DE1038858B - Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel - Google Patents

Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel

Info

Publication number
DE1038858B
DE1038858B DEG16874A DEG0016874A DE1038858B DE 1038858 B DE1038858 B DE 1038858B DE G16874 A DEG16874 A DE G16874A DE G0016874 A DEG0016874 A DE G0016874A DE 1038858 B DE1038858 B DE 1038858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
operating lever
lever
carrier piece
support piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16874A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloor & Co Geb
Original Assignee
Gloor & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloor & Co Geb filed Critical Gloor & Co Geb
Publication of DE1038858B publication Critical patent/DE1038858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/14Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation with special means for preventing the self-closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem arretierbaren Bedienungshebel. Es ist ein derartiges Ventil bekannt, bei dem der Bedienungshebel zum Arretieren quer zur Schwenkbewegung in eine Raste geschoben werden kann. Dies hat den Nachteil, daß zum Arretieren zwei Bedienungsbewegungen in verschiedenen Richtungen notwendig waren, wogegen beim Erfmdungsgegenstand eine einzige Bedienungsbewegung genügt und durch die Wahl der Stelle des Bedienungshebels, an welcher die betreffende Bewegung ausgeführt wird, bestimmt werden kann, ob eine Arretierung stattfinden soll oder nicht. Das erfindungsgemäße Ventil ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel in einem Trägerstück um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist und eine Arretierungsnase aufweist, die mit einer Raste zusammenwirkt, während das Trägerstück am Gehäuse schwenkbar gelagert ist und mit dem Ventilstößel zusammenwirkt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform in Verbindung mit einem Schneidbrenner dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schneidbrenners,
Fig. 2 das Ventil, teilweise im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 5,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in der Ventilschließstellung,
Fig. 4 einen gleichen Schnitt bei offenem Ventil und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ventil bei teilweise weggebrochenem Trägerstück und Bedienungshebel.
Das Ventil ist besonders aus Fig. 2 ersichtlich, wo es in einen Ventilkopf 1 eingebaut ist. In eine innengewindete Erweiterung der Ventilbohrung ist die Ventil schraube 12 eingeschraubt. Der Kopf der Ventilschraube 12 ist durchbohrt, welche Durchbohrung dem Ventilstößel 14 als Gleitlager dient. Gegen den Boden der Ventilschraube 12 stützt sich eine um den Ventilstößel herumgelegte Feder ab, welche das Bestreben hat, den Ventilstößel nach unten zu drücken, d. h. im Schließzustand zu halten.
Das freie Ende des Ventilstößels ist um die Achse 19 am hinteren Ende eines Trägerstückes 20 angelenkt, welches zusammen mit einem Bedienungshebel 29 einen um die Achse 23 drehbaren, zweiarmigen Hebel bildet. Das Trägerstück besitzt auf seiner Vorderseite eine Führung 20, in welcher der Bedienungshebel um seine geometrische Achse drehbar gehalten ist, während die dem Bedienungshebel abgewendete Seite des Trägerstückes U-förmig ausgebildet ist. In den beiden Schenkeln 20c dieser U-Form ist die Achse 19 gelagert, vermittels welcher das zwischen die genannten Schenkel hineinreichende Ende des Ventilstößels 14 an das Trägerstück angelenkt ist.
Der Ventilkopf 1 besitzt einen nach oben ragenden Ventil mit arretierbarem
Bedienungshebel
Anmelder:
Gebr. Gloor & Co., Burgdorf (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. H. ν. Schwarze, Patentanwalt,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 18. Februar 1955
Otto Gloor, Burgdorf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
kreiszylinderförmigen Zapfen, auf dessen Oberseite ein Lagerbock befestigt ist, der der Lagerung des
2g Achsbolzens 23 dient, um welchen das Trägerstück 20 verschwenkbar gehalten ist. Um den Fortsatz ist ein Arretierorgan in Form einer Hülse direhbar gelagert, welches mit einem radial abstehenden Fortsatz versehen ist, dessen Ende eine nach oben ragende Nase 26 besitzt. Durch eine öffnung 27 des Fortsatzes tritt das Ende eines einen Anschlag 28 a aufweisenden Stiftes 28, dessen anderes Ende mit einem Bedienungshebel 29 verbunden ist, der seinerseits um seine eigene Achse drehbar innerhalb einer Führung 20a des Trägerstückes 20 gehalten ist. Das freie Ende des Bedienungshebels 29 wird durch den Teller 30 gebildet.
Es besteht bei solchen Schneidbrennern das Bedürfnis, sie auf dauernden oder intermittierendem Gebrauch einstellen zu können, d. h. Mittel vorzusehen, die es gestatten, auf möglichst einfache und die Arbeit nicht behindernde Weise den Ventilbedienungshebel für die Sauerstoffzuleitung so betätigen zu können, daß er entweder bei seinem Loslassen wieder in die Schließstellung zurückkehrt oder aber während unbeschränkter Zeit in der Öffnungsstellung verbleibt.
Wird beim dargestellten Ausführungs bei spiel ein Druck auf die Mitte des Betätigungstellers 30 ausgeübt und damit, ohne daß eine Verdrehung des Bedienungshebels um seine eigene Achse auftritt, das Trägerstück 20 um den Bolzen 23 verschwenkt, so wird damit der Ventilstößel 14 entgegen der Wirkung der Feder 18 hochgezogen, der Konus vom Sitz 4 ab-
809 637/295
gehoben und das Ventil geöffnet. Läßt man den Bedienungshebel 29 los, so führt die Feder 18 sämtliche Teile wieder in die Schließstellung zurück. Bei dieser Bedienungsweise, bei welcher das Ventil durch einen Druck auf die Mitte des Tellers 30 betätigt wird, schließt sich das Ventil wieder, sobald der Bedienungshebel 29 losgelassen wird. Auf diese Art kann die Vorrichtung beim intermittierenden Gebrauch des Schneidbrenners verwendet werden.
Soll der Schneidbrenner während längerer Zeit dauernd gebraucht werden, d. h. ein Loslassen des Bedienungshebels nicht das Schließen des Sauerstoffventils bewirken, so hat der Druck auf den Bedienungshebel 29 nicht in der Mitte des Tellers, sondern an seinem in Fig. 5 oberen Rand zu geschehen. In diesem Falle wird einerseits der Bedienungshebel 29 hinuntergedriickt, und auf die bereits beschriebene Weise das Ventil geöffnet und andererseits der Bedienungshebel 29 um seine Achse verdreht. Diese Verdrehung hat zur Folge, daß der mit dem Bedienungshebel 29 fest verbundene Stift 28, dessen Ende in die Bohrung 27 des Fortsatzes 25 hineinreicht, diesen Fortsatz und mit ihm das gesamte Arretierungsorgan in Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn und in Fig. 3 und 4 nach rechts verdreht. Da beim Druck auf den Bedienungshebel 29 das Trägerstück 20 hinten gehoben ist, kann die Nase 26 bis unter den einen Schenkel des U-förmigen Trägerstückes 20 treten, welche Drehbewegung dadurch begrenzt ist, daß der Anschlag 28 α des Stiftes 28 gegen die Innenseite des Schenkels 20c des Trägerstückes anstößt. Wird nun in dieser Lage der Bedienungshebel 29 losgelassen, so bleibt das Trägerstück 20 in der Öffnungsstellung gefangen, da das Ende des Schenkels 20 c auf die Nase 26 auf trifft. Ist der Dauergebrauch beendet und soll das Ventil geschlossen werden, so genügt ein Druck auf den in Fig. 5 unteren Rand des Betätigungstellers um den Bedienungshebel 29 im entgegengesetzten Sinn zu verdrehen. Die Nase 26 wird unter dem Schenkel 20 c weggezogen und tritt wieder in den Raum zwischen die beiden Schenkel 20a und 206 ein, so daß die Feder 18 die beweglichen Teile der Ventilsteuerung wieder in die Schließlage zurückführen kann.
Dank dieser Anordnung ist es gelungen, eine Einrichtung zu schaffen, welche vom Dauerbetrieb auf intermittierenden Betrieb umgeschaltet werden kann, ohne daß der Arbeiter den Brenner loszulassen hätte oder die andere Hand zu Hilfe nehmen müßte.
Solche Ventile, von denen ein Ausführungsbeispiel
ίο beschrieben worden ist, sind nicht nur im Zusammenhang mit Schneidbrennern denkbar, sondern lassen sich überall da verwenden, wo wahlweise von einer intermittierenden Betätigung auf eine Dauerbetätigung des Ventils umgestellt werden soll.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) in einem Trägerstück (20) um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist und eine Arretierungsnase (26) aufweist, die mit einer Raste (20 c) zusammenwirkt, während das Trägerstück (20) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist und mit dem Ventilstößel (14) zusammenwirkt.
2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Bedienungshebel (29) verbundenen Stift (28), welcher mit Spiel in eine Bohrung eines die Arretierungsnase (26) tragenden Arretierorgan hineinreicht.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (20) U-förmig ausgebildet ist und die Unterseiten seiner Schenkel je eine Raste bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 133 326;
schweizerische Patentschrift Nr. 235 825;
französische Patentschriften Nr. 542 607, 1 067 306; britische Patentschrift Nr. 624 404.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG16874A 1955-02-18 1955-04-06 Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel Pending DE1038858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038858X 1955-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038858B true DE1038858B (de) 1958-09-11

Family

ID=4554142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16874A Pending DE1038858B (de) 1955-02-18 1955-04-06 Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038858B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133326C (de) *
FR542607A (fr) * 1921-10-21 1922-08-18 Dispositif de blocage progressif pour robinets commandés par levier à ressort
CH235825A (de) * 1943-07-22 1944-12-31 Sifrag Spezialapparatebau & In Selbstschlussventil.
GB624404A (en) * 1939-04-29 1949-06-08 Valentin Remus Improvements in valves or obturating devices for fluid pipes and containers under high pressure, particularly fire extinguishers and the like
FR1067306A (fr) * 1952-11-29 1954-06-15 Parisienne Du Materiel Coder S Vanne à débit réglable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133326C (de) *
FR542607A (fr) * 1921-10-21 1922-08-18 Dispositif de blocage progressif pour robinets commandés par levier à ressort
GB624404A (en) * 1939-04-29 1949-06-08 Valentin Remus Improvements in valves or obturating devices for fluid pipes and containers under high pressure, particularly fire extinguishers and the like
CH235825A (de) * 1943-07-22 1944-12-31 Sifrag Spezialapparatebau & In Selbstschlussventil.
FR1067306A (fr) * 1952-11-29 1954-06-15 Parisienne Du Materiel Coder S Vanne à débit réglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE1038858B (de) Ventil mit arretierbarem Bedienungshebel
DE706687C (de) Gashahn
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
CH248009A (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen.
CH238700A (de) Stempelträger.
DE959872C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE670C (de) Neuerungen an Manschetten- und Hemdenknöpfen
AT203703B (de) Baustütze
DE524047C (de) Absperrvorrichtung
DE800760C (de) Druckluftbremse mit vom Bremsgestaenge getrenntem Bremskolben
DE548774C (de) Support fuer Hobelmaschinen mit um 360íÒ drehbarem Klappengehaeuse
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
AT219461B (de) Spielzeugpistole für Knallkorken
DE825620C (de) Treibstangenverschluss fuer Maehmaschinen
AT163693B (de) Reibradfeuerzeug mit einem von Hand zu bewegenden Reibrad und einem Springdeckel, der sich beim Schließen selbsttätig verriegelt
DE457639C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Schranks von Saegezaehnen
DE466931C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer hydraulische Pressen mit Niederdruck und Hochdruck
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE178818C (de)
DE827919C (de) Ankerhemmung
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
CH332606A (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE537332C (de) Selbstkassierer, insbesondere fuer Gas