DE1037820B - Schlaegermuehle - Google Patents

Schlaegermuehle

Info

Publication number
DE1037820B
DE1037820B DEC6334A DEC0006334A DE1037820B DE 1037820 B DE1037820 B DE 1037820B DE C6334 A DEC6334 A DE C6334A DE C0006334 A DEC0006334 A DE C0006334A DE 1037820 B DE1037820 B DE 1037820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beater
sieve
shaft
mill
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC6334A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krestin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DEC6334A priority Critical patent/DE1037820B/de
Publication of DE1037820B publication Critical patent/DE1037820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schlägermühle zum Zerkleinern insbesondere von Stallmist bei gleichzeitiger Zugabe von Flüssigkeit, bei der die auf einer liegenden Welle angeordneten starren Schläger mit einem den Mahlraum umschließenden Sieb zusammenarbeiten.
Für die Vermahlung sperriger Stoffe, wie Reisig, Ginster, Stroh, Holzwolleabfälle, Kompost, Stallmist, Rechengut aus Kanalisationen, Schilf, Heidekraut, Torf und vieler anderer faserhaltiger Stoffe, die insbesondere durch Zusatz von Flüssigkeiten verarbeitet werden, sind Zerkleinerungsmaschinen der verschiedensten Art bekannt, so z. B. Hammermühlen, Schlagkreuzmühlen, Zahnscheibenmühlen u. dgl., bei denen der Mahlguteintrag tangential odfer zentral erfolgt.
So ist eine Schlagkreuzmühle zur Verarbeitung von Stalldünger mit Gülle zu einem flüssigen Dünger bekannt, bei der das zu verarbeitende Gut in einem Einfülltrichter auf eine sich langsam bewegende geneigte Transportvorrichtung gelangt, die es unter Zusatz von Wasser den Schlägern einer Zerkleinerungsvorrichtung zuführt.
Da der Trichter nicht unmittelbar in den Zerkleinerungsraum einmündet, sondern über einen flach abwärts geneigten Kanal mit dessen oberem Teil in Verbindung steht, treten des öfteren Verstopfungen bei der Zuführung des zu zerkleinernden Gutes auf. Dies ist um so mehr der Fall, als die Zuführung des Gutes von außen an die Schläger erfolgt, so daß diese keine Einzugwirkung auf das Gut ausüben.
Auch ist bei dieser Mühle nachteilig, daß an. dem Innenumfang des Mahlraumes keine Zerkleinerungselemente vorgesehen sind, mit denen die Schläger zusammenarbeiten, um das zu verarbeitende Gut restlos zu zerschlagen. Da der Stallmist sehr viel nasses Stroh enthält und dieses nasse Stroh dazu neigt, sich über die Kanten der Schläger zu legen, ist es äußerst wichtig, nicht bloß rotierende Schläger vorzusehen, sondern noch zusätzliche Zerkleinerungselemente anzubringen, die eine einwandfreie Auflösung des Gutes garantieren.
Diese eingangs geschilderten- Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Schlägermühle dadurch beseitigt, daß die Schläger an ihren äußeren Enden, in Umlaufrichtung vorn und hinten mit Schneiden versehene Schlagplatten aufweisen, die dicht über das den Mahlraum umschließende Sieb und über in das Sieb eingebaute, sich quer zur Bewegungsrichtung der Schläger erstreckende zusätzliche Zerkleinerungsekmente streichen und in mehreren Reihen so auf der Schlägerwelle angeordnet sind, daß die sich in ihren Arbeitsbereichen überschneidenden Schlagplatten in Umlaufrichtung schräg hintereinander gestaffelt sind und daß die Einlauföffnung in einer Stirnwand unterhalb der Schlägerwelle vorgesehen ist.
Schlägermühle
Anmelder:
Condux-Werk, Herbert A. Merges K,-G., Wolfgang (Kr. Hanau)
Hans Krestin, Wolf gang (Kr. Hanau),
ist als Erfinder genannt worden
Durch diese Ausbildung wird eine äußerst schnelle und restlose Aufbereitung des zu verarbeitenden Materials erreicht. Die Verstopfung des Mahlguteinlaufes sowie das Aufwickeln von Faserteilen und langfaserigen Stoffen um die Schlägerwelle wird nach der erfindungsgemäßen Ausführung dadurch verhindert, daß der Einfülltrichter an der Stirnseite der Schlägermühle angeordnet und die Einlauföffnung unterhalb der Schlägerwelle vorgesehen ist. Das eingeworfene Gut gelangt dadurch sofort in den inneren Teil des unteren Bereichs des Mahlraumes und wird von den umlaufenden Schlägern nach außen gegen das Sieb und die dieses unterbrechenden Zerkleinerungselemente geschleudert. Die breitflächigen Schläger schlagen nun das nasse Stroh gegen die Kanten der Sieblochungen und der Zerkleinerungselemente und zerschneiden es, oder die breite Fläche, die hinter der Schneidkante der Schlagplatte liegt und gleichzeitig über mehrere Sieblochungen streichen kann, zerreibt den sich vor dem Sieb bildenden Strohfilz.
Da die nachfolgenden Schläger bzw. deren Schneidköpfe sich in Laufrichtung etwas überdecken, die ganze Siebfläche bestreichen und gestaffelt angeordnet sind, treiben sie, durch den Zusatz von reichlich Wasser unterstützt, das Mahlgut vom ersten Schläger an vor sich herschiebend über die ganze Siiebfläche nach der Rückwand hin, so daß eine für diese Zwecke ausreichend intensive Zerkleinerung stattfinden kann.
Es sind zwar auch noch andere Mühlen zur Bearbeitung von langfaserigen Materialien bekanntgeworden, die teilweise ähnliche Merkmale aufweisen wie die Erfindung, doch haften diesen Mühlen verschiedene Nachteile an, die im folgenden näher beschrieben werden sollen.
So ist eine Mühle mit geschlossenem Sieb und stirnseitigetm Guteintrag oberhalb der Schlägermühle bekannt. Diese Anordnung der Einlauföffnung birgt aber die Gefahr in sich, daß sich langfaserige Stoffe um die Welle wickeln. Dies ist um so mehr der Fall,
«09 599/355
als die auf der Schlägerwelle angeordneten Schläger an ihren äußeren Enden keine mit Schneidkanten versehene breitflächigen Schlagplatten aufweisen. Auch sind zwischen einzelnen Siebpartien keine zusätzlichen Zerkleinerungselemente vorgesehen. Gerade diese Ausbildung ermöglicht es, daß das nasse Stroh, das dazu neigt, sich über die Kanten der Sieblochungen zu legen, gründlich zerkleinert wird.
Es sind ferner Mühlen bekannt, die an den äußeren Enden von in mehreren Reihen angeordneten starren bzw. lievveglichen Schlägerarmen dicht über das Sieb streichende und mit Schneiden versehene Schlagplatten aufweisen. Bei diesen Ausführungen ist jedoch das Sieb nicht rundum geschlossen, sondern es weist eine Unterbrechung für den Guteintrag auf, der also nicht an der Stirnwand unterhalb der Schlägerwelle vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich der bereits erwähnte Nachteil einer Gutzuführung von außen.
Schließlich ist noch eine Mühle mit einem den Mahlraum vollständig umschließenden Sieb bekanntgeworden, bei der der Guteintrag stirnseitig und auch unterhalb der Schlägerwelle vorgesehen ist. Hier sind jedoch die äußeren Enden der Schlagerarme mit in der Umlaufebene angeordneten Schlagplatten versehen. Hier fehlen die erfindungsgemäß vorgesehenen, sich in ihren Arbeitsbereichen überschneidenden, mit Schneidkanten versehenen breitflächigen Schlagplatten, die im Zusammenwirken mit dem Sieb und den zusätzlichen Zerkleinerungselementen erst eine restlose Zerkleinerung des feuchten Mahlgutes ermöglichen.
Nachstehend ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schlägermühle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Mühle gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Mühle nach der Linie HI-III in Fig. 1.
Die Schlägermühle weist drei Gruppen von starren Schlägern 1, 2, 3 auf, die um jeweils 120° versetzt hintereinander auf der Schlägerwelle 4 aufgekeilt sind. Die Schlägerwelle 4 ist in dem Lager 5 gelagert und mit der Antriebsscheibe 6 gekuppelt. Die Antriebsscheibe 6 dient gleichzeitig als Schwungscheibe und ist so ausgebildet, daß der Schwerpunkt in die Symmetrieebene des Kugellagers 7 fällt.
Die Einlauföffnung 8 des Einfülltrichters 9 befindet sich im unteren Teil des Mahlraumes, und ihre Oberkante 10 liegt unterhalb der Achse 11 der Schlägerwelle 4.
Zur Erhöhung der Massenwirkung sind die Schlägerarme durch seitliche Auflagen 12 verstärkt. An ihren äußeren Enden weisen die Schlägerarme dicht über ein den Mahlraum umschließendes zylindrisches Sieb 14 streichende, breitflächige und in Umlaufrichtung vorn und hinten mit Schneidkanten versehene Schlagplatten auf, deren Mahlbereiche sich in axialer
ίο Richtung überdecken.
Auf der Oberseite des Mühlengehäuses 16 ist eine Vorrichtung 17 zur Befestigung eines Wasserzulaufrohres angebracht. Sie kann auch an einer Stelle des Einfülltrichters 9 vorgesehen werden.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, liegen die Schläger der einzelnen hintereinander angeordneten Gruppen radial zueinander versetzt, so daß das durch die Einlauföffnung 8 in den unteren Bereich des Mahlraumes eintretende Mahlgut schraubenförmig eingezogen
so und über die ganze Siebbreite verteilt wird. Zwischen einzelnen Siebpartien 14 sind zusätzliche Zerkleinerungselemente 15 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Schlägermühle zum Zerkleinern insbesondere von Stallmist bei gleichzeitiger Zugabe von Flüssigkeit, bei der die auf einer liegenden Welle angeordneten starren Schläger mit einem den Mahlraum umschließenden Sieb zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger (1, 2, 3) an ihren äußeren Enden in Um lauf richtung vorn und hinten mit Schneiden versehene Schlagplatten (13) aufweisen, die dicht über das Sieb (14) und über in das Sieb eingebaute, sich quer zur Bewegungsrichtung der Schläger erstreckende zusätzliche Zerkleinerungselemente (15) streichen, und in mehreren Reihen so auf der Schlägerwelle (4) angeordnet sind, daß die sich in ihren Arbeitsbereichen überschneidenden Schlagplatten in Umlaufrichtung schräg hintereinander gestaffelt sind, und daß die Einlauföffnung (8) in einer Stirnwand unterhalb der Schlägerwelle vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 126 939, 438 027, 422 705, 351 872, 1 001 096, 717 898;
    französische Patentschriften Nr. 834 793, 680 683; britische Patentschrift Nr. 151 440;
    USA.-Patentsch-riften Nr. 2 330139, 2 376 361, 1 315 281, 1 760 097, 1 413 652, 2 224 442.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC6334A 1952-08-26 1952-08-26 Schlaegermuehle Pending DE1037820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6334A DE1037820B (de) 1952-08-26 1952-08-26 Schlaegermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6334A DE1037820B (de) 1952-08-26 1952-08-26 Schlaegermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037820B true DE1037820B (de) 1958-08-28

Family

ID=7013882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6334A Pending DE1037820B (de) 1952-08-26 1952-08-26 Schlaegermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309882A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Pallmann Kg Maschf Siebkorbmühle mit Trennklingen
DE29515435U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-23 Mahltechnik Goergens Gmbh Micro-Wirbel-Mühle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126939C (de) *
DE351872C (de) *
US1315281A (en) * 1919-09-09 Planoqr
GB151440A (en) * 1919-08-16 1920-09-30 Alfred Edwin Davis Improvements in or relating to pulverizers
US1413652A (en) * 1920-06-28 1922-04-25 Williams Patent Crusher & Pulv Rotary pivoted hammer
DE422705C (de) * 1925-12-09 Andreas Sifrin Schnellaufende Schlagkreuzmuehle mit am Ausgangsende des Mahlraumes angeschlossenem Ventilator
DE438027C (de) * 1926-12-03 Schleifenbaum & Cie G M B H Ge Kohlenstaubmuehle
FR680683A (fr) * 1929-08-08 1930-05-05 Broyeur-tamiseur
US1760097A (en) * 1928-01-25 1930-05-27 Oliver J Williams Rotary pivoted hammer
FR834793A (fr) * 1937-08-12 1938-12-01 Teisset Rose Brault Ets Machine de meunerie pour détacher les produits de mouture
US2224442A (en) * 1939-01-30 1940-12-10 Henry J Mankoff Grinding machine
DE717898C (de) * 1940-10-26 1942-02-25 Dr Anton Apold Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Stallduenger mit Guelle zu einem fluessigen Duenger
US2330139A (en) * 1941-07-05 1943-09-21 Frank H Nickle Ear corn crushing machine
US2376361A (en) * 1943-04-24 1945-05-22 Massey Harris Co Ltd Hammer mill

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422705C (de) * 1925-12-09 Andreas Sifrin Schnellaufende Schlagkreuzmuehle mit am Ausgangsende des Mahlraumes angeschlossenem Ventilator
DE351872C (de) *
US1315281A (en) * 1919-09-09 Planoqr
DE126939C (de) *
DE438027C (de) * 1926-12-03 Schleifenbaum & Cie G M B H Ge Kohlenstaubmuehle
GB151440A (en) * 1919-08-16 1920-09-30 Alfred Edwin Davis Improvements in or relating to pulverizers
US1413652A (en) * 1920-06-28 1922-04-25 Williams Patent Crusher & Pulv Rotary pivoted hammer
US1760097A (en) * 1928-01-25 1930-05-27 Oliver J Williams Rotary pivoted hammer
FR680683A (fr) * 1929-08-08 1930-05-05 Broyeur-tamiseur
FR834793A (fr) * 1937-08-12 1938-12-01 Teisset Rose Brault Ets Machine de meunerie pour détacher les produits de mouture
US2224442A (en) * 1939-01-30 1940-12-10 Henry J Mankoff Grinding machine
DE717898C (de) * 1940-10-26 1942-02-25 Dr Anton Apold Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Stallduenger mit Guelle zu einem fluessigen Duenger
US2330139A (en) * 1941-07-05 1943-09-21 Frank H Nickle Ear corn crushing machine
US2376361A (en) * 1943-04-24 1945-05-22 Massey Harris Co Ltd Hammer mill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309882A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Pallmann Kg Maschf Siebkorbmühle mit Trennklingen
DE29515435U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-23 Mahltechnik Goergens Gmbh Micro-Wirbel-Mühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE2309400B2 (de) Schneidmühle
DE1037820B (de) Schlaegermuehle
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE276453C (de)
DE861048C (de) Geschlossener Aufschliess-, Misch- und Mahlhollaender in Ei-, Kugel- oder aehnlicherForm
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE3321449A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere zur zerkleinerung von futterstoffen
DE680966C (de) Schlaegermuehle
CH213297A (de) Schleudermühle.
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
DE3244601C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von körnigen Stoffen, insbesondere von Mais, mit einer waagerechten Antriebswelle
AT121825B (de) Maschine zum Zerkleinern von Holz.
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE894980C (de) Rechengutzerkleinerer fuer Wasserreinigungsrechen
DE869707C (de) Mehrzweckvorrichtung zur Futterbereitung
DE269548C (de)
DE2034910A1 (de) Verfahren zum Vermählen von vornehm hch feuchtem oder nassem Fruchtgut und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE1950173A1 (de) Einlauf fuer Schlagmuehlen
DE8412987U1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide, insbesondere mais
DE816615C (de) Futterzerkleinerungsmaschine
CH638694A5 (en) Method for comminuting bulk material and device for carrying out the method
DE1001096B (de) Anordnung von Schlaegerkoepfen an Zerkleinerungsmaschinen