DE524047C - Absperrvorrichtung - Google Patents

Absperrvorrichtung

Info

Publication number
DE524047C
DE524047C DEH114975D DEH0114975D DE524047C DE 524047 C DE524047 C DE 524047C DE H114975 D DEH114975 D DE H114975D DE H0114975 D DEH0114975 D DE H0114975D DE 524047 C DE524047 C DE 524047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
corrugated pipe
attack
line
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSEATISCHE APPBAU GES
Original Assignee
HANSEATISCHE APPBAU GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSEATISCHE APPBAU GES filed Critical HANSEATISCHE APPBAU GES
Priority to DEH114975D priority Critical patent/DE524047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524047C publication Critical patent/DE524047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Description

Die Erfindung betrifft eine stopfbüchsen,-lose Absperrvorrichtung für Rohrleitungen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind in die starre Leitung unstarre membranartige Zwischenglieder eingeschaltet, welche den Abschlußkörper tragen. Dabei ergeben sich zufolge der Ausbildung des Abschlußkörpers ungünstige Strömungsverhältnisse und somit entsprechendeDruckverluste, zumal
ίο gerade der Kern des Mediums beeinflußt wird. Die Erfindung verwendet ebenfalls ein unstarres Zwischenglied. Ihr liegt aber die Aufgabe zugrunde, in einem solchen Falle möglichst günstige Strömungsverhältnisse und ferner einen möglichst langen Hub des Absperrkörpers zu erhalten, auch, im übrigen zu einem möglichst einfachen Aufbau der Vorrichtung zu gelangen. Die Aufgabe ist dadurch der Lösung zugeführt, daß in die Rohrleitung ein von einem starren Rahmen überbrücktes Wellrohr eingeschaltet ist, mit dem der im Inneren des Wellrohres angeordnete Absperrkörper starr verbunden ist. Infolgedessen können die zur Bewegung des Absperrkörpers dienenden Teile von außen an das Wellrohr angreifen. Das Wellrohr umschließt also den Absperrkörper, anderseits kann das Wellrohr wieder schützend von dem Rahmen umgeben sein.
Die Rahmenbrücke kann gleichzeitig dazu dienen, die zur Bewegung des Absperrkörpers dienenden Teile zu lagern, so daß sich eine sehr gedrängte Bauart der gesamten Vorrichtung ergibt. Durch Anwendung des WeIlrohres ist ferner ein reichlicher Hub des Absperrkörpers ermöglicht, und schließlich gestattet die Anwendung des Wellrohres, mit einer denkbar geringen Zahl von Anschlußstellen auszukommen. Es genügt unter Umständen, je ein Ende des Wellrohres an ein: Rohrleitungsende anzuschließen.
Eine besonders zweckmäßige Bewegungsmöglichkeit des Abschlußkörpers kann dadurch gegeben sein, daß dieser eine durchlöcherte Scheibe trägt, durch welche das Medium hindurchfließt und die gleichzeitig zur Abstützung des Wellrohres sowie zum Angriff der Bewegungsvorrichtung dient. Letztere kann in diesem Falle vorzugsweise durch einen doppelarmigen Hebel gebildet werden, dessen Drehpunkt am Rahmen liegt.
Die einem Wellrohr innewohnende Nachgiebigkeit kann auch dazu benutzt werden, um eine Bewegung desselben und damit des Absperrkörpers in der einen oder anderen Richtung selbsttätig durch Entspannung des Wellrohres nach Freigabe einer Sperrung auszulösen. Zu diesem Zweck kann der die Rohrleitung überbrückende Rahmen trennbar ausgebildet sein, beispielsweise also durch Spreizen gebildet werden, die gegebenenfalls aus der Ferne außer Wirkung gesetzt werden können.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Abb. 1 bis 3 im Längsschnitt dargestellt.
Im Falle der Abb. 1 sind 1 und 2 Anschlußverschraubungen, mittels deren die Absperrvorrichtung in eine Rohrleitung eingeschaltet wird. Die Verschraubung«! werden durch
zwei einen Rahmen bildende Bügel 3 und 4 in einem festen Abstand gehalten. Zwischen den Verschraubungen sind ferner zwei Wellrohre 5 und 6 ausgespannt. Mit ihren äußeren Enden sind die Rohre 5 und 6 gasdicht an die Stutzen ι und 2 angeschlossen, mit ihren inneren Enden in gleicher Weise an einen scheibenförmigen Körper 7, der fest mit einer Ventilspindel 8 verbunden ist, die an ihrem einen Ende zum Absperrkörper 9 ausgebildet und außerdem bei 10 und 11 in den Anschlußstutzen ι und 2 geführt ist.
Die Scheibe 7 besitzt Durchlässe 12, durch welche das Druckmedium freien Durchtritt in der Achsrichtung besitzt, sobald der Abschlußkörper 9 von seinem Sitz 13 abgehoben wird. Die Bewegung des Abschlußkörpers 9 erfolgt durch einen zweiarmigen, bei 14 an dein Bügel 3 drehbar gelagerten Hebel, dessen unterer Arm 15 gabelförmig gestaltet an der Scheibey angreift, während der obere Arm 16 durch Drehen einer bei 17 und 18 an dem Bügel 3 gelagerten Schraubenspindel 19 nach rechts oder links bewegt werden kann und dabei den unteren Arm 15 entsprechend verschwenkt. Demgemäß wird die Ventilspindel 8 entsprechend geradlinig verschoben und damit das Ventil geöffnet bzw. geschlossen. Entsprechend dieser Bewegung erfolgt gleichzeitig eine Axialbewegung der Wellrohrteile5undo. Der Ventilhub läßt sich in seiner Größe durch Länge und Beschaffenheit der Wellrohrteile bemessen.
Im Falle der Abb, 2 wird die Spindel 8 durch ein Handrad 20 bewegt, das in einem an den Bügeln 3 und 4 gelagerten, innen mit Gewinde versehenen Ring 21 drehbar ist und zu diesem Zweck mit einer Nabe 22 ausgestattet ist. Die Nabe 22 dreht sich mit ihrer Innenbohrung frei auf dem einen Anschlußrohr 23 und nimmt dieses bei der Drehung innerhalb des Ringes 21 in der einen oder anderen Richtung mit. Die Nabe 22 ist zu diesem Zweck zwischen einem am Rohr 23 vorgesehenen, gleichzeitig zur Lagerung des einteiligen Wellrohres 24 dienenden Flansch 25 und anderseits einem zweckmäßig zweiteiligen Ring 26 gelagert, der auf dem Rohr 23 befestigt ist. Durch Drehen des Handrades 20 in der einen oder anderen Richtung wird sonach der Abschlußkörper 9 axial in der einen oder anderen Richtung verschoben. Das Wellrohr 24 erstreckt sich zwischen dem Flansch 25 und dem anderen Ansehlußrohr 27. Die Spindel 8 ist bei 28 mit dem Anschlußrohr 23 verbunden und nimmt sonach an dessen Bewegungen teil. Bei 28 sind Durchlässe 29 für das Druckmedium vorgesehen, so daß beim Öffnen des Absperrkörpers 9 das Druckmedium vom Anschlußrohr aus durch das Innere der Hülle 24 und die Durchlässe 29 in das Anschlußrohr 23 übertreten kann.
Abb. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Ventils im Sinne der Abb. 1 und 2, bei welcher ein Handrad lediglich zur Schließung des Ventils dient, während für die Öffnungsbewegung die Federwirkung des Wellrohres herangezogen wird, das beim Schließen zusammengedrückt wird. Das Öffnen erfolgt sonach in diesem Fall selbsttätig.
Das Wellrohr ist hierbei von einem Rohr 30 umschlossen, das mit seinem einen Stirnende 31 auf die eine Anschlußverschraubung 32 aufgeschraubt und so festgelegt ist. Das Rohr 30 besitzt an der gleichen Stelle auch außen Gewinde 33 und dient hier zur Lagerung eines verschraubbaren Handrades 34. Die Nabe 35 des Handrades ist an ihrem unteren Ende -mit einem Flanschteil 36 versehen und dient so zur Lagerung eines den Flanschteil umfassenden Ringes 37, der mittels eines Stiftes 38 bei der Drehung des Handrades 34 in einem entsprechenden Längsschlitz des Rohres 30 gleiten kann und so den Ring 37 gegen Drehung sichert.
Der Ring 37 besitzt zwei Ansätze 39, in denen zwei verhältnismäßig schwache Streifen 40 mit einem Ende angreifen, während ihr anderes Ende zu zwei Zapfen 41 führt, die, rechtwinklig zu den Streifen 40 sich erstrekkend, in die zweite Anschlußverschraubung 42 eingeschraubt sind. Durch die Streifen 40 wird sonach die Verschraubung 42 mit "dem Handrad 34 verbunden.
Die Verschraubung 42 dient wiederum zum gasdichten Abschluß des einen Endes eines Wellrohres 24, das mit seinem anderen Ende ebenso an die Verschraubung 32 angeschlossen ist. Das Wellrohr umgibt wie im Fall der Abb. 2 die Spindel 8, die in wesensgleicher Weise, wie vorher beschrieben, ausgebildet und wirksam ist und deren Stellung gegenüber dem Ventilsitz 13 sonach von der Stellung der Anschlußverschraubung 42 abhängt.
Die Anordnung ist hier so gedacht, daß das Handrad 34 lediglich dazu dient, das Ventil zu schließen, wobei gleichzeitig das Wellrohr zusammengedrückt wird. Die Streifen 40 sind so bemessen, daß sie beispielsweise durch einen Zündvorgang zerstört werden können. Dadurch wird die Spannung des Wellrohres frei, und der Dichtungskörper 9 wird von seinem Sitz 13 abgehoben.

Claims (6)

115 Patentansprüche:
i. Stopfbüchsenlose Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrleitung ein von einem starren Rahmen überbrücktes Wellrohr eingeschaltet ist, mit dem der im Innern des Wellrohres angeordnete Ab-
Sperrkörper starr verbunden ist, so daß die zur Bewegung des Absperrkörpers dienenden Teile von außen an das Wellrohr angreifen können.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß an der Angriffstelle der Bewegungsvorrichtung das Wellrohr (5, 6) durch eine durchlöcherte Scheibe (7) abgestützt ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung durch einen doppelarmigen Hebel (15, 16) gebildet wird, dessen Drehpunkt (14) am Rahmen (3, 4) liegt.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbrücke (40) trennbar ist, so daß bei der Trennung die Leitungsenden durch Entspannung des Wellrohres (24) und gegebenenfalls den Druck des Mediums voneinander entfernt werden.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Leitungsende (42) zur Erzielung der Schließbewegung des Absperrkörpers (9) durch eine Mutter (35) verschiebbar ist, die auf einem an dem unbeweglichen Leitungsende (32) gelagerten Rohrstück (30) verschraubt werden kann und mit dem beweglichen Leitungsende (42) durch Spreizen (40) zusammenhängt, die gegebenenfalls aus der Ferne außer Wirkung gesetzt werden können.
6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizen (40) an der Mutter (35) unter Vermittlung eines Mitnehmerringes (37) angreifen, der in dem an dem beweglichen Leitungsende (32) gelagerten Rohrstück (30) durch einen Längsschlitz so geführt ist, daß der Ring (37) und somit die Spreizen (40) sich lediglich in der Längsrichtung bewegen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH114975D 1928-01-29 1928-01-29 Absperrvorrichtung Expired DE524047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114975D DE524047C (de) 1928-01-29 1928-01-29 Absperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114975D DE524047C (de) 1928-01-29 1928-01-29 Absperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524047C true DE524047C (de) 1931-05-01

Family

ID=7172184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114975D Expired DE524047C (de) 1928-01-29 1928-01-29 Absperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524047C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116487B (de) * 1956-09-15 1961-11-02 Georg Bender Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116487B (de) * 1956-09-15 1961-11-02 Georg Bender Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511844A1 (de) Ventil
DE2017833C3 (de) Absperrklappe
DE2717135A1 (de) Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE524047C (de) Absperrvorrichtung
DE2554284A1 (de) Drueckerbetaetigter schnellschlusssicherheitshahn mit kugelschieber
DE2633653B2 (de) Verschluß für kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE842564C (de) Auslaufventil
DE706786C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE2054638C3 (de) Drosselventil
DE697292C (de) Dampfwasserableiter mit einem unter Betriebsdruck stehenden Bimetallausdehnungskoerper
DE1054848B (de) Vorrichtung zur Schubumkehr bei einem Strahltriebwerk eines Flugzeugs
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
DE240108C (de)
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE102015107755B4 (de) Schlauchaufrollsystem
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE1165954B (de) Antrieb fuer Absperrklappen und Einrichtung zu dessen Betaetigung
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE949095C (de) Drehgriff fuer Fahrradmotoren od. dgl.
DE19614950B4 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen