DE3610539C2 - Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters - Google Patents

Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters

Info

Publication number
DE3610539C2
DE3610539C2 DE19863610539 DE3610539A DE3610539C2 DE 3610539 C2 DE3610539 C2 DE 3610539C2 DE 19863610539 DE19863610539 DE 19863610539 DE 3610539 A DE3610539 A DE 3610539A DE 3610539 C2 DE3610539 C2 DE 3610539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
scraper
strips
cutting
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863610539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610539A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.S.M. PRESSEN GMBH, 7777 SALEM, DE
Original Assignee
HSM PRESSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSM PRESSEN GmbH filed Critical HSM PRESSEN GmbH
Priority to DE19863610539 priority Critical patent/DE3610539C2/de
Priority to DE8787104455T priority patent/DE3770503D1/de
Priority to EP87104455A priority patent/EP0239104B1/de
Publication of DE3610539A1 publication Critical patent/DE3610539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610539C2 publication Critical patent/DE3610539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstreiferein­ heit nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und geht dabei von der DE-OS 23 38 654 als nächstliegende bekannte Lösung aus. Diese hat bis zum Walzengrund reichende Abstreiferblechelemente, deren Sockel in das Innere einer U-profilartigen, biegesteifen Leistenkonstruktion hinragt, die sich direkt über dem Schneidwalzenumfang von einer Gehäuseseite zur anderen entlang erstreckt, wobei diese ein Streifen-Aktenvernichter ist.
Die im Abstreiferbereich reichlich vorhandenen Spalten und durch diese zugänglichen, offenen Hohl­ räume bringen beim Einsatz solcher Schneidwerke für Partikel-Aktenvernichter erhebliche Probleme mit sich. Die Spalten und zugänglichen Hohlräume würden unweigerlich von geschnittenen Partikeln zugesetzt, die das Schneidwerk verstopfen und außer Betrieb setzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannte Grundausbildung eines Abstreifersystems aus dem Bereich der allge­ meinen Abfallzerkleinerung derart zu modifizieren, daß es sich auch bei den Partikelschneidern im Sachgebiet der Aktenvernichter mit gleich gutem Ergebnis anwenden läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmal. In den Unter­ ansprüchen sind bauliche Ausgestaltungs­ varianten angegeben.
Die Zeichnung zeigt jeweils in Quer­ schnittsrichtung folgende erfindungserheblichen Bauteile:
Fig. 1 einen gesamten Schneidwerks­ querschnitt und
Fig. 2 und Fig. 3 Ausführungsbeispiele der Walzengrund-Abstreifer.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt weitestgehend schematisch und in drei baulich leicht unterschiedlichen Varianten I bis III den Quer­ schnitt durch eine Abstreifereinheit für das Schneid­ walzenpaar 1, 2 eines Aktenvernichters, insbesondere eines sogenannten Partikelschneiders, bei dem sich über die gesamte Walzenbreite zwischen jeweils zwei scheibenartigen Schneidmessern 3, 4 ein über eine Stange 6 o. dgl. im Gehäuse "G" gelagertes Abstreiferteil 7 sektorartig und mit angepaßtem Radius "R" bis auf den Walzengrund 1a, 2a hin er­ streckt und zusätzliche Abstreiferelemente 9, 10, 11 auf der Oberfläche 3a, 4a der Schneidscheiben 3, 4 aufliegen. Sämtlichen dieser Varianten liegt dabei die gleiche technische Lehre zugrunde, die vor allem darin besteht, daß die Außenkontur jedes Abstreifers 7 im Bereich der Lagerungsstange 6 sockelartig ausgebildet ist und beidseits des Sockels 5 bzw. 5a zumindest über einen Teilbereich b der Breite "B" der am Walzengrund 1a, 2a anliegenden Abstreifer 7, sich ebenfalls als Abstreifer dienen­ de Leisten 9 bzw. 10 bzw. 11 mit ebenen, glatten Außenflächen 9a bzw. 10a bzw. 11a anschließen. Diese Lösung mit den außen glatten sowie sich über die gesamte Walzenbreite einstückig erstreckenden Abstreiferleisten, gewährleisten insbesondere bei sogenannten Partikelschneidern, bei denen also durch die Längs- wie auch Quertrennung des Materials extrem kleine Papier- oder Folienteilchen anfallen, daß im Gegensatz zu den aus lauter flachen Einzel­ elementen gebildeten und somit außen unebenen bzw. rauhen Abstreifereinheiten, beim Vor- sowie Rücklauf beim erfindungsgemäßen System sich nichts am Schneid­ werk festsetzen oder in letzteres eindringen kann.
Entsprechend den baulichen Varianten bei II und III kann der erfindungsgemäße Grundgedanke auch derart ausgestaltet werden, daß die am Außenumfang 3a bzw. 4a der Schneidscheiben 3 und 4 anliegenden Bereiche x bzw. y der Abstreiferleisten 9 bzw. 10 bzw. 11 nicht nur einen dem Scheibenaußenumfang 3a bzw. 4a angepaßten Verlauf haben, sondern auch, daß die Leisten 10 bzw. 11 die freien Schenkel eines den Sockel 5 bzw. 5a haubenartig überdeckenden U-Profils bilden.
Den Ausführungen I bis III ist zudem gemeinsam, daß die Abstreiferleisten 9 bzw. 10 bzw. 11 in Nuten 13 bzw. 14 der zwischen die Schneidscheiben 3 und 4 greifenden Abstreiferteile 7 eingesetzt und ggf. durch zusätzliche Verschraubungen 16 bzw. 17 bei I bis III in den Gehäuseseitenteilchen "G" gehalten sind.
Letztlich wird die vorliegende Erfindung funktionell noch dadurch verbessert, daß an den Nuten 13 bzw. 14 beginnend die jeweilige äußere Kontur des Ab­ streifers 7 drei Teilabschnitte aufweist, eine außerhalb und etwa parallel zur Schneidscheiben­ oberfläche 3a, 4a verlaufende Strecke, eine sich daran anschließende Teilstrecke 7a, die von außer­ halb nach innerhalb der Schneidscheibenoberfläche 3a, 4a verläuft, und eine folgende Teilstrecke 7c, die an der jeweiligen Kante einer mit einem Abstreiferradius R ausgebildeten unteren Fläche des Abstreifers 7 ausläuft. Insbesondere beim Walzen­ vorlauf in Richtung "E" werden somit die Schneid­ partikelchen bereits ohne Schneidspaltveränderung an den Stellen "A", also zu einem frühen Zeitpunkt abgestreift, an dem sie sich noch relativ tangential zur Krümmung des Walzengrundes 1a und 2a im Messer­ spalt befinden.
Im übrigen wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Schneidwerk immer nur eine der drei Ab­ streifervarianten innerhalb einer Schneidwerks­ ausführung bei allen vier Abstreiferstellen zur Anwendung kommen.
Bezugszeichenliste
1 Schneidwalze
1a Walzengrund
2 Schneidwalze
2a Walzengrund
3 Schneidscheibe
3a Außenumfang, Oberfläche
4 Schneidscheibe
4a Außenumfang, Oberfläche
5 rechteckiger Sockel (Fig. 2 sowie I und II aus Fig. 1)
5a konischer Sockel (Fig. 3 sowie III aus Fig. 1)
6 Haltestange für Abstreifer (Varianten I, II, III)
7 Abstreifer
7a Abstreiferteilstrecke
7b Abstreiferteilstrecke
7c Abstreifer-Endbereich
8 Nuten in Schneidscheiben 3 und 4
9 Abstreiferleiste
9a glatte Außenfläche
10 Abstreiferleiste
10a glatte Außenfläche
11 Abstreiferleiste
11a glatte Außenfläche
13 Nut in Pos. 7
14 Nut in Pos. 7
16 Verschraubung der Leisten im Gehäuse
17 Verschraubung der Leisten im Gehäuse
A Abstreiferbeginn
B wirksame Abstreiferbreite am Walzengrund
E Beschickungseinrichtung
G Gehäuse
R Abstreiferradius
b Breite der Abstreiferleisten
x Abstreiferleisten-Fußradius
y Abstreiferleisten-Fußradius.

Claims (5)

1. Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters, insbesondere eines sogenannten Partikelschneiders, bei dem sich über die gesamte Walzenbreite direkt über einem Teilbereich des Walzenumfangs Leisten erstrecken, die bis auf den Walzengrund zwischen jeweils zwei Schneidscheiben reichende Abstreiferbleche radial fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (9 bzw. 10 bzw. 11) mit ebenen, glatten Außenflächen (9a bzw. 10a bzw. 11a) versehen sind, wobei ihre am Außenumfang (3a bzw. 4a) der Schneidscheiben (3 und 4) aufliegen­ den Fußteile (x bzw. y) einen dem Scheibenaußen­ umfang (3a bzw. 4a) angepaßten Verlauf haben und in Nuten (13 bzw. 14) der zwischen die Schneidscheiben (3, 4) greifenden Abstreifer­ bleche (7) hineingesetzt sind.
2. Abstreifereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abstreiferbleche (7) im Bereich jeder der Abstreiferleisten (9 bzw. 10 bzw. 11) auf einer gemeinsamen Lagerstange (6) aufge­ reiht sind.
3. Abstreifereinheit nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur jedes Abstreiferbleches (7) im Bereich der Lagerstange (6) sockelartig ausgebildet ist, wobei die Abstreiferleisten (9 bzw. 10 bzw. 11) die jeweiligen Sockel (5 bzw. 5a) zwischen sich einschließen (Variante I in Fig. 1) oder aber ein die Sockel (5 bzw. 5a) haubenartig überdeckendes U-Profil (10 bzw. 11) bilden (Variante II und III in Fig. 1).
4. Abstreifereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegesteifen Abstreiferleisten (9 bzw. 10 bzw. 11) in den Gehäuseseitenteilen (G) über Verschraubungen (16 bzw. 17) festgesetzt sind.
5. Abstreifereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nuten (13 bzw. 14) beginnend die jeweilige äußere Kontur des Abstreifers (7) drei Teilabschnitte aufweist, eine außerhalb und etwa parallel zur Schneidscheibenoberfläche (3a, 4a) verlaufende Strecke, eine sich daran anschließende Teilstrecke (7a), die von außerhalb nach innerhalb der Schneidscheibenoberfläche (3a, 4a) verläuft, und eine folgende Teilstrecke (7c), die an der jeweiligen Kante einer mit einem Abstreiferradius (R) ausgebildeten unteren Fläche des Abstreifers (7) ausläuft.
DE19863610539 1986-03-27 1986-03-27 Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters Expired - Lifetime DE3610539C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610539 DE3610539C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters
DE8787104455T DE3770503D1 (de) 1986-03-27 1987-03-26 Schneidwerk fuer aktenvernichter.
EP87104455A EP0239104B1 (de) 1986-03-27 1987-03-26 Schneidwerk für Aktenvernichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610539 DE3610539C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610539A1 DE3610539A1 (de) 1987-10-01
DE3610539C2 true DE3610539C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6297478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610539 Expired - Lifetime DE3610539C2 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610539C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008654C2 (de) * 1990-03-17 1996-02-22 Schleicher & Co Int Dokumentenvernichter und Behälter als Unterkonstruktion dafür
US5538194A (en) * 1990-03-17 1996-07-23 Schleicher & Co. International Aktiengesellschaft Document shredder
DE4123293A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Schwelling Hermann Abstreiferkamm, insbesondere fuer klein-aktenvernichter
DE4342938C1 (de) * 1993-12-16 1995-06-01 Geha Werke Gmbh Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904362A1 (de) * 1968-01-31 1969-09-04 Cartiere Ambrogio Binda Spa Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten
DE2338654C2 (de) * 1973-07-31 1986-04-10 Adolf 7460 Balingen Ehinger jun. Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE2460484C2 (de) * 1974-12-20 1984-03-08 Friedr. Dick Gmbh, 7300 Esslingen Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE2749482C2 (de) * 1977-11-04 1986-01-09 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Schneidwalze eines Reißwerkes
IT1119222B (it) * 1979-10-16 1986-03-03 Sant Andrea Novara Officine Macchina trituratrice
DE3112838C2 (de) * 1981-03-31 1985-09-12 Hermann 7777 Salem Schwelling Schneidwerk für Aktenvernichter
DE3128465A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-27 Hermann 7777 Salem Schwelling Schneidwerk fuer aktenvernichter
US4489897A (en) * 1983-03-02 1984-12-25 General Binding Corporation Apparatus for shredding documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610539A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311331C2 (de) Abstreifersystem für die Schneid- oder Reißwalzen von Aktenvernichtern
EP0469380A1 (de) Häcksler
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
CH656076A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von dokumentmaterial.
DE3610537C2 (de) Abstreifer für die Schneidwalzen von Aktenvernichtern
CH669610A5 (de)
DE2338654C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter
DE3610539C2 (de) Abstreifereinheit für das Schneidwalzenpaar eines Aktenvernichters
DE2749482C2 (de) Schneidwalze eines Reißwerkes
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE3910412A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE3128465C2 (de)
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE3539503A1 (de) Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
CH638407A5 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige gueter.
AT399844B (de) Filtervorrichtung, insbesondere für thermoplastische kunststoffschmelzen
DE3631363A1 (de) Abstreifersystem fuer aktenvernichter mit vornehmlich einstueckig aus vollmaterial herausgearbeiteten schneidwalzen
DE3247295A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit hohem feststoffgehalt
DE3045810C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers
DE3729103C2 (de)
DE1461035A1 (de) Vorrichtung zum Absondern und Entfernen fester Fremdkoerper in einem Hollaender zur Behandlung von Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/40

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.S.M. PRESSEN GMBH, 7777 SALEM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWELLING, HERMANN, 7777 SALEM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer