WO2016165858A1 - Sortiervorrichtung - Google Patents

Sortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016165858A1
WO2016165858A1 PCT/EP2016/053553 EP2016053553W WO2016165858A1 WO 2016165858 A1 WO2016165858 A1 WO 2016165858A1 EP 2016053553 W EP2016053553 W EP 2016053553W WO 2016165858 A1 WO2016165858 A1 WO 2016165858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
rotor
sieve
axis
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mannes
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2016165858A1 publication Critical patent/WO2016165858A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting wet soil-containing fibrous materials, in particular for the first-time sorting of dissolved waste paper, with a housing and a sieve having a plurality of sieve openings through which a part of the housing supplied pulp suspension can pass as accept, while a other part of the pulp suspension is retained by the screen openings as a reject.
  • Devices of this type are used in pulp processing to treat the fiber-containing suspension in a wet sieving. Due to their size, non-fibrous impurities should in most cases be retained on a sieve and then separated. The fibers can pass through the screen openings together with some of the water.
  • the invention has for its object to provide a sorting device of the type mentioned, which combines the advantages of the above sorting drums and Flachsiebmaschinen in itself. According to the invention this object is achieved by a device having the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention Sorting device emerge from the subclaims, the present description and the drawing.
  • the device according to the invention for sorting wet soil-containing fibrous materials in particular for the first-time sorting of dissolved waste paper, comprises a housing and a sieve having a plurality of sieve openings, through which a part of the pulp suspension supplied to the housing can pass as accept, while another part the pulp suspension is retained by the screen openings as a reject.
  • the housing is designed in the form of an upwardly open, in cross-section U-shaped trough, which is provided in its lower region with the partially circular cross-section curved sieve.
  • a rotatably mounted about an axis lying in the region of the central longitudinal axis of the circular arc curved part rotor is provided to clear the screen and to loosen the reject with clearing elements, which are designed as compared to the circumferential direction or the axis of rotation of the rotor obliquely Asked discs and so arranged in that, when the rotor rotates, they cause an at least substantially axial shifting back and forth of the fibrous suspension or of the reject.
  • the radially outer edge of the slanted discs is located on a coaxial with the axis of rotation of the cylindrical surface and the inclined Slices have a constant outer diameter, the risk of large contamination impingement is reduced to a minimum.
  • the sieve can be bent in cross-section, in particular at least substantially semicircularly.
  • a structurally simple and cost-effective construction of the screen results from the fact that the screen is composed of one or more correspondingly curved screen plates.
  • the rotor is provided to support the clearing of the screen and the loosening of the reject with additional, at least partially extending in a plane parallel to the axis of rotation of the rotor clearing elements.
  • the slanted disks with a respective revolution of the rotor sweep more than 50%, in particular more than 70% and preferably more than 90% of the screen surface of the screen having the screen openings.
  • the radial distance of the slanted discs to the sieve openings having sieve surface of the screen is advantageously greater than 1 times and preferably greater than 2 times the diameter of the circular cross-section sieve openings.
  • the additional clearing elements can each extend between two slanted discs and the outer diameter of the rotor shaft, wherein they preferably have a smallest distance to the screen, which is greater than 2 cm, in particular greater than 5 cm and in particular greater than 10 cm.
  • the rotor is expediently drivable with a maximum circumferential speed which is less than 10 m / s and preferably less than 5 m / s.
  • the perforated region of the screen extends in the circumferential direction over less than 180 ° and preferably over less than 150 ° of the circumference of the slanted discs.
  • An expedient practical embodiment of the device according to the invention is characterized in that the obliquely arranged discs in the circumferential direction partially sweep a not provided with screen openings edge region of the screen and swept by the slanted discs in the circumferential direction, upwardly open region of the screen greater than 60 ° and preferably greater than 90 °.
  • the leading edge of the swept by the slices in the circumferential direction, not provided with screen openings edge region of the screen is advantageously above the axis of rotation of the rotor and viewed in the direction of rotation of the rotor preferably in an angular range with respect to the vertical, greater than -20 ° and less than + 45 ° is.
  • the slanted discs may be inclined at least partially at the same angle and the same orientation and / or at least partially also at different angles and / or in different orientations with respect to the circumferential direction or the axis of rotation of the rotor.
  • the obliquely arranged disks may, at least in sections, also be inclined alternately at different angles and / or in different orientations with respect to the circumferential direction or the axis of rotation of the rotor.
  • Particularly advantageous are also means for dilution and / or washing water addition, over the dilution and / or washing water against the direction of rotation of the notebooklemente tangential to the screen and / or to control the axial promotion of the reject at least substantially in the axial direction and / or Loosening of the reject in windschiefer direction to the axis of rotation of the rotor can be fed.
  • the sieve can be divided into several zones of different sieve opening cross sections. In this case, it is also advantageous if means are provided for the separate detection and further and / or recycling of the pulp suspension portions passing through the various screening zones as accept.
  • Fig. 1 is a schematic perspective sectional view of a
  • FIG. 2 shows a schematic partial representation of the rotor provided with clearing elements of the sorting apparatus according to FIG. 1 and FIG
  • Fig. 3 shows a schematic cross section of the running in the form of a trough housing the sorting device.
  • 1 to 3 show a schematic representation of an exemplary embodiment of an apparatus 10 according to the invention for sorting wet dirt-containing fibrous materials, which can be used in particular for the first-time sorting of released waste paper.
  • the apparatus 10 includes a housing 12 and a screen 14 having a plurality of screen openings through which a portion of the housing 12 supplied Pulp suspension can pass as accept, while another part of the pulp suspension is retained by the screen openings as a reject.
  • the housing 12 is in the form of an upwardly open, in cross-section U-shaped extending horizontally extending trough, which is provided in its lower part with the partially circular cross-section curved sieve 14.
  • a rotatably mounted about an axis lying in the region of the central axis of the part-circular curved screen 14 axis 16 rotatably mounted rotor 18 is provided to clear the screen 14 and to loosen the reject with clearing elements 20, as compared to the circumferential direction or the axis of rotation 16 of the rotor 18 obliquely Asked discs are executed and arranged so that they cause an at least substantially axial back and forth pushing the pulp suspension or the reject when rotating the rotor 18.
  • the pulp suspension to be treated is acted upon by a kind of swash plates.
  • the radially outer edge of the slanted discs 20 is located on a coaxial with the axis of rotation 16 of the rotor 18 cylindrical surface. These slanted discs 20 are thus circular disks having a constant outer diameter, thereby minimizing the risk of pinching larger contaminants.
  • the screen 14 may be bent in cross-section, in particular at least substantially semicircular. It can be made in one piece or be composed of several correspondingly curved screen plates. As can be seen in particular with reference to FIG. 2, the rotor 18 may be provided with additional reaming elements 22 extending at least in sections in a plane parallel to the axis of rotation 16 of the rotor 18 to support the free movement of the screen 14 and the loosening of the reject.
  • the obliquely arranged discs 20 can sweep more than 50% of the sieve surface of the sieve 14 having the sieve openings with a respective revolution of the rotor 18, in particular covering more than 70% and preferably more than 90% of this sieve surface.
  • the radial distance of the inclined disks 20 to the screen openings having sieve surface of the screen 14 may in particular be greater than 1 times the diameter of the circular cross-section screen openings, wherein it is preferably greater than 2 times this diameter.
  • the additional reaming elements 22 each extend in the present case between two obliquely arranged disks 20 and the outer diameter of the rotor shaft 24.
  • these additional reaming elements 22 have a smallest radial distance from the screen 14 greater than 2 cm, in particular greater than 5 cm and preferably greater than 10 cm.
  • the rotor 18 is drivable, for example, with a maximum peripheral speed which is less than 10 m / s and preferably less than 5 m / s.
  • the perforated region of the screen 14 may extend circumferentially, for example, for less than 180 ° of the circumference of the slanted disks 20, preferably extending over less than 150 ° of the circumference of the slant disks 20.
  • the obliquely arranged disks 20 can partially cover an edge region 26 of the wire 14 which is not provided with screen openings.
  • the upwardly open area 30 of the screen 14 swept in the circumferential direction by the slanted disks 20 may in particular be greater than 60 °, but is preferably greater than 90 °.
  • the leading edge of the obliquely provided discs 20 circumferentially swept, not provided with screen openings edge region 26 of the screen 14 are in particular above the axis of rotation 16 of the rotor 18, wherein viewed in the direction of rotation of the rotor 18 is preferably in an angular range 28 with respect to the vertical, which is greater than -20 ° and less than + 45 °.
  • the obliquely arranged disks 20 can be inclined at least partially at the same angle and the same orientation and / or at least partially also at different angles and / or in different orientations with respect to the circumferential direction or the axis of rotation 16 of the rotor 18.
  • the obliquely arranged disks 20, viewed in the axial direction can also be inclined alternately at different angles and / or in different orientations with respect to the circumferential direction or the axis of rotation 16 of the rotor 18, at least in sections.
  • the device 10 may include means for dilution and / or wash water addition (not shown) via which dilution and / or wash water counter to the direction of rotation of the clearing elements 20, 22 tangent to the screen 14 and / or to control the axial conveyance of the reject at least essentially in the axial direction and / or for loosening the reject in windschiefer direction to the axis of rotation 16 of the rotor 18 can be fed.
  • the sieve 14 may be provided with sieve openings of the same cross section or divided into several zones of different sieve opening cross sections. In the latter case, means (not shown) for the separate detection and further and / or recycling of the pulp suspension portions passing through the various screening zones as acceptances may be provided. For example, at least one (not shown) dissolving element for the treatment of fiber raw materials may be coupled to the rotor 18. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzhaltigen Faserstoffen, insbesondere zum erstmaligen Sortieren von aufgelöstem Altpapier, umfasst ein Gehäuse und ein Sieb, das eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist, durch die ein Teil der dem Gehäuse zugeführten Faserstoffsuspension als Gutstoff passieren kann, während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension von den Sieböffnungen als Reject zurückgehalten wird. Das Gehäuse ist in Form eines nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Troges ausgeführt, der in seinem unteren Bereich mit dem im Querschnitt teilkreisförmig gebogenen Sieb versehen ist. Ein um eine im Bereich der Mittel längsachse des teilkreisförmig gebogenen Siebes liegende Achse drehbar gelagerter Rotor ist zum Freihalten des Siebes und zur Auflockerung des Rejekts mit Räumelementen versehen, die als gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse des Rotors schräg gestellte Scheiben ausgeführt und so angeordnet sind, dass sie bei sich drehendem Rotor ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. des Rejekts bewirken.

Description

SORTIERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzhaltigen Faserstoffen, insbesondere zum erstmaligen Sortieren von aufgelöstem Altpapier, mit einem Gehäuse und einem Sieb, das eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist, durch die ein Teil der dem Gehäuse zugeführten Faserstoffsuspension als Gutstoff passieren kann, während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension von den Sieböffnungen als Reject zurückgehalten wird.
Vorrichtungen dieser Art werden in der Papierstoffaufbereitung verwendet, um die faserstoffhaltige Suspension in einer Nasssiebung zu behandeln. Dabei sollen in den meisten Fällen faserfremde Verunreinigungen aufgrund ihrer Größe an einem Sieb zurückgehalten und dann abgeschieden werden. Die Fasern können zusammen mit einem Teil des Wassers die Sieböffnungen passieren.
Die erstmalige Sortierung von aufgelösten Altpapieren erfolgt derzeit entweder in Sortiertrommeln oder Flachsieben. Vorteile von Sortiertrommeln gegenüber Flachsiebmaschinen sind deren Robustheit, hohe Betriebssicherheit, geringerer Verschleiß und geringerer Wartungsaufwand, schonende Rejektbehandlung und geringerer Energiebedarf. Bei hohen Tonnagen ist jedoch eine Lagerung der Trommel über Mantelringe erforderlich, was einen hohen maschinenbaulichen Aufwand mit sich bringt. Ein Vorteil von Flachsiebmaschinen ist deren einfacherer Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortiervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Vorteile der zuvor angeführten Sortiertrommeln und Flachsiebmaschinen in sich vereinigt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzhaltigen Faserstoffen, insbesondere zum erstmaligen Sortieren von aufgelöstem Altpapier, umfasst ein Gehäuse und ein Sieb, das eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist, durch die ein Teil der dem Gehäuse zugeführten Faserstoffsuspension als Gutstoff passieren kann, während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension von den Sieböffnungen als Rejekt zurückgehalten wird. Dabei ist das Gehäuse in Form eines nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Troges ausgeführt, der in seinem unteren Bereich mit dem im Querschnitt teil kreisförmig gebogenen Sieb versehen ist. Ein um eine im Bereich der Mittellängsachse des teil kreisförmig gebogenen Siebes liegende Achse drehbar gelagerter Rotor ist zum Freihalten des Siebes und zur Auflockerung des Rejekts mit Räumelementen versehen, die als gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse des Rotors schräg gestellte Scheiben ausgeführt und so angeordnet sind, dass sie bei sich drehendem Rotor ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. des Rejekts bewirken.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine Sortiervorrichtung, die die Vorteile von Sortiertrommeln und Flachsiebmaschinen in sich vereinigt. Sie zeichnet sich insbesondere durch einen relativ geringen maschinenbaulichen Aufwand, eine hohe Robustheit und Betriebssicherheit, einen geringen Verschleiß und einen geringen Wartungsaufwand, eine schonende Rejektbehandlung sowie einen geringen Energiebedarf aus. Indem die schräg gestellten Scheiben bei sich drehendem Rotor ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. des Rejekts bewirken, wird die zu behandelnde Faserstoffsuspension wie durch eine Art Taumelscheiben beaufschlagt.
Indem bevorzugt der radial äußere Rand der schräg gestellten Scheiben auf einer zur Drehachse des Rotors koaxialen Zylinderfläche liegt bzw. die schräg gestellten Scheiben einen konstanten Außendurchmesser besitzen, wird die durch größere Verunreinigungen bedingte Klemmgefahr auf ein Minimum reduziert.
Das Sieb kann im Querschnitt insbesondere zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig gebogen sein.
Ein konstruktiv einfacher und kostengünstiger Aufbau des Siebes ergibt sich dadurch, dass das Sieb aus einem oder mehreren entsprechend gebogenen Siebblechen zusammengesetzt ist.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Rotor zur Unterstützung der Freihaltung des Siebes und der Auflockerung des Rejekts mit zusätzlichen, sich zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Drehachse des Rotors erstreckenden Räumelementen versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung überstreichen die schräg gestellten Scheiben mit einer jeweiligen Umdrehung des Rotors mehr als 50%, insbesondere mehr als 70% und vorzugsweise mehr als 90% der die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes.
Der radiale Abstand der schräg gestellten Scheiben zur die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes ist vorteilhafterweise größer als das 1 -fache und vorzugsweise größer als das 2-fache des Durchmessers der im Querschnitt kreisförmigen Sieböffnungen.
Die zusätzlichen Räumelemente können sich jeweils zwischen zwei schräg gestellten Scheiben und dem äußeren Durchmesser des Rotorschafts erstrecken, wobei sie bevorzugt einen kleinsten Abstand zum Sieb aufweisen, der größer als 2 cm, insbesondere größer als 5 cm und insbesondere größer als 10 cm ist. Zwischen den Räumelementen und dem Sieb "eingeklemmte" Rejecte unterstützen die Freihaltung des Siebes, indem sie von den rotierenden Räumelementen mitgeschleppt werden. Der Rotor ist zweckmäßigerweise mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, die kleiner als 10 m/s und vorzugsweise kleiner als 5 m/s ist.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich der perforierte Bereich des Siebes in Umfangsrichtung über weniger als 180° und vorzugsweise über weniger als 150° des Umfangs der schräg gestellten Scheiben.
Eine zweckmäßige praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die schräg gestellten Scheiben in Umfangsrichtung betrachtet teilweise einen nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereich des Siebes überstreichen und der von den schräg gestellten Scheiben in Umfangsrichtung überstrichene, nach oben offene Bereich des Siebes größer als 60° und vorzugsweise größer als 90° ist.
Dabei liegt die Vorderkante des von den schräg gestellten Scheiben in Umfangsrichtung überstrichenen, nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereiches des Siebes vorteilhafterweise oberhalb der Drehachse des Rotors und in Drehrichtung des Rotors betrachtet vorzugsweise in einem Winkelbereich bezüglich der Vertikalen, der größer als -20° und kleiner als +45° ist. Die schräg gestellten Scheiben können zumindest teilweise im gleichen Winkel und gleicher Orientierung und/oder zumindest teilweise auch in unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Orientierungen gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse des Rotors geneigt sein. Dabei können die schräg gestellten Scheiben in Axialrichtung betrachtet zumindest abschnittsweise auch abwechselnd in unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Orientierungen gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse des Rotors geneigt sein. Von Vorteil sind insbesondere auch Mittel zur Verdünnungs- und/oder Waschwasserzugabe, über die Verdünnungs- und/oder Waschwasser entgegen der Drehrichtung der Räumelemente tangential zum Sieb und/oder zur Steuerung der axialen Förderung des Rejekts zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung und/oder zur Auflockerung des Rejekts in windschiefer Richtung zur Drehachse des Rotors zuführbar ist.
Das Sieb kann in mehrere Zonen unterschiedlicher Sieböffnungsquerschnitte aufgeteilt sein. In diesem Fall ist auch von Vorteil, wenn Mittel zur getrennten Erfassung und Weiter- und/oder Wiederverwertung der die verschiedenen Siebzonen als Gutstoff passierenden Faserstoffsuspensionsanteile vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Teildarstellung des mit Räumelementen versehenen Rotors der Sortiervorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des in Form eines Troges ausgeführten Gehäuses der Sortiervorrichtung. Die Fig. 1 bis 3 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Sortieren von nassen schmutzhaltigen Faserstoffen, die insbesondere zum erstmaligen Sortieren von ausgelöstem Altpapier einsetzbar ist. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12 und ein Sieb 14, das eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist, durch die ein Teil der dem Gehäuse 12 zugeführten Faserstoffsuspension als Gutstoff passieren kann, während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension von den Sieböffnungen als Rejekt zurückgehalten wird.
Das Gehäuse 12 ist in Form eines nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen sich horizontal erstreckenden Troges ausgeführt, der in seinem unteren Bereich mit dem im Querschnitt teil kreisförmig gebogenen Sieb 14 versehen ist.
Ein um eine im Bereich der Mittel längsachse des teilkreisförmig gebogenen Siebes 14 liegende Achse 16 drehbar gelagerter Rotor 18 ist zum Freihalten des Siebes 14 und zur Auflockerung des Rejekts mit Räumelementen 20 versehen, die als gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse 16 des Rotors 18 schräg gestellte Scheiben ausgeführt und so angeordnet sind, dass sie bei sich drehendem Rotor 18 ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. des Rejekts bewirken.
Indem die schräg gestellten Scheiben 20 bei sich drehendem Rotor 18 ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. der Rejekte bewirken, wird die zu behandelnde Faserstoffsuspension wie durch eine Art Taumelscheiben beaufschlagt.
Der radial äußere Rand der schräg gestellten Scheiben 20 liegt auf einer zur Drehachse 16 des Rotors 18 koaxialen Zylinderfläche. Bei diesen schräggestellten Scheiben 20 handelt es sich somit um einen konstanten Außendurchmesser aufweisende runde Scheiben, wodurch die Gefahr des Einklemmens größerer Verunreinigungen minimiert wird.
Das Sieb 14 kann im Querschnitt insbesondere zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig gebogen sein. Es kann einstückig ausgeführt oder auch aus mehreren entsprechend gebogenen Siebblechen zusammengesetzt sein. Wie insbesondere anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, kann der Rotor 18 zur Unterstützung der Freihaltung des Siebes 14 und der Auflockerung des Rejekts mit zusätzlichen, sich zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Drehachse 16 des Rotors 18 erstreckenden Räumelementen 22 versehen sein. Die schräg gestellten Scheiben 20 können mit einer jeweiligen Umdrehung des Rotors 18 mehr als 50% der die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes 14 überstreichen, wobei sie insbesondere mehr als 70% und vorzugsweise mehr als 90% dieser Siebfläche überstreichen. Der radiale Abstand der schräg gestellten Scheiben 20 zur die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes 14 kann insbesondere größer als das 1 -fache des Durchmessers der im Querschnitt kreisförmigen Sieböffnungen sein, wobei er bevorzugt größer als das 2-fache dieses Durchmessers ist.
Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, erstrecken sich die zusätzlichen Räumelemente 22 im vorliegenden Fall jeweils zwischen zwei schräg gestellten Scheiben 20 und dem äußeren Durchmesser des Rotorschaftes 24. Dabei besitzen diese zusätzlichen Räumelemente 22 beispielsweise einen kleinsten radialen Abstand zum Sieb 14, der größer als 2 cm, insbesondere größer als 5 cm und vorzugsweise größer als 10 cm ist.
Der Rotor 18 ist beispielsweise mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, die kleiner als 10 m/s und vorzugsweise kleiner als 5 m/s ist. Der perforierte Bereich des Siebes 14 kann sich in Umfangsrichtung beispielsweise über weniger als 180° des Umfangs der schräg gestellten Scheiben 20 erstrecken, wobei es sich vorzugsweise über weniger als 150° des Umfangs der schräg gestellten Scheiben 20 erstreckt. Zudem können die schräg gestellten Scheiben 20 in Umfangsrichtung betrachtet teilweise einen nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereich 26 des Siebes 14 überstreichen. Der von den schräg gestellten Scheiben 20 in Umfangsrichtung überstrichene, nach oben offene Bereich 30 des Siebes 14 kann insbesondere größer als 60° sein, wobei er aber bevorzugt größer als 90° ist. Dabei kann, wie in Figur 3 dargestellt, die Vorderkante des von den schräg gestellten Scheiben 20 in Umfangsrichtung überstrichenen, nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereichs 26 des Siebes 14 insbesondere oberhalb der Drehachse 16 des Rotors 18 liegen, wobei sie in Drehrichtung des Rotors 18 betrachtet vorzugsweise in einem Winkelbereich 28 bezüglich der Vertikalen liegt, der größer als -20° und kleiner als +45° ist.
Die schräg gestellten Scheiben 20 können zumindest teilweise im gleichen Winkel und gleicher Orientierung und/oder zumindest teilweise auch in unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Orientierungen gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse 16 des Rotors 18 geneigt sein. Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, können die schräg gestellten Scheiben 20 in Axialrichtung betrachtet zumindest abschnittsweise auch abwechselnd in unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Orientierungen gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse 16 des Rotors 18 geneigt sein.
Zudem kann die Vorrichtung 10 (nicht gezeigte) Mittel zur Verdünnungs- und/oder Waschwasserzugabe umfassen, über die Verdünnungs- und/oder Waschwasser entgegen der Drehrichtung der Räumelemente 20, 22 tangential zum Sieb 14 und/oder zur Steuerung der axialen Förderung des Rejekts zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung und/oder zur Auflockerung des Rejekts in windschiefer Richtung zur Drehachse 16 des Rotors 18 zuführbar ist.
Das Sieb 14 kann mit Sieböffnungen gleichen Querschnitts versehen oder auch in mehrere Zonen unterschiedlicher Sieböffnungsquerschnitte aufgeteilt sein. Im letzteren Fall können (nicht gezeigte) Mittel zur getrennten Erfassung und Weiterund/oder Wiederverwertung der die verschiedenen Siebzonen als Gutstoff passierenden Faserstoffsuspensionsanteile vorgesehen sein. Es kann beispielsweise auch wenigstens ein (nicht gezeigtes) Auflöseelement zur Behandlung von Faserrohstoffen mit dem Rotor 18 gekoppelt sein. Bezuqszeichenliste
Sortiervorrichtung
Gehäuse, Trog
Sieb
Drehachse
Rotor
Räumelement, schräg gestellte Scheibe zusätzliches Räumelement
Rotorschaft
Randbereich des Siebes
Winkelbereich zur Vertikalen
offener Bereich des Siebes

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10) zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen, insbesondere zum erstmaligen Sortieren von aufgelöstem Altpapier, mit einem Gehäuse (12) und einem Sieb (14), das eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweist, durch die ein Teil der dem Gehäuse (12) zugeführten Faserstoffsuspension als Gutstoff passieren kann, während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension von den Sieböffnungen als Rejekt zurückgehalten wird, wobei das Gehäuse (12) in Form eines nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Troges ausgeführt ist, der in seinem unteren Bereich mit dem im Querschnitt teil kreisförmig gebogenen Sieb (14) versehen ist, und ein um eine im Bereich der Mittellängsachse des teil kreisförmig gebogenen Siebes (14) liegende Achse (16) drehbar gelagerter Rotor (18) vorgesehen ist, der zum Freihalten des Siebes (14) und zur Auflockerung des Rejektes mit Räumelementen (20) versehen ist, die als gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse (16) des Rotors (18) schräg gestellte Scheiben ausgeführt und so angeordnet sind, dass sie bei sich drehendem Rotor (18) ein zumindest im Wesentlichen axiales Hin- und Herschieben der Faserstoffsuspension bzw. des Rejektes bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Rand der schräg gestellten Scheiben (20) auf einer zur Drehachse (16) des Rotors (18) koaxialen Zylinderfläche liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) im Querschnitt zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig gebogen ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) ein oder mehrere entsprechend gebogene Siebbleche umfasst.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) zur Unterstützung der Freihaltung des Siebes (14) und der Auflockerung des Rejektes mit zusätzlichen, sich zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Drehachse (16) des Rotors (18) ersteckenden Räumelementen (22) versehen ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die schräg gestellten Scheiben (20) mit einer jeweiligen Umdrehung des Rotors (18) mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70 % und vorzugsweise mehr als 90 % der die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes (14) überstreichen.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der schräggestellten Scheiben (20) zur die Sieböffnungen aufweisenden Siebfläche des Siebes (14) größer als das 1 -fache und vorzugsweise größer als das 2-fache des Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Sieböffnungen ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die zusätzlichen Räumelemente (22) jeweils zwischen zwei schräggestellten Scheiben (20) und dem äußeren Durchmesser des Rotorschaftes (24) erstrecken und/oder einen kleinsten radialen Abstand zum Sieb (14) aufweisen, der größer als 2 cm, insbesondere größer als 5 cm und vorzugsweise größer als 10 cm ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die kleiner als 10 m/s und vorzugsweise kleiner als 5 m/s ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der perforierte Bereich des Siebes (14) in Umfangsrichtung über weniger als 180° und vorzugsweise über weniger als 150° des Umfangs der schräg gestellten Scheiben (20) erstreckt.
1 1 . Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die schräggestellten Scheiben (20) in Umfangsrichtung betrachtet teilweise einen nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereich (26) des Siebes (14) überstreichen und der von den schräggestellten Scheiben (20) in Umfangsrichtung überstrichende nach oben offene Bereich (30) des Siebes (14) größer als 60° und vorzugsweise größer als 90° ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des von den schräggestellten Scheiben (20) in Umfangsrichtung überstrichenen, nicht mit Sieböffnungen versehenen Randbereichs (26) des Siebes (14) oberhalb der Drehachse (16) des Rotors (18) liegt und in Drehrichtung des Rotors (18) betrachtet vorzugsweise in einem Winkelbereich (28) bezüglich der Vertikalen liegt, der größer als -20° und kleiner als +45° ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die schräg gestellten Scheiben (20) zumindest teilweise im gleichen Winkel und gleicher Orientierung gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse (16) des Rotors (18) geneigt sind. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg gestellten Scheiben (20) zumindest teilweise in unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Orientierungen gegenüber der Umfangsrichtung bzw. der Drehachse (16) des Rotors (18) geneigt sind.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verdünnungs- und/oder Waschwasserzugabe vorgesehen sind, über die Verdünnungs- und/oder Waschwasser entgegen der Drehrichtung der Räumelemente (20, 22) tangential zum Sieb (14) und/oder zur Steuerung der axialen Förderung des Rejekts zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung und/oder zur Auflockerung des Rejekts in windschiefer Richtung zur Drehachse (16) des Rotors (18) zuführbar ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb in mehrere Zonen unterschiedlicher
Sieböffnungsquerschnitte aufgeteilt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur getrennten Erfassung und Weiterund/oder Wiederverwertung der die verschiedenen Siebzonen als Gutstoff passierenden Faserstoffsuspensionsanteile vorgesehen sind. 18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auch wenigstens ein Auflöseelement zur
Behandlung von Faserrohstoffen mit dem Rotor (18) gekoppelt ist.
PCT/EP2016/053553 2015-04-13 2016-02-19 Sortiervorrichtung WO2016165858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206506.5A DE102015206506A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sortiervorrichtung
DE102015206506.5 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165858A1 true WO2016165858A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55442781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053553 WO2016165858A1 (de) 2015-04-13 2016-02-19 Sortiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015009471U1 (de)
WO (1) WO2016165858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119250B3 (de) 2021-07-26 2022-07-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079177A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340720A (en) * 1942-06-27 1944-02-01 Wells Harold Donald Pulp beater and selector
DE3238742A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173787B (de) * 1958-09-16 1964-07-09 Ferdinand Wultsch Dipl Ing Dr Vorrichtung zum Zerlegen von Zellstoffaserbuendeln in Einzelfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340720A (en) * 1942-06-27 1944-02-01 Wells Harold Donald Pulp beater and selector
DE3238742A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119250B3 (de) 2021-07-26 2022-07-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
WO2023006363A1 (de) 2021-07-26 2023-02-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum auflösen von faserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009471U1 (de) 2017-10-23
DE102015206506A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482C2 (de) Rotationssortierer
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
WO2016165858A1 (de) Sortiervorrichtung
EP3396064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
EP2732094B1 (de) Drucksortierer
EP3784831A1 (de) Stoffauflöser
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
WO2016165860A1 (de) Auflösevorrichtung
WO2008061582A1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte faserstoffsuspension und seine verwendung
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
EP3036371B1 (de) Drucksortierer
DE102021119250B3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
AT409640B (de) Vorrichtung zum behandeln von faserstoffen
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE503269C (de) Knotenfaenger
EP0964097A1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
WO2023280682A1 (de) Rotor für den einsatz in der stoffaufbereitung
DE3904960A1 (de) Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
WO2014037178A1 (de) Fasersortierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16706568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1