DE4309882A1 - Siebkorbmühle mit Trennklingen - Google Patents

Siebkorbmühle mit Trennklingen

Info

Publication number
DE4309882A1
DE4309882A1 DE19934309882 DE4309882A DE4309882A1 DE 4309882 A1 DE4309882 A1 DE 4309882A1 DE 19934309882 DE19934309882 DE 19934309882 DE 4309882 A DE4309882 A DE 4309882A DE 4309882 A1 DE4309882 A1 DE 4309882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
sieve
basket
separating blades
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309882
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309882C2 (de
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19934309882 priority Critical patent/DE4309882C2/de
Publication of DE4309882A1 publication Critical patent/DE4309882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309882C2 publication Critical patent/DE4309882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Siebkorbmühlen, wie sie insbesondere zum Auffasern von Altpapier üblicherweise zum Einsatz kommen. Das Zerfasern der etwa auf Briefmarkengröße vorzerkleinerten Papierschnitzel erfolgt auf der Innenfläche eines Siebkorbes, der einen Schlägerrotor mit geringem radialen Abstand umgibt. Die Rotorschaufeln des Schlägerrotors beschleunigen die Pa­ pierschnitzel auf dessen Umfangsgeschwindigkeit, wobei sie infolge Zentrifugalwirkung ein verdichtetes Schnitzelhauf­ werk bilden, das mit großer Geschwindigkeit über die Sieb­ fläche geschoben wird. Dabei werden die Papierschnitzel bei ihrer Passage durch die vorzugsweise eckigen Sieböffnungen an deren wirksamen scharfkantigen Rändern aufgefasert.
Nun können aber Altpapiersammlungen erhebliche Anteile an Fremdstoffen, wie z. B. Kunststoffolien und Schnüre, aber auch metallische Fremdkörper, wie Büroklammern, enthalten. Diese von der Vorzerkleinerung kaum behelligten und von den Magnet­ abscheidern oft ungenügend erfaßten Fremdstoffe erfahren in der Siebkorbmühle erst recht keine Zerkleinerung, sondern neigen bei ihrem fortgesetzten Hinwegbewegen über die Sieb­ fläche zur Bildung von rollenförmigen Agglomeraten. Diese Agglomerate reichern sich in dem über die Siebfläche hinweg­ bewegten Schnitzelhaufwerk ständig an, was nicht nur zu einem erhöhten Siebverschleiß führt, sondern sogar Siebausbrüche zur Folge haben kann, insbesondere dann, wenn in die rollen­ förmige Agglomerate Büroklammern involviert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bildung solcher rollenförmigen Agglomerate aus Fremdstoffen zu ver­ hindern und dadurch die Standzeit der Siebe beträchtlich zu verlängern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bezeichneten Maßnahmen gelöst. Weitere Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausriß aus einem Radialschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Ausriß aus einem Axialschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
Bekanntermaßen besteht eine Siebkorbmühle aus einem Gehäuse 1, das mittels einer Tür 2 zugänglich ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Schlägerrotor 3 gelagert, in dessen peripherem Be­ reich ein Kranz von im wesentlichen radialen Schaufeln 4 an­ geordnet ist, die außen mit Schlagleisten 5 versehen sind. Die Schaufeln 4 erstrecken sich im wesentlichen axial zwi­ schen einer mit der Rotorwelle 6 verbundenen Nabenscheibe 7 und einer ringförmigen Deckscheibe 8. Im zentralen Bereich der Nabenscheibe 7 ist ein mit radialen Schleuderrippen 9 be­ setzter Verteilerkonus 10 angeordnet.
Der Schlägerrotor 3 ist von einem Siebkorb 11 umgeben, der eckige, mit scharfen wirksamen Kanten versehene Sieböffnungen 12 aufweist und aus einem extrem verschleißfesten Material besteht. Der Siebkorb 11 ist in mehrere Segmente 11′ unter­ teilt, die auf Stützringen 13 aufliegen, die an den Innenwän­ den des Gehäuses 1 und der Tür 2 angebracht sind. Auf ihrer Außenfläche sind die Siebsegmente 11′ mit Versteifungsrippen 14 versehen, die im montierten Zustand an den Innenflächen von Ringscheiben 15 anliegen, die ihrerseits mittels Anker­ bolzen 16 im Gehäuse 1 verankert sind.
Die beiden axial verlaufenden Ränder 17 der Siebsegmente 11′ sind derart nach außen gebogen, daß sie sich mit ihren Innen­ seiten an die beiden Keilflächen 18 einer jeweils zwischen zwei Siebsegmenten 11′ angeordneten Keilleiste 19 anlegen. Die Keilleisten 19 sind von Deckleisten 20 überdeckt, die sich mit ihren seitlichen Rändern 21 auf den Versteifungs­ rippen 14 der Siebsegmente 11′ abstützen. Längs der Deckleis­ ten 20 sind mehrere, in die Keilleisten 19 eingeschraubte Zugschrauben 22 vorgesehen, mittels denen die Keilleisten 19 gegen die aufgebogenen Ränder 17 der Siebsegmente 11′ gezo­ gen werden. Dadurch wird ein rundum geschlossener, im Gehäuse 1 mittels der Ankerbolzen 16 befestigbarer Siebkorb 11 gebil­ det. Zwecks Ein- und Ausbau der Deckleisten 20 sind die Ring­ scheiben 15 mit entsprechenden Aussparungen 23 versehen.
Die Keilleisten 19 sind an einer ihrer Keilflächen 18 mit Schlitzen 24 versehen, die gleichmäßig über ihre Länge ver­ teilt sind. Darin sind Trennklingen 25 gehaltert, deren Schneiden 26 der Rotationsbewegung R des Schlägerrotors 3 unter einem Winkel α entgegengerichtet sind. Die Befestigung der Trennklingen 25 in den Schlitzen 24 der Keilleisten 19 kann beispielsweise durch Schrumpfsitz erfolgen, wobei die Keilleisten 19 vor dem Einsetzen bzw. Auswechseln der Klingen 25 entsprechend angewärmt werden.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Siebkorbmühle arbeitet wie folgt:
Das etwa auf Briefmarkengröße vorzerkleinerte Altpapier wird der Siebkorbmühle in deren zentralen Bereich zugeführt, wo die Papierschnitzel von den Schleuderrippen 9 des Verteiler­ konus 10 in den Bereich der Rotorschaufeln 4 geschleudert werden. Dort wird das Schnitzelgemenge auf volle Umlaufge­ schwindigkeit des Schlägerrotors 3 beschleunigt, so daß das infolge Zentrifugalwirkung verdichtete Schnitzelhaufwerk mit hoher Geschwindigkeit über die Siebfläche geschoben und durch die Sieböffnungen 12 gedrückt wird. Dabei werden die Papier­ schnitzel von den scharfkantigen Rändern der Sieböffnungen 12 in ihre Faserbestandteile zerlegt. Die bei Altpapiersammlun­ gen unvermeidbaren Fremdbestandteile, insbesondere Kunst­ stoffolien, Schnüre und Textilreste, die schon bei der Vor­ zerkleinerung weitgehend resistent waren, werden nun durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Trennklingen 25 dermaßen zerteilt, daß sie den Siebkorb passieren können und somit keine das Sieb schädigenden, rollenförmigen Agglomerate bilden können.
Da der Verschleißfortschritt des Siebes mit dem der Schneiden 26 der Trennklingen 25 weitgehend konform geht, können nun­ mehr nach wesentlich verlängerten Standzeiten verschlissene Siebkörbe 11 gegen komplette, neue Siebkörbe ausgewechselt werden, deren Keilleisten 19 dann gleichfalls mit neuen Trennklingen 25 bestückt sind.

Claims (6)

1. Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier, deren Schlägerrotor von einem Siebkorb umgeben ist, d.g., daß der Siebkorb (11) mit aus der Siebfläche nach innen vorstehenden Trennklingen (25) besetzt ist.
2. Siebkorbmühle nach Anspruch 1, deren Siebkorb (11) aus mehreren, durch achsparallele Keilleisten (19) miteinander verbundenen Siebsegmenten (11′) zusammengesetzt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß längs der Keilleisten (19) an einer ihrer beiden Keilflächen (18) radiale Schlitze (24) eingearbeitet sind, in denen die Trennklingen (25) gehal­ tert sind.
3. Siebkorbmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennklingen (25) längs der Keilleiste (19) in gleich­ mäßigen Abständen (b) angeordnet sind, die kleiner als die Weiten (c) der Sieböffnungen (12) sind.
4. Siebkorbmühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Keilleisten (19) von je einer Deckleiste (20) überdeckt sind, die von in die Keilleisten (19) einge­ schraubten Zugschrauben (22) durchsetzt sind.
5. Siebkorbmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (26) der Trennklingen (25) im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen, wobei sie vorzugsweise zur Umfangstangente des Siebkorbes (11) unter einem Winkel (α) zwischen 15° und 30° geneigt sind.
6. Siebkorbmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (a) der äußeren Kante der Schlagleisten (5) der Rotorschaufeln (4) von der Schneide (26) der Trennklingen (25) maximal 1,5 mm beträgt.
DE19934309882 1993-03-26 1993-03-26 Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier Expired - Fee Related DE4309882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309882 DE4309882C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309882 DE4309882C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309882A1 true DE4309882A1 (de) 1994-09-29
DE4309882C2 DE4309882C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6483947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309882 Expired - Fee Related DE4309882C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309882C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791594A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Dimetal Machine pour defibrer des blocs d'une matiere organique naturelle ou synthetique, telle que du bois

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373952C (de) * 1921-08-20 1923-04-17 Hoffmann & Staeden Eisengiesse Siebbefestigung fuer Schleuder-, Schlagkreuz- und aehnliche Muehlen, deren Siebbespannung aus einzelnen, beliebig geformten Siebteilen besteht
DE1037820B (de) * 1952-08-26 1958-08-28 Condux Werk Schlaegermuehle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373952C (de) * 1921-08-20 1923-04-17 Hoffmann & Staeden Eisengiesse Siebbefestigung fuer Schleuder-, Schlagkreuz- und aehnliche Muehlen, deren Siebbespannung aus einzelnen, beliebig geformten Siebteilen besteht
DE1037820B (de) * 1952-08-26 1958-08-28 Condux Werk Schlaegermuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791594A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Dimetal Machine pour defibrer des blocs d'une matiere organique naturelle ou synthetique, telle que du bois
EP1043130A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-11 Dimetal Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309882C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927705A1 (de) Schneckenpresse
CH646310A5 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von koernern, insbesondere reiskoernern.
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE3709623C2 (de)
EP2789393B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE202009010983U1 (de) Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
DE3610537C2 (de) Abstreifer für die Schneidwalzen von Aktenvernichtern
DE4101352C1 (de)
DE4309882C2 (de) Siebkorbmühle, insbesondere zum Zerfasern von Altpapier
DE60105359T2 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE2208549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
WO2016165858A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3610539C2 (de) Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters
AT398590B (de) Vorrichtung zum abtrennen unerwünschter teilchen von einem suspensionsstrom aus zellstoffasermaterial und zum aufteilen des suspensionsstromes in wenigstens zwei fraktionen
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
EP1184490A1 (de) Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE3808765A1 (de) Einrichtung zur zerlegung und aufloesung von fasermaterial
EP4377508A1 (de) Vorrichtung zum auflösen von faserstoff
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE1411893C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von aufgeschwemmten Faserverbänden in Einzelfasern
DE1223346B (de) Vorrichtung zur Abscheidung feinerer Stoffe von groeberen Stoffen
DE102013216433A1 (de) Drucksortierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee