenden Getriebeöls aufwärts oder abwärts bewegt;ein Entlastungselement (150) mit einer in der Mitte ausgebildeten Durchgangsöffnung (151), wobei der untere Endabschnitt des beweglichen Elements (130) selektiv darin beweglich und verschieblich in einem unteren Ende des inneren Körpers (110) angeordnet ist;ein erstes elastisches Element (160), das zwischen dem beweglichen Element (130) und dem Entlastungselement (150) angeordnet ist; undein zweites elastisches Element (170), das zwischen dem inneren Körper (110) und dem Entlastungselement (150) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil für ein Fahrzeug und insbesondere ein Ventil für ein Fahrzeug, das zwischen einem Ölkühler zum Kühlen des Getriebeöls und einem Getriebe angeordnet ist, um eine Temperaturverringerung des Getriebeöls zu verhindern, indem es ermöglicht, dass das Getriebeöl in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls zum Getriebe umgeleitet wird, oder indem es dem Getriebe im Ölkühler gekühltes Zufluss-Getriebeöl zuführt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Ventil ein Gerät, das in einer Leitung oder in einem Behälter installiert ist, um den Zufluss eines Fluids einschließlich Gas wie Luft und einer Flüssigkeit wie Wasser zu gestatten, und das das Fluid nach außen ausleitet oder die Ausleitung sperrt, um den Durchfluss bzw. Durchsatz des Fluids und den Druck zu regeln.
  • Typischerweise ist ein solches Ventil dazu konfiguriert, den Durchfluss bzw. Durchsatz eines Fluids durch Betätigen eines Ventilsitzes, durch den Fluid strömt, mittels eines Ventilschafts und eines Handgriffs zu regeln, oder es kann ferngesteuert werden, indem die Temperatur des durch den Ventilsitz strömenden Fluids mittels eines getrennten Temperatursteuergeräts geregelt wird.
  • Seit einigen Jahren wird das wie oben beschrieben temperaturabhängig steuerbare Ventil für die Kühlvorrichtung zum Kühlen des Getriebeöls verwendet.
  • Die herkömmliche Getriebeöl-Kühlvorrichtung wird in einen Typ mit Luftkühlung und einen Typ mit Wasserkühlung eingeteilt, um einen übermäßigen Temperaturanstieg aufgrund des Durchrutschens von Getriebebauteilen zu verhindern, indem die Temperatur des Getriebeöls auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten und um gleichzeitig eine Zunahme von Reibungsverlusten im Getriebe aufgrund des Anstiegs der Ölviskosität und der resultierenden Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs bei übermäßiger Kühlung des Getriebeöls zu verhindern.
  • Eine solche Getriebeöl-Kühlvorrichtung mit Luftkühlung enthält einen Ölkühler, der an einer Stelle wie an der Vorderseite eines Kühlers angebracht ist, an der die Außenluft ungehindert vorbeiströmt, und ein Bypassventil, das in einer Leitung zwischen dem Ölkühler und dem Getriebe installiert ist und in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls öffnet und schließt. Wenn also die Temperatur des Öls höher ist als die vorgegebene Temperatur, muss das Getriebeöl über das Bypassventil den Wärmetauscher passieren, und wenn die Temperatur des Öls niedriger ist als die vorgegebene Temperatur, kann das Getriebeöl den Wärmetauscher nicht passieren, so dass das Getriebeöl auf der vorgegebenen Temperatur gehalten wird.
  • Da jedoch bei dem Bypassventil, das in der oben beschriebenen herkömmlichen Getriebeöl-Kühlvorrichtung zu verwenden ist, jedes der Bestandteile nacheinander zusammengepasst und in eine Ventileinbauöffnung eines Ventilgehäuses eingebaut werden muss, ergeben sich Nachteile, weil eine präzise Positionierung jedes der Bestandteile schwierig ist, eine übermäßig lange Montagezeit erforderlich ist, und die Fertigungskosten steigen.
  • Außerdem hat das in der Getriebeöl-Kühlvorrichtung verwendete Bypassventil einen Nachteil, dass bei nicht benötigter Kühlung des Getriebeöls ein Teil des vom Ölkühler gekühlten Getriebeöls mit niedriger Temperatur vom Getriebe in das Bypassventil und dann zusammen mit dem umgeleiteten Getriebeöl mit hoher Temperatur in das Getriebe fließt und dadurch eine rasche Erwärmung des Getriebeöls schwierig ist.
  • Da außerdem das herkömmliche Bypassventil im Strömungskanal in der Leitung angeordnet ist, die das Getriebe und den Ölkühler verbindet und relativ groß ist, besteht der Nachteil, dass der Motorraum schlecht genutzt wird.
  • Aus der DE 11 2009 003 644 T5 ist ein Umgehungsventil für einen Wärmetauscherkreis, der einen Kühler enthält, bekannt, das eine Kammer und Tore für einen Fluss von Fluid in diese Kammer und heraus aus dieser hat. Ein thermisch empfindlicher Stellmotor ist in der Kammer montiert und kann sich in Abhängigkeit von seiner Körpertemperatur ausdehnen oder zurückziehen, wie es durch eine Temperatur des Fluids beeinflusst wird. Ein Umgehungsventilsitz ist in einem Ventilgehäuse zusammen mit einem Umgehungsventilelement angeordnet, das durch den Stellmotor in einen Eingriff mit dem Sitz oder aus diesem heraus bewegbar ist. Ein Entlastungsventil ist in der Kammer montiert und hat ein Entlastungsventilelement, das zwischen geschlossener und offener Position bewegbar ist, um Druckentlastungstore zu schließen oder zu öffnen. Dieses Entlastungsventilelement ist in Richtung zu der geschlossenen Position vorgespannt. Ein exzessiver Druckaufbau in einem Endabschnitt der Kammer veranlasst, dass sich das Entlastungsventilelement zu seiner offenen Position bewegt.
  • Die KR 10 2014 0 122 803 A offenbart eine Temperaturregelvorrichtung für ein Arbeitsmedium. Die offenbarte Temperaturregelvorrichtung für ein Arbeitsmedium umfasst eine Heizeinheit, die ein Arbeitsmedium zuführt und abgibt, eine Kühleinheit zum Kühlen eines erwärmten Arbeitsmediums und ein Durchflussregelventil, das in einer in einer Rohrleitung installiert ist, die die Kühleinheit mit der Heizeinheit verbindet und eine Bypassleitung in Abhängigkeit von der Temperatur eines Arbeitsmediums öffnet und schließt.
  • Die CA 2 494 315 A1 zeigt einen Ventilbetätigungsmechanismus für ein Getriebe-/Motorflüssigkeitskühler-Bypassventil des Typs, bei dem sich ein ansprechendes Element ausdehnt, um ein Ventilelement gegen einen Ventilsitz zu drücken und dadurch zu bewirken, dass Getriebeflüssigkeit durch einen Ölflüssigkeitskühler fließt. Es wird ein gegossenes Ventilgehäuse verwendet, das zwischen dem Kühler und der Ölquelle angeordnet ist. Der Ventilbetätigungsmechanismus ist so konstruiert, dass Flüssigkeit durch das Ventil fließen kann, sobald die Flüssigkeit einen erhöhten Druck erreicht hat.
  • In der US 5 791 557 A besteht ein Thermostatventil aus einem Ventilgehäuse und einer vormontierten Baueinheit, die in das Ventilgehäuse eingesetzt werden kann, um eine komplette Baugruppe zu bilden. Das Ventilgehäuse ist abgestuft mit einem breitesten Abschnitt, der einer Einführöffnung am nächsten liegt. Die vormontierte Baueinheit enthält ein thermostatisches Arbeitselement mit Rückstellfeder und beweglichem Ventilelement.
  • Aus der US 2012 / 0 247 582 Al kennt man überdies ein vorgestelltes Durchflussregelventil, das alternativ wirkende Ventile bietet, die während der Aufwärmphase einen Bypass-Durchflussweg und danach einen stabilen Durchflussweg (Kühlung) definieren. Ein erstes Ventil schließt den Rückflussweg von einem Flüssigkeitskühler, während das zweite Ventil den Bypass-Flussweg zwischen der Flüssigkeitsquelle und dem Flüssigkeitsrückfluss schließt. Das Stellglied selbst bildet eines der Ventile, während ein zweites Ventilelement gleitend am Stellglied befestigt ist, um in einen Ventilsitz im Bypasskanal einzugreifen. Das Stellglied reagiert auf einen Temperaturanstieg über einen vorbestimmten Sollwert hinaus, indem es eine Axialkraft F erzeugt, um das Stellglied aus einer Bypass-Stellung in eine Stellung mit stabilem Zustand (Kühlung) zu bewegen. Das zweite Ventilelement wird durch ein Vorspannelement in Richtung einer axial ausgefahrenen Position vorgespannt. Überschüssiger Flüssigkeitsdruck in der „heißen“ Seite des Ventilkörpers bewegt das Ventilglied Ventilkörper relativ zum Stellglied, um den Druck zu regulieren, der zum Flüssigkeitskühler abgegeben wird.
  • Die in diesem Hintergrund-Abschnitt der Erfindung offenbarten Informationen dienen nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sind nicht als Bestätigung oder irgendeine Form eines Hinweises zu verstehen, dass sie den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf ein Ventil in einer einfachen Struktur für ein Fahrzeug gerichtet, das zwischen dem Ölkühler zum Kühlen des Getriebeöls und dem Getriebe angeordnet ist, und das den Durchfluss des Getriebeöls in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls steuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ein Ventil für ein Fahrzeug bereit, das mit einem Getriebe verbunden und zwischen einem Ölkühler zum Kühlen des Getriebeöls durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und dem Getriebe angeordnet ist, und das enthält: ein Gehäuse, von dem ein oberer Endabschnitt offen und ein unterer Endabschnitt geschlossen ist und das einen Raum umschließt, eine erste Einlassöffnung und eine zweite Auslassöffnung, die mit dem Getriebe kommunizieren und in einer Seite ausgebildet sind, eine erste Auslassöffnung und eine zweite Einlassöffnung, die mit dem Ölkühler kommunizieren und in der anderen Seite ausgebildet sind, einen inneren Körper, dessen oberer Endabschnitt in dem Zustand, in dem der untere Endabschnitt in das Gehäuse eingeführt ist, fest am oberen Endabschnitt des Gehäuses angebracht ist, mindestens eine Öffnung im Außenumfang und eine im Innern des oberen Endabschnitts ausgebildete Fixiernut, einen Fixierstab, dessen oberes Ende an der Fixiernut befestigt ist, ein bewegliches Element, von dem ein oberer Endabschnitt gleitend mit dem unteren Endabschnitt des Fixierstabs verbunden ist, so dass es sich am Fixierstab durch Ausdehnen und Zusammenziehen je nach der Temperatur des in das Gehäuse eintretenden Getriebeöls aufwärts oder abwärts bewegt, ein Entlastungselement, in dessen Mitte eine Durchgangsöffnung so ausgebildet ist, dass der untere Endabschnitt des beweglichen Elements selektiv darin eingeführt und verschieblich in dem offenen unteren Ende des inneren Körpers angeordnet ist, ein erstes elastisches Element, das zwischen dem beweglichen Element und dem Entlastungselement angeordnet ist, und ein zweites elastisches Element, das zwischen dem inneren Körper und dem Entlastungselement angeordnet ist.
  • Ein Anschlagvorsprung kann entlang dem Umfang der Außenumfangsfläche des geschlossenen oberen Endabschnitts des inneren Körpers ausgebildet sein, und der innere Körper ist durch einen fest an der Innenumfangsfläche des offenen oberen Endabschnitts des Gehäuses angebrachten Anbauring am Gehäuse befestigt.
  • Der Anbauring kann fest in einer ersten Ringnut sitzen, die entlang dem Außenrand des Innenumfangs des oberen Endabschnitts des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Ein Dichtring, der verhindert, dass das in das Gehäuse fließende Getriebeöl in den offenen oberen Endabschnitt des Gehäuses eindringt, kann zwischen dem Gehäuse und dem Anschlagvorsprung installiert sein.
  • er innere Körper kann enthalten: eine erste Öffnung im oberen Abschnitt des inneren Körpers zwischen der Fixiernut und dem Fixierabschnitt, eine zweite Öffnung, die in jedem unteren Abschnitt des Fixierabschnitts und des inneren Körpers an einer von der ersten Öffnung beabstandeten Position ausgebildet ist, und eine dritte Öffnung im unteren Endabschnitt des inneren Körpers an einer von der zweiten Öffnung beabstandeten Position.
  • Die erste, zweite und dritte Öffnung können jeweils eine Mehrzahl Öffnungen enthalten, die voneinander in einem vorgegebenen Winkel beabstandet an Positionen entlang dem Außenumfang und in Längsrichtung des inneren Körpers beabstandet ausgebildet sind.
  • Die erste Einlassöffnung ist so positioniert, dass sie mit der zweiten Öffnung an einer Seitenfläche des Gehäuses übereinstimmt, und die erste Auslassöffnung ist so positioniert, dass sie mit der ersten Öffnung an der anderen Seitenfläche des Gehäuses übereinstimmt, und die zweite Einlassöffnung und die zweite Auslassöffnung können jeweils an beiden Seiten des unteren Endabschnitts des Gehäuses beabstandet vom unteren Endabschnitt des inneren Körpers positioniert sein.
  • Ein Öffnungs- und Schließelement kann an einer Seite des beweglichen Elements so angebracht sein, dass es mit dem Fixierabschnitt übereinstimmt und die Ventilbohrung selektiv öffnet und schließt, wenn sich das bewegliche Element ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Das Öffnungs- und Schließelement kann die Form einer Scheibe haben, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Ventilbohrung, und ist mittels eines Fixierrings am beweglichen Element befestigt, und eine Einführöffnung ist in der Mitte des Öffnungs- und Schließelements zum Einführen des beweglichen Elements ausgebildet.
  • Das Öffnungs- und Schließelement kann die erste Einlassöffnung und die zweite Auslassöffnung verbinden, indem die Ventilbohrung geschlossen bleibt, wenn das bewegliche Element nicht verformt wird.
  • Das Öffnungs- und Schließelement kann zusammen mit dem beweglichen Element zum Entlastungselement bewegt werden, um die Ventilbohrung zu öffnen, wenn sich das bewegliche Element durch Ausdehnen am Fixierstab bewegt.
  • Das Entlastungselement kann enthalten: einen Einführabschnitt, der vom offenen unteren Ende des inneren Körpers zu seinem oberen Ende eingeführt ist, wobei die Durchgangsöffnung in der Mitte in Längsrichtung ausgebildet ist, und einen Stützabschnitt, der an dem unteren Ende des Außenumfangs des Einführabschnitts zum Innenumfang des inneren Körpers hervorsteht.
  • Mindestens eine Umgehungsöffnung kann im Außenumfang des Einführabschnitts ausgebildet sein, die mit der Durchgangsöffnung kommuniziert.
  • Der Stützabschnitt kann durch einen Sicherungsring, der in einer zweiten Ringnut im offenen unteren Ende des Innenumfangs des inneren Körpers sitzt, daran gehindert werden, sich aus dem inneren Körper zu lösen.
  • Das Entlastungselement kann im inneren Körper angehoben werden, damit etwas Getriebeöl durch die zweite Einlassöffnung in das Gehäuse fließt, wenn im Gehäuse eine Druckdifferenz aufgrund des vom Ölkühler zugeführten Getriebeöls entsteht.
  • Das erste elastische Element kann aus einer Spiralfeder gebildet sein, deren eines Ende durch das bewegliche Element und deren anderes Ende durch die obere Oberfläche des Einführabschnitts in dem Zustand gehaltert ist, in dem das bewegliche Element eingeführt ist.
  • Das zweite elastische Element kann aus einer Spiralfeder gebildet sein, deren eines Ende durch den Fixierabschnitt und deren anderes Ende durch die obere Oberfläche des Stützabschnitts gehaltert ist.
  • Das bewegliche Element kann ein Wachsmaterial enthalten, das sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls im Innern zusammenzieht und ausdehnt.
  • Die erste Einlassöffnung und die erste Auslassöffnung können an einer Position ausgebildet sein, die die zweite Einlassöffnung und die zweite Auslassöffnung in beiden Seites des Gehäuses schneidet.
  • Wie oben erläutert ergibt sich mit einem Ventil einer einfachen Struktur für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch Steuern des Durchflusses des Getriebeöls, so dass das Getriebeöl umgeleitet werden kann oder in den Ölkühler fließt, wobei es sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls rasch ausdehnt oder zusammenzieht, der zum Kühlen des Getriebeöls und des Getriebes dazwischen angeordnet ist, der Effekt einer unkomplizierten Montage und der Senkung der Fertigungskosten durch die Vereinfachung der Bestandteile.
  • Ferner ergeben sich die Effekte, dass der Durchfluss erhöht werden kann, indem der Umgehungsdurchfluss im Vergleich zur verwandten Technik sichergestellt wird und im Voraus verhindert wird, dass das vom Ölkühler gekühlte Getriebeöl in das Getriebe eindringt, und dass die Zuverlässigkeit der Durchflusssteuerung in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls gewährleistet werden kann.
  • Außerdem kann die Gesamt-Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch Verringern der Reibungsverluste im Getriebe durch eine rasche Erwärmung des Getriebeöls verbessert werden.
  • Wenn ferner das Getriebeöl umgeleitet wird, kann die Leistungsaufnahme der Hydraulikpumpe durch einen höheren Durchsatz verringert werden.
  • Die Wartungskosten können gesenkt und die Austauscharbeit erleichtert werden, da die inneren Bestandteile nach einem Ausfall später wieder in das Gehäuse installiert werden können.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die sich aus den beiliegenden Zeichnungen erschließen oder darin detailliert angegeben sind, die hiermit einbezogen werden, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen zur Verdeutlichung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Getriebeöl-Kühlvorrichtung, bei der ein Ventil für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang A-A in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 und 6 sind Diagramme des stufenweisen Betriebszustands des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 und 8 sind Diagramme des stufenweisen Betriebszustands eines Entlastungselements, das in dem Ventil für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstäblich sind, da sie eine etwas vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale zeigen, die für die Grundlagen der Erfindung beispielhaft sind. Die hierin offenbarten spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung die z. B. bestimmte Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen umfassen, werden zum Teil durch die besondere vorgesehene Anwendung und die Umgebungsbedingungen am Einsatzort bestimmt.
  • In den Figuren kennzeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung in sämtlichen der verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) eingegangen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden.
  • Zum Zwecke einer klaren Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind für die Beschreibung irrelevante Teile weggelassen worden, und identische oder ähnliche Bestandteile sind innerhalb der gesamten Beschreibung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Da Größe und Dicke jeder in den Zeichnungen dargestellten Konfiguration einer Vereinfachung der Beschreibung halber beliebig angegeben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die in den Zeichnungen dargestellten Konfigurationen beschränkt, und zur deutlichen Darstellung mancher Teile und Bereiche sind Dicken größer dargestellt.
  • Sofern nicht anders ausdrücklich gegenteilig angegeben, ist der Begriff „aufweisen“ und Formen davon wie „aufweist“ oder „aufweisend“ in der gesamten Beschreibung so zu verstehen, dass er angegeben Elemente umfasst, aber andere Element nicht ausschließt.
  • Ferner bedeuten Begriffe wie „...einheit", „...mittel", „...teil" und „...element" in der Beschreibung eine Einheit einer umfassenden Konfiguration mit mindestens einer Funktion oder Operation.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Getriebeöl-Kühlvorrichtung, in der ein Ventil für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine Schnittansicht entlang A-A in 2, und 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist ein Ventil 100 mit einer einfachen Struktur für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwischen dem Ölkühler 9 zum Kühlen des Getriebeöls und dem Getriebe 5 angeordnet, das den Durchfluss des Getriebeöls in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls steuert.
  • Zu diesem Zweck ist das Ventil 100 für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wie in 1 dargestellt zwischen einem Getriebe 5 und dem Ölkühler 9 angeordnet. Das Ventil 100 wird in einer Getriebeöl-Kühlvorrichtung verwendet, wenn das Getriebeöl im Getriebe 5, das an einer Seite eines Verbrennungsmotors 3 angebaut ist, zu stark erwärmt ist, wobei der an einer Seite eines Kühlers 7 angeordnete Ölkühler 9 das Getriebeöl durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren vorbeiströmenden Außenluft kühlt.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt enthält das Ventil 100 für ein Fahrzeug ein Gehäuse 101, einen inneren Körper 110, einen Fixierstab 124, ein bewegliches Element 130, ein Entlastungselement 150 und ein erstes und zweites elastisches Element 160 und 170.
  • Das Gehäuse 101, dessen oberes Ende offen und dessen unteres Ende geschlossen ist, hat in seinem Innern einen Raum S.
  • Das Gehäuse 101 hat die Form einer quadratischen Säule. Eine erste Einlassöffnung 103 und eine zweite Auslassöffnung 109, die sich an einer nach unten von der ersten Einlassöffnung 103 beabstandeten Position befindet, sind in einer Oberfläche des Gehäuses 101 so ausgebildet, dass sie jeweils mit dem Getriebe 5 verbunden sind.
  • Ferner ist in der anderen Seite des Gehäuses 101 eine erste Auslassöffnung 105 ausgebildet, die mit dem Ölkühler 9 kommuniziert, und eine zweite Einlassöffnung 107 ist an einer nach unten von der ersten Auslassöffnung 105 beabstandeten Position so ausgebildet, dass sie mit dem Ölkühler 9 kommuniziert.
  • Die erste Einlassöffnung 103 und die erste Auslassöffnung 105 können an einer Position ausgebildet sein, die sich mit der zweiten Einlassöffnung 107 an beiden Seiten des Ventilgehäuses 101 schneidet.
  • Das heißt, die erste Einlassöffnung 103, die mit dem Getriebe 5 kommuniziert, ist in einer oberen Seite einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses 101 ausgebildet. Die erste Auslassöffnung 105, die mit dem Ölkühler 9 kommuniziert, ist in einer oberen Seite der anderen Seite des Gehäuses 101 ausgebildet.
  • Die zweite Einlassöffnung 107, die mit dem Ölkühler 9 kommuniziert, ist in der anderen seitlichen Oberfläche des Gehäuses 101 an einer vom unteren Abschnitt der ersten Auslassöffnung 105 beabstandeten Position ausgebildet. Die zweite Auslassöffnung 109, die mit dem Getriebe 5 kommuniziert, ist in der unteren Seite einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses 101 so ausgebildet, dass sie auf derselben Linie wie die zweite Einlassöffnung 107 liegt.
  • Deshalb fließt das aus dem Getriebe 5 ausgeleitete Getriebeöl durch die erste Einlassöffnung 103 in das Gehäuse 101 und wird durch die erste Auslassöffnung 105 zum Getriebe 5 ausgeleitet. Das gekühlte Getriebeöl aus dem Ölkühler 9 tritt durch die zweite Einlassöffnung 107 in das Gehäuse 101 ein und wird durch die zweite Auslassöffnung 109 zum Ölkühler 9 ausgeleitet.
  • Die erste und zweite Einlassöffnung 103 und 107 sowie die erste und zweite Auslassöffnung 105 und 109 können mit dem im Gehäuse 101 ausgebildeten Raum S kommunizieren.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der innere Körper 110 am oberen Endabschnitt geschlossen und am unteren Endabschnitt offen. Der obere Endabschnitt des inneren Körpers 110 ist in dem Zustand, in dem der untere Endabschnitt in den Raum S eingeführt ist, fest am oberen Endabschnitt des Gehäuses 101 angebracht.
  • Mindestens eine Öffnung ist im Außenumfang des inneren Körpers 110 und eine Fixiernut 111 im Innern des oberen Endabschnitts des inneren Körper 110 ausgebildet.
  • Dabei kann der innere Körper 110 zylindrisch geformt sein, wobei ein oberer Endabschnitt geschlossen und ein unterer Endabschnitt offen ist.
  • Außerdem kann ein Anschlagvorsprung 115 entlang dem Umfang der Außenumfangsfläche des geschlossenen oberen Endabschnitts des inneren Körpers 110 ausgebildet sein, und der innere Körper 110 ist am Gehäuse 101 durch einen Anbauring 120 befestigt, der fest an einer Innenumfangsfläche des offenen oberen Endabschnitts des Gehäuses 101 angebracht ist.
  • Der Anbauring 120 kann fest in einer ersten Ringnut 108 sitzen, die entlang der oberen Innenumfangsfläche des Gehäuses 101 ausgebildet ist.
  • Das heißt, der offene untere Endabschnitt des inneren Körpers 110 ist in den offenen oberen Endabschnitt des Gehäuses 101 so eingeführt, dass der Anschlagvorsprung 115 an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 101 anschlägt, und der obere Endabschnitt des inneren Körpers 110 durch den Anbauring 120 in der Ringnut 108 abgestützt ist, so dass der innere Körper 110 fest im Gehäuse 101 eingebaut ist.
  • Dabei kann ein Dichtring 122, der verhindert, dass das in das Gehäuse 101 fließende Getriebeöl in den offenen oberen Endabschnitt des Gehäuses 101 eindringt, zwischen dem Gehäuse 101 und dem Anschlagvorsprung 115 installiert sein.
  • Der Dichtring 122 kann zwischen der Außenumfangsfläche des inneren Körpers 110 und dem Gehäuse 101 am unteren Ende des Anschlagvorsprungs 115 abdichten, um zu verhindern, dass das Getriebeöl nach außen leckt.
  • Dabei ist der innere Körper 110 an einer von der Fixiernut 111 beabstandeten Position in einem unteren Abschnitt ausgebildet und kann ferner einen Fixierabschnitt 116 enthalten, in dem eine dem beweglichen Element 130 entsprechende Ventilbohrung 117 ausgebildet ist.
  • Die Öffnungen im inneren Körper 110 enthalten eine erste, zweite und dritte Öffnung 112, 113 und 114.
  • Die erste Öffnung 112 ist im oberen Abschnitt des inneren Körpers 110 zwischen der Fixiernut 111 und dem Fixierabschnitt 116 ausgebildet.
  • Die zweite Öffnung 113 ist jeweils in jedem unteren Abschnitt des Fixierabschnitts 116 und des inneren Körpers 110 an einer von der ersten Öffnung 112 beabstandeten Position ausgebildet.
  • Die dritte Öffnung 114 ist im unteren Endabschnitt des inneren Körpers 110 an einer von der zweiten Öffnung 113 im unteren Abschnitt beabstandeten Position ausgebildet.
  • Die erste, zweite und dritte Öffnung 112, 113 und 114 enthalten jeweils eine Mehrzahl Öffnungen, die an Position unter einem vorgegebenen Winkel zueinander entlang dem Außenumfang des inneren Körpers 110 beabstandet ausgebildet sind und in Längsrichtung des inneren Körpers 110 voneinander beabstandet sein können.
  • Das heißt, vier erste, zweite und dritte Öffnungen 112, 113 und 114 sind an voneinander beabstandeten Position um den Außenumfang des inneren Körpers 110 unter einem Winkel von 90 ° ausgebildet.
  • Dabei ist die erste Einlassöffnung 103 so positioniert, dass sie mit der zweiten Öffnung 113 an der seitlichen Oberfläche des Gehäuses 101 übereinstimmt, und die erste Auslassöffnung 105 ist so positioniert, dass sie mit der ersten Öffnung 112 an der anderen seitlichen Oberfläche des Gehäuses 101 übereinstimmt.
  • Die zweite Einlassöffnung 107 und die zweite Auslassöffnung 109 können jeweils an beiden Seiten des unteren Endabschnitts des Gehäuses 101 beabstandet vom unteren Endabschnitt des inneren Körpers 110 positioniert sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vier ersten, zweiten und dritten Öffnungen 112, 113, und 114 an voneinander beabstandeten Positionen entlang dem Außenumfang des inneren Körpers 110 unter einem Winkel von 90 ausgebildet und als ein Ausführungsbeispiel beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und Größe, Anzahl und Position jeder der Öffnungen 112, 113 und 114 können modifiziert werden.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fixierstab 124 in Form eines runden Stabs ausgebildet und ein oberes Ende ist in der Fixiernut 111 befestigt.
  • Ein Endabschnitt des beweglichen Elements 130 ist in den unteren Endabschnitt des Fixierstabs 124 eingeführt.
  • Das bewegliche Element 130 bewegt sich durch Ausdehnen oder Zusammenziehen entsprechend der Temperatur des in das Innere des Gehäuses 101 fließenden Getriebeöls am Fixierstab 124 aufwärts und abwärts. Dementsprechend variiert die Position des beweglichen Elements 130 durch die lineare Verschiebung mit dem Fixierstab 124.
  • Dabei kann ein Öffnungs- und Schließelement 140 an einer Seite des beweglichen Elements 130 so angebracht sein, dass es dem Fixierabschnitt 116 entspricht und die Ventilbohrung 117 selektiv öffnet und schließt, wenn sich das bewegliche Element 130 ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Öffnungs- und Schließelement 140 die Form einer Scheibe, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Ventilbohrung 117, und eine Einführöffnung 141 ist in der Mitte des Öffnungs- und Schließelements 140 zum Einführen des beweglichen Elements 130 ausgebildet.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 140 kann am beweglichen Element 130 durch einen Fixierring 131 befestigt sein.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 140 kann die erste Einlassöffnung 103 und die zweite Auslassöffnung 109 durch die zweite und dritte Öffnung 113 und 114 verbinden, indem die Ventilbohrung 117 geschlossen gehalten wird, wenn das bewegliche Element 130 nicht verformt ist.
  • Umgekehrt kann sich das Öffnungs- und Schließelement 140 zusammen mit dem beweglichen Element 130 zum Entlastungselement 150 bewegen, um die Ventilbohrung 117 zu öffnen, wenn das die vorgegebene Temperatur überschreitende Getriebeöl in das bewegliche Element 130 fließt, das sich durch Ausdehnung am Fixierstab 124 bewegt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das bewegliche Element 130 ein Wachsmaterial enthalten, das sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls im Innern zusammenzieht und ausdehnt.
  • Das Wachsmaterial ist ein Material, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht, mit Eigenschaften, bei denen sich das Volumen bei ansteigender Temperatur ausdehnt und bei abnehmender Temperatur zusammenzieht und wieder das ursprüngliche Volumen annimmt.
  • Das heißt, das bewegliche Element 130 besteht aus einer Baugruppe mit dem Wachsmaterial im Innern, und wenn sich das Volumen des Wachsmaterials im Innern in Abhängigkeit von der Temperatur verformt, kann sich das bewegliche Element 130 am Fixierstab 124 auf- oder abwärts bewegen, wobei die äußere Form nicht verformt wird.
  • Wenn also das die vorgegebene Temperatur überschreitende Getriebeöl durch die erste Einlassöffnung 103 in das bewegliche Element 130 fließt, bewegt sich das bewegliche Element 130 zum unteren Abschnitt des Fixierstabs 124 aus der Ausgangsposition am Fixierstab 124 abwärts, da sich sein Volumen ausdehnt.
  • Dann öffnet das Öffnungs- und Schließelement 140 die geschlossene Ventilbohrung 117, während es sich zusammen mit dem beweglichen Element 130 abwärts bewegt und das erste elastische Element 160 zusammendrückt.
  • Wenn umgekehrt zum oben beschriebenen Fall das Getriebeöl unterhalb der vorgegebenen Temperatur im ausgedehnten Volumenzustand fließt, bewegt sich das bewegliche Element 130 am Fixierstab 124 durch die elastische Kraft des zusammengedrückten ersten elastischen Elements 160 aufwärts, da sich das Volumen zusammengezogen hat.
  • Somit kehrt das Öffnungs- und Schließelement 140 in die Ausgangsposition zurück, während es sich zusammen mit beweglichen Element 130 aufwärts bewegt, und schließt die geöffnete Ventilbohrung 117 wieder.
  • Wenn ferner das Getriebeöl unter der vorgegebenen Temperatur in das bewegliche Element 130 im Ausgangszustand am Fixierstab 124 fließt, ändert sich die Position nicht, da kein Ausdehnen oder Zusammenziehen stattfindet.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Entlastungselement 150 so konfiguriert, dass eine Durchgangsöffnung 151 in seiner Mitte ausgebildet ist und der untere Endabschnitt des beweglichen Elements 130 selektiv eingeführt wird und verschieblich im offenen unteren Ende des inneren Körpers 110 angeordnet ist.
  • Das Entlastungselement 150 kann einen Einführabschnitt 153 enthalten, der vom offenen unteren Ende des inneren Körpers 110 zum oberen Ende eingeführt ist, und die Durchgangsöffnung 151 ist in der Mitte in Längsrichtung ausgebildet, und ein Stützabschnitt 157 ragt aus dem unteren Ende des Außenumfangs des Einführabschnitts 153 zum Innenumfang des inneren Körpers 110.
  • Dabei kann mindestens eine Umgehungsöffnung 155 im Außenumfang des Einführabschnitts 153 ausgebildet sein, und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Umgehungsöffnungen 155 an in einem Winkel von 120 voneinander beabstandeten Positionen um den Außenumfang des Einführabschnitts 153 ausgebildet.
  • Die Umgehungsöffnung 155 leitet das Getriebeöl, das in die erste Einlassöffnung 103 fließt, wenn die Ventilbohrung 117 geschlossen ist, durch die Durchgangsöffnung 151 zur zweiten Auslassöffnung 109 aus, wodurch das Getriebeöl umgeleitet wird.
  • Die Umgehungsöffnung 155 leitet das Getriebeöl, das in die erste Einlassöffnung 103 fließt, wenn die Ventilbohrung 117 geschlossen ist, um, so dass das Getriebeöl aus der zweiten Auslassöffnung 109 durch die Durchgangsöffnung 151 ausgeleitet werden kann.
  • Der Stützabschnitt 157 kann durch einen Sicherungsring 119, der in der zweiten Ringnut 118 sitzt, die im offenen unteren Ende am Innenumfang des inneren Körpers 110 ausgebildet ist, daran gehindert werden, sich vom inneren Körper 110 zu lösen.
  • Das heißt, das untere Ende des Stützabschnitts 157 stützt sich auf dem Sicherungsring 119 ab, der in der zweiten Ringnut 118 sitzt, wenn das Entlastungselement 150 in das offene untere Ende des inneren Körpers 110 eingeführt ist, so dass sich das Entlastungselement 150 nicht vom inneren Körper 110 lösen kann.
  • Das wie oben konfigurierte Entlastungselement 150 bewegt sich im inneren Körper 110 aufwärts, wenn im Gehäuse 101 durch das vom Ölkühler 9 zufließende Getriebeöl eine Druckdifferenz entsteht, so dass die vom Stützabschnitt 157 geschlossene dritte Öffnung 114 geöffnet wird, wodurch etwas von dem in das Gehäuse 101 geflossenen Getriebeöl durch die zweite Einlassöffnung 107 in den inneren Körper 110 fließt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste elastische Element 160 zwischen dem beweglichen Element 130 und dem Entlastungselement 150 angeordnet.
  • Das erste elastische Element 160 kann eine Spiralfeder sein, von der ein Ende vom beweglichen Element 130 und das andere Ende durch die obere Oberfläche des Einführabschnitts 153 gehaltert wird, wenn das bewegliche Element 130 eingeführt ist.
  • Wenn sich das bewegliche Element 130 in Abhängigkeit vom Ausdehnen oder Zusammenziehen aufwärts oder abwärts bewegt, wird das erste elastische Element 160 zusammengedrückt oder auseinander gezogen, wodurch eine elastische Kraft auf das bewegliche Element 130 ausgeübt wird.
  • Das zweite elastische Element 170 ist zwischen dem inneren Körper 110 und dem Entlastungselement 150 angeordnet.
  • Dabei kann das zweite elastische Element 170 eine Spiralfeder sein, deren eines Ende vom Fixierabschnitt 116 und deren anderes Ende von der oberen Oberfläche des Stützabschnitts 157 gehaltert wird, wenn das erste elastische Element 160 eingeführt ist.
  • Das zweite elastische Element 170 wird durch die Aufwärtsbewegung des Entlastungselements 150 zusammengedrückt, wenn eine Druckdifferenz aufgrund des Durchflusses des Getriebeöls aus dem Ölkühler 9 in das Gehäuse 101 entsteht. Das zweite elastische Element 170 übt eine elastische Kraft auf das bewegliche Element 130 aus, so dass das bewegliche Element 130 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wenn die Druckdifferenz aufgrund des Durchflusses des Getriebeöls vom Ölkühler 9 in das Gehäuse 101 aufgehoben wird.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des Ventils für ein Fahrzeug 100, das wie oben konfiguriert ist, anhand der beiliegenden 5 bis 8 beschrieben.
  • Die 5 und 6 sind Diagramme des stufenweisen Betriebszustands des Ventils für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn wie in 5 dargestellt das durch die erste Einlassöffnung 103 fließende Getriebeöl die vorgegebene Temperatur unterschreitet, verbleibt das Öffnungs- und Schließelement 140 in seinem ursprünglichen Einbauzustand, da das bewegliche Element 130 nicht verformt wird.
  • In diesem Fall verbleibt das Öffnungs- und Schließelement 140 in dem Zustand, in dem die Ventilbohrung 117 geschlossen ist.
  • Dementsprechend fließt das Getriebeöl, das aus dem Getriebe 5 durch die erste Einlassöffnung 103 einfließt, durch die zweite Öffnung 113 in den inneren Körper 110 und wird durch die Umgehungsöffnung 155 im Einführabschnitt 153 des Entlastungselements 150 zur Durchgangsöffnung 151 ausgeleitet.
  • Das Getriebeöl, das aus dem inneren Körpers 110 durch die Durchgangsöffnung 151 ausgeleitet wird, wird durch die zweite Auslassöffnung 109, die mit der Durchgangsöffnung 151 verbunden ist, zum Getriebe 5 zurückgeführt.
  • Das heißt, das Ventil 100 kann das Getriebe 5 rasch erwärmen, indem es das Getriebeöl unterhalb der vorgegebenen Temperatur vom Getriebe 5 erneut durch die zweite Auslassöffnung 109 zum Getriebe 5 ohne Kühlung durch den Ölkühler 9 umleitet, wenn das Getriebeöl die vorgegebene Temperatur unterschreitet.
  • Dabei fließt das im Ölkühler 9 gekühlte Getriebeöl durch die offene zweite Einlassöffnung 107, aber da das Getriebeöl nicht durch die erste Auslassöffnung 105 in den Ölkühler 9 fließt, fließt nur eine sehr geringe Menge des Getriebeöls zusammen mit dem umgeleiteten Getriebeöl durch die zweite Einlassöffnung 107 und in das Getriebe 5.
  • Das heißt, die sehr geringe Menge des gekühlten Getriebeöls, die durch die Einlassöffnung 107 gelangt ist, beeinflusst die Temperatur des umgeleiteten Getriebeöls nicht, und da das nicht gekühlte Getriebeöl kontinuierlich umgeleitet wird und in das Getriebe 5 fließt, kann die Erwärmung des Getriebes 5 rascher erfolgen.
  • Da somit mit dem Ventil 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Getriebe 5 durch den oben beschriebenen Betriebsablauf rascher erwärmt werden kann, kann die Gesamt-Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch Verringern des Reibungsverlusts im Getriebe 5 verbessert werden.
  • Wie in 6 dargestellt bewegt sich dagegen das Öffnungs- und Schließelement 140 im inneren Körper 110 abwärts, wenn sich das bewegliche Element 130 ausdehnt und verformt, weil die Temperatur des Getriebeöls, das durch die erste Einlassöffnung 103 eingetreten ist, gleich oder höher ist als die vorgegebene Temperatur.
  • Das Öffnungs- und Schließelement 140 bewegt sich im inneren Körper 110 abwärts, so dass die Ventilbohrung 117 im offenen Zustand verbleibt, und das bewegliche Element 130 wird in die Durchgangsöffnung 151 des Entlastungselements 150 eingeführt, um die Umgehungsöffnung 155 zu schließen.
  • Dabei fließt das in die erste Einlassöffnung 103 eintretende Getriebeöl, das eine Temperatur gleich oder höher der vorgegebenen Temperatur hat, durch die zweite Einlassöffnung 107, die sich an der ersten Öffnung 112 befindet, in den Ölkühler 9, wobei sie die Ventilbohrung 117 passiert.
  • Das in den Ölkühler 9 eingetretene Getriebeöl wird durch Wärmeaustausch mit der Außenluft gekühlt und fließt durch die zweite Einlassöffnung 107 in das Ventil 100, und dann aus dem Gehäuse 101 durch die zweite Auslassöffnung 109 in das Getriebe 5.
  • Folglich fließt das im Ölkühler 9 gekühlte Getriebeöl in das Getriebe 5, das aufgrund des Temperaturanstiegs des Getriebeöls überhitzt ist, um das Getriebe 5 zu kühlen.
  • Dabei wird das erste elastische Element 160 durch das bewegliche Element 130 zusammengedrückt, das sich ausdehnt und dadurch entlang dem Fixierstab 124 abwärts bewegt.
  • Wenn in diesem Zustand die Temperatur des durch die erste Einlassöffnung 103 fließenden Getriebeöls unter die die vorgegebene Temperatur sinkt, bewegt sich das bewegliche Element 130 am Fixierstab 124 aufwärts, weil es sich zusammenzieht und aus dem Ausdehnungszustand wieder in den Ausgangszustand zurückgeht.
  • Das bewegliche Element 130 bewegt sich dabei durch die elastische Kraft des zusammengedrückten ersten elastischen Elements 160 schneller aufwärts in die Ausgangsposition, so dass das Öffnungs- und Schließelement 140 die offene Ventilbohrung 117 schließt.
  • Das Entlastungselement 150 wird in dem Zustand, in dem die Umgehungsöffnung 155 geschlossen ist, selektiv betätigt, wenn sich das bewegliche Element 130 entlang dem Fixierstab 124 abwärts bewegt.
  • Die 7 und 8 sind Diagramme des stufenweisen Betriebszustands eines Entlastungselements, das bei einem Ventil für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wenn die Menge des gekühlten Getriebeöls, das aus dem Ölkühler 9 über die zweite Einlassöffnung 107 in das Gehäuse 101 geflossen ist, gering ist, entsteht durch das Entlastungselement 150 keine Druckdifferenz zwischen dem Innern des inneren Körpers 110 und dem Boden des Raums S.
  • Demnach verbleibt das Entlastungselement 150 wie in 7 dargestellt in seiner ursprünglichen Einbauposition, in der die dritte Öffnung 114 geschlossen ist.
  • Wenn die Menge des aus dem Ölkühler 9 über die zweite Einlassöffnung 107 in das Gehäuse 101 geflossenen gekühlten Getriebeöls größer wird, entsteht durch das Entlastungselement 150 eine Druckdifferenz zwischen dem Innern des inneren Körpers 110 und dem Boden des Raums S.
  • Wie in 8 dargestellt bewegt sich das Entlastungselement 150 durch den Druck des Getriebeöls aufgrund der erzeugten Druckdifferenz aufwärts und öffnet die dritten Öffnungen 114.
  • Dabei wird das zweite elastische Element 170 durch die Aufwärtsbewegung des Entlastungselements 150 zusammengedrückt.
  • Ein Teil des gekühlten Getriebeöls, das durch die zweite Einlassöffnung 107 eingetreten ist, fließt also durch die offene dritte Öffnung 114 in den inneren Körper 110, wodurch die erzeugte Druckdifferenz durch die Durchfluss-Differenz des Getriebeöls aufgehoben wird.
  • Wenn die Druckdifferenz im Innern des Gehäuses 101 beseitigt worden ist, bewegt sich das Entlastungselement 150 durch die elastische Kraft des zusammengedrückten zweiten elastischen Elements 170 schnell abwärts und geht in den ursprünglichen Einbauzustand zurück, wodurch die dritte Öffnung 114 wieder geschlossen wird, wie in 7 dargestellt ist.
  • Das heißt, durch den oben beschriebenen Betriebsablauf hebt das Ventil 100 die Druckdifferenz aufgrund der Durchfluss-Differenz des Getriebeöls, das aus dem Getriebe 5 und dem Ölkühler 9 in das Gehäuse 101 fließt, auf, indem die dritte Öffnung 114 und das Entlastungselement 150 geöffnet bzw. betätigt werden, und somit können der Gesamt-Druckwiderstand und die Lebensdauer des Ventils 100 sowie die Betriebszuverlässigkeit und das Ansprechverhalten des Ventils verbessert werden.
  • Wie oben erwähnt wird mit einem Ventil 100 für ein Fahrzeug einer einfachen Struktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Durchfluss des Getriebeöls gesteuert, so dass das Getriebeöl umgeleitet werden kann oder in den Ölkühler 9 fließt, wobei es sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls rasch ausdehnt oder zusammenzieht, der zum Kühlen des Getriebeöls und des Getriebes 5 dazwischen angeordnet ist.
  • Ferner bringt das Ventil 100 den Effekt einer unkomplizierten Montage und der Senkung der Fertigungskosten durch die Vereinfachung der Bestandteile mit sich.
  • Ferner ergeben sich die Effekte, dass der Durchfluss erhöht werden kann, indem der Umgehungsdurchfluss im Vergleich zur verwandten Technik sichergestellt wird und im Voraus verhindert wird, dass das vom Ölkühler 9 gekühlte Getriebeöl in das Getriebe 5 eindringt, und dass die Zuverlässigkeit der Durchflusssteuerung in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls gewährleistet werden kann.
  • Außerdem kann die Gesamt-Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch Verringern der Reibungsverluste im Getriebe 5 durch eine rasche Erwärmung des Getriebeöls verbessert werden.
  • Wenn ferner das Getriebeöl umgeleitet wird, kann die Leistungsaufnahme der Hydraulikpumpe durch einen höheren Durchsatz verringert werden.
  • Außerdem können die Wartungskosten gesenkt und die Austauscharbeit erleichtert werden, da die inneren Bestandteile nach einem Ausfall später wieder in das Gehäuse installiert werden können.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer, obere, oberes“, „unterer, untere, unteres“, „innerer, innere, inneres“, „äußerer, äußere, äußeres“, „auf“, „ab“, „oberer, obere, oberes“, „unterer, untere, unteres“, „aufwärts“, " abwärts", „vorderer, vordere, vorderes“, „hinterer, hintere, hinteres“, „hinten“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „innen“, „außen“, „innerer, innere, inneres“, „äußerer, äußere, äußeres“,"vorwärts" und „rückwärts“ zur Beschreibung von Merkmalen der Ausführungsbeispiele bezüglich der Positionen dieser Merkmale in den Figuren verwendet.
  • Die obigen Beschreibungen spezifischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dienen zu Beispiel- und Beschreibungszwecken. Sie sind nicht erschöpfend oder sollen die Erfindung nicht auf die offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Lehren möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, damit andere Fachleute verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen ausführen und nutzen können. Der Gültigkeitsbereich der Erfindung soll durch die beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert werden.

Claims (19)

  1. Ventil (100) für ein Fahrzeug, wobei das Ventil (100) mit einem Getriebe (5) verbunden und zwischen einem Ölkühler (9) zum Kühlen des Getriebeöls durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und dem Getriebe (5) angeordnet ist, wobei das Ventil (100) aufweist: ein Gehäuse (101) mit einer ersten Einlassöffnung (103), einer zweiten Einlassöffnung (107), einer ersten Auslassöffnung (105), einer zweiten Auslassöffnung (109), wobei die erste Einlassöffnung (103) und die zweite Auslassöffnung (109) in einer ersten Seite des Gehäuses (101) ausgebildet und zur fluidischen Kommunikation mit dem Getriebe (5) konfiguriert sind, und wobei die erste Auslassöffnung (105) und die zweite Einlassöffnung (107) in einer zweiten Seite ausgebildet und zur fluidischen Kommunikation mit dem Ölkühler (9) konfiguriert sind; einen inneren Körper (110), dessen oberer Endabschnitt in dem Zustand, in dem der untere Endabschnitt in das Gehäuse (101) eingeführt ist, fest am oberen Endabschnitt des Gehäuses (101) angebracht ist, wobei mindestens eine Öffnung im Außenumfang des inneren Körpers (110) und eine Fixiernut (111) im oberen Endabschnitts des inneren Körpers (110) ausgebildet sind; einen Fixierstab (124), dessen oberes Ende an der Fixiernut (111) des inneren Körpers (110) befestigt ist; ein bewegliches Element (130), von dem ein oberer Endabschnitt gleitend mit dem unteren Endabschnitt des Fixierstabs (124) verbunden ist, so dass es sich am Fixierstab(124) durch Ausdehnen und Zusammenziehen je nach der Temperatur des in das Gehäuse (101) eintretenden Getriebeöls aufwärts oder abwärts bewegt; ein Entlastungselement (150) mit einer in der Mitte ausgebildeten Durchgangsöffnung (151), wobei der untere Endabschnitt des beweglichen Elements (130) selektiv darin beweglich und verschieblich in einem unteren Ende des inneren Körpers (110) angeordnet ist; ein erstes elastisches Element (160), das zwischen dem beweglichen Element (130) und dem Entlastungselement (150) angeordnet ist; und ein zweites elastisches Element (170), das zwischen dem inneren Körper (110) und dem Entlastungselement (150) angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei ein Anschlagvorsprung (115) entlang dem Umfang der Außenumfangsfläche des oberen Endabschnitts des inneren Körpers (110) ausgebildet ist, und der innere Körper durch einen zwischen der Innenumfangsfläche des offenen oberen Endabschnitts des Gehäuses (101) und der Außenumfangsfläche des oberen Endabschnitts des inneren Körpers (110) fest angebrachten Anbauring (120) am Gehäuse (101) befestigt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, wobei der Anbauring (120) fest in einer Ringnut (108) sitzt, die entlang einem Umfang des Innenumfangs des oberen Endabschnitts des Gehäuses (101) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 2, wobei ein Dichtring (122) zwischen dem Gehäuse (101) und dem Anschlagvorsprung (115) installiert ist, der verhindert, dass das in das Gehäuse (101) fließende Getriebeöl in den oberen Endabschnitt des Gehäuses (101) leckt.
  5. Ventil nach Anspruch 1, wobei der innere Körper (110) aufweist: eine in einem oberen Abschnitt des inneren Körpers (110) zwischen der Fixiernut (111) und einem Fixierabschnitt (116) ausgebildete erste Öffnung (112); eine zweite Öffnung (113), die jeweils in einem unteren Abschnitt des Fixierabschnitts (116) und in einem unteren Abschnitt des inneren Körpers (110) an einer von der ersten Öffnung (112) beabstandeten Position ausgebildet ist; und eine dritte Öffnung (114), die im unteren Endabschnitt des inneren Körpers (110) an einer von der zweiten Öffnung (113) beabstandeten Position im unteren Abschnitt ausgebildet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, wobei die erste, zweite und dritte Öffnung (112, 113, 114) jeweils eine Mehrzahl Öffnungen enthalten, die an unter einem vorgegebenen Winkel voneinander beanstandeten Positionen entlang dem Außenumfang des inneren Körpers (110) und in Längsrichtung des inneren Körpers (110) ausgebildet sind.
  7. Ventil nach Anspruch 5, wobei die erste Einlassöffnung (103) so positioniert ist, dass sie mit der zweiten Öffnung (113) in der ersten Seitenfläche des Gehäuses (101) übereinstimmt, und die erste Auslassöffnung (105) so positioniert ist, dass sie mit der ersten Öffnung (112) an der anderen Seitenfläche des Gehäuses (101) übereinstimmt, und wobei die zweite Einlassöffnung (107) und die zweite Auslassöffnung (109) jeweils an beiden Seiten des unteren Endabschnitts des Gehäuses (101) vom unteren Endabschnitt des inneren Körpers (110) beabstandet positioniert sind.
  8. Ventil nach Anspruch 1, wobei ein Öffnungs- und Schließelement (140) an einer Seite des beweglichen Elements (130) so angeordnet ist, dass es mit einem dem Fixierabschnitt (116) übereinstimmt und eine Ventilbohrung (117) selektiv öffnet und schließt, wenn sich das bewegliche Element (130) in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls bewegt.
  9. Ventil nach Anspruch 8, wobei das Öffnungs- und Schließelement (140) die Form einer Scheibe hat, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Ventilbohrung (117), und das mittels eines Fixierrings (131) am beweglichen Element (130) befestigt ist, und eine Einführöffnung (141) in der Mitte des Öffnungs- und Schließelements (140) zum Einführen des beweglichen Elements (130) hat.
  10. Ventil nach Anspruch 8, wobei das Öffnungs- und Schließelement (140) die erste Einlassöffnung (103) und die zweite Auslassöffnung (109) verbindet, indem die Ventilbohrung (117) geschlossen bleibt, wenn das bewegliche Element (130) nicht verformt wird.
  11. Ventil nach Anspruch 8, wobei sich das Öffnungs- und Schließelement (140) zusammen mit dem beweglichen Element (130) zum Entlastungselement (150) bewegt, um die Ventilbohrung (117) zu öffnen, wenn sich das bewegliche Element (130) am Fixierstab (124) durch Ausdehnung bewegt.
  12. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Entlastungselement (150) enthält: einen Einführabschnitt (153), der vom offenen unteren Ende des inneren Körpers (110) zu seinem oberen Ende eingeführt ist, wobei die Durchgangsöffnung (151) in der Mitte in Längsrichtung ausgebildet ist, und einen Stützabschnitt (157), der an dem unteren Ende des Außenumfangs des Einführabschnitts (153) zum Innenumfang des inneren Körpers (110) hervorsteht.
  13. Ventil nach Anspruch 12, wobei mindestens eine Umgehungsöffnung (155) im Außenumfang des Einführabschnitts (153) ausgebildet ist und fluidisch mit der Durchgangsöffnung (151) kommuniziert.
  14. Ventil nach Anspruch 12, wobei der Stützabschnitt (157) so konfiguriert ist, dass er durch einen Sicherungsring (119), der in einer zweiten Ringnut (118) im Innenumfang des inneren Körpers (110) sitzt, daran gehindert wird, sich vom inneren Körper (110) zu lösen.
  15. Ventil nach Anspruch 11, wobei das Entlastungselement (150) so konfiguriert ist, dass es sich im inneren Körper (110) aufwärts bewegt, damit eine Menge des Getriebeöls durch die zweite Einlassöffnung (107) in das Gehäuse (101) fließt, wenn eine Druckdifferenz im Gehäuse (101) durch das Getriebeöl aus dem Ölkühler (9) entsteht.
  16. Ventil nach Anspruch 11, wobei das erste elastische Element (160) durch eine Spiralfeder gebildet ist, deren erstes Ende sich am beweglichen Element (130) und deren zweites Ende sich an einer oberen Oberfläche des Einführabschnitts (153) in dem Zustand abstützt, in dem das bewegliche Element (130) eingeführt ist.
  17. Ventil nach Anspruch 11, wobei das zweite elastische Element (170) durch eine Spiralfeder gebildet ist, deren erstes Ende sich am Fixierabschnitt (116) und deren zweites Ende sich an einer oberen Oberfläche des Stützabschnitts (157) abstützt.
  18. Ventil nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (130) ein Wachsmaterial enthält, und das Wachs im Innern des beweglichen Elements (130) in Abhängigkeit von der Temperatur des Getriebeöls sich zusammenzieht oder ausdehnt.
  19. Ventil nach Anspruch 1, wobei die erste Einlassöffnung (103) und die erste Auslassöffnung (105) an einer Position ausgebildet sind, die die zweite Einlassöffnung (107) und die zweite Auslassöffnung (109) in beiden Seiten des Gehäuses (101) schneidet.
DE102016209592.7A 2015-06-15 2016-06-01 Ventil für ein Fahrzeug Active DE102016209592B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150084259A KR101744812B1 (ko) 2015-06-15 2015-06-15 차량용 밸브
KR10-2015-0084259 2015-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209592A1 DE102016209592A1 (de) 2016-12-15
DE102016209592B4 true DE102016209592B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=57395408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209592.7A Active DE102016209592B4 (de) 2015-06-15 2016-06-01 Ventil für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10190453B2 (de)
KR (1) KR101744812B1 (de)
CN (1) CN106246953B (de)
DE (1) DE102016209592B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681617B (zh) * 2017-10-18 2020-09-29 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热交换装置
CN109237004B (zh) * 2018-10-31 2023-10-10 东风富士汤姆森调温器有限公司 一种可升降变速箱油温的温控系统
KR102054446B1 (ko) 2019-04-30 2019-12-10 신윤재 오일 바이패스 밸브
KR102278836B1 (ko) 2019-04-30 2021-07-19 신윤재 오일 바이패스 밸브
KR102654462B1 (ko) * 2019-11-04 2024-04-03 현대자동차 주식회사 차량용 밸브 장치
DE102020213956A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Thermoventil und Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791557A (en) 1996-11-12 1998-08-11 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve
CA2494315A1 (en) 2004-04-12 2005-10-12 Huron, Inc. Oil cooler bypass valve
DE112009003644T5 (de) 2008-11-21 2012-06-14 Dana Canada Corp. Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
US20120247582A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Kevin Lamb Temperature Control Valve With Pressure Relief
KR20140122803A (ko) 2013-04-11 2014-10-21 전혜영 작동유체용 온도조절장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498011A (en) 1974-02-14 1978-01-18 Srm Hydromekanik Ab Transmission including a hydrodynamic torque converter
JPS6029036B2 (ja) 1980-01-10 1985-07-08 エヌテ−シ−工業株式会社 温度差弁
US5746170A (en) 1995-11-16 1998-05-05 Ginko Bussan Co., Ltd. Engine oil block for use in routing oil to an oil cooler
JP3570055B2 (ja) 1996-01-23 2004-09-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 エンジンの冷却装置
US6253837B1 (en) 1998-03-23 2001-07-03 Long Manufacturing Ltd. By-pass values for heat exchanger
US7540431B2 (en) 2004-11-24 2009-06-02 Dana Canada Corporation By-pass valve for heat exchanger
WO2009071048A2 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
JP4892606B2 (ja) 2009-05-29 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 サーモバルブ
US8991719B2 (en) 2009-07-09 2015-03-31 Dana Canada Corporation Low pressure drop thermal by-pass valve
DE102011053023A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Getriebeventil
WO2013099747A1 (ja) 2011-12-28 2013-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 スプール弁および潤滑油供給装置
CN103527832A (zh) 2012-07-05 2014-01-22 北京汽车动力总成有限公司 无级变速器液压阀体总成、无级变速器及车辆
JP5973926B2 (ja) 2013-01-30 2016-08-23 日本サーモスタット株式会社 サーモバルブ
CN203453050U (zh) 2013-08-09 2014-02-26 重庆红宇精密工业有限责任公司 一种车辆用自动变速器油泵
KR101575315B1 (ko) 2013-10-14 2015-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791557A (en) 1996-11-12 1998-08-11 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve
CA2494315A1 (en) 2004-04-12 2005-10-12 Huron, Inc. Oil cooler bypass valve
DE112009003644T5 (de) 2008-11-21 2012-06-14 Dana Canada Corp. Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
US20120247582A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Kevin Lamb Temperature Control Valve With Pressure Relief
KR20140122803A (ko) 2013-04-11 2014-10-21 전혜영 작동유체용 온도조절장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN106246953A (zh) 2016-12-21
DE102016209592A1 (de) 2016-12-15
KR101744812B1 (ko) 2017-06-20
US20160363014A1 (en) 2016-12-15
CN106246953B (zh) 2019-05-31
US10190453B2 (en) 2019-01-29
KR20160147474A (ko) 2016-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102014117922B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102004020588B4 (de) Motorkühlsystem
DE102015014830B4 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE102013219953B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112009003644T5 (de) Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
DE102012113111A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE102016115631A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit kühlmittelsteuerventil
DE102014117513A1 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher
DE112010001359T5 (de) Ausfallsicheres thermisches Umgehungsventil für ein Kühlsystem
DE102011057004A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112016004901T5 (de) Mehrstufiges Bypass-Ventil
DE102009023863A1 (de) Integriertes Kühlmittel-Pumpmodul
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE102015219601A1 (de) Ölkühler für ein fahrzeug mit einem bypassventil, das durch eine temperatur eines arbeitsfluids betätigt wird
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE112016002408T5 (de) Umgehungsventil
DE102013217125A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE112017001122T5 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
DE102016123623A1 (de) Thermostaterweiterung über wellenartige ventilplatte
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; INZICONTROLS CO., LTD., SIHEUNG-SI, GYEONGGI-DO, KR; KBAUTOTECH CO., LTD., ASAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: INZICONTROLS CO., LTD., SIHEUNG-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; INZICONTROLS CO., LTD., SIHEUNG-SI, GYEONGGI-DO, KR; KBAUTOTECH CO., LTD., ASAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; INZICONTROLS CO., LTD., SIHEUNG-SI, GYEONGGI-DO, KR; KBAUTOTECH CO., LTD., ASAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final